AT18425B - Ununterbrochen arbeitender Darr- und Verkohlungsofen. - Google Patents

Ununterbrochen arbeitender Darr- und Verkohlungsofen.

Info

Publication number
AT18425B
AT18425B AT18425DA AT18425B AT 18425 B AT18425 B AT 18425B AT 18425D A AT18425D A AT 18425DA AT 18425 B AT18425 B AT 18425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
continuously operating
charring furnace
operating kiln
kiln
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bock
Emil Quellmalz
Original Assignee
Richard Bock
Emil Quellmalz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bock, Emil Quellmalz filed Critical Richard Bock
Application granted granted Critical
Publication of AT18425B publication Critical patent/AT18425B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Osterreichische PATENTSCHRIFT   Nark 18425.   
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen ununterbrochen arbeitenden Darrund Verkohlungsofen, welcher dazu dient, Materialien allmählich zu erhitzen und sodann wieder so weit abzukühlen, dass eine Entzündung brennbarer Materialien nicht mehr stattfinden kann. Zu diesem Zwecke werden die zu erhitzenden Materialien in bekannter Weise auf an einer endlosen Kette aufgehängten Schaukeln im Schlangenwege durch einen Ofen geführt, welcher derart geheizt wird, dass die Tragvorrichtungen mit dem darauf befindlichen Materiale allmählich von der Eintragstelle in immer wärmere Zonen   kommen.   



   Der Ofen nach vorliegender Erfindung   kennzeichnet   sich nun dadurch, dass sich an die heisseste, in   bekannter Wetse   durch   Wärmestrahlung   geheizte Zone des Ofens eine   Anzahl nicht geheizter Kammern anschliesst,   welche   vermöge   ihrer von Kammer zu Kammer geringer werdenden Temperatur eine allmähliche Abkühlung des Materials gestatten, so dass einerseits eine bequeme Manipulation möglich, andererseits eine Entzündung brennbarer Materialien ausgeschlossen ist. Die endlosen Ketten liegen dabei in bekannter Weise ausserhalb des Ofens, doch sind, vorliegender Erfindung gemäss,   juif\ Schlitze   für den Durchgang der Tragstangen gegen die äussere Luft durch besondere Kettenglieder abgeschlossen. 



    Zweckmässig werden   zwei Öfen nebeneinander angeordnet. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiger Ofen dargestellt und zeigt Fig. 1 denselben schematisch im Längsschnitt. Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt. Fig. 3 veranschaulicht in grösserem Massstabe einen Querschnitt durch einen Teil eines Doppelofens und die Auf- 
 EMI1.2 
   Horixontalschnitt.   



   Auf endlosen über L eitrollen b (Fig. 2)   geführten   Ketten a (Fig. 1 und 2) befinden sich pendelnd aufgehängt, mit Tragleisten h für die Bleche versehene Körbe (Schaukeln) c, 
 EMI1.3 
 von denen die Rolle e2 vertikal verstellbar ist, um die Ketten spannen zu können. Die Ketten a und die Leitrollen b und e befinden sich ausserhalb des eigentlichen Ofens, um gegen die Hitze desselben   geschützt   zu sein. An den Gelenkbolzen der Ketten sind noch 
 EMI1.4 
 (Fig. 1). 



   Die Scheidewände d3 und d4 sind mit   Kanälen k versehen, welche   von Feuergasen durchzogen werden, um den diesen   Scheidewänden   zunächst liegenden Teil des Ofens zu beheizen. Werden solche Gase hiezu verwendet, welche keinen Sauerstoff zur Verbrennung abgeben oder wenn die Materialien bei den angewendeten   Temperaturen   sich nicht ent- zünden, so können die   heissen   Gase   direkt hei   in den Ofen geleitet worden und bei m in den Schornstein austreten.. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bewegen sich nun die Ketten a mit den gefüllten Schaukeln   o   in der Pfeilrichtung (Fig. 1), so gelangt das Material allmählich von der kalten Zone nächst der Beschickung- öffnung und zwischen den   Scheidewänden   dl und d2 nach der heissesten Zone zwischen den   Scheidewänden   d8 und d4, um nach Verlassen derselben allmählich in immer kältere Zonen zwischen den   Scheidewänden   d5 bis d8 und schliesslich unterhalb des Ofens zu gelangen, so dass das erhitzte Material auf diesem Wege sich abkühlen kann. 



   Zweckmässig werden zwei Öfen nebeneinander angeordnet (Fig. 2 und 3), um bei gleichmässiger Bewegung der Ketten eine ununterbrochene mechanische Beschickung zu   ermöglichen.   Die Aufhängung der Schaukeln in den beiden Öfen wird zu diesem Zwecke' in bekannter Weise derart gegeneinander versetzt, dass die Tragleisten h der beiden Ofenabteilungen zu einer ununterbrochenen, gleichmässig fortlaufenden Leiter sich ergänzen (Fig. 3, Mitte). 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ununterbrochen arbeitender   Darr- und Verkobluogsofeo,   durch den das zu be-   handelndo   Material auf Schaukeln mittels endloser Kette unter allmählicher Erhitzung desselben bis zu der notwendig aufzuwendenden Temperatur hindurch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich-an die heisseste, geheizte Zone des Ofens eine Anzahl nicht   geheizter Kammern anschliesst,   die vermöge ihrer von Kammer zu Kammer geringer werdenden Temperatur eine allmähliche Abkühlung des Gutes gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausfiihrl1ngsform des Ofens nach Anspruch 1, bei welcher die endlosen Transport- kotten ausserhalb des Ofens liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze, durch welche dio Tragbolzon der Schaukein in den Ofen gehen, durch besondere, in einem Falz laufende Glieder der Ket gegen die äussere Luft abgeschlossen sind.
AT18425D 1903-06-17 1903-06-17 Ununterbrochen arbeitender Darr- und Verkohlungsofen. AT18425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18425T 1903-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18425B true AT18425B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18425D AT18425B (de) 1903-06-17 1903-06-17 Ununterbrochen arbeitender Darr- und Verkohlungsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2091172A (en) Apparatus for heating
AT18425B (de) Ununterbrochen arbeitender Darr- und Verkohlungsofen.
US3261596A (en) Annealing and decorating lehrs
US2056904A (en) Continuous furnace
US1799980A (en) Apparatus for treating ceramic ware
US2544947A (en) Lehr temperature control
US2367429A (en) Conveyer furnace
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
US1859507A (en) Twin tunnel kiln
US1552834A (en) Heating furnace
US1925761A (en) Rotary furnace or drier
US1493140A (en) Method of and apparatus for heat-treating sheets and plates
US786565A (en) Annealing-furnace.
US1770103A (en) Furnace
US670777A (en) Kiln for glazing tiles, &amp;c.
US199164A (en) Improvement in furnaces for heating iron and steel bars
US1853878A (en) Glass annealing leer
US1314486A (en) Planoobaph co
US3930831A (en) Furnace for heat treating glass sheet material
DE1085180B (de) Mehrzonen-Durchlauf-Gluehofen fuer Schutzgasbetrieb mit Rollenherd
US843574A (en) Heating and annealing furnace.
US402628A (en) stanley
US1198169A (en) Oven.
DE952333C (de) Tunnelofen, vorzugsweise zum Brennen keramischer Waren
US1891919A (en) Enameling furnace