AT16712U1 - Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung - Google Patents

Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung Download PDF

Info

Publication number
AT16712U1
AT16712U1 ATGM216/2015U AT2162015U AT16712U1 AT 16712 U1 AT16712 U1 AT 16712U1 AT 2162015 U AT2162015 U AT 2162015U AT 16712 U1 AT16712 U1 AT 16712U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
voltage
clocked
led
switch
Prior art date
Application number
ATGM216/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT16712U1 publication Critical patent/AT16712U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/382Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/39Circuits containing inverter bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/25Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen LED-Konverter, aufweisend eine getaktete Schaltung (GS), insbesondere eine LLC-Schaltung, und einen in die getaktete Schaltung (GS) integrierten oder separat folgenden Transformator (T2), eine Steuerschaltung (SS), die die Spannung an der Sekundärseite des Transformators durch Taktung wenigstens eines Schalters der getakteten Schaltung (GS) steuert, wobei der LED-Konverter eine Spannungsveränderungsschaltung (SVS) aufweist, der die Spannung an der Sekundärseite des Transformators (T2) zugeführt ist und die ein Einstellmittel (EM) aufweist, mittels dem die Amplitude der Spannung am Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung (SVS) vorzugsweise in diskreten Schritten einstellbar ist, wobei ausgehend von der Spannung (VOUT) am Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung eine LED-Last (LED) versorgbar ist.

Description

Beschreibung
GALVANISCH GETRENNTER LED-KONVERTER MIT SEKUNDÄRSEITIGER SPANNUNGSEINSTELLUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Leuchtmittelkonverter und insbesondere einen LEDKonverter bzw. einen AC/DC-Wandler, von dem ausgehend ein Leuchtmittel bzw. eine LED versorgbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Betriebsgerät mit einem solchen Konverter und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Konverters. Dabei weist der Konverter insbesondere eine LLC-Schaltung auf, die ausgehend von einer Wechselspannung (AC-Spannung) gespeist wird.
[0002] Bekannt ist es bereits, einen Konverter mit einem Transformator vorzusehen, dessen Primärseite ausgehend von einem Resonanzkreis gespeist wird und ausgehend von dessen Sekundärseite die Versorgung einer Last erfolgt. Dabei ist die von dem Konverter betriebene Last (beispielsweise eine LED oder LED-Last) abhängig von der Art und/oder Anzahl sowie von der Verschaltungsweise der Last (im Folgenden wird stellvertretend von LEDs bzw. einer LEDLast gesprochen). Somit können unterschiedliche Ausgangsspannungen benötigt werden.
[0003] Bei einer konstanten Ausgangsspannungen oder Busspannung ist dabei beispielsweise eine weitere Buck-Wandlerstufe (Abwärtswandlerstufe) vorgesehen, mittels der, durch Veränderung des Einschaltverhältnisses oder Tastverhältnisses der Taktung des BuckkonverterSchalters, eine große Bandbreite möglicher LED-Versorgungspannungen abgedeckt werden können.
[0004] Dabei kann auf Lösungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, zurückgegriffen werden. So sind beispielsweise die Dokumente US 2005/0068792 A1, US 7,880,577 B1 und WO 2005/036726 A1 mit entsprechenden Schaltungen bekannt.
[0005] Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zur Abdeckung verschiedener Ausgangsspannungen (beispielsweise 120 V für die USA und 230 V für Europa) an einem LEDKonverter zwei unabhängige Schaltungsausgänge bereitzustellen, die dann entsprechend mit einem Verbraucher verbunden werden, bzw. deren Verbindung dann durch den dem Konverter nachfolgende Schaltungsteile an den Verbraucher durchgeschaltet werden.
[0006] Dies ist beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, die eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik zeigt. Hier ist auf der Primärseite des Transformators T1 eine LLC-Schaltung bestehend aus dem Kondensator C1, der Induktivität Lieakage SOoWie der primärseitigen UÜbertragerInduktivität L1 des Transformators T1 angeordnet. Die LLC-Schaltung wird ausgehend von einer Wechselspannung gespeist, beispielsweise von einer durch eine Halbbrückenschaltung erzeugte Wechselspannung. Zudem ist eine Magnetisierungs-Induktivität Lmag gezeigt, die parallel zu der primärseitigen Induktivität L1 des Transformators T1 angeordnet ist.
