AT17959U1 - Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT17959U1
AT17959U1 ATGM50052/2023U AT500522023U AT17959U1 AT 17959 U1 AT17959 U1 AT 17959U1 AT 500522023 U AT500522023 U AT 500522023U AT 17959 U1 AT17959 U1 AT 17959U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
work spindle
workpiece table
axis
spindle
Prior art date
Application number
ATGM50052/2023U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fill Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill Gmbh filed Critical Fill Gmbh
Priority to ATGM50052/2023U priority Critical patent/AT17959U1/de
Publication of AT17959U1 publication Critical patent/AT17959U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (1) umfassend: ein Maschinengestell (2); zumindest eine erste Arbeitsspindel (5), welche um eine erste Spindelachse (7) drehbar gelagert ist; zumindest eine zweite Arbeitsspindel (6), welche um eine zweite Spindelachse (8) drehbar gelagert ist; eine Werkstückspannvorrichtung (18), welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes (32) und eines zweiten Werkstückes (33) ausgebildet ist. Die erste Arbeitsspindel (5) und die zweite Arbeitsspindel (6) sind vertikal übereinander angeordnet.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine und eine Bearbeitungsanlage umfassend zumindest zwei Werkzeugmaschinen.
[0002] Aus der WO 2005/025801 A1 und der WO 00/37213 A2 sind sogenannte Doppelspindelmaschinen bekannt. Bei derartigen Doppelspindelmaschinen können zwei Werkstücke gleichzeitig mittels jeweils eines in die Werkzeugspindeln eingesetzten Werkzeuges bearbeitet werden. Beide Werkzeugspindeln und damit auch beide Werkzeuge werden synchron in den drei Achsen des Koordinatensystems verfahren, so dass an den beiden Werkstücken identische Bearbeitungsvorgänge ablaufen.
[0003] Die aus der WO 2005/025801 A1 und der WO 00/37213 A2 bekannten Doppelspindelmaschinen weisen den Nachteil auf, dass aufgrund deren Aufbau die maximale Länge des Werkstückes, welches bearbeitet werden kann, begrenzt ist.
[0004] Aus der US 6 203 478 B1 ist eine Werkzeugmaschine bekannt. Die Werkzeugmaschine umfasst ein Maschinengestell, eine erste Arbeitsspindel, welche um eine erste Spindelachse drehbar gelagert ist, eine zweite Arbeitsspindel, welche um eine zweite Spindelachse drehbar gelagert ist und eine Werkstückspannvorrichtung, welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes und eines zweiten Werkstückes ausgebildet ist. Die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel sind vertikal übereinander angeordnet.
[0005] Aus der EP 1 402 991 A?2 ist eine weitere Werkzeugmaschine bekannt.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Werkzeugmaschine, sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine, sowie eine verbesserte Bearbeitungsanlage zur Verfügung zu stellen.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0008] Erfindungsgemäß ist eine Werkzeugmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschine umfasst:
ein Maschinengestell;
zumindest eine erste Arbeitsspindel, welche um eine erste Spindelachse drehbar gelagert ist; zumindest eine zweite Arbeitsspindel, welche um eine zweite Spindelachse drehbar gelagert ist; eine Werkstückspannvorrichtung, welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes und eines zweiten Werkstückes ausgebildet ist. Die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel sind vertikal übereinander angeordnet.
[0009] Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine bringt den Vorteil mit sich, dass lange Werkstücke mit hoher Effizienz einfach bearbeitet werden können.
[0010] Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel an einer gemeinsamen Spindelverstellvorrichtung angeordnet sind und gemeinsam in einer parallel zu den Spindelachsen ausgerichteten Z-Achse verschiebbar sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel mittels eines gemeinsamen Antriebes verschoben werden können. Dadurch kann der Aufbau der Werkzeugmaschine vereinfacht werden.
[0011] Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel mittels einer ersten Spindelverstellvorrichtung in der Z-Achse verschiebbar ist und dass die zweite Arbeitsspindel mittels einer zweiten Spindelverstellvorrichtung in der Z-Achse verschiebbar ist, wobei die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel unabhängig voneinander verschiebbar sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel voneinander unabhängige Bearbeitungen durchführen können, sodass zwei unterschiedlich ausgebildete Werkstücke gleichzeitig in der Werkzeugmaschine bearbeitet werden können.
[0012] Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel und/oder die zweite Arbeitsspindel mittels einer Schwenklagerung schwenkbar bezüglich dem Maschinengestell an diesem angeordnet sind. Somit können die erste Spindelachse bzw. die zweite Spindelachse aus der horizontalen Lage in eine winkelig davon abweichende Lage schwenkbar sein.
[0013] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zur ersten Arbeitsspindel und zur zweiten Arbeitsspindel eine dritte Arbeitsspindel ausgebildet ist, wobei die erste Arbeitsspindel, die zweite Arbeitsspindel und die dritte Arbeitsspindel vertikal übereinander angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Effizienz der Werkzeugmaschine weiter erhöht werden kann.
[0014] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Werkstückspannvorrichtung zumindest einen ersten Werkstücktisch und einen zweiten Werkstücktisch umfasst, wobei der erste Werkstücktisch um eine erste Schwenkachse, welche parallel zu einer horizontalen X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite Werkstücktisch um eine zweite Schwenkachse, welche parallel zur X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass die erste Arbeitsspindel dem ersten Werkstücktisch zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das zu bearbeitende Werkstück bzw. die zu bearbeitenden Werkstücke mit einer hohen Genauigkeit und einer guten Effizienz bearbeitet werden können.
[0015] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Werkstückspannvorrichtung zumindest einen ersten Werkstücktisch und einen zweiten Werkstücktisch umfasst, wobei der erste Werkstücktisch um eine erste Schwenkachse, welche parallel zu einer horizontalen X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite Werkstücktisch um eine zweite Schwenkachse, welche parallel zur X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass die erste Arbeitsspindel dem ersten Werkstücktisch zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet ist und dass eine vierte Arbeitsspindel ausgebildet ist, welche dem ersten Werkstücktisch zugeordnet ist und dass eine fünfte Arbeitsspindel ausgebildet ist, welche dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet ist, wobei die erste Arbeitsspindel und die vierte Arbeitsspindel bezüglich der horizontalen X-Achse zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei die zweite Arbeitsspindel und die fünfte Arbeitsspindel bezüglich der horizontalen X-Achse zueinander beabstandet angeordnet sind. Dies bringt eine Erhöhung der Effizienz der Werkzeugmaschine mit sich.
[0016] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Werkstückspannvorrichtung zumindest einen ersten rückwärtigen Werkstücktisch und einen zweiten rückwärtigen Werkstücktisch umfasst, wobei der erste rückwärtige Werkstücktisch um eine erste rückwärtige Schwenkachse, welche parallel zu einer horizontalen X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite rückwärtige Werkstücktisch um eine zweite rückwärtige Schwenkachse, welche parallel zur X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass der erste Werkstücktisch und der zweite Werkstücktisch an einer ersten Seite einer Schwenkbrücke, welche um eine parallel zur X-Achse ausgerichtete Schwenkbrückenachse schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind und dass der erste rückwärtige Werkstücktisch und der zweite rückwärtige Werkstücktisch an einer zweiten Seite der Schwenkbrücke angeordnet sind, wobei je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke
die erste Arbeitsspindel und die vierte Arbeitsspindel dem ersten Werkstücktisch zugeordnet sind und die zweite Arbeitsspindel und die fünfte Arbeitsspindel dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet sind oder
die erste Arbeitsspindel und die vierte Arbeitsspindel dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel und die fünfte Arbeitsspindel dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch zugeordnet sind. Dies bringt eine Erhöhung der Effizienz der Werkzeugmaschine mit sich.
[0017] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Maschinengestell ein vierter Werkstücktisch und ein fünfter Werkstücktisch angeordnet sind, wobei der erste Werkstücktisch und der vierte Werkstücktisch bezüglich der horizontalen X-Achse zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei der zweite Werkstücktisch und der fünfte Werkstücktisch bezüglich der horizontalen X-Achse zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die erste Arbeitsspindel dem ers-
ten Werkstücktisch zugeordnet ist und wobei die zweite Arbeitsspindel dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet ist und wobei die vierte Arbeitsspindel dem vierten Werkstücktisch zugeordnet ist und wobei die fünfte Arbeitsspindel dem fünften Werkstücktisch zugeordnet ist. Dies bringt eine Erhöhung der Effizienz der Werkzeugmaschine mit sich.
