AT17770B - Typewriter and syllable typewriter. - Google Patents

Typewriter and syllable typewriter.

Info

Publication number
AT17770B
AT17770B AT17770DA AT17770B AT 17770 B AT17770 B AT 17770B AT 17770D A AT17770D A AT 17770DA AT 17770 B AT17770 B AT 17770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
typewriter
lever
typewriter according
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Josef Mueller
Original Assignee
Franz Josef Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Mueller filed Critical Franz Josef Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT17770B publication Critical patent/AT17770B/en

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   17770. 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schreibmaschine, welche, mit seitlich schwingendem Typenrad oder Typenschiffsegment ausgestattet,   das Schreiben von inzelnen   Buchstaben und von aus   mehreren     Buchstaben   zusammengesetzten Silben ermöglicht. 



   In den beiliegenden   Zeichnungen     zeigt : Fig l die Ansicht des Typenrades, auf dessen     Umfang   die Einzelbuchstaben, Zeichen und Silben angebracht sind. Alle aus zwei oder drei 
 EMI1.2 
 Umschalter in die   Schrifthohe     gehoben   werden. Diese Anordnung ist dieselbe, wie bei den bekannten Systemen, nur dass die zu den   Einzelzeichcn   gehörigen Tastenknöpfe nicht in drei, sondern in nur zweki Reihen angeordnet   sind, während   die dritte Reihe der'Tasten- 
 EMI1.3 
 bewirkt. 



    Die vierte, fünfte und sechste Reihe der Tastatur entspricht den dreistelligen Typen     und   stellt diese sowohl senkrecht wie seitlich in die   Schriftlinie. Das Typenrad hat zwar   vier Zeilen   Typen dieser Art, aber die beiden untersten haben, wie die Einzeltypen, ge-     meinsam Tastenknöpfe, so dass für die eine derselben wieder ein besonderer Umschalte-   hebel   angeoidnot   ist. 



    Die Hebung des Typenrades und dessen seitliche Drehung ist in Fig. 22, 23, 24, 25   dargestellt. Fig. 22 zeigt die Drehung durch den Tastenhebel für zweistellige Typen, Fig. 23 zeigt dieselbe für dreistellige Typen, Fig. 24 die Hebung des Typenrades bei   Niederdruck des Tastenhebels einer Doppeltype, Fig. 25 das gleiche bei einer dreistelligen   Type, also kurz gesagt, die   automatische     Umschaltung ; Fig. 2 ()   ist der Schnitt durch die ganze Maschine. 



   Die Maschine besitzt zwei, durch Traversen verbundene Seitenteile ; der vordere hat Schlitze zur besseren Führung der Tastaturhebel, welche auf   den Traversen   (Fig. 26) drehbar gelagert sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt die Drauf- und Seitenansicht eines Tastenhebels mit Ausschnitt zur Lagerung auf den Traversen   a4, sowie zum   Anschlag gegen   04'wodurch   eine   gleichmässige   Begrenzung beim Niederdruck der   Tastenhebel   erreicht wird. Letztere haben an der Spitze einen Stift, welcher in dem Schlitz des Verlängerungshebels a (Fig. 3 und 22 bis 26) gleitet ; diese Hebel a sind in den Punkten   ssss aufgereiht   und drehbar, so dass beim Druck auf die Tasten auch die Stücke a   heruntergehen   und durch die Spannfeder   a   (Fig. 26) in die Ruhelage zurückgehen. 



   Die Tastenhebel besitzen Ausbauchungen, worin die in Fig. 4, 4 a, 4 b, 4 c und 4 d dargestellten verschiedenen Hebel sich hin und her bewegen ; diese Hebel lagern drehbar in den Punkten as und es ist der vordere Hebel al (Fig. 4), womit jeder Tastenhebel versehen ist, für die Drehung des Typenrades vorgesehen, während der zweite Hebel a2 (Fig. 4 a) zur Hebung des Rades dient und nur an jenen Tasten angeordnet ist, womit eine direkte Hebung des Rades in die Schriftlinie zu bewirken ist ;