[0007] Auf der Sekundärseite des Transformators T1 sind zwei Ausgangskreise K1 und K2 vorgesehen. Die Komponenten der Ausgangskreise K1 und K2 sind dabei im Wesentlichen gleich, jedoch hinsichtlich ihrer Dimensionierung unterschiedlich gewählt. An einem sekundärseitigen Ausgangsanschluss Vo: des Ausgangskreises K1 wird dabei eine erste Ausgangsspannung Vouw bereitgestellt, während an einem zweiten sekundärseitigen Ausgang des Wandlers Voz eine zweite Ausgangsspannung Vouz bereitgestellt wird. Abhängig von dem Einsatzbereich, beispielsweise von dem Land in dem der Konverter eingesetzt werden soll, wird dann ein Anschluss für den Verbraucher über den sekundärseitigen Ausgang Vo: oder Voz gewählt. Diese Auswahl kann beispielsweise durch einen Einstellmechanismus, z.B. einen Schalter an einem den Konverter aufweisenden Betriebsgerät erfolgen, mit dem der Konverter auf eine Versorgungsspannung mit 110 - 120V oder auf eine Versorgungsspannung mit 230-240V eingestellt wird, um so eine entsprechende Ausgangsspannung für die LEDs zu erzeugen.
[0008] Im Stand der Technik ist es auch bekannt, dass die Ausgangsspannung natürlich über die Ansteuerung des LLC Konverters (Taktung der Halbbrücke) verändert werden kann. Dies
erfordert typischerweise eine sekundärseitige Erfassung, bspw. einer LED Spannung, die dann über die galvanische Barriere zurück zu einer primärseitigen Steuerschaltung, z.B. für eine Wechselrichtersteuerung, übermittelt werden muss.
[0009] Mit der bekannten Schaltung entstehen jedoch hohe zusätzliche Kosten, da, wie in Fig. 1 gezeigt, große Teile der Schaltung redundant ausgelegt sein müssen, obwohl sie möglicherweise im laufenden Betrieb nicht zum Einsatz kommen. Zudem kann es je nach Ausgestaltung des Konverters und Zugänglichmachung der von dem Konverter versorgten Anschlüssen zu Fehlverdrahtungen kommen, die sowohl die betriebene Last als auch den Konverter beschädigen können.
[0010] Die Erfindung schlägt nunmehr eine vereinfachte Anordnung vor, die es dennoch erlaubt, dem Konverter für verschiedene Einsatzgebiete anzupassen. Insbesondere stellt die Erfindung dafür einen LED-Konverter, ein Betriebsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0011] In einem ersten Aspekt wird ein LED-Konverter bereitgestellt, aufweisend eine getaktete Schaltung, insbesondere eine LLC-Schaltung, und einen in die getaktete Schaltung integrierten oder separat folgenden Transformator, und eine Steuerschaltung, die die Spannung an der Sekundärseite des Transformators durch Taktung wenigstens eines Schalters der getakteten Schaltung steuert. Zudem weist der LED-Konverter eine Spannungsveränderungsschaltung auf, der die Spannung an der Sekundärseite des Transformators zugeführt ist und die Einstellmittel aufweist, mittels dem die Amplitude der Spannung am Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung vorzugsweise in diskreten Schritten einstellbar ist (ohne die Taktung des Schalters verändern zu müssen). Ausgehend von der Spannung am Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung ist eine LED-Last versorgbar.
[0012] Die Spannungsveränderungsschaltung kann eine Serienschaltung von wenigstens zwei mit dem Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung verbundenen Kondensatoren aufweisen. Das Einstellmittel kann selektiv die Serienschaltung verkürzen oder verlängern.
[0013] Die getaktete Schaltung kann von einem Wechselrichter und insbesondere einer getakteten Halbbrückenschaltung mit einer Wechselspannung gespeist werden.
[0014] Die getaktete Schaltung kann durch eine LLC-Schaltung (insbesondere eine resonante potentialgetrennte Halbbrückenschaltung), einen isolierten Sperrwandler oder eine andere Schaltreglertopologie mit einem Transformator zur Potentialtrennung gebildet werden.
[0015] Von dem Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung kann eine getaktete Wandlerstufe, insbesondere ein Abwärtswandler gespeist werden, der ein getaktetes Schaltelement aufweist.