[0018] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Werkstückspannvorrichtung zumindest einen ersten rückwärtigen Werkstücktisch und einen zweiten rückwärtigen Werkstücktisch umfasst, wobei der erste rückwärtige Werkstücktisch um eine erste rückwärtige Schwenkachse, welche parallel zu einer horizontalen X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite rückwärtige Werkstücktisch um eine zweite rückwärtige Schwenkachse, welche parallel zur X-Achse ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass der erste Werkstücktisch und der zweite Werkstücktisch an einer ersten Seite einer Schwenkbrücke, welche um eine parallel zur X-Achse ausgerichtete Schwenkbrückenachse schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind und dass der erste rückwärtige Werkstücktisch und der zweite rückwärtige Werkstücktisch an einer zweiten Seite der Schwenkbrücke angeordnet sind, wobei je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke
die erste Arbeitsspindel dem ersten Werkstücktisch zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel dem zweiten Werkstücktisch zugeordnet ist oder
die erste Arbeitsspindel dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch zugeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass am ersten Werkstücktisch bzw. am zweiten Werkstücktisch gespannte Werkstücke bearbeitet werden können, währenddessen am ersten rückwertigen Werkstücktisch bzw. am zweiten rückwärtigen Werkstücktisch die bereits bearbeiteten Werkstücke entnommen werden und neue Werkstückrohlinge eingesetzt werden. Somit kann die Effizienz der Werkzeugmaschine weiter erhöht werden. Eine derartige Ausgestaltung der Werkstückspannvorrichtung in Verbindung mit den vertikal übereinander angeordneten ersten Arbeitsspindel und zweiten Arbeitsspindel bringt überraschende Vorteile in der Zugänglichkeit und somit in der Austauschbarkeit der bereits bearbeiteten Werkstücke mit sich.
[0019] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zum Wechseln der Werkstücke die Schwenkbrücke in einer derartigen Schwenkstellung positioniert wird, dass der erste Werkstücktisch und der zweite Werkstücktisch in einem horizontalen Abstand nebeneinander angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Werkstücke einfach gewechselt werden können. Insbesondere können hierbei Hebezeuge, wie etwa Ketten oder sonstige Zugmittel zum Wechseln der Werkstücke verwendet werden, welche ausschließlich Zugkräfte aufnehmen können. Außerdem sind durch diese Maßnahme die Werkstücktische für eine Werkstückwechselvorrichtung zugänglich, welche überkopf angeordnet ist. Dies kann beispielsweise eine schienengeführte Werkstückwechselvorrichtung sein.
[0020] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Schwenkbrückenachse zentral zwischen der ersten Schwenkachse, der zweiten Schwenkachse, der ersten rückwärtigen Schwenkachse und der zweiten rückwärtigen Schwenkachse angeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der erste Werkstücktisch und der erste rückwärtige Werkstücktisch bzw. der zweite Werkstücktisch und der zweite rückwärtige Werkstücktisch, wenn sie in den Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine eingeschwenkt sind, die gleiche Position einnehmen und somit die Bearbeitung der Werkstücke ohne einer etwaig notwendigen Kompensation der Lage der Arbeitsspindeln bzw. der Schwenkbrücke durchgeführt werden kann.
[0021] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Seite der Schwenkbrücke und der zweiten Seite der Schwenkbrücke eine Trennwand ausgebildet ist, wobei im Bearbeitungszustand der Werkzeugmaschine durch die Trennwand ein Arbeitsraum der Werkzeugmaschine von einem Außenbereich der Werkzeugmaschine abgetrennt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch die Trennwand der Arbeitsraum der Werkzeugmaschine abgeschlossen werden kann, sodass die Maschinensicherheit der Werkzeugmaschine erhöht werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme die Schallemission der Werkzeugmaschine verringert werden.
[0022] Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel mittels einer Spindelabstandskompensationsvorrichtung in einer vertikalen Y-Achse verstellbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass etwaige Wärmedehnungen der Werkzeugmaschine ausgeglichen werden können, sodass die Relativposition der ersten Arbeitsspindel zum ersten Werkstücktisch und der zweiten Arbeitsspindel zum zweiten Werkstücktisch während dem gesamten Bearbeitungsvorgang der Werkzeugmaschine gleich groß ist.
[0023] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass an einem Längsende der Werkstückspannvorrichtung ein Werkzeugmagazin angeordnet ist, wobei das Werkzeugmagazin ein Kettenumlaufmagazin umfasst, wobei ein gerades Trum des Kettenumlaufmagazines vertikal ausgerichtet ist, wobei die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel zum geraden Trum des Kettenumlaufmagazines verschiebbar sind, wobei ein Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel einer Teilung oder einem Vielfachen der Teilung des Kettenumlaufmagazines entspricht. Hierbei ist von Vorteil, dass die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel zum Kettenumlaufmagazin bewegt werden können, um das nicht mehr benötigte Arbeitswerkzeug ablegen und ein neues Bearbeitungswerkzeug aufnehmen zu können. Dadurch dass der Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel einer Teilung oder einer Vielfachen einer Teilung des Kettenumlaufmagazins entspricht, können die in der ersten Arbeitsspindel und zweiten Arbeitsspindel aufgenommenen Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig abgelegt bzw. in einem breiteren Schritt gleichzeitig neue Bearbeitungswerkzeuge aufgenommen werden.
[0024] Weiters kann vorgesehen sein, dass an einem zweiten Längsende der Werkstückspannvorrichtung ein weiteres Werkzeugmagazin angeordnet ist, wobei das weitere Werkzeugmagazin spiegelgleich zum Werkzeugmagazin ausgebildet ist. Dies bringt eine Erhöhung der Effizienz der Werkzeugmaschine mit sich.
[0025] Als alternative Ausführungsvariante zu einem geraden Trum des Kettenumlaufmagazines im Bereich der beiden Arbeitsspindeln kann auch vorgesehen sein, dass das Kettenumlaufmagazin zwischen den beiden Arbeitsspindeln eine von der Geraden abweichende Führungsbahn, wie etwa eine Krümmung oder eine Omega-förmige oder trapezförmige Kettenbahn aufweist. Somit muss ein Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel nicht einer Teilung oder einem Vielfachen der Teilung des Kettenumlaufmagazines entsprechen, sondern kann auch eine davon unterschiedliche Teilung gewählt werden. Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass die Teilung des Kettenumlaufmagazines so gewählt wird, dass die jeweiligen Bereitstellungspositionen des Kettenumlaufmagazines im Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel angeordnet sind.
[0026] Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine vorgesehen. Die Werkzeugmaschine umfasst ein Maschinengestell, eine erste Arbeitsspindel, welche um eine erste Spindelachse drehbar gelagert ist, zumindest eine zweite Arbeitsspindel, welche um eine zweite Spindelachse drehbar gelagert ist und eine Werkstückspannvorrichtung, welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes und eines zweiten Werkstückes ausgebildet ist, wobei die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel vertikal übereinander angeordnet sind. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
- Bearbeiten des ersten Werkstückes mittels der ersten Arbeitsspindel;
- Bearbeiten des zweiten Werkstückes mittels der zweiten Arbeitsspindel.
Das Bearbeiten des ersten Werkstückes und das Bearbeiten des zweiten Werkstückes erfolgt zeitgleich.
[0027] Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, dass lange Werkstücke mit hoher Effizienz einfach bearbeitet werden können.
[0028] Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn ein Wechseln des in der ersten Arbeitsspindel gespannten Bearbeitungswerkzeuges und ein Wechseln des in der zweiten Arbeitsspindel gespannten Bearbeitungswerkzeuges zeitgleich erfolgt, wobei die Bearbeitungswerkzeuge in einem Kettenumlaufmagazin mit mehreren Bearbeitungswerkzeugaufnahmen aufgenommen sind, wobei jene Bearbeitungswerkzeuge, welche in jenen Bearbeitungswerkzeugaufnahmen angeordnet
sind, die dem Abstand zwischen der ersten Arbeitsspindel und der zweiten Arbeitsspindel entsprechen, baugleich ausgebildet sind, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das in der ersten Arbeitsspindel gespannte Bearbeitungswerkzeug und das in der zweiten Arbeitsspindel gespannte Bearbeitungswerkzeug jeweils in eine freie Bearbeitungswerkzeugaufnahme des Kettenumlaufmagazines abgelegt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt das Kettenumlaufmagazin oder die beiden Arbeitsspindeln verschoben werden, sodass die erste Arbeitsspindel und die zweite Arbeitsspindel mit den neu aufzunehmenden Bearbeitungswerkzeugen ausgerichtet sind und wobei in einem dritten Verfahrensschritt die neu aufzunehmenden Bearbeitungswerkzeuge in die erste Arbeitsspindel und in die zweite Arbeitsspindel aufgenommen werden. Durch diese Maßnahme kann die Rüstzeit verkürzt werden, wobei die Effizienz der Werkzeugmaschine weiter verbessert werden kann.
[0029] Weiters kann vorgesehen sein, dass am vierten Werkstücktisch ein viertes Werkstück aufgenommen ist und dass am fünften Werkstücktisch ein fünftes Werkstück aufgenommen ist, wobei die vierte Arbeitsspindel zum Bearbeiten des vierten Werkstückes dient und wobei die fünfte Arbeitsspindel zum Bearbeiten des fünften Werkstückes dient, wobei das Bearbeiten des ersten Werkstückes, das Bearbeiten des zweiten Werkstückes das Bearbeiten des vierten Werkstückes und das Bearbeiten des fünften Werkstückes zeitgleich erfolgt. Durch diese Maßnahme kann die Effizienz der Werkzeugmaschine weiter verbessert werden, wobei gleichzeitig die Komplexität der Werkzeugmaschine möglichst geringgehalten werden kann.