   die   Hebe ! ag   können bei Betätigung mittelst der erwähnten Umschalter sowohl als bei den obersten Typenzeilen, welche keine
Hebung erfordern, in Wegfall kommen.   Die Hebel 01   und   og   stehen unter der Einwirkung von Federn, welche die   Ansatzssäche   des Querteiles der Hebel an die untere Kante des zugehörigen Tastenhebels drücken. Durch Herunterdrücken verliert diese Ansatzfläche ihren
Stützpunkt. Die Feder kommt zur Wirkung, Hebel al schlägt aus und drückt auf die be- weglichen Gestelle c (Fig. 5 und 26), wodurch je nach Grösse des Anschlages von al eine
Drehung des in b3 und b4 gelagerten Gestelles c erfolgt. Der Ausschlag des Hebels al wird durch eine über ihm angebrachte   Schraube te   (Fig. 26) reguliert, wodurch auch die
Drehung des Gestelles c bestimmt wird.

   Fig. 22 zeigt die Drehung des Gestelles c bei
Niederdruck der zweistelligen Tasten, Fig. 23 bei dreistelligen Tasten. 



   Fig. 5 und 5 a zeigt das Gestell c ; das eine Ende ruht drehbar in den Seitenwänden des   Mascbinongestütles, das   andere in dessen mittlerer Stütze. Jedes Gestell c besitzt zwei Seitenflanschen, welche durch eine Stange verbunden sind, auf welche die   Hebel 01   und a2 einwirken und dadurch die Drehung von c hervorrufen. 



   Die Seitenflansche des Gestelles ist segmentartig ausgebildet und längs der Peripherie gezahnt, wodurch die Drohung des Gestelles c auf eine gezahnte   Walze c.   (Fig.   6 a, H   und 26) übertragen wird, welche durch einen Stift mit dem Typenrade in Verbindung steht und dieses dreht. 



   Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass in der Ruhelage die dreistelligen Typen rechts und links den Hämmern zugekehrt sind, die ein-und zweistelligen aber abgewendet liegen. 



   Folglich muss eine Drehung dei gezahnten Walze c2 nach links oder rechts geschehen und deshalb sind zwei getrennte Gestelle   c   angebracht, so dass das eine gezahnte Segment links, das andere rechts an c2 angreift (Fig. 5a) ; in der Ruhelage sind aber beide Zahnsegmente ausser Berührung mit ce, vielmehr greifen ihre Zähne erst beim Tastendruck in cI ein und es kann immer nur die Drehung eines Gestelles c erfolgen. Hat der Tastendruck aufgehört, so kommt die an das Zahnsegment angreifende Feder, ebenso die an den Tastenhebel 
 EMI2.1 
 reicht wird. 



   Gleichzeitig mit der Drehung des Typenrades erfolgt dessen Hebung. Die vorderen Hebel a2 (Fig. 4 a und 4c) sind in derselben Weise in Verbindung mit den Tastenhebeln, wie al und liegen in der Ruhe mit ihren vorderen Ansätzen unter beweglichen Gestellen c3 (Fig. 8 und   26), welche   in den Seitenteilen und der mittleren Stütze der Maschine lagern. 



  Wird ein   Tastenhebel gedrückt,   so kommt der Heb6 ! a2 durch Anschlag zur Wirkung ; hiedurch erfolgt eine Drehung des Gestelles   Cg   (Fig. 7). Die beiden Gestelle'3 sind voneinander getrennt, jedoch in der Mitte mit Ansätzen versehen, welche die Achse   9   (Fig.   b)   des Typenrades stutzen. Dreht sich nun ein Hebel C3, so wird   9   und damit das Typenrad gehoben. 



   Je nach Grösse des Anschlages erfolgt auch die Hebung, welche durch die Stellschrauben   ! V1   reguliert werden kann. Fig. 24 zeigt die Einrichtung zur Hebung der Doppeltypen, Fig.   25   diejenige der dreifachen Typen in die Schriftlinie durch Tastendruck. An dem   Hubeinstellungshebel     a2   ist noch ein zweiter kürzerer Ansatz vorhanden, welcher unter ein Gestell   c4 (Fig.   8) greift. Diese dient zur Betätigung des Schutzbleches, dessen Einrichtung später beschrieben ist. Durch die Einstellungshebel al und Hubhebel a2 wird eine sofortige Einstellung der Drehung als auch Hebung des Typenrades erreicht. Diese Funktionen erfolgen vor Beendigung des   Tastenhabdruckes,   so dass die'gewünschte Type eingestellt ist, ehe der Hammerschlag erfolgt. 