[0016] Das Einstellmittel kann von einer Steuereinheit auf der Sekundärseite des Transformators angesteuert werden.
[0017] Die Steuereinheit kann das Einstellmittel das getaktete Schaltelement der Wandlerstufe ansteuern.
[0018] Die Steuereinheit kann eine Flussspannung an der LED-Strecke und/oder ein Tastverhältnis und/oder eine Einschaltzeitdauer und/oder die Taktfrequenz des Schaltelements der Wandlerstufe erfassen. Die Steuereinheit kann abhängig davon das Einstellmittel ansteuern.
[0019] Die Steuereinheit kann das Einstellmittel bei Erreichen eines Schwellenwertes für die Flussspannung, das Tastverhältnis und/oder die Einschaltzeitdauer und/oder die Taktirequenz ansteuern. Die Steuereinheit kann somit durch die Ansteuerung eine Anderung der Ausgangsspannung verursachen.
[0020] Der Schwellenwert kann eine untere Grenze für das Tastverhältnis, eine minimale Flussspannung und oder eine minimale Einschaltzeitdauer oder eine maximale Taktfrequenz definieren. Die Steuereinheit kann das Einstellmittel bei Erreichen des Schwellenwertes aktivie-
ren (oder deaktivieren), insbesondere einen Schalter schließen (oder öffnen). [0021] Das Einstellelement kann ein Transistor oder ein Schalter sein.
[0022] In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Betriebsgerät bereit, aufweisend einen LED-Konverter wie vorstehend beschrieben, eine mit dem Ausgangsanschluss der Spannungsveränderungsschaltung verbundene Wandlerstufe und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit sekundärseitig angeordnet ist und wenigstens das Einstellmittel ansteuert, und insbesondre unabhängig von der Taktung des wenigstens einen Schalters der getakteten Schaltung.
[0023] In noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines LED-Konverters bereitgestellt, wobei eine Steuerschaltung eine Spannung an der Sekundärseite eines in eine getaktete Schaltung integrierten oder separat folgenden Transformators durch Taktung wenigstens eines Schalters der getakteten Schaltung, insbesondere einer LLC-Schaltung, steuert. Dabei ist eine Spannungsveränderungsschaltung vorgesehen, der die Spannung an der Sekundärseite des Transformators zugeführt ist und die ein Einstellmittel aufweist, mittels dem die Amplitude der Spannung am Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung vorzugsweise in diskreten Schritten einstellbar ist, wobei ausgehend von der Spannung am Ausgang der Spannungsveränderungsschaltung eine LED-Last versorgbar ist.
[0024] Die Erfindung wird nunmehr auch mit Blick auf die Figuren beschrieben. [0025] Es zeigen
[0026] Fig. 1 eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik und [0027] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
[0028] Insgesamt schlägt die Erfindung vor, einen Konverter bereitzustellen, der im Vergleich zum in Fig. 1 gezeigten Beispiel weniger komplex ist, und es beispielsweise nicht erfordert, zusätzliche Induktivitäten am Kern des Transformators anzuordnen. Zudem wird vermieden, dass nach einem Ersetzen der sekundärseitigen Induktivitäten auch die primärseitigen Kenngrößen des Transformators (insbesondere der Streuinduktivität Lieakage) geändert werden. Eine solche Anderung erfordert somit stets eine primärseitige Steuerung und ein Erfassen der Ausgangsspannung, was ebenfalls zu erhöhten Kosten beispielsweise durch Einsatz von Optokopplern zur Rückführung von Signalen von der Sekundärseite zu der Primärseite der galvanischen Barriere führt.
[0029] Die Erfindung schlägt nun einen Konverter vor, der ebenfalls eine LLC-Schaltung auf einer Primärseite, d.h. primärseitig zur der galvanischen Trennung, aufweist und die immer auf die gleiche Spannung der sekundärseitigen Induktivität regelt. Insgesamt wird also ein resonanter Konverter bereitgestellt, der einen einzigen Ausgangskreis aufweist.
[0030] In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, deren Primärseite im Wesentlichen der aus Fig. 1 entspricht. Wie zu erkennen ist, ist auf der Sekundärseite eines Transformators T2 nur noch ein Ausgangskreis KA mit einer einzigen sekundärseitigen Induktivität L2 vorgesehen, von der ausgehend eine Gleichrichterschaltung GR mit Dioden D1-D4 gespeist ist. Je nach Polarität der an der sekundärseitigen Induktivität induzierten Spannung ist lediglich eine Diagonale D1, D4 oder D3, D2 des Gleichrichters aktiv bzw. leitend.
