AT17249B - Ankerwicklung für Dynamomaschinen. - Google Patents

Ankerwicklung für Dynamomaschinen.

Info

Publication number
AT17249B
AT17249B AT17249DA AT17249B AT 17249 B AT17249 B AT 17249B AT 17249D A AT17249D A AT 17249DA AT 17249 B AT17249 B AT 17249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
coil
winding
effective
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johnson Lundell Electric Tract
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Lundell Electric Tract filed Critical Johnson Lundell Electric Tract
Application granted granted Critical
Publication of AT17249B publication Critical patent/AT17249B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   17249. THE   JOHNSON-LUNDELL   ELECTRIC TRACTION COY. LD. m LONDON. 



     Ankerwicktung   für Dynamomaschinen. 
 EMI1.1 
 



   Die   vor1iege nde Erfindung betrifft N enerungen   an Ankerwicklungen für Elektromotoren und Dynamos und bezweckt, die elektromotorischen Kräfte (und damit die Be- 
 EMI1.2 
 gleichmässigen. 



   Zu diesem Zwecke wird die Spule in einfacher Weise so angeordnet, dass die zum
Stromwender geführten Endleiter oder Verbindungen die anderen Leiter der Spule nicht kreuzen und die der Induktion ausgesetzten Teile irgendeiner der Spulen der Anker- wicklung in gleicher Entfernung von der Drehachse des Ankers liegen. Ferner ist jede
Spulen gruppe oder jede Wicklung derart mit dem Stromwender verbunden, dass eine richtige
Stellung der Bürsten bezüglich einer Spulengruppe gleicherweise auch für die andere Gruppe oder Wicklung richtig ist. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Endansicht des mit einer Doppelreihen- wicklung ausgestatteten Ankers, bei der zwei Spulen für jede Wicklung, sowie ihre Ver- bindungen mit dem Stromwender dargestellt sind. Fig. 2 ist eine   Sonderdarstellung   einer der Spulen, die zu   ssiner oder   der anderen Spulengruppe gehören kann und Fig. 3 ein
Längsschnitt einer Ankerhälfte, aus dem die relativen Stellungen der beiden Spulengruppen ersichtlich werden. Fig. 4   voranschauHcht im Grundriss   obere Spulengruppen, insbesondere die Art, wie die Spulen nebeneinander liegen und die Endverbindungen herausgeführt sind. Fig. 5 stellt eine der Nuten im Ankerkern dar, sowie die Lage und Anzahl der ein- gelegten Leiter. 



   Wie aus der Fig. l ersichtlich ist, besitzt der Ankerkern 23 Nuten oder Schlitze und der Stromwender 46 Segmente und zwei Gruppen Spulen c, die eine obere und eine untere Wicklung bilden (Fig. 3). Die unteren Spu ! en, in der Zeichnung mit geraden Index-   Nähten bezeichnet, c3,   u. s. w. bis   c46,   also 23 an der Zahl, sind mit den Stromwender- segmenten gerader Zahl oder Nummer, wie die Spulen c2 und c24 zeigen, in nachstehender
Reihenfolge verbunden ;   2-24-46-22     u.   s. w., entsprechend der gebräuchlichen Regel für eine   \ierpolige Hauptschlusswicklung,   in der Annahme, dass der dargestellte Anker in einem vierpoligen Feldmagneten laufen soll.

   Die oberen Spulen, in der Zeichnung mit ungeraden Indexzahlen c1, c3 etc. bis e45 bezeichnet, ebenfalls im ganzen 23 Stück, sind mit den ungeraden Stromwendersegmenten in gleicher Weise :   1-23-45-21   u. s. w. verbunden. 



   Die Zeichnung, insbesondere Fig. 1, lässt erkennen, dass die sogenannten wirksamen oder aktiven Teile jeder Spule, d. h. die beiden Teile, welche über die Fläche des Anker- kernes hin verlaufen, vom Mittelpunkt des Ankers gleich weit entfernt liegen. Mit. anderen
Worten, die gewöhnliche Anordnung eines oberen und eines unteren Abschnittes dieser beiden wirksamen Teile ist hier verlassen und die beiden wirksamen Teile oder Seiten der
Spulen nehmen genau dieselbe Lage zum Ankermittel ein. 



   Der mit dieser Spulenanordnung erreichte Vorteil geht aus den Fig. 2,3 und 4, in denen die Einfachheit der Spule selbst und die einfache Art, in welcher die Endverbindungen herausgebracht sind, zur Anschauung kommen, klar hervor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines   Kernzahnes   gerichteten Ebene liegen, so dass, wenn die Spule auf den Kern gehörig aufgebracht ist, diese drei Leiter dicht neben der linken Seitenfläche des Zahnes (Fig. 1) liegen. An der Ecke a ist die Spule etwas gedreht, wodurch die unteren Leiter in eine Ebene mit dem oberen kommen ; alle drei Leiter gehen dann vom Ankerkern unter einem Winkel fort, der durch die Dicke der Leiter und den erforderlichen Spielraum zwischen den Spulen (Fig. 4) bestimmt wird.

   Bei c sind die drei Leiter abgebogen und verlaufen in einer tieferliegenden Ebene gegen den Ankerkern hin, so dass sie praktisch in gleicher Höhe mit dem unteren Leiter im wirksamen Teile   d-e   liegen. Bei d ist die Spule dann wieder umgebogen und etwas eingedreht, so dass die drei Leiter in eine solche Lage gelangen, dass sie alle drei parallel zur Seitenfläche eines anderen Zahnes des Ankerkernes liegen. 