   Die Betätigung der Hämmer wie des Papierschlittenganges geschiebt durch Niederdrücken der Gestelle X, Y, Z (Fig. 10). Dieselben ruhen in einem gemeinsamen Dreh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 punkte t, welcher in den Seitengestellen der Maschine befestigt ist. Das Herunterdrücken dieser Gestelle erfolgt durch das mit dem Tastenhebel verbundene   Verlängerungsstück   a (Fig. 2). 



   Die Gestelle X, Y, Z sind unabhängig voneinander. Das innere Gestell X wird von den   Einzoltypenhebeln,   das mittlere Y von den Doppeltypenhebeln, dass äussere Z von den Dreistellentypenhebeln heruntergedrückt. Die Seitenflächen dieser Gestelle sind durch Traversen untereinander verbunden, an welchen die Zugstangen   jss   (Fig. 11 bis lac) tir die 
 EMI3.1 
 



   Die Hämmer sind in den Punkten B bezw. C bezw. D gelagert, jedoch so, dass sie auf denselben Punkt aufschlagen ; sie können sich ineinander bewegen (Fig. 11 c), da sie nie gleichzeitig arbeiten. Der Rückgang der Hämmer wie der Gestelle X, Y, Z wird durch die an letzteren angebrachten Federn H bewirkt (Fig.   24 bis 26).   Letztere werden durch das Herunterdrücken der Gestelle gespannt ; beim Loslassen des Tastenhebels bewirken sie den Rückgang der Hämmer, der Gestelle X, Y, Z und der   Verlängerungshebel   a. Diese Federn H tragen auch dazu bei, mit der Feder   ssg   des Tastenhebels die   ursprüngliche   Lage von al und a2 und des Tastenhebels selbst wieder herzustellen. 



   Ist der Hammerschlag erfolgt, so muss beim Loslassen des Tastenhebels der Transport des Papierschlittens beginnen. Derselbe ist für die vorliegende Maschine ein dreifacher, für die Doppeltypen muss die doppelte, für Dreistellentypen die dreifach grössere Verschiebung stattfinden, als bei den Einzeltypen. Beim Herunterdrücken der Gestelle X, Y, Z treffen diese in verschiedenen Höhen die Regulierschrauben T auf dem drehbaren Gestell K (Fig. 13). Dieses ist im Punkte L gelagert und wird beim Herunterdrücken X, Y, Z je nach Bedarf ein kleinerer oder grösserer Ausschlag erzielt. Fig. 24 zeigt diesen Ausschlag   für Doppeltypen, Fig. 25 für Dreistellentypen. Die Seitenteile des Gestelles J sind durch eine Traverse W verbunden, woran die Schubstange U befestigt ist. Die Aufwärtsbewegung   des Gestelles K wird nun auf eine Kupplung übertragen.

   Diese besteht aus einer Büchse N (Fig. 14), deren Umfang gezahnt ist ; in derselben liegt ein geschlitzter federnder Ring R (Fig. 15), welcher mittelst Löchern r1, r2 auf Stifte aufgesteckt, einen Hebel   t'g   trägt, an dem die Schubstange U befestigt ist. Beim   Aufwärtsbewegen   des Gestelles   K wird sich   der geschlitzte Ring R nur in der   Büchse N drehen   können, ohne dieselbe mitzunehmen, u. zw. so lange, bis der vom Anschlagen auf der Tastatur herrührende Ausschlag des Gestelles K erreicht ist. 