[0030] Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Werkstück, das zweite Werkstück, das vierte Werkstück und das fünfte Werkstück gleich ausgebildet sind, wobei die Bearbeitung am ersten Werkstück, am zweiten Werkstück, am vierten Werkstück und am fünften Werkstück parallel in jeweils zeitgleich ausgeführten Arbeitsschritten erfolgt. Durch diese Maßnahme kann die Effizienz der Werkzeugmaschine weiter verbessert werden, wobei gleichzeitig die Steuerung der Werkzeugmaschine möglichst einfach gehalten werden kann.
[0031] Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstücktisch, der zweite Werkstücktisch und gegebenenfalls der dritte Werkstücktisch in Richtung der Z-Achse versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die einzelnen Werkstücktische von oben zugänglich sind, sodass die Bearbeitungswerkzeuge beispielsweise mittels eines von oben einfahrendem Kran von den Werkstücktischen abgehoben werden können. Zusätzlich kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass Späne von einem Bearbeitungswerkzeug einer oberen Arbeitsspindel nicht auf ein Bearbeitungswerkzeug einer unteren Arbeitsspindel fallen können, wo sie den Bearbeitungsvorgang stören könnten.
[0032] Weiters ist es denkbar, dass der erste Werkstücktisch, insbesondere der oberste Werkstücktisch, in Richtung der Z-Achse am weitesten zum Arbeitskopf hin versetzt angeordnet ist. Der zweite Werkstücktisch kann in Richtung der Z-Achse weiter vom Arbeitskopf beabstandet sein, als der erste Werkstücktisch. Der dritte Werkstücktisch kann in Richtung der Z-Achse weiter vom Arbeitskopf beabstandet sein, als der zweite Werkstücktisch.
[0033] Hierbei ist es denkbar, dass die einzelnen Arbeitsspindeln ebenfalls in Richtung der ZAchse versetzt zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Versatz der einzelnen Arbeitsspindeln in Richtung der Z-Achse gleich groß ist, wie der Versatz der einzelnen Werkstücktische in Richtung der Z-Achse. Dadurch kann erreicht werden, dass die einzelnen Arbeitsspindeln an einem gemeinsamen Arbeitskopf angeordnet sein können und mittels des gemeinsamen Arbeitskopfes gemeinsam in Richtung der Z-Achse verschoben werden können.
[0034] In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die einzelnen Arbeitsspindeln fluchtend übereinander angeordnet sind und dass die einzelnen Werkstücktische einzeln und unabhängig voneinander in Richtung der Z-Achse verschiebbar sind. Somit können bei einer Bearbeitung der auf den Werkstücktischen gespannten Werkstücke, diese fluchtend übereinander angeordnet sein. Zum Werkstückwechsel können die einzelnen Werkstücktische in Richtung der Z-Achse versetzt zueinander angeordnet werden.
[0035] Hierbei ist es weiters denkbar, dass die einzelnen Arbeitsspindeln in Richtung der Z-Achse nicht verschiebbar sind.
[0036] Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die einzelnen Arbeitsspindeln in Richtung der Z-Achse verschiebbar sind und dass zusätzlich die einzelnen Werkstücktische in Richtung der ZAchse verschiebbar sind. Dadurch kann die Hauptverfahrbewegung in Richtung der Z-Achse von den Arbeitsspindeln durchgeführt werden und die Verfahrbarkeit der einzelnen Werkstücktische in Richtung der Z-Achse für einen Toleranzausgleich genutzt werden.
[0037] Erfindungsgemäß ist eine Bearbeitungsanlage ausgebildet, welche zumindest zwei Werkzeugmaschinen umfasst, wobei für beide Werkzeugmaschinen eine gemeinsame Steuerungstechnik und/oder eine gemeinsame Medienversorgung ausgebildet ist.
[0038] Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage bringt den Vorteil mit sich, dass durch die gemeinsame Nutzung der Steuerungstechnik und/oder der gemeinsamen Medienversorgung die Bearbeitungsanlage einfach und somit effizient und wenig fehleranfällig gehalten werden kann.
[0039] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die beiden Werkzeugmaschinen gespiegelt zueinander ausgebildet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Steuerungstechnik oder die gemeinsame Medienversorgung zentral zwischen den beiden Werkzeugmaschinen angeordnet sein kann, wobei innerhalb der Werkzeugmaschinen die gleiche Leitungslänge von der gemeinsamen Steuerungstechnik und/oder der gemeinsamen Medienversorgung zu den jeweiligen Aktoren bzw. Medienausgängen bereitgestellt werden kann.
[0040] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die beiden Werkzeugmaschinen synchron zueinander betrieben werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die erste Werkzeugmaschine und die zweite Werkzeugmaschine durch gemeinsame Steuerbefehle angesteuert werden können, wodurch die Effizienz der Bearbeitungsanlage erhöht werden kann.
[0041] In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Werkzeugmaschinen phasenversetzt zueinander betrieben werden. Das heißt grundsätzlich können sie dieselben Bearbeitungsschritte durchführen, jedoch mit einem zeitlichen Versatz zueinander. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Verzögerungsenergie aus dem Rekuperierenden Betrieb von Achsen und/oder Spindeln der ersten Werkzeugmaschine für Beschleunigungsenergie für Achsen und/oder Spindeln der zweiten Werkzeugmaschine herangezogen werden kann.
[0042] Eine gespiegelte Ausbildung von zwei nebeneinander aufgestellten Werkzeugmaschinen bringt den Vorteil mit sich, dass zentral zwischen den beiden Werkzeugmaschinen gemeinsam genutzte Komponenten, wie etwa eine zentrale Steuerung, eine Kühlmittelpbumpe, ein Kühlmitteltank, eine Druckluftversorgung usw. ausgebildet sein können.
[0043] Dass die beiden Werkzeugmaschinen synchron zueinander betrieben werden, kann bei einer Aufstellung von zwei baugleichen Werkzeugmaschinen nebeneinander bedeuten, dass diese tatsächlich alle Verfahrbewegungen ident ausführen. Die Bewegungen können hierbei durch eine gemeinsame, zentral angeordnete, Steuerung vorgegeben werden. Bei einer gespiegelten Ausführung der zwei Werkzeugmaschinen, kann ein synchroner Betrieb der Werkzeugmaschinen bedeuten, dass die Bewegungen in den Werkzeugmaschinen gegengleich durchgeführt werden.
[0044] In einer alternativen Ausführung ist es natürlich auch denkbar, dass die zwei Werkzeugmaschinen, welche nebeneinander angeordnet sind, nicht synchron zueinander betrieben werden, sondern dass jede der beiden Werkzeugmaschinen unabhängig voneinander Bearbeitungsvorgänge durchführt und dass die beiden Werkzeugmaschinen trotzdem Komponenten, wie etwa eine zentrale Steuerung, eine Kühlmittelpbumpe, ein Kühlmitteltank, eine Druckluftversorgung usw. gemeinsam nutzt.
[0045] Ein Bearbeitungswerkzeug im Sinne dieses Dokumentes kann beispielsweise ein spanabhebendes Bearbeitungswerkzeug sein. Ein Bearbeitungswerkzeug im Sinne dieses Dokumentes kann beispielsweise auch ein Reibrührschweißwerkzeug sein. Im Weitesten Sinne kann als
Bearbeitungswerkzeug auch ein in der Arbeitsspindel aufgenommenes Messmittel oder Prüfmittel gesehen werden.
[0046] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0047] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0048] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine;
[0049] Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei Arbeitsspindeln;
[0050] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke;
[0051] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit einem Kettenumlaufmagazin;
[0052] Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Bearbeitungsanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Werkzeugmaschinen;
[0053] Fig. 6 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei übereinander angeordneten Werkstücktischen;
[0054] Fig. 7 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei übereinander angeordneten Werkstücktischen und zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Arbeitsspindeln;
[0055] Fig. 8 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei übereinander angeordneten Werkstücktischen und weiteren daneben angeordneten Werkstücktischen und zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Arbeitsspindeln, welche jeweils einem Werkstücktisch zugeordnet sind;
[0056] Fig. 9 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei an einer Schwenktrommel übereinander angeordneten Werkstücktischen;
[0057] Fig. 10 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei an einer Schwenktrommel übereinander angeordneten Werkstücktischen und zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Arbeitsspindeln;
[0058] Fig. 11 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit vier übereinander angeordneten Werkstücktischen und zwei übereinander angeordneten Arbeitsspindeln;
[0059] Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit zwei übereinander angeordneten Werkstücktischen und jeweils zwei an einem Werkstücktisch angeordneten Werkstücken;
[0060] Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit zwei übereinander angeordneten Werkstücktischen und jeweils einem am Werkstücktisch angeordneten Rundtisch zur Aufnahme von jeweils zwei Werkstücken;
[0061] Fig. 14 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei übereinander angeordneten Werkstücktischen, wobei die einzelnen Werkstücktische versetzt zueinander angeordnet sind;
[0062] Fig. 15 eine stark vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine mit drei übereinander angeordneten Werkstücktischen, wobei die einzelnen Werkstücktische in Richtung der Z-Achse verschiebbar sind.