   Fig. 1 veranschaulicht, wie die drei Leiter von d bis e gegen die rechtsseitige Fläche eines Zahnes anliegen. Die   Endverbindungfn   gehen von der unteren Ecke bei a und von der oberen Ecke bei e ab.   Zwischen   a und e liegen natürlich nur zwei Leiter, und zwar symmetrisch zu den Leitern zwischen   bund d,   wie die Zeichnung verdeutlicht. 



   Fig. 4 stellt die Art des   Aufhringens des Spulens   auf ihren Träger dar. Wie man sieht, liegen nur die Endteile der Spulen   über-bezw.   untereinander und die wirksamen, d. h. über die Fläche des Ankerkernes verlaufenden Spülenteile verschiedener Spulen nebeneinander in den Nuten des Kernes. Aus der Fig. 4 ergibt sich auch klar, in wie einfacher Weise die Endv6rbindungen herausgebracht sind : die unteren Verbindungen laufen zwischen den Spulen nach links in gleicher Höhenlage mit dem unteren Leiter und die oberen Verbindungen nach rechts in gleicher Höhenlage mit dem oberen Leiter. 



   Die untere Wicklung ist mit Bezug auf die Pole des Feldes so angeordnet, dass die beiden wirksamen Teile irgend einer Spule, beispielsweise c2 über einen grösseren Winkel reichen, als die entsprechenden Teile einer Spule, die zur oberen Wicklung gehört. Tat- sächlich ist der Winkel x o z (Fig. 1), für die unteren Spulen etwas grösser gehalten als der Polneigungswinkel (bei einer vierpoligen Maschine gleich 900), wohingegen der Winkel   x   o y etwas kleiner als der neigungswinkel ist.

   Da aber die Radien beider Spulen ver- schieden sind, muss die   Hnfarc, im   Bogen gemessene Entfernung zwischen den wirksamen
Teilen der unteren und der oberen Spulen die gleiche werden, d.   b.   die unteren und die   oberen Spulen werden gleh'h   an Umfang oder Grösse, als auch an wirklichem Widerstande. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Obschon die beschriebene Spulenform ganz besonders für Wicklungen mit zwei oder mehreren übereinander angeordenten Spulengruppen zweckmässig erscheint, so beschränkt 
 EMI3.1 
 bestimmte Anzahl von Windungen. Die Erfindung ist vielmehr sowohl bei   Flachspulen   mit nur einer Windung als auch bei Spulen mit   zahlreichen   Windungen anwendbar. 



   Die Methode des Aufbringens der Spulen auf den Kern derart, dass der Winkel zwischen den wirksamen Leitern der unteren Spulen etwas grösser als der Polneigungswinkel und der entsprechende Winkel der oberen Spulengruppe kleiner als der   Polneigungs-   winkel ist, lässt sich natürlich auch bei Ankern mit zwei Stromwendern anwenden, deren einer dann mit. der unteren Wicklung und der andere mit. der oberen Wicklung verhunden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Ankerwiclilung für   Dynamomaschinen mit zwei übereinander gelagerten Wicklungen   dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen der unteren Wicklung einen grösseren Winkel des Ankerkernumfanges umfassen, als die der oberen Wicklung, zum Zwecke, die elektromotorischen   Kräfte   in den beiden Wicklungen einander gleich zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Ankerwicklung nach Anspruch t. bei welcher die wirksamen Teile jeder Spule gleich weit von der Drehachse des Ankers entfernt liegen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden an den Stirnflächen des Ankers liegenden Endteile jeder Ankerspule aus zwei kreisförmig gebogenen, konzentrisch xur Drehachse des Ankers angeordneten Abschnitten besteht, von denen einer in grösserem und einer in kleinerem Abstand von der Ankerdrohachse liegt als jeder der beiden wirksamen Teile der betreffenden Spule.
    3. Ausführungsform einer Ankerwicklung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die Wicklungen unabhängig voneinander mit einem und demselben Stromwender verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand des einen wirksamen, d. h. der Induktion ausgesetzton Teiles irgendeiner Spute, sowohl der oberen als auch der unteren Wicklung, von dem Kommutatorsegment, mit dem dieser Teil verbunden ist, gleich ist dem Winkelahstand des anderen wirksamen Teiles der gleichen Spule von demjenigen EMI3.2 genannten neutralen Kommutationslinien für irgendeine Spule sowohl der oberen als auch der unteren Wicklung mit den Mittellinien der Pole zusammenfallen und daher die richtige Stellung der nürsten sowohl fiir die eine als auch für die andere Wicklung stets gesichert ist.
AT17249D 1902-07-10 1902-07-10 Ankerwicklung für Dynamomaschinen. AT17249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17249T 1902-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17249B true AT17249B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17249D AT17249B (de) 1902-07-10 1902-07-10 Ankerwicklung für Dynamomaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123067A1 (de) Stabwicklungsanordnung eines Stators oder eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE2515133A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE2021357B2 (de) Stator einer dynamoelektrischen maschine
DE2460630B2 (de) Dauermagneterregte gleichstrommaschine
DE102017218078A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2007495B2 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
DE69908754T2 (de) Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist
DE3301265C2 (de)
DE10154582A1 (de) Stator einer Drehelektromaschine
CH665508A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
AT17249B (de) Ankerwicklung für Dynamomaschinen.
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE112022004572T5 (de) Motor
DE917020C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen
DE19818104C1 (de) Ankerwicklung für einen Stromwendermotor
DE51083C (de) Anker für Wechselstrommotoren
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
DE139578C (de)
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.