[0031] Die primärseitige LLC-Schaltung kann indessen von einer Wechselrichterschaltung HB mit einer Wechselspannung, z.B. mit einer Amplitude von 400V versorgt sein. Beispielsweise kann die LLC-Schaltung dazu mit einem Mittenpunkt einer getakteten Halbbrückenschaltung verbunden sein (nicht gezeigt), die einen getakteten ersten Schalter HS und zweiten Schalter LS aufweist, die im Wesentlichen alternierend betrieben werden. Die Wechselrichterschaltung HB weist somit wenigstens einen getakteten Schalter auf und ist zusammen mit der LLCSchaltung in der Fig. 2 zur getaktete Schaltung GS zusammengefasst. Der wenigstens eine getaktete Schalter der Wechselrichterschaltung HB kann durch eine Steuerschaltung SS angesteuert werden, die bspw. ein ASIC oder ein Mikrokontroller sein kann. Die Steuerschaltung SS kann den Schalter geregelt, also unter Verwendung eines primärseitigen und/oder sekundärseitigen Rückführsignals ansteuern.
[0032] Der Ausgangskreis KA weist nun eine Spannungsveränderungsschaltung SVS auf, die es ermöglicht, Ausgangsspannungen mit unterschiedlicher Amplitude am Ausgangsanschluss AA des Ausgangskreises KA bereitzustellen.
[0033] Die hinsichtlich ihrer Amplitude unterschiedlichen Ausgangsspannungen können erreicht werde, ohne dass die Taktung des Schalters der getakteten Schaltung zu verändern.
[0034] Die Spannungsveränderungsschaltung SVS weist dazu ein Einstellmittel EM auf. Das Einstellmittel EM kann insbesondere ein Schalter bzw. ein Transistor (FET, MOSFET, ...) sein. Ausgehend von der Gleichrichterschaltung GR und parallel zu der Serienschaltung der Dioden D3 und D4 ist in der Spannungsveränderungsschaltung SVS eine Serienschaltung von Kondensatoren C2 und C3 verschaltet. Weiter ist das Einstellmittel EM mit den zwei Kondensatoren C2, C3 derart verschaltet, dass durch Betätigung des Einstellmittels EM die Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluss AA, die auch als Busspannung bezeichnet wird, verändert wird. Dazu verbindet das Einstellmittel EM z.B. selektiv einen Mittenpunkt der DiodenSerienschaltung D3, D4 mit einem Mittenpunkt der Kondensator-Serienschaltung C2, C3. So kann beispielsweise an dem Ausgangsanschluss AA mittels des Einstellmittels zwischen einer Ausgangsspannung Vou mit einer Amplitude von 30 V auf eine Ausgangsspannung Vou mit einer Amplitude 60 V umgeschaltet werden. Der Regelbereich einer dem Ausgangskreis KA nachgeschalteten Wandlerstufe WS, beispielsweise der eines Buck-Konverter, wird dann halbiert bzw. verdoppelt.
[0035] Dabei kann das Einstellmittel EM entweder durch eine Steuereinheit SE oder aber durch einen manuellen Schalter einstellbar sein.
[0036] Beispielsweise ist es so möglich, eine Ausgangsspannung bereit zu stellen, die durch Schalten eines Einstellmittels verdoppelt, bzw. halbiert werden kann. Hierzu ist keine extra Induktivität an dem Transformator notwendig und die primärseitigen, für die Steuerung relevanten Kenngrößen, müssen nicht verändert werden.
[0037] Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Einstellmittel EM dazu verwendet wird mehr als zwei Ausgangsspannungen einzustellen. Abhängig von der Anzahl der Kondensatoren in der Kondensator-Serienschaltung können so verschiedene Ausgangsspannungen Vo an dem Ausgangsanschluss AA bereitgestellt werden. Ist eine Steuereinheit SE zur Ansteuerung des Einstellmittels EM vorgesehen, so kann abhängig von einer Erfassung einer aktuellen Flussspannung Vıeo an Leuchtmitteln LED eine Ansteuerung des Einstellmittels EM erfolgen. Dabei ist zu verstehen, dass eine Ansteuerung des Einstellmittels EM auch abhängig vom Tastgrad bzw. Tastverhältnis DC (duty cycle) oder der Einschaltzeitdauer und/oder der Taktfrequenz eines getakteten Schaltelements der nachfolgenden Wandlerstufe WS, insbesondere des BuckKonverters, erfolgen kann. Insbesondere kann die Steuereinheit SE sowohl das Einstellmittel EM als auch das getaktete Schaltelement der Wandlerstufe WS ansteuern.