[0063] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0064] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine 1 zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken 32, 33. Die Werkzeugmaschine 1 weist ein Maschinengestell 2 auf, welches als Basis für die daran angebauten Bauteile dient.
[0065] Das Maschinengestell 2 ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur schematisch dargestellt. Es sei jedoch festgehalten, dass das Maschinengestell 2 am Aufstellungsort verankert sein kann. Darüber hinaus dient das Maschinengestell 2 natürlich zur Aufnahme sämtlicher Bauteile der Werkzeugmaschine 1.
[0066] Weiters ist eine Spindelverstellvorrichtung 3 ausgebildet, welche am Maschinengestell 2 angeordnet ist bzw. mit diesem gekoppelt ist. Die Spindelverstellvorrichtung 3 weist einen Arbeitskopf 4 auf, an welchem eine erste Arbeitsspindel 5 und eine zweite Arbeitsspindel 6 gelagert sind. Die erste Arbeitsspindel 5 ist um eine erste Spindelachse 7 drehbar am Arbeitskopf 4 gelagert und die zweite Arbeitsspindel 6 ist um eine zweite Spindelachse 8 drehbar am Arbeitskopf 4 gelagert. Die beiden Arbeitsspindeln 5, 6 dienen jeweils zur Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs und weisen hierzu eine Spannvorrichtung zur Aufnahme des Bearbeitungswerkzeuges auf.
[0067] Die Arbeitsspindeln 5, 6 sind mittels der Spindelverstellvorrichtung 3 in einer Z-Achse 9, in einer X-Achse 10 und in einer im rechten Winkel zur Z-Achse 9 und X-Achse 10 angeordneten Y-Achse 11 relativ zum Maschinengestell 2 verstellbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Z-Achse 9 horizontal angeordnet ist. Die Z-Achse 9 ist parallel zur ersten Spindelachse 7 und zur zweiten Spindelachse 8 angeordnet. Weiters kann vorgesehen sein, dass die X-Achse 10 ebenfalls horizontal angeordnet ist. Die X-Achse 10 ist im rechten Winkel zur Z-Achse 9 angeordnet.
[0068] Die Spindelverstellvorrichtung 3 weist eine Hauptverstelleinheit 12 auf, welche mittels einer X-Achsen-Linearführung 13 mit dem Maschinengestell 2 gekoppelt ist. Zur vereinfachten Veranschaulichung ist die X-Achsen-Linearführung 13 nur rudimentär dargestellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die X-Achsen-Linearführung 13 vier oder auch mehr Führungsschlitten aufweist, welche mit der Hauptverstelleinheit 12 gekoppelt sind und welche mit zwei Führungsschienen zusammenwirken, die mit dem Maschinengestell 2 gekoppelt sind.
[0069] Durch die X-Achsen-Linearführung 13 ist die Hauptverstelleinheit 12 in Richtung der XAchse 10 relativ bezüglich des Maschinengestells 2 verschiebbar.
[0070] Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Höhenverstelleinheit 14 ausgebildet ist, welche mittels einer Y-Achsen-Linearführung 15 mit der Hauptverstelleinheit 12 gekoppelt ist. Durch die Y-Achsen-Linearführung 15 ist die Höhenverstelleinheit 14 entlang der Y-Achse 11 relativ zur Hauptverstelleinheit 12 bzw. relativ zum Maschinengestell 2 verschiebbar.
[0071] In einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 und die zweite Arbeitsspindel 6 jeweils an einer eigenen Höhenverstelleinheit 14 angeordnet sind und somit unabhängig voneinander entlang einer Y-Achse 11 verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsvariante wird für jede der Höhenverstelleinheiten 14 ein eigener Antrieb benötigt.
[0072] In einer weiteren, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 und die zweite Arbeitsspindel 6 an einer gemeinsamen Höhenverstelleinheit 14 angeordnet sind und somit gemeinsam entlang einer Y-Achse 11 verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsvariante wird für die gemeinsame Höhenverstelleinheiten 14 nur ein einzelner Antrieb benötigt.
[0073] Die Y-Achsen-Linearführung 15 kann ebenfalls eine Führungsschiene aufweisen, welche an der Hauptverstelleinheit 12 angeordnet ist und welche mit einem oder mehreren Führungsschlitten gekoppelt ist, die an der ersten Arbeitsspindel 5 bzw. der zweiten Arbeitsspindel 6 angeordnet sind.
[0074] Weiters kann, wie aus der Darstellung nach Fig. 1 ersichtlich, vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 mittels einer ersten Z-Achsen-Linearführung 16 in der Z-Achse 9 verschiebbar ist und dass die zweite Arbeitsspindel 6 mittels einer zweiten Z-Achsen-Linearführung 16 in der Z-Achse 9 verschiebbar ist, wobei die erste Arbeitsspindel 5 und die zweite Arbeitsspindel 6 unabhängig voneinander verschiebbar sind.
[0075] Außerdem umfasst die Werkzeugmaschine 1 eine Werkstückspannvorrichtung 18, welche zur Aufnahme der zu bearbeitenden Werkstücke 32, 33 dient.
[0076] Die Werkstückspannvorrichtung 18 weist einen ersten Werkstücktisch 19 und einen zweiten Werkstücktisch 20 auf. Der erste Werkstücktisch 19 ist bezüglich einer ersten Schwenkachse 21 relativ zum Maschinengestell 2 verschwenkbar. Der zweite Werkstücktisch 20 ist bezüglich einer zweiten Schwenkachse 22 relativ zum Maschinengestell 2 verschwenkbar.
[0077] Die beiden Schwenkachsen 21, 22 der beiden Werkstücktische 19, 20 sind parallel zur XAchse 10 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Werkstücktisch 19 zur Aufnahme des ersten Werkstückes 32 dient und der zweite Werkstücktisch 20 zur Aufnahme des zweiten Werkstückes 33 dient.
[0078] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Werkstück 32 und das zweite Werkstück 33 in deren Außenkontur gleich zueinander ausgebildet sind und an den beiden Werkstücken 32, 33 die gleichen Bearbeitungsschritte durchgeführt werden. Die beiden Werkstücktische 19, 20 sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 ebenfalls nur rudimentär dargestellt. Natürlich können verschiedenste Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung der Werkstücke 32, 33 an den Werkstücktischen 19, 20 vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an den beiden Werkstücktischen 19, 20 jeweils Rundtische ausgebildet sind, welche zur Befestigung der Werkstücke 32, 33 und gleichzeitig zum Verdrehen der der Werkstücke 32, 33 relativ zu den Werkstücktischen 19, 20 dienen.
[0079] Der erste Werkstücktisch 19 ist mittels einer ersten Schwenklagerung 23 und einer zweiten Schwenklagerung 24 drehbar am Maschinengestell 2 gelagert. Analog dazu ist der zweite Werkstücktisch 20 mittels einer ersten Schwenklagerung 25 und einer zweiten Schwenklagerung 26 drehbar am Maschinengestell 2 gelagert. Die Schwenklagerungen 23, 24, 25, 26 können beispielsweise in Form von Lagerböcken ausgebildet sein, welche entsprechenden Aufnahmen am Werkstücktisch 19 befestigt sind.
[0080] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstücktisch 19 einen Werkstückspannbereich aufweist, welcher sich zwischen der ersten Schwenklagerung 23 und der zweiten Schwenklagerung 24 erstreckt. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass der zweite Werkstücktisch 20 einen Werkstückspannbereich aufweist, welcher sich zwischen der ersten Schwenklagerung 25 und der zweiten Schwenklagerung 26 des zweiten Werkstücktisches 20 erstreckt.
[0081] Der Werkstückspannbereich des ersten Werkstücktisches 19 weist eine Werkstückspannlänge 27 auf. Der Werkstückspannbereich des zweiten Werkstücktisches 20 weist eine Werkstückspannlänge 28 auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Werkstücktisch 19 und der zweite Werkstücktisch 20 gleich ausgebildet sind.
[0082] Die beiden Werkstücktische 19, 20 bzw. die beiden Schwenkachsen 21, 22 sind in einem Abstand 29 zueinander angeordnet. Der Abstand 29 erstreckt sich ebenfalls in Richtung der YAchse 11. Durch die beschriebene Ausprägung wird erreicht, dass die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 zugeordnet ist und dass die zweite Arbeitsspindel 6 dem zweiten Werkstücktisch 20 zugeordnet ist.
[0083] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in der Werkstückspannvorrichtung 18 eine Ver-
stellvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher der Abstand 29 der beiden Werkstücktische 19, 20 bzw. der beiden Schwenkachsen 21, 22 zueinander verstellt werden kann.