   Geht das Gestell X, Y, Z wieder in die   ursprüngliche   Lage, so kommt durch die Kraft der an   K   befestigten Feder S dieses Gestell   7 zur Wirkung, indem   es ebenfalls in seine Ruhelage   zurückschnellt.   Durch diesen Rückgang wird eine entgegengesetzte Wirkung auf die Kupplung gelibt. Der Ring R wird durch diesen Zug an r3 ausgedehnt und presst sich in die lüchse N hinein, wodurch diese die an ihrem gezahnten Umfange angebrachte Schnappvorrichtung L2 (Fig.   2G)     aushobt.   Diese, in Li gelagert, greift mit der oberen Schneide in ein gezahntes Rad M2 ein, auf dessen Achse ein Zahnrad P sitzt, welches in die Zahnstange q des Transportschlittens greift (Fig.   16 und 16c).

   Letzterer   steht unter der
Wirkung einer   Htahlbandfeder,   die in einem Gehäuse an der linken Seite der Maschine sitzt und den Schlitten sofort weiter schiebt, sobald die Schnappvorrichtung L2 aus dem Rade aushebt (Fig. 16 bis   l (ic)-,   dies wird beim Herunterschnellen von K erreicht, indem dadurch, entsprechend dem Ausschlag des Gestelles, das Rad   N mehr   oder weniger gedreht wird.   nie Schnapp vorrichtung L2 wird   also bei dreistelligen Typen dreimal, bei zweistelligen zweimal, bei   einstelligen   nur einmal ausgehoben werden ; die an Lg angebrachte Feder L3 zieht jedesmal   Lez   in die ursprüngliche   Lage zurück.   



   Fig. 17 und 18 zeigen die Hebung des Schutzbleches, welches mit mehreren Löchern zum Durchlassen   ein-,   zwei-und dreifacher Typen an der Abdruckstelle versehen ist und sich jedesmal mit der entsprechenden Öffnung vor die zum Druck bestimmte Type einstellt. 



   Fig. 17 zeigt das Blech für Doppeltypen, Fig. 18 für dreifache. Wie früher er. 
 EMI3.2 
 festigung der drei Umschalter, welche das Typenschiff heben. Dieselben sind an ihrem   Ende gabetförmig   gebildet und greifen mit ihren Ausschnitten unter die Ansätze der Achse 9 der Typenscheibe. Diese Umschalter sind in dem linken Seitenteil der Maschine drehbar gelagert und haben Anschläge,   U111   ihren Hub zu begrenzen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT LETTERING N 17770.
 EMI1.1
 



   The subject of the present invention is a typewriter which, equipped with a side-swinging type wheel or type ship segment, enables the writing of individual letters and of syllables composed of several letters.



   In the accompanying drawings: FIG. 1 shows the view of the type wheel, on the circumference of which the individual letters, characters and syllables are attached. All of two or three
 EMI1.2
 Toggle switch must be raised to the letter height. This arrangement is the same as in the known systems, only that the key buttons belonging to the individual characters are not arranged in three, but in only two rows, while the third row of the 'keys'
 EMI1.3
 causes.



    The fourth, fifth and sixth row of the keyboard corresponds to the three-digit types and places them both vertically and laterally in the baseline. The type wheel has four rows of types of this type, but the two lowest types, like the individual types, have key buttons in common, so that for one of them a special toggle lever is again required.



    The lifting of the type wheel and its lateral rotation is shown in FIGS. 22, 23, 24, 25. Fig. 22 shows the rotation through the key lever for two-digit types, Fig. 23 shows the same for three-digit types, Fig. 24 shows the lifting of the type wheel when the key lever is pressed down for a double type, Fig. 25 the same for a three-digit type, in short, automatic switching; Fig. 2 () is the section through the whole machine.



   The machine has two side parts connected by cross members; the front one has slots for better guidance of the keyboard levers, which are rotatably mounted on the crossbars (Fig. 26).

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   2 shows the top and side views of a key lever with a cutout for mounting on the crossbars a4, as well as the stop against 04 ', whereby a uniform limitation is achieved when the key lever is low pressure. The latter have a pin at the tip which slides in the slot of the extension lever a (FIGS. 3 and 22 to 26); these levers a are lined up at points ssss and rotatable so that when the keys are pressed, the pieces a also go down and return to the rest position by the tension spring a (FIG. 26).



