<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Now 16835. DR. CONSTANTIN DANILEVSKY IN ST. PETERSBURG.
Elektrische Heizvorrichtung.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizvorrichtung nach Patent Nr. 12182 und besteht darin, dass der zwischen die Elektroden eingeschaltete Flüssigkeitswiderstand aus mit Salzen versetztem Glyzerin besteht, in welchem ein fester Widerstand in fein zerkleinertem Zustande oder in Form von Platten verschiedener Form und Grösse enthalten ist.
EMI1.1
findungsgegenstandes, Fig. 3 eine Vorrichtung zur selbstätigt-n Regelung des Wärmegrades dar.
Zwei konzentrisch ineinander stehende Metallrohre , B (Fig. 1 und 2), welche mit den von einer Elektrizitätsquelle kommenden Zuleitungsdrähten E, F verbunden sind, bilden die Elektroden und sind durch zwei Kappen D aus nichtleitendem Material in einem solchen Abstande voneinander gehalten, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum C' gebildet wird. Dieser wird nun mit einem festen Widerstand (Asbest. Bimsstein, Porzellan oder dgl.) angefüllt, welcher aus einem Stück oder aus Pulver bestehen kann. Im ersteren Falle müssen die Widerstände porös und leicht mit Flüssigkeit durchtränkbar oder mit durchgehenden Öffnungen versehen sein.
Nunmehr wird der Raum C mit Glyzerin gefüllt, welches oino grössere oder kleinere Menge (/n bis 10"/o) irgendwelcher Metallsalze (Zink-oder Kupfersulfat oder Chlornatrium etc.) enthält, weiche dazu bestimmt sind, bis zu einem gewissen Grade die Stromleitungsfähigkeit zu regeln, ohne aber den dem Glyzerin eigenen grossen Widerstand herabzumindern. Statt der Höhren A, B könnten natürlich auch Platten Anwendung finden. Dieses System von Röhren bezw. Platten, welches eine Art Wiirmepatrone bildet, wird bei Stromschluss durch den Widerstand des zwischen den Röhren bezw. Platten cingeschlossenen Glyzerins erhitzt und gibt seine Wärme an das Medium ab, in welches die Patrone eingeführt ist.
Zur Regelung des Wärmegrades sowohl der Heizvorrichtung selbst als auch des dieselbe umgebenden Mediums, gleichviel, ob dieses ein flüssiges oder gasförmiges ist, dient die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung. Bei dieser ist eine aus zwei bis drei zusammengelöteten Plättchen von verschiedenem Metall (z. B. Zink, Stahl etc.) mit verschiedenen Ausdehnungs- koeffizienten bestehende Platte A an der Heizvorrichtung befestigt, so zwar, dass das Metallplättchen mit dem grösseren Ausdohnuugskoefnzienten an den Kontaktstift D zu liegen kommt : dabei ist die Platte A unten festgeklemmt.
Gegen die Platte A stösst der Kontaktstift D, welcher in einem Schlitz der Platte A gleiten kann, wenn er durch eine auf einer Schraubenspindel C sitzende Mutter H bei Drehung der ersteren mittels der Kurbel E verschoben wird. Kontaktstift D und Platte A sind in den Stromkreis G K der Heizvorrichtung eingeschaltet. Wird die Platte A durch die Heizvorrichtung über eine gewisse Grenze erwärmt, so weicht dieselbe von ihrer ursprünglichen Lage soweit ab, bis der Kontaktstift D den Kontakt mit ihr verliert und der elektrische Strom dadurch unterbrochen wird. Bei der hiedurch erfolgenden Abkühlung kehrt die Platte wieder In ihre anfängliche Lage zurück, berührt den Stift D und schliesst dadurch wieder den elektrischen Strom.
Je mehr man den Kontaktstift nach unten verschiebt, bei desto höheren Temperaturen erfolgt die Aus-
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTER Now 16835. DR. CONSTANTIN DANILEVSKY IN ST. PETERSBURG.
Electric heater.
The subject of the present invention relates to an electric heating device according to patent no. 12182 and consists in that the liquid resistance connected between the electrodes consists of glycerine mixed with salts, in which a solid resistance in finely crushed state or in the form of plates of various shapes and sizes Size is included.
EMI1.1
object of the invention, Fig. 3 represents a device for automatic control of the degree of heat.
Two concentric metal tubes, B (Fig. 1 and 2), which are connected to the lead wires E, F coming from a source of electricity, form the electrodes and are held by two caps D made of non-conductive material at such a distance from each other that between a space C 'is formed between them. This is now filled with a solid resistance (asbestos, pumice stone, porcelain or the like), which can consist of one piece or powder. In the first case, the resistors must be porous and easily soaked with liquid or provided with through openings.
Space C is now filled with glycerine, which contains a larger or smaller amount (up to 10%) of any metal salts (zinc or copper sulfate or sodium chloride, etc.) which are intended to conduct electricity to a certain extent to regulate, but without reducing the great resistance inherent in the glycerine. Of course, plates could also be used instead of the tubes A, B. This system of tubes or plates, which forms a kind of Wiirm cartridge, is activated by the resistance between the tubes when there is a power supply or plates of enclosed glycerine and give off its heat to the medium into which the cartridge is inserted.
The device shown in FIG. 3 is used to regulate the degree of heat of both the heating device itself and the medium surrounding it, regardless of whether this is a liquid or gaseous one. In this case, a plate A consisting of two to three soldered together plates of different metals (e.g. zinc, steel etc.) with different expansion coefficients is attached to the heating device, so that the metal plate with the larger expansion coefficient is attached to the contact pin D comes to rest: plate A is clamped at the bottom.
The contact pin D strikes the plate A and can slide in a slot in the plate A when it is moved by a nut H seated on a screw spindle C when the former is rotated by means of the crank E. Contact pin D and plate A are connected to the circuit G K of the heater. If the plate A is heated above a certain limit by the heating device, it deviates from its original position until the contact pin D loses contact with it and the electrical current is thereby interrupted. As the plate cools down, it returns to its initial position, touches pin D and thereby closes the electrical current again.
The more you move the contact pin down, the higher the temperature the output
EMI1.2