<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18083. LUDWIG HELLER m WIEN.
Vertikales Vollgatter.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein vertikales Vollgatter, bei weichem sich zwei Vollrahmen hintereinander in entgegengesetzter Richtung bewegen. In diesen beiden Sägerahmen sind zwecks gegenseitiger Gewichtsausgleichung und gleichmässiger Ausnutzung der Antriebskraft der Gatterwelle für die Schnittarbeit Sägeblätter in möglichst gleicher Anzahl eingespannt, und zwar derart versetzt, dass die durch den ersten Rahmen erzeugten Schnittprodukte durch die Sägeblätter des zweiten Rahmens weiter in gleich oder verschieden dicke Schnittprodukte zerteilt werden. Hiebei kann die Verschiedenheit dor Dicke der Schnittprodukte durch entsprechendes Verschieben eines der Rahmen in horizontaler Richtung gegen den anderen erzielt werden.
Nach Ausführungsart Fig. 1 versetzt die auf der Gatterwelle befindliche kurven-
EMI1.1
Diese Anordnung ist weniger vorteilhaft, weil hier die Zapfen in den toten Punkten stark beansprucht worden, da sie nicht bloss die ebendige Kraft der umkehrenden Masse auf- zugeben haben, sondern sofort wieder die Arbeit des Schneidens leisten müssen. Bei rasch laufenden Gattern ist durch die rasche Umkehrung der Bewegung den in den Zahnlücken
EMI1.2
in den Zahnlücken stauen, was einen unreinen Schnitt zur Folge hat.
Bei dem Gatter nach Ausführungsform Fig. 1 mit Kurvenscheibenantrieb kann diesem Umstande leicht dadurch abgehotfen werden, dass die Kurvenscheibe d an den vom Winkel α begrenzten Teilen zentrisch zur Drehachse geformt ist, wodurch die Sägerahmen in den toten Punkten kurze Zeit zum Stillstande gelangen. Hiedurch wird einerseits die Zapfenbeanspruchung wesentlich herabgemindert, andererseits den Sägespänen genügend Zeit zum Ausfallen gelassen.
Die die Rollen andrückenden Federn dienen gleichzeitig Is Sicherheitsvorrichtung
EMI1.3
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vertikales Vollgattor, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei gleichartige, parallel
EMI1.4
blätter derart verteilt sind, dass die vom ersten Vollrahmen hergestellten Schnittprodukte durch die Blätter des zweiten Vollrahmens weiter zerschnitten werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTER No. 18083. LUDWIG HELLER m WIEN.
Vertical full gate.
The subject of the present invention is a vertical full gate, in which two full frames move one behind the other in opposite directions. In these two saw frames, saw blades are clamped in the same number as possible for the purpose of mutual weight compensation and even use of the drive force of the gate shaft for the cutting work, offset in such a way that the cut products produced by the first frame continue to be of the same or different thicknesses Cut products are cut. The difference in thickness of the cut products can be achieved by shifting one of the frames in the horizontal direction relative to the other.
According to the embodiment Fig. 1, the curve on the gate shaft offset
EMI1.1
This arrangement is less advantageous because here the tenons are heavily stressed in the dead points, since they not only have to give up the same force of the reversing mass, but must immediately do the work of cutting again. In the case of rapidly moving gates, the rapid reversal of the movement means that in the tooth gaps
EMI1.2
jam in the gaps between the teeth, which results in an unclean cut.
In the case of the gate according to the embodiment of FIG. 1 with a cam disk drive, this circumstance can easily be picked up by the fact that the cam disk d is at the angles formed by the angle? limited parts is formed centrally to the axis of rotation, whereby the saw frame come to a standstill for a short time in the dead points. This on the one hand significantly reduces the stress on the pins and on the other hand gives the sawdust enough time to fall out.
The springs pressing the rollers also serve as a safety device
EMI1.3
PATENT CLAIMS: 1. Vertical full gate, characterized in that there are two similar, parallel
EMI1.4
Sheets are distributed such that the cut products produced by the first full frame are further cut by the sheets of the second full frame.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.