   The key levers have bulges in which the various levers shown in FIGS. 4, 4 a, 4 b, 4 c and 4 d move back and forth; these levers are rotatably supported in points as and it is the front lever a1 (Fig. 4), with which each key lever is provided, for the rotation of the type wheel, while the second lever a2 (Fig. 4 a) is used to lift the wheel and is only located on those keys with which a direct lifting of the wheel into the baseline is to be effected;

   the lift! ag can be activated by means of the changeover switch mentioned as well as on the top type lines, which do not
Require elevation, come to an end. The levers 01 and above are under the action of springs which press the attachment surface of the transverse part of the lever against the lower edge of the associated button lever. By pressing down this attachment surface loses its
Base. The spring comes into effect, lever a1 deflects and presses on the movable frames c (FIGS. 5 and 26), whereby depending on the size of the stop of al one
Rotation of the frame c mounted in b3 and b4 takes place. The deflection of the lever al is regulated by a screw te mounted above it (Fig. 26), whereby the
Rotation of the frame c is determined.

   Fig. 22 shows the rotation of the frame c at
Lower pressure of the two-digit keys, Fig. 23 for three-digit keys.



   Fig. 5 and 5 a shows the frame c; one end rests rotatably in the side walls of the Mascbinongestütles, the other in its middle support. Each frame c has two side flanges which are connected by a rod on which the levers 01 and a2 act and thereby cause the rotation of c.



   The side flanges of the frame is segment-like and toothed along the periphery, whereby the threat of the frame c on a toothed roller c. (Fig. 6 a, H and 26) is transmitted, which is connected by a pin with the type wheel and this rotates.



   From FIG. 1 it can also be seen that in the rest position the three-digit types on the right and left face the hammers, but the one- and two-digit types are turned away.



   As a result, the toothed roller c2 must be rotated to the left or right and therefore two separate frames c are attached so that one toothed segment engages c2 on the left and the other on the right (FIG. 5a); In the rest position, however, both tooth segments are out of contact with ce, rather their teeth only engage in cI when a key is pressed and only one frame c can be rotated at a time. When the key has stopped being pressed, the spring engaging the toothed segment comes into play, as does the one on the key lever
 EMI2.1
 is enough.



   Simultaneously with the rotation of the type wheel, it is raised. The front levers a2 (Fig. 4 a and 4c) are in the same way in connection with the key levers, as al and are at rest with their front lugs under movable frames c3 (Fig. 8 and 26), which in the side parts and the center support of the machine.



  If a key lever is pressed, the Heb6 comes on! a2 becomes effective through a stop; This results in a rotation of the frame Cg (Fig. 7). The two frames 3 are separated from one another, but provided in the middle with lugs which support the axis 9 (FIG. B) of the type wheel. If a lever C3 turns, 9 and with it the type wheel is raised.



   Depending on the size of the stop, the lifting also takes place, which is done by the adjusting screws! V1 can be regulated. Fig. 24 shows the device for lifting the double types, Fig. 25 that of the triple types into the baseline by pressing a key. At the stroke adjustment lever a2 there is also a second, shorter extension which engages under a frame c4 (FIG. 8). This is used to operate the protective plate, the device of which is described later. The setting lever a1 and lifting lever a2 achieve an immediate setting of the rotation as well as the lifting of the type wheel. These functions take place before the end of the keystroke, so that the desired type is set before the hammer blows.



   The operation of the hammers as well as the paper slide gear is pushed by pressing down the frames X, Y, Z (Fig. 10). They rest in a common turning

 <Desc / Clms Page number 3>

 points t, which is attached to the side frames of the machine. These frames are pressed down by the extension piece a connected to the key lever (FIG. 2).