[0084] Mittels der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 1 können zwei Werkstücke 32, 33, die baugleich ausgebildet sind, parallel zueinander bearbeitet werden. Hierbei wird das erste Werkstück 32 am ersten Werkstücktisch 19 und das zweite Werkstück 33 am zweiten Werkstücktisch 20 gespannt. Das Werkzeug der ersten Arbeitsspindel 5 bearbeitet das erste Werkstück 32 und das Werkzeug der zweiten Arbeitsspindel 6 bearbeitet das zweite Werkstück 33. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Werkzeugmaschine 1 erfolgt die Bearbeitung des ersten Werkstückes 32 und des zweiten Werkstückes 33 synchron. Somit können mittels einer möglichst einfach aufgebauten Werkzeugmaschine 1 zwei Werkstücke 32, 33 gleichzeitig bearbeitet werden, wodurch die Auslastung der Werkzeugmaschine 1 bzw. deren Produktivität verbessert werden kann.
[0085] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstücktisch 19 eine Antriebseinheit zum verschwenken aufweist und der zweite Werkstücktisch 20 ebenfalls eine Antriebseinheit 30 zum Verschwenken aufweist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können der erste Werkstücktisch 19 und der zweite Werkstücktisch 20 unabhängig voneinander verschwenkt werden.
[0086] In einer Alternativvariante kann vorgesehen sein, dass die Werkstücktische 19, 20 mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit 30 geschwenkt werden.
[0087] Die Antriebseinheit 30 kann beispielsweise in Form eines Torquemotors ausgebildet sein.
[0088] Der Torquemotor kann beispielsweise mittels eines Riementriebes mit den beiden Werkstücktischen 19, 20 gekoppelt sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Torquemotor mittels eines Schneckengetriebes mit den beiden Werkstücktischen 19, 20 gekoppelt ist.
[0089] In wieder einer andern Alternativvariante kann vorgesehen sein, dass der Rotor des Torquemotors direkt in den Werkstücktischen 19, 20 integriert ist und somit je Werkstücktisch 19, 20 ein eigener Torquemotor ausgebildet ist.
[0090] Weiters kann vorgesehen sein, dass die beiden Arbeitsspindeln 5, 6 von einer gemeinsamen Antriebseinheit 31 angetrieben werden. Die Antriebseinheit 31 kann beispielsweise durch einen Drehstromasynchronmotor gebildet sein, welcher mit einem Frequenzumrichter angesteuert wird.
[0091] Weiters ist es auch denkbar, dass die Antriebseinheit 31 in Form eines Synchronmotors ausgebildet ist.
[0092] Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass jede der Arbeitsspindeln 5, 6 von einer eigenen Antriebseinheit 31 angetrieben wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Arbeitsspindel 5, 6 gleichzeitig der Läufer der Antriebseinheit 31 ist.
[0093] Die Arbeitsspindeln 5, 6 der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine 1 sind bezüglich der Z-Achse 9, der X-Achse 10 und der Y-Achse 11 verschiebbar und bezüglich einer Parallelen zur Y-Achse verschwenkbar. Die in den Werkstücktischen 19, 20 aufgenommenen Werkstücke 32, 33 sind bezüglich einer Parallelen zur X-Achse 10 verschwenkbar. Somit weisen die Arbeitsspindeln 5, 6 fünf Freiheitsgrade bezüglich der Verstellung relativ zum bearbeitenden Werkstück 32, 33 auf.
[0094] Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Arbeitsspindeln 5, 6 einzeln und unabhängig von der anderen Arbeitsspindel 5, 6 in einer Axialrichtung der Spindelachse 7, 8 der Arbeitsspindel 5, 6 relativ zum Arbeitskopf 4 verstellbar ausgebildet ist. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass beide Arbeitsspindeln 5, 6 in einer Axialrichtung der Spindelachse 7, 8 der Arbeitsspindel 5, 6 relativ zum Arbeitskopf 4 verstellbar ausgebildet sind.
[0095] In der Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1
verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass das Ausführungsbeispiel jener Werkzeugmaschine 1, welche in Fig. 2 dargestellt ist, die gleichen Merkmale oder zumindest teilweise die gleichen Merkmale wie jenes Ausführungsbeispiel der Werkzeugmaschine 1, welche in Fig. 1 dargestellt ist aufweisen kann.
[0096] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zur ersten Arbeitsspindel 5 und zur zweiten Arbeitsspindel 6 eine dritte Arbeitsspindel 34 ausgebildet ist, wobei die erste Arbeitsspindel 5, die zweite Arbeitsspindel 6 und die dritte Arbeitsspindel 34 vertikal übereinander angeordnet sind.
[0097] Unabhängig von der Ausbildung einer dritten Arbeitsspindel 34 kann vorgesehen sein, dass ein Abstand 35 zwischen der ersten Arbeitsspindel 5 und der zweiten Arbeitsspindel 6 mittels einer Spindelabstandskompensationsvorrichtung 36 in der vertikalen Y-Achse 11 verstellbar ist.
[0098] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine weitere X-AchsenLinearführung 56 ausgebildet ist, welche von der X-Achsen-Linearführung 13 distanziert angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die X-Achsen-Linearführung 13 an einem unteren Abschnitt der Höhenverstelleinheit 14 angeordnet ist und dass die weitere X-AchsenLinearführung 56 an einem oberen Abschnitt der Höhenverstelleinheit 14 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die weitere X-Achsen-Linearführung 56 mit der Werkstückspannvorrichtung gekoppelt ist. Durch die in diesem Absatz beschriebenen Maßnahmen kann eine weitere Stabilisierung der Höhenverstelleinheit 14 und somit eine Verbesserung der Genauigkeit der Werkzeugmaschine 1 erreicht werden.
[0099] Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, kann vorgesehen sein, dass eine Hubunterstützung 57 ausgebildet ist, welche zwischen der Hauptverstelleinheit 12 und einer der Arbeitsspindeln 5, 6, 34 wirkt. Durch die Hubunterstützung 57 kann die Gewichtskraft der Arbeitsspindeln 5, 6, 34 zumindest teilweise ausgeglichen werden, wodurch die Energieeffizienz Werkzeugmaschine 1 verbessert werden kann. Die Hubunterstützung 57 kann beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders mit einem Druckspeicher ausgebildet sein. Weiters ist es natürlich auch denkbar, dass die Hubunterstützung 57 beispielsweise in Form eines Gegengewichtes ausgebildet ist, welches mittels eines Zugmittels über eine Umlenkung mit der Arbeitsspindel 5, 6, 34 gekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für jede der Arbeitsspindeln 5, 6, 34 eine eigene Hubunterstützung 57 ausgebildet ist.
[00100] In der Fig. 3 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00101] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Werkstückspannvorrichtung 18 eine Schwenkbrücke 37 aufweist, an welcher an einer ersten Seite 38 der erste Werkstücktisch 19 und der zweite Werkstücktisch 20 angeordnet sind. An einer zweiten Seite 39 der Schwenkbrücke 37 sind ein erster rückwärtiger Werkstücktisch 40 und einen zweiter rückwärtiger Werkstücktisch 41 ausgebildet.
[00102] Der erste rückwärtige Werkstücktisch 40 ist um eine erste rückwärtige Schwenkachse 42, welche parallel zu der horizontalen X-Achse 10 ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert.
[00103] Der zweite rückwärtige Werkstücktisch 41 ist um eine zweite rückwärtige Schwenkachse 43, welche parallel zur X-Achse 10 ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert.
[00104] Weiters ist vorgesehen, dass die Schwenkbrücke 37, um eine parallel zur X-Achse 10 ausgerichtete Schwenkbrückenachse 44 schwenkbar gelagert ist, sodass je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke 37
die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel 6 dem zweiten Werkstücktisch 20 zugeordnet ist oder die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch 40 zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel 6 dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch 41 zugeordnet ist.
[00105] Mit anderen Worten ausgedrückt, kann entweder die erste Seite 38 der Schwenkbrücke 37 oder die zweite Seite 39 der Schwenkbrücke 37 in den Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine 1 eingeschwenkt sein.
[00106] Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Seite 38 der Schwenkbrücke 37 und der zweiten Seite 39 der Schwenkbrücke 37 eine Trennwand 45 ausgebildet ist. Die Trennwand 45 kann als Blechkonstruktion ausgebildet sein.
[00107] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schwenkbrücke 37 derart in der Werkzeugmaschine 1 aufgenommen ist, dass die Trennwand 45 zusammen mit einer Einhausung der Werkzeugmaschine 1 den Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine abschließt, sodass dieser von außen nicht zugänglich ist.
[00108] In der Fig. 4 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00109] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an einem Längsende 46 der Werkstückspannvorrichtung 18 ein Werkzeugmagazin 47 angeordnet ist. Das Werkzeugmagazin 47 umfasst ein Kettenumlaufmagazin 48, wobei ein gerades Trum 49 des Kettenumlaufmagazines 48 vertikal ausgerichtet ist. Die erste Arbeitsspindel 5 und die zweite Arbeitsspindel 6 sind bis zum geraden Trum 49 des Kettenumlaufmagazines 48 verschiebbar. Die Bearbeitungswerkzeuge 50 können somit direkt mittels der ersten Arbeitsspindel 5 bzw. der zweiten Arbeitsspindel 6 aus dem Kettenumlaufmagazin 48 herausgenommen werden, bzw. in dieses abgelegt werden.
