AT16635U1 - lamp - Google Patents

lamp Download PDF

Info

Publication number
AT16635U1
AT16635U1 ATGM206/2016U AT2062016U AT16635U1 AT 16635 U1 AT16635 U1 AT 16635U1 AT 2062016 U AT2062016 U AT 2062016U AT 16635 U1 AT16635 U1 AT 16635U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
reflector
light
exit surface
lamp
Prior art date
Application number
ATGM206/2016U
Other languages
German (de)
Inventor
Favarolo Angelo
Rüf Karl-Heinz
Schwaighofer Andreas
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT16635U1 publication Critical patent/AT16635U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte (1), aufweisend einen schalenförmigen Reflektor (2) mit einer sich von einem Bodenbereich (3) weg erstreckenden, umlaufenden Reflektorwand (5), welche an ihrer dem Bodenbereich (3) gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche (4) begrenzt, und einen sich vom Bodenbereich (3) in den Reflektor (2) und zu der Lichtaustrittsfläche (4) hin längs erstreckenden und bzgl. seiner Längsachse (L) beidseitig offenen Hohlkörper (6), wobei über den Umfang des Hohlkörpers (6) verteilt Leuchtmittel (7) derart vorgesehen sind, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper ( 6) stehen und wenigstens zum Teil Licht seitlich auf die Reflektorwand (5) abgeben.The invention relates to a luminaire (1) comprising a bowl-shaped reflector (2) with a circumferential reflector wall (5) which extends away from a base region (3) and which has a light exit surface (4) on its side opposite the base region (3). limited, and a hollow body (6) extending from the bottom region (3) into the reflector (2) and towards the light exit surface (4) and open on both sides with respect to its longitudinal axis (L), with the circumference of the hollow body (6) Distributed lamps (7) are provided such that they are in thermal contact with the hollow body (6) and at least partially emit light laterally onto the reflector wall (5).

Description

Beschreibungdescription

LEUCHTE [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit schalenförmigem Reflektor zur gerichteten Lichtabgabe über eine Lichtaustrittsfläche des Reflektors mit bevorzugt definierter Abrisskante der Lichtabgabe.LAMP The present invention relates to a lamp with a cup-shaped reflector for directional light emission via a light exit surface of the reflector with a preferably defined tear-off edge of the light emission.

[0002] Derartige Leuchten werden bisher unter Einsatz von Hochdrucklampen betrieben, welche eine definierte Lichtverteilung mit scharfer Abrisskante ermöglichen. Solche Leuchten werden beispielsweise als Deckenfluter in Form von Pendelleuchten eingesetzt. Sie stellen eine besonders hohe Lichtmenge bereit. Beispielsweise können Lichtstärken von bis zu 20.000 Lumen erreicht werden. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind jedoch solche Hochdrucklampen nur noch bis zum Ende des Jahres 2016 verfügbar.Such lights have so far been operated using high-pressure lamps, which allow a defined light distribution with a sharp tear-off edge. Such lights are used, for example, as floodlights in the form of pendant lights. They provide a particularly high amount of light. For example, light intensities of up to 20,000 lumens can be achieved. Due to legal requirements, however, such high-pressure lamps will only be available until the end of 2016.

[0003] Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine vergleichbare Leuchte bereitzustellen, welche auf den Einsatz von Hochdrucklampen verzichtet.The present invention now aims to provide a comparable lamp that does not use high-pressure lamps.

[0004] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.[0004] This object is achieved by the subject matter of the independent claim. The dependent claims develop the central idea of the present invention in a particularly advantageous manner.

[0005] Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte mit einem schalenförmigen Reflektor mit einer sich von einem Bodenbereich des Reflektors weg erstreckenden, umlaufenden Reflektorwand, welche an ihrer dem Bodenbereich gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche begrenzt. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Leuchte einen sich vom Bodenbereich in den Reflektor und zu der Lichtaustrittsfläche hin längs erstreckenden und bezüglich seiner Längsachse beidseitig offenen Hohlkörper. Über den Umfang des Hohlkörpers verteilt sind Leuchtmittel derart vorgesehen, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper stehen und wenigstens zum Teil Licht radial - also seitlich - auf die Reflektorwand abgeben.According to a first aspect, the present invention relates to a luminaire with a bowl-shaped reflector with a circumferential reflector wall extending away from a bottom region of the reflector and delimiting a light exit surface on its side opposite the bottom region. Furthermore, the luminaire according to the invention has a hollow body which extends from the bottom region into the reflector and towards the light exit surface and is open on both sides with respect to its longitudinal axis. Distributed over the circumference of the hollow body, illuminants are provided in such a way that they are in thermal contact with the hollow body and at least partially emit light radially, that is to say laterally, onto the reflector wall.

[0006] Mittels der vorbeschriebenen Leuchte wird es ermöglicht, über einen entsprechend gestalteten Reflektor Licht in definierter Weise über eine vom Reflektor begrenzte Lichtaustrittsfläche abzugeben. Die bei Betrieb mit entsprechend hohen Lichtströmen auftretenden Betriebstemperaturen werden durch das mit dieser Leuchte bereitgestellte Thermomanagement gezielt und effektiv abgeführt. Hierzu weist die Leuchte einen quasi rohrförmigen Hohlkörper auf, mit dem die Leuchtmittel in direktem thermischen Kontakt stehen, sodass die bei Betrieb der Leuchtmittel erzeugte Wärme direkt an den Hohlkörper abgegeben werden kann. Aufgrund seiner hohlen Ausgestaltungsform bietet er eine große Oberfläche zur Abführung der bei Betrieb erzeugten Wärme. Aufgrund der beidseitig offenen Ausgestaltungsform des mit den Leuchtmitteln thermisch gekoppelten Hohlkörpers wird Konvektion und folglich ein so genannter Kamineffekt erzielt, welcher automatisch zu einer gesteigerten Wärmeabfuhr durch ständige Luftführung führt.By means of the lamp described above, it is possible to emit light in a defined manner via a correspondingly designed reflector via a light exit area delimited by the reflector. The operating temperatures that occur during operation with correspondingly high luminous fluxes are specifically and effectively dissipated by the thermal management provided with this luminaire. For this purpose, the lamp has a quasi tubular hollow body with which the lamps are in direct thermal contact, so that the heat generated during operation of the lamps can be emitted directly to the hollow body. Due to its hollow design, it offers a large surface for dissipating the heat generated during operation. Because of the open design on both sides of the hollow body thermally coupled with the lamps, convection and consequently a so-called chimney effect is achieved, which automatically leads to increased heat dissipation through constant air flow.

[0007] Die Reflektorwand weitet sich bevorzugt von dem Bodenbereich weg erstreckend auf. Insbesondere ist