   The frames X, Y, Z are independent of each other. The inner frame X is pressed down by the single-type levers, the middle Y by the double-type levers, and the outer Z by the three-position type levers. The side surfaces of these frames are interconnected by cross members on which the tie rods jss (Fig. 11 to lac) tir the
 EMI3.1
 



   The hammers are respectively in points B. C resp. D positioned, but so that they hit the same point; they can move into each other (Fig. 11 c), since they never work at the same time. The fall of the hammers such as the frames X, Y, Z is caused by the springs H attached to the latter (Figs. 24 to 26). The latter are tensioned by pressing down the frames; when you let go of the button lever, they cause the hammers, the racks X, Y, Z and the extension levers a to fall. These springs H also help to restore the original position of a1 and a2 and the button lever itself with the spring ssg of the key lever.



   When the hammer blows, the transport of the paper carriage must begin when the button lever is released. The same is a triple shift for the present machine, for the double types, the double, and for the three-digit types, the three-fold greater displacement than for the individual types. When the frames X, Y, Z are pressed down, they hit the regulating screws T on the rotatable frame K at different heights (FIG. 13). This is stored at point L and a smaller or larger deflection is achieved when pressing down X, Y, Z as required. FIG. 24 shows this deflection for double types, FIG. 25 for three-digit types. The side parts of the frame J are connected by a cross member W, to which the push rod U is attached. The upward movement of the frame K is now transmitted to a coupling.

   This consists of a sleeve N (Fig. 14), the circumference of which is toothed; in the same there is a slotted resilient ring R (FIG. 15), which, attached to pins by means of holes r1, r2, carries a lever t'g to which the push rod U is attached. When moving the frame K upwards, the slotted ring R will only be able to rotate in the sleeve N without taking the same with it, u. zw. Until the deflection of the frame K resulting from hitting the keyboard is reached.



   If the frame X, Y, Z returns to its original position, the force of the spring S attached to K causes this frame 7 to take effect, in that it also snaps back into its rest position. This decrease leaves an opposite effect on the clutch. The ring R is expanded by this pull at r3 and presses itself into the hole N, as a result of which it lifts the snap device L2 (FIG. 2G) attached to its toothed circumference. This, stored in Li, engages with the upper cutting edge in a toothed wheel M2, on the axis of which sits a gear P, which engages in the rack q of the transport carriage (Fig. 16 and 16c).

   The latter is under the
Effect of a steel band spring, which sits in a housing on the left side of the machine and pushes the slide immediately further as soon as the snap device L2 lifts out of the wheel (Fig. 16 to 1 (ic) - this is achieved when K is flipped down by As a result, the wheel N is rotated more or less according to the deflection of the frame. The snap device L2 is therefore lifted three times for three-digit types, twice for double-digit types, and only once for single-digit types; the spring L3 attached to Lg pulls the Lez into the original location back.



   17 and 18 show the lifting of the protective plate, which is provided with several holes for the passage of single, double and triple types at the impression point and each time with the corresponding opening in front of the type intended for printing.



   Fig. 17 shows the sheet for double types, Fig. 18 for triple. Like he used to be.
 EMI3.2
 Fixing the three changeover switches that lift the type ship. The same are formed gabet-shaped at their end and reach with their cutouts under the approaches of the axis 9 of the type disc. These switches are rotatably mounted in the left side part of the machine and have stops to limit their travel U111.

 

Claims (1)