[00110] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand 35 zwischen der ersten Arbeitsspindel 5 und der zweiten Arbeitsspindel 6 einer Teilung 51 oder einem Vielfachen der Teilung 51 des Kettenumlaufmagazines 48 entspricht. Als Teilung 51 wird der Abstand der einzelnen Bearbeitungswerkzeugaufnahmen 52 des Kettenumlaufmagazines 48 bezeichnet.
[00111] In der Fig. 5 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00112] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Bearbeitungsanlage 53 ausgebildet ist, in welcher zumindest zwei der Werkzeugmaschinen 1 nebeneinander aufgestellt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für beide Werkzeugmaschinen 1 eine gemeinsame Steuerungstechnik 54 und/oder eine gemeinsame Medienversorgung 55 ausgebildet ist.
[00113] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die beiden Werkzeugmaschinen 1 gespiegelt ausgebildet.
[00114] In der Fig. 6 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Die Werkzeugmaschine 1 ist in Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber sehr vereinfacht dargestellt.
[00115] Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugmaschine 1 unterhalb der ersten Arbeitsspindel 5 und der zweiten Arbeitsspindel 6 die dritte Arbeitsspindel 34 aufweist. Die Arbeitsspindeln 5, 6, 34 können übereinander angeordnet sein. Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 zugeordnet ist und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen ersten Werkstückes 32 dient. Die zweite Arbeitsspindel 6 kann dem zweiten Werkstücktisch 20 zugeordnet sein und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen zweiten Werkstückes 33 dienen. Die dritte Arbeitsspindel 34 kann einem dritten Werkstücktisch 61 zugeordnet sein und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen dritten Werkstückes 67 dienen. Die einzelnen Arbeitsspindeln 5, 6, 34 können einzeln und unabhängig voneinander verschiebbar sein. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die einzelnen Arbeitsspindeln 5, 6, 34 an einem gemeinsamen Arbeitskopf 4 aufgenommen sind und zusammen verschiebbar sind.
[00116] In der Fig. 7 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00117] Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass neben der ersten Arbeitsspindel 5 eine vierte Arbeitsspindel 58 angeordnet ist, welche dem ersten Werkstücktisch 19 zugeordnet sein kann. Weiters kann neben der zweiten Arbeitsspindel 6 eine fünfte Arbeitsspindel 59 ausgebildet sein, welche dem zweiten Werkstücktisch 20 zugeordnet sein kann. Weiters kann neben der dritten Arbeitsspindel 34 eine sechste Arbeitsspindel 60 ausgebildet sein, welche dem dritten Werkstücktisch 61 zugeordnet sein kann. Die vierte Arbeitsspindel 58 kann zur Bearbeitung eines vierten Werkstückes 68 dienen. Die fünfte Arbeitsspindel 59 kann zur Bearbeitung eines fünften Werkstückes 69 dienen. Die sechste Arbeitsspindel 60 kann zur Bearbeitung eines sechsten Werkstückes 70 dienen.
[00118] Wie aus Fig. 7 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an einem der Längsenden 46 der Werkstückspannvorrichtung 18 das Werkmagazin 47 angeordnet ist. Am zweiten Längsende 65 der Werkstückspannvorrichtung 18 kann ein weiteres Werkzeugmagazin 66 angeordnet sein.
[00119] In der Fig. 8 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00120] Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 zugeordnet ist und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen ersten Werkstückes 32 dient. Die zweite Arbeitsspindel 6 kann dem zweiten Werkstücktisch 20 zugeordnet sein und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen zweiten Werkstückes 33 dienen. Die dritte Arbeitsspindel 34 kann einem dritten Werkstücktisch 61 zugeordnet sein und zum Bearbeiten des darauf aufgenommenen dritten Werkstückes 67 dienen.
[00121] Wie aus Fig. 8 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass neben dem ersten Werkstücktisch 19 ein vierter Werkstücktisch 62 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass neben dem zweiten Werkstücktisch 20 ein fünfter Werkstücktisch 63 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass neben dem dritten Werkstücktisch 61 ein sechster Werkstücktisch 64 angeordnet ist. Die vierte Arbeitsspindel 58 kann dem vierten Werkstücktisch 62 zugeordnet sein, die fünfte Arbeitsspindel 59 kann dem fünften Werkstücktisch 63 zugeordnet sein, die sechste Arbeitsspindel 60 kann dem sechsten Werkstücktisch 64 zugeordnet sein.
[00122] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstücktisch 19, der zweite
Werkstücktisch 20, der dritte Werkstücktisch 61, der vierte Werkstücktisch 62, der fünfte Werkstücktisch 63 und der sechste Werkstücktisch 64 an einem gemeinsamen Maschinengestell 2 aufgenommen sind.
[00123] Bei einer Ausführung der Werkzeugmaschine 1, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, kann vorgesehen sein, dass am ersten Werkstücktisch 19 ein erstes Längsende des ersten Werkstückes 32 aufgenommen ist und dass am vierten Werkstücktisch 62 ein zweites Längsende des ersten Werkstückes 32 aufgenommen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme längere Werkstücke an der Werkzeugmaschine 1 gespannt werden können. Hierbei wird das erste Längsende des ersten Werkstückes 32 mittels der ersten Arbeitsspindel 5 bearbeitet und das zweite Längsende des ersten Werkstückes 32 mittels der vierten Arbeitsspindel 58 bearbeitet. Bei einer derartigen Ausführung muss eine Drehbewegung des ersten Werkstücktisches 19 und eine Drehbewegung des vierten Werkstücktisch 62 synchronisiert sein.
[00124] Insbesondere ist es denkbar, dass sich ein möglicher Bearbeitungsbereich der ersten Arbeitsspindel 5 und ein möglicher Bearbeitungsbereich der vierten Arbeitsspindel 58 überlagern, sodass erreicht werden kann, dass das erste Werkstück 32 auf seiner vollen Länge bearbeitet werden kann.
[00125] Natürlich können analog dazu der zweite Werkstücktisch 20 und der fünfte Werkstücktisch 63 zur gemeinsamen Aufnahme des zweiten Werkstückes 33 dienen.
[00126] Weiters können analog dazu der dritte Werkstücktisch 61 und der sechste Werkstücktisch 64 zur gemeinsamen Aufnahme des dritten Werkstückes 67 dienen.
[00127] In der Fig. 9 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00128] Wie aus Fig.9 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an der ersten Seite 38 der Schwenkbrücke 37 der erste Werkstücktisch 19, der zweite Werkstücktisch 20 und der dritte Werkstücktisch 61 angeordnet sind. An der zweiten Seite 39 der Schwenkbrücke 37 können der erste rückwärtige Werkstücktisch 40, der zweite rückwärtige Werkstücktisch 41 und der dritte rückwärtige Werkstücktisch 71 angeordnet sein.
[00129] Wie aus Fig. 9 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 bzw. dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch 40 zugeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Arbeitsspindel 6 dem zweiten Werkstücktisch 20 bzw. dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch 41 zugeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass die dritte Arbeitsspindel 34 dem dritten Werkstücktisch 61 bzw. dem dritten rückwärtigen Werkstücktisch 71 zugeordnet ist.
[00130] In der Fig. 10 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00131] Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an der ersten Seite 38 der Schwenkbrücke 37 der erste Werkstücktisch 19, der zweite Werkstücktisch 20 und der dritte Werkstücktisch 61 angeordnet sind. An der zweiten Seite 39 der Schwenkbrücke 37 können der erste rückwärtige Werkstücktisch 40, der zweite rückwärtige Werkstücktisch 41 und der dritte rückwärtige Werkstücktisch 71 angeordnet sein.
[00132] Wie aus Fig. 10 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 dem ersten Werkstücktisch 19 bzw. dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch 40 zugeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Arbeitsspindel 6 dem zweiten Werkstücktisch 20 bzw. dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch 41 zugeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass die dritte Arbeitsspindel 34 dem dritten Werkstücktisch 61 bzw. dem dritten rückwärtigen Werkstücktisch 71 zugeordnet ist.
[00133] Wie aus Fig. 10 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass neben der ersten Arbeitsspindel 5 eine vierte Arbeitsspindel 58 angeordnet ist, welche dem ersten Werkstücktisch 19 bzw. dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch 40 zugeordnet sein kann. Weiters kann neben der zweiten Arbeitsspindel 6 eine fünfte Arbeitsspindel 59 ausgebildet sein, welche dem zweiten Werkstücktisch 20 bzw. dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch 41 zugeordnet sein kann. Weiters kann neben der dritten Arbeitsspindel 34 eine sechste Arbeitsspindel 60 ausgebildet sein, welche dem dritten Werkstücktisch 61 bzw. dem dritten rückwärtigen Werkstücktisch 71 zugeordnet sein kann. Die vierte Arbeitsspindel 58 kann zur Bearbeitung eines vierten Werkstückes 68 dienen. Die fünfte Arbeitsspindel 59 kann zur Bearbeitung eines fünften Werkstückes 69 dienen. Die sechste Arbeitsspindel 60 kann zur Bearbeitung eines sechsten Werkstückes 70 dienen.
[00134] In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 10 kann natürlich auch jeweils die dritte Arbeitsspindel 34, der dritte Werkstücktisch 61, die sechste Arbeitsspindel 60, der sechste Werkstücktisch 64 oder der dritte rückwärtige Werkstücktisch 71 weggelassen werden, sodass nur zwei Arbeitsspindeln bzw. Werkstücktische übereinander angeordnet sind.
[00135] In der Fig. 11 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00136] In Fig. 11 ist die Werkzeugmaschine 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
[00137] Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Arbeitsspindel 5 zum Bearbeiten eines am ersten Werkstücktisch 19 gespannten Werkstückes und zeitlich versetzt zum Bearbeiten eines am zweiten Werkstücktisch 20 gespannten Werkstückes ausgebildet ist.
[00138] Die zweite Arbeitsspindel 6 kann zum Bearbeiten eines am dritten Werkstücktisch 61 gespannten Werkstückes und zeitlich versetzt zum Bearbeiten eines am vierten Werkstücktisch 62 gespanten Werkstückes ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Werkstücktische übereinander angeordnet sind.
[00139] In der Fig. 12 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 11 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 11 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00140] In Fig. 12 ist die Werkzeugmaschine 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
[00141] Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am ersten Werkstücktisch 19 ein erstes Werkstück 32 und ein zweites Werkstück 33 vertikal übereinanderliegend aufgenommen sind. Die erste Arbeitsspindel 5 kann zum zeitlich versetzten Bearbeiten des am ersten Werkstücktisch 19 aufgenommenen ersten Werkstückes 32 und des am ersten Werkstücktisch 19 aufgenommenen zweiten Werkstückes 33 dienen. Die zweite Arbeitsspindel 6 kann zum zeitlich versetzten Bearbeiten des am zweiten Werkstücktisch 20 aufgenommenen dritten Werkstückes 67 und des am zweiten Werkstücktisch 20 aufgenommenen vierten Werkstückes 68 dienen.
[00142] In der Fig. 13 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 12 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detail-
lierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 12 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00143] In Fig. 13 ist die Werkzeugmaschine 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
[00144] Wie aus Fig. 13 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am ersten Werkstücktisch 19 ein erster Rundtisch 72 aufgenommen ist, welcher eine Schwenkachse 73 aufweist. Am ersten Rundtisch 72 können bezüglich der ersten Schwenkachse 73 in Axialrichtung versetzt das erste Werkstück 32 und das zweite Werkstück 33 aufgenommen sein.
[00145] Weiters kann vorgesehen sein, dass am zweiten Werkstücktisch 20 ein zweiter Rundtisch 74 aufgenommen ist, welcher eine zweite Schwenkachse 75 aufweist. Am zweiten Rundtisch 74 können bezüglich der zweiten Schwenkachse 75 in Axialrichtung versetzt das dritte Werkstück 67 und das vierte Werkstück 68 aufgenommen sein.
[00146] Natürlich ist es auch denkbar, dass mehrere Werkstücke an einem Rundtisch angeordnet sind. Weiters ist es auch denkbar, dass mehrere Rundtische übereinander angeordnet sind.
[00147] In der Fig. 14 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 13 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 13 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00148] Wie aus Fig. 14 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Werkstücktisch 19, insbesondere der oberste Werkstücktisch 19, in Richtung der Z-Achse 9 am weitesten zum Arbeitskopf 4 hin versetzt angeordnet ist. Der zweite Werkstücktisch 20 kann in Richtung der ZAchse 9 weiter vom Arbeitskopf beabstandet sein, als der erste Werkstücktisch 19. Der dritte Werkstücktisch 61 kann in Richtung der Z-Achse 9 weiter vom Arbeitskopf 4 beabstandet sein, als der zweite Werkstücktisch 20.
[00149] In der Fig. 15 ist in einer schematischen Darstellung eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 14 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 14 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00150] Wie aus Fig. 15 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Werkstücktische 19, 20, 61 in Richtung der Z-Achse 9 verschiebbar sind.
[00151] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Werkzeugmaschine 26 zweite Schwenklagerung zwei-
2 Maschinengestell ter Werkstücktisch
3 gemeinsame Spindelverstell- 27 Werkstückspannlänge Werkvorrichtung stückspannbereich erster Werk-
4 Arbeitskopf stücktisch
5 erste Arbeitsspindel 28 Werkstückspannlänge Werk-
6 zweite Arbeitsspindel stückspannbereich zweiter
7 erste Spindelachse Werkstücktisch
8 zweite Spindelachse 29 Abstand Werkstücktische
9 Z-Achse 30 Antriebseinheit Werkstückti-
10 X-Achse sche
11 Y-Achse 31 Antriebseinheit Arbeitsspindeln
12 Hauptverstelleinheit 32 erstes Werkstück
13 X-Achsen-Linearführung 33 zweites Werkstück
14 Höhenverstelleinheit 34 dritte Arbeitsspindel
15 Y-Achsen-Linearführung 35 Abstand erste Arbeitsspindel
16 Z-Achsen-Linearführung zweite Arbeitsspindel
17 Schwenklagerung Arbeitskopf 36 Spindelabstandskompensati-
18 Werkstückspannvorrichtung onsvorrichtung
19 erster Werkstücktisch 37 Schwenkbrücke
20 zweiter Werkstücktisch 38 erste Seite der Schwenkbrücke
21 erste Schwenkachse 39 zweite Seite der Schwenkbrü-
22 zweite Schwenkachse cke
23 erste Schwenklagerung erster 40 erster rückwärtiger WerkstückWerkstücktisch tisch
24 zweite Schwenklagerung erster 41 zweiter rückwärtiger WerkWerkstücktisch stücktisch
25 erste Schwenklagerung zweiter 42 erste rückwärtige SchwenkWerkstücktisch achse
43 zweite rückwärtige Schwenk- 72 erster Rundtisch
achse 73 Schwenkachse erster Rund44 Schwenkbrückenachse tisch 45 Trennwand 74 zweiter Rundtisch 46 Längsende 75 Schwenkachse zweiter Rund47 Werkzeugmagazin tisch
48 Kettenumlaufmagazin
49 gerades Trum
50 Bearbeitungswerkzeug
51 Teilung
52 Bearbeitungswerkzeugaufnahme
53 Bearbeitungsanlage
54 Steuerungstechnik
55 Medienversorgung
56 weitere X-Achsen-Linearführung
57 Hubunterstützung
58 vierte Arbeitsspindel
59 fünfte Arbeitsspindel
60 sechste Arbeitsspindel
61 dritter Werkstücktisch
62 vierter Werkstücktisch
63 fünfter Werkstücktisch
64 sechster Werkstücktisch
65 zweites Längsende
66 weiteres Werkzeugmagazin
67 drittes Werkstück
68 viertes Werkstück
69 fünftes Werkstück
70 sechstes Werkstück
71 dritter rückwärtiger Werkstück-
tisch

Claims (9)

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine (1) umfassend: ein Maschinengestell (2); zumindest eine erste Arbeitsspindel (5), welche um eine erste Spindelachse (7) drehbar gelagert ist; zumindest eine zweite Arbeitsspindel (6), welche um eine zweite Spindelachse (8) drehbar gelagert ist; eine Werkstückspannvorrichtung (18), welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes (32) und eines zweiten Werkstückes (33) ausgebildet ist, wobei die erste Arbeitsspindel (5) und die zweite Arbeitsspindel (6) vertikal übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspannvorrichtung (18) zumindest einen ersten Werkstücktisch (19) und einen zweiten Werkstücktisch (20) umfasst, wobei der erste Werkstücktisch (19) um eine erste Schwenkachse (21), welche parallel zu einer horizontalen X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite Werkstücktisch (20) um eine zweite Schwenkachse (22), welche parallel zur X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist, wobei die Werkstückspannvorrichtung (18) zumindest einen ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) und einen zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) umfasst, wobei der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) um eine erste rückwärtige Schwenkachse (42), welche parallel zu einer horizontalen X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) um eine zweite rückwärtige Schwenkachse (43), welche parallel zur X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass der erste Werkstücktisch (19) und der zweite Werkstücktisch (20) an einer ersten Seite (38) einer Schwenkbrücke (37), welche um eine parallel zur X-Achse (10) ausgerichtete Schwenkbrückenachse (44) schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind und dass der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) an einer zweiten Seite (39) der Schwenkbrücke (37) angeordnet sind, wobei je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke (37) die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist oder die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) zugeordnet ist.
2. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitsspindel (58) ausgebildet ist, welche dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und dass eine Arbeitsspindel (59) ausgebildet ist, welche dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist, wobei die erste Arbeitsspindel (5) und die Arbeitsspindel (58) bezüglich der horizontalen XAchse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei die zweite Arbeitsspindel (6) und die Arbeitsspindel (59) bezüglich der horizontalen X-Achse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind.
3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspannvorrichtung (18) zumindest einen ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) und einen zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) umfasst, wobei der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) um eine erste rückwärtige Schwenkachse (42), welche parallel zu einer horizontalen X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) um eine zweite rückwärtige Schwenkachse (43), welche parallel zur X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass der erste Werkstücktisch (19) und der zweite Werkstücktisch (20) an einer ersten Seite (38) einer Schwenkbrücke (37), welche um eine parallel zur X-Achse (10) ausgerichtete Schwenkbrückenachse (44) schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind und dass der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) an einer zweiten Seite (39) der Schwenkbrücke (37) angeordnet sind, wobei je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke (37) die erste Arbeits-
spindel (5) und die Arbeitsspindel (58) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet sind und die zweite Arbeitsspindel (6) und die Arbeitsspindel (59) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet sind oder
die erste Arbeitsspindel (5) und die Arbeitsspindel (58) dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) und die Arbeitsspindel (59) dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) zugeordnet sind.
4. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell (2) ein Werkstücktisch (62) und ein Werkstücktisch (63) angeordnet sind, wobei der erste Werkstücktisch (19) und der Werkstücktisch (62) bezüglich der horizontalen X-Achse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei der zweite Werkstücktisch (20) und der Werkstücktisch (63) bezüglich der horizontalen X-Achse (10) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und wobei die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist und wobei die Arbeitsspindel (58) dem Werkstücktisch (62) zugeordnet ist und wobei die Arbeitsspindel (59) dem Werkstücktisch (63) zugeordnet ist.
5. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Längsende (46) der Werkstückspannvorrichtung (18) ein Werkzeugmagazin (47) angeordnet ist, wobei das Werkzeugmagazin (47) ein Kettenumlaufmagazin (48) umfasst, wobei ein gerades Trum (49) des Kettenumlaufmagazines (48) vertikal ausgerichtet ist, wobei die erste Arbeitsspindel (5) und die zweite Arbeitsspindel (6) zum geraden Trum (49) des Kettenumlaufmagazines (48) verschiebbar sind, wobei ein Abstand (35) zwischen der ersten Arbeitsspindel (5) und der zweiten Arbeitsspindel (6) einer Teilung (51) oder einem Vielfachen der Teilung (51) des Kettenumlaufmagazines (48) entspricht, wobei an einem zweiten Längsende (65) der Werkstückspannvorrichtung (18) ein weiteres Werkzeugmagazin (66) angeordnet ist, wobei das weitere Werkzeugmagazin (66) spiegelgleich zum Werkzeugmagazin (47) ausgebildet ist.
6. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine (1) mit einem Maschinengestell (2), einer ersten Arbeitsspindel (5), welche um eine erste Spindelachse (7) drehbar gelagert ist, zumindest einer zweiten Arbeitsspindel (6), welche um eine zweite Spindelachse (8) drehbar gelagert ist und einer Werkstückspannvorrichtung (18), welche zum Aufnehmen zumindest eines ersten Werkstückes (32) und eines zweiten Werkstückes (33) ausgebildet ist, wobei die erste Arbeitsspindel (5) und die zweite Arbeitsspindel (6) vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die Werkstückspannvorrichtung (18) zumindest einen ersten Werkstücktisch (19) und einen zweiten Werkstücktisch (20) umfasst, wobei der erste Werkstücktisch (19) um eine erste Schwenkachse (21), welche parallel zu einer horizontalen X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite Werkstücktisch (20) um eine zweite Schwenkachse (22), welche parallel zur X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist, wobei die Werkstückspannvorrichtung (18) zumindest einen ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) und einen zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) umfasst, wobei der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) um eine erste rückwärtige Schwenkachse (42), welche parallel zu einer horizontalen X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) um eine zweite rückwärtige Schwenkachse (43), welche parallel zur X-Achse (10) ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert ist und dass der erste Werkstücktisch (19) und der zweite Werkstücktisch (20) an einer ersten Seite (38) einer Schwenkbrücke (37), welche um eine parallel zur X-Achse (10) ausgerichtete Schwenkbrückenachse (44) schwenkbar gelagert ist, angeordnet sind und dass der erste rückwärtige Werkstücktisch (40) und der zweite rückwärtige Werkstücktisch (41) an einer zweiten Seite (39) der Schwenkbrücke (37) angeordnet sind, wobei je nach Schwenkstellung der Schwenkbrücke (37) die erste Arbeitsspindel (5) dem ersten Werkstücktisch (19) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten Werkstücktisch (20) zugeordnet ist oder die erste Arbeits-
spindel (5) dem ersten rückwärtigen Werkstücktisch (40) zugeordnet ist und die zweite Arbeitsspindel (6) dem zweiten rückwärtigen Werkstücktisch (41) zugeordnet ist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Bearbeiten des ersten Werkstückes (32) mittels der ersten Arbeitsspindel (5);
- Bearbeiten des zweiten Werkstückes (33) mittels der zweiten Arbeitsspindel (6),
wobei das Bearbeiten des am ersten Werkstücktisch (19) aufgenommenen ersten Werkstückes (32) und das Bearbeiten des am zweiten Werkstücktisch (20) aufgenommenen zweiten Werkstückes (33) zeitgleich erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechseln des in der ersten Arbeitsspindel (5) gespannten Bearbeitungswerkzeuges (50) und ein Wechseln des in der zweiten Arbeitsspindel (6) gespannten Bearbeitungswerkzeuges (50) zeitgleich erfolgt, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (50) in einem Kettenumlaufmagazin (48) mit mehreren Bearbeitungswerkzeugaufnahmen (52) aufgenommen sind, wobei jene Bearbeitungswerkzeuge (50), welche in jenen Bearbeitungswerkzeugaufnahmen (52) angeordnet sind, die dem Abstand (35) zwischen der ersten Arbeitsspindel (5) und der zweiten Arbeitsspindel (6) entsprechen, baugleich ausgebildet sind, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das in der ersten Arbeitsspindel (5) gespannte Bearbeitungswerkzeug (50) und das in der zweiten Arbeitsspindel (6) gespannte Bearbeitungswerkzeug (50) jeweils in eine freie Bearbeitungswerkzeugaufnahme (52) des Kettenumlaufmagazines (48) abgelegt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt das Kettenumlaufmagazin (48) oder die beiden Arbeitsspindeln (5, 6) verschoben werden, sodass die erste Arbeitsspindel (5) und die zweite Arbeitsspindel (6) mit den neu aufzunehmenden Bearbeitungswerkzeugen (50) ausgerichtet sind und wobei in einem dritten Verfahrensschritt die neu aufzunehmenden Bearbeitungswerkzeuge (50) in die erste Arbeitsspindel (5) und in die zweite Arbeitsspindel (6) aufgenommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstücktisch (62) ein Werkstück (68) aufgenommen ist und dass am Werkstücktisch (63) ein Werkstück (69) aufgenommen ist, wobei die Arbeitsspindel (58) zum Bearbeiten des Werkstückes (68) dient und wobei die Arbeitsspindel (59) zum Bearbeiten des Werkstückes (69) dient, wobei das Bearbeiten des ersten Werkstückes (32), das Bearbeiten des zweiten Werkstückes (33) das Bearbeiten des Werkstückes (68) und das Bearbeiten des Werkstückes (69) zeitgleich erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (32), das zweite Werkstück (33), das Werkstück (68) und das Werkstück (69) gleich ausgebildet sind, wobei die Bearbeitung am ersten Werkstück (32), am zweiten Werkstück (33), am Werkstück (68) und am Werkstück (69) parallel in jeweils zeitgleich ausgeführten Arbeitsschritten erfolgt.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATGM50052/2023U 2021-03-18 2021-03-18 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine AT17959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50052/2023U AT17959U1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50052/2023U AT17959U1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17959U1 true AT17959U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=87973366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50052/2023U AT17959U1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17959U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218007A (ja) * 1986-03-17 1987-09-25 Honda Motor Co Ltd 多軸工作機械
DE69907283T2 (de) * 1999-04-19 2004-03-18 Etxe-Tar, S.A. Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode
DE60005921T2 (de) * 2000-02-04 2004-05-19 Vigel S.P.A., Borgaro Torinese Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218007A (ja) * 1986-03-17 1987-09-25 Honda Motor Co Ltd 多軸工作機械
DE69907283T2 (de) * 1999-04-19 2004-03-18 Etxe-Tar, S.A. Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode
DE60005921T2 (de) * 2000-02-04 2004-05-19 Vigel S.P.A., Borgaro Torinese Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3715051B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
WO2017025497A1 (de) Bearbeitungsstation
EP1907168A1 (de) Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten
EP3778118B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei arbeitsspindeln
EP2732895A1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen
WO2010054925A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
WO2016174133A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
EP3159102B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
WO2013166539A1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
WO2017063636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten eines als schaltschrankbauteil ausgeführten werkstücks
EP2185314B1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglichen werkstückschlitten
EP1832383B1 (de) Werkzeugmaschine
AT17959U1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102016100248A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3144101B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer funktionsbaugruppe
AT523639B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2011095572A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken
EP4403298A2 (de) Werkzeugmaschine, sowie ein verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
WO2005082572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefbohren von werkstücken, insbesondere kurbelwellen