[0038] Dazu kann ein Schwellenwert vorgesehen sein, der von der Steuereinheit SE mit einer erfassten Flussspannung Vie, einem Tastverhältnis DC und oder einer Einschaltzeitdauer Ton und/oder einer Taktfrequenz f verglichen wird. Wird der Schwellenwert unter- oder überschritten, so erfolgt eine Ansteuerung des Einstellmittels EM und eine Anderung der Ausgangsspannung Vou- Der Schwellenwert stellt dabei vorzugsweise eine untere Grenze für die Flussspannung Vıieo an dem Leuchtmittel LED, der Einschaltzeitdauer des Schaltelements, der Taktfrequenz und oder des Tastverhältnisses DC dar. Insbesondere bei einem Unterschreiten des Schwellenwerts wird ein als Schalter ausgestaltetes Einstellelement EM geschlossen.
[0039] Eine Spannungsverdoppelung bzw. Halbierung ist im Beispiel der Fig. 2 gegeben, wenn das Einstellmittel EM als Schalter ausgebildet ist, der geschlossen bzw. geöffnet, werden kann. Bei geschlossenem, d.h. bei leitendem, Schalter wird dann einer der beiden Kondensatoren während einer ersten Halbwelle der sekundärseitig induzierten AC Spannung geladen, während in der zweiten Halbwelle mit umgekehrter Polarität der zweite Kondensator aufgeladen wird, sodass sich die Spannung am Ausgangsanschluss AA für beide Kondensatoren addiert.
[0040] Gleichzeitig bleibt die Spannung über der sekundärseitigen Induktivität L2 immer kon-
stant, sodass die eigentliche LLC Regelung von der Schaltung der Ausgangsspannung unberührt bleibt. Somit wird der LLC Regelkreis mit den Steuersignalen zur Taktung des Wechselrichters HB durch dieses umschalten des Einstellmittels EM nicht beeinflusst. Somit kann eine primärseitige Steuerschaltung SS, die die Taktung des wenigstens einen Schalters der getakteten Schaltung GS steuert, diese Steuerung unabhängig von der Steuerung der Steuereinheit SE durchführen.
[0041] Dabei ist zu verstehen, dass das sekundärseitige Einstellmittel EM (beispielsweise Schalter, FET, MOSFET...) durch die Steuereinheit SE in Form eines Mikrocontrollers (bzw. ASIC, IC, ...), und insbesondere eines Mikrocontrollers, der das hochfrequent getaktete Schaltelement eines nachfolgenden Buck-Konverters ansteuert, angesteuert werden kann. So kann bei Erreichen eines minimalen Tastverhältnisses DC für das hochfrequent getaktete Schaltelement der Wandlerstufe WS die Steuereinheit SE ein Verringern der Ausgangsspannung Vou des Ausgangskreises KA durch Öffnen des Einstellmittels EM bzw. Schalters veranlassen. An Stelle oder zusätzlich zu dem Tastverhältnis DC des hochfrequent getakteten Wandlerschaltelements der Wandlerstufe WS kann auch die Einschaltzeitdauer Ton und/oder die Taktfrequenz f des Wandlerschaltelements zur Steuerung des Einstellmittels und/oder die Flussspannung Vie durch die LED-Last LED verwendet werden.
[0042] Gemäß der Erfindung kann somit eine Ansteuerung des Wechselrichters HB auf der Primärseite des Transformators T2 bzw. der galvanischen Barriere unabhängig von einer Ansteuerung des Wandlerschaltelements der nachfolgenden Wandlerstufe WS erfolgen, wobei, wie gesagt, eine Steuereinheit SE zur Ansteuerung des Wandlerschaltelements der Wandlerstufe WS auch das Einstellmittel EM im Ausgangskreise KA des Transformators T2 ansteuern kann.
[0043] Das Einstellmittel EM erlaubt so die Ausgangsspannung Vou zwischen wenigstens zwei Werten (beispielsweise einem Nennwert und einem doppelten Nennwert bzw. einem halbierten Nennwert) umzuschalten.
[0044] Da an der sekundärseitigen Induktivität L2 des Transformators T2 keine Änderung auftritt, kann der primärseitige resonante Konverter im Wesentlichen mit unveränderten Arbeitspunkt betrieben werden. Auch kann der LED-Konverter selbst mit lediglich einem Paar Ausgangsanschlüssen AA, AA1 ausgestaltet sein, was Verdrahtungsfehler reduziert. Das Vorsehen einer weiteren sekundärseitigen Induktivität ist nicht erforderlich.
[0045] Die Steuereinheit SE kann auch auf der Primärseite der getakteten Schaltung GS angeordnet sein und das Einstellmittel EM über eine vorzugsweise potentialgetrennte Ansteuerung (Optokoppler, Transformator etc.) betätigen. Es wäre auch möglich, dass die Steuereinheit SE in die Steuerschaltung SS integriert ist.

Claims (10)

Ansprüche
1. LED-Konverter, aufweisend:
- eine getaktete Schaltung (GS), insbesondere eine LLC-Schaltung, und
- einen in die getaktete Schaltung (GS) integrierten oder separat folgenden Transformator (T2),
- eine Steuerschaltung (SS), die die Spannung an der Sekundärseite des Transformators durch Taktung wenigstens eines Schalters der getakteten Schaltung (GS) steuert,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Spannungsveränderungsschaltung (SVS), der die Spannung an der Sekundär-
seite des Transformators (T2) zugeführt ist und die Einstellmittel (EM) aufweist, mittels dem
die Amplitude der Spannung am Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung
(SVS) vorzugsweise bei konstanter Taktung des Schalters und vorzugsweise in diskreten
Schritten einstellbar ist, wobei ausgehend von der Spannung (Vou) am Ausgang (AA) der
Spannungsveränderungsschaltung direkt oder indirekt eine LED-Last (LED) versorgbar ist.
2. LED-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsveränderungsschaltung (SVS) eine Serienschaltung von wenigstens zwei mit dem Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung (SVS) verbundenen Kondensatoren (C2, C3) aufweist.
3. LED-Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktete Schaltung (GS) von einem Wechselrichter (HB) und insbesondere einer getakteten Halbbrückenschaltung mit einer Wechselspannung gespeist wird.
4. LED-Konverter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung (SVS) eine getaktete Wandlerstufe (WS), insbesondere ein Abwärtswandler gespeist wird, der ein getaktetes Schaltelement aufweist.
5. LED-Konverter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (EM) von einer Steuereinheit (SE) auf der Sekundärseite des Transformators (T2) angesteuert wird.
6. LED-Konverter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) das Einstellmittel (EM) und das getaktete Schaltelement der Wandlerstufe (WS) ansteuert; und/oder dass die Steuereinheit (SE) eine Flussspannung (Vıieop) an einem Leuchtmittel (LED) und/oder ein Tastverhältnis (DC) und/oder eine Einschaltzeitdauer (Ton) und/oder die Taktfrequenz (f) des getakteten Schaltelements der Wandlerstufe erfasst und abhängig davon das Einstellmittel (EM) ansteuert; und/oder dass die Steuereinheit (SE) das Einstellmittel (EM) bei Erreichen eines Schwellenwertes für die Flussspannung (Vıeo) , das Tastverhältnis (DC) und/oder die Einschaltzeitdauer (Ton) und/oder die Taktfrequenz (f) ansteuert, und durch die Ansteuerung eine Anderung der Ausgangsspannung (Vou) verursacht.
7. LED-Konverter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert eine untere Grenze für das Tastverhältnis (DC), eine minimale Flussspannung (Vieo) und oder eine minimale Einschaltzeitdauer (Ton) und/oder eine maximale Taktfrequenz (f) definiert, und die Steuereinheit (SE) das Einstellmittel (EM) bei Erreichen des Schwellenwertes aktiviert, insbesondere einen Schalter schließt.
8. LED-Konverter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement ein Schalter oder ein Transistor ist.
9. Betriebsgerät aufweisend einen LED-Konverter nach Anspruch 1, eine mit dem Ausgangsanschluss (AA) einer Spannungsveränderungsschaltung (SVS) verbundene Wandlerstufe
(WS) und eine Steuereinheit (SE), dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (SE) sekundärseitig angeordnet ist und wenigstens das Einstellmittel (EM) ansteuert, und insbesondre unabhängig von einer Taktung des wenigstens einen Schalters der getakteten Schaltung (GS).
10. Verfahren zum Betrieb eines LED Konverters, wobei eine Steuerschaltung (SS) eine Spannung an einer Sekundärseite eines in eine getaktete Schaltung integrierten oder separat folgenden Transformators (T2) durch Taktung wenigstens eines Schalters der getakteten Schaltung (GS), insbesondere eine LLC-Schaltung, steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsveränderungsschaltung (SVS), der die Spannung an der Sekundärseite des Transformators (T2) zugeführt wird und die ein Einstellmittel (EM) aufweist, mittels dem die Amplitude der Spannung am Ausgang (SS) der Spannungsveränderungsschaltung (SVS) vorzugsweise in diskreten Schritten einstellbar ist, wobei ausgehend von der Spannung am Ausgang (AA) der Spannungsveränderungsschaltung eine LED-Last (LED) versorgbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM216/2015U 2015-06-18 2015-07-23 Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung AT16712U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211203.9A DE102015211203A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16712U1 true AT16712U1 (de) 2020-07-15

Family

ID=57466980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM216/2015U AT16712U1 (de) 2015-06-18 2015-07-23 Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16712U1 (de)
DE (1) DE102015211203A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030853B1 (en) * 2008-12-19 2011-10-04 National Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the performance of a light emitting diode (LED) driver
US20150115824A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode driver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005151796A (ja) 2003-09-30 2005-06-09 Sony Corp スイッチング電源回路
US20070076445A1 (en) 2003-10-13 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power converter
US7880577B1 (en) 2006-08-25 2011-02-01 Lockheed Martin Corporation Current doubler rectifier with current ripple cancellation
EP2092800A1 (de) * 2006-12-21 2009-08-26 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Zellenanordnung zur speisung elektrischer lasten wie etwa lichtquellen, entsprechende schaltung und entwurfsverfahren
JP2011049527A (ja) * 2009-07-29 2011-03-10 Toshiba Lighting & Technology Corp Led照明装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030853B1 (en) * 2008-12-19 2011-10-04 National Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the performance of a light emitting diode (LED) driver
US20150115824A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211203A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124523A1 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung mit Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler ohne analogen Teiler und Leitungserfassung
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
EP3175677B1 (de) Aktive schaltung zur erfassung eines leuchtmittel-stroms
DE102012007449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE102013224749A1 (de) Treiberschaltung für Leuchtmittel insbesondere LEDs
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
DE102007002342B3 (de) Vereinfachte primärseitige Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schaltnetzteil
EP3175542B1 (de) Potentialgetrennte aktive schaltung zur erfassung eines sekundärseitigen leuchtmittel-stroms
AT16743U1 (de) Wechselrichter-Schaltung mit adaptiver Totzeit
EP3284319B1 (de) Leuchtmittelkonverter
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
AT16712U1 (de) Galvanisch getrennter LED-Konverter mit sekundärseitiger Spannungseinstellung
AT17184U1 (de) Konverterschaltung für Leuchtmittel mit einem Messpunkt zur Erfassung kombinierter elektrischer Parameter
EP2478629B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
EP3782274A1 (de) Betriebsschaltungen für led-lasten aufweisend eine halbbrückenschaltung
DE10354067B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation
DE102006033348B4 (de) Resonanzwandler
AT16905U1 (de) Schaltwandler mit zyklischer Frequenzänderung
EP2425525A1 (de) Steuervorrichtung zum spannungsfreien schalten eines schaltelements eines spannungswandlers
EP1174991A2 (de) Konverter
DE102017212228B4 (de) Potentialfreie Stromversorgung
DE102016208227B4 (de) Getaktete Stromversorgungseinheit mit galvanischer Trennung
AT17779U1 (de) Synchrone Sperrwandlerschaltung zum Betrieb einer Leuchtmittelstrecke
EP2208402B1 (de) Vorschaltgerät für eine gasentladungslampe, bspw. eine hid-lampe
DE102023109053A1 (de) Aktive Dämpfungsschaltung und Abwärtswandler

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210731