EMI4.1 EMI4.2 kennzeichnet durch die Anordnung facettenartiger Flächen an dem 1'ypenträgel" behufs Aufnahme von Doppelbuchstaben und Silben. EMI4.1 EMI4.2 characterized by the arrangement of facet-like surfaces on the "typenträgel" for the inclusion of double letters and syllables. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit mehreren Schreiblöchern versehenen Schutzschilder oder Schreibbleches, welches gleichzeitig mit der Umschaltung des Typenschiffchens beweglich ist und sich der Breite der verlangten Zeichen entsprechend einstellt, wobei das eine Scbreibloch einer einfachen, das zweite der doppelten, das dritte der dreifachen Typenbreite u. s. w. entspricht. 2. Typewriter according to claim 1, characterized by the arrangement of a protective shield or sheet metal provided with several writing holes, which is movable simultaneously with the switching of the type boat and adjusts itself to the width of the required characters, one writing hole being a simple one, the second being the double , the third of the triple type width u. s. w. corresponds. 3. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten, des Typenschiffes nicht nur durch besondere Umschaltehebel erfolgt, sondern auch durch in Drehpunkten bewegliche schwingende Brücken, welche auf mit der senkrecht aufstehenden Achse des Typenträgers verbundene Traversen einwirken, so dass mit jedem Druck auf die Tasten die entsprechende Brücke niedergeht und hiedurch die an deren Rückseite befindliche Traverse samt der Achse des Typen trägers aufgehoben wird, welcher Hub durch unter der Tastatur befindliche Regulierschrauben je nach der gewünschten Höhe der Einstellung des Typenschiffes geregelt wird. 3. Typewriter according to claim 1, characterized in that the switching of the type ship is not only done by special switching levers, but also by swinging bridges movable in pivot points, which act on cross members connected to the vertically upright axis of the type carrier, so that with every pressure the corresponding bridge goes down on the keys and thereby the cross member on the rear side is canceled together with the axis of the type carrier, which stroke is regulated by regulating screws located under the keyboard depending on the desired height of the setting of the type ship. 4. Schreibmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mehrfachen Transport des Papierschlittens um eine, zwei oder drei Buchstabenbreiten, welcher durch über den beweglichen Brücken aus Anspruch 4 angeordnete senkrechte Stifte bewirkt wird, indem diese je nach Grösse des Hubes der Brücken eine über ihnen befindliche Sperrklinke an einem über die Zahnstange des Papierschlittens gleitenden Zahnrade auslösen und hiedurch die Zugfeder des Schlittens so lange freigeben, bis durch eine gleichzeitig gespannte Feder S die Sperrklinke wieder in das Zahnrad eingreift. 4. Typewriter according to claim 1, characterized by a multiple transport of the paper slide by one, two or three letter widths, which is effected by vertical pins arranged over the movable bridges of claim 4 by placing one above them depending on the size of the stroke of the bridges Release the pawl on a toothed wheel sliding over the toothed rack of the paper slide and release the tension spring of the slide until the pawl engages in the toothed wheel again through a spring S that is tensioned at the same time. 5. Schreibmaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Hämmer mit Anschlagflächen für eine, zwei oder drei Buchstabenbreiten, von denen beim Niederdruck eines Typen-oder Silbentastenhebels stets diejenigen in Tätigkeit treten, welche der Breite der zum Druck eingestellten Schriftzeichen und Silben entsprechen. 5. Typewriter according to claim l, characterized by the arrangement of several hammers with stop surfaces for one, two or three letter widths, of which when a type or syllable key lever is pressed down, those which correspond to the width of the characters and syllables set for printing are activated.
AT17770D 1902-07-28 1902-07-28 Typewriter and syllable typewriter. AT17770B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17770T 1902-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17770B true AT17770B (en) 1904-09-26

Family

ID=3520744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17770D AT17770B (en) 1902-07-28 1902-07-28 Typewriter and syllable typewriter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17770B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001518B (en) Printing device for point-by-point composition of signals or characters
DE607755C (en) Embossing machine for address printing plates with a power-driven stamp carrier
AT17770B (en) Typewriter and syllable typewriter.
DE234683C (en)
DE582391C (en) Typewriter in which part of the type lever only carries one and the other part of the type lever has two characters
DE133213C (en)
DE102729C (en)
AT73275B (en) Typewriter with single and double step size of the paper cart with the intermediary of two switching bridges.
DE347525C (en) typewriter
DE673243C (en) Device for achieving a permanent stop on a typewriter with motor drive
CH354794A (en) Device on printing or typewriters for the relative adjustment of a stop element with respect to the types
DE242036C (en)
DE570378C (en) Typewriter with an only partially toothed rack to bring about an automatic tabulation movement
DE464934C (en) Table writing device for typewriters
DE366846C (en) Typewriter for letters and syllables
AT20738B (en) Device for punching paper strips u. like
AT35722B (en) Key cash register with display boards.
DE136686C (en)
DE100073C (en)
DE639663C (en) Typewriter
DE135384C (en)
DE754127C (en) Device on typing business machines
DE570377C (en) Teaching material typewriter with type wheel
AT63772B (en) Type wheel typewriter.
DE182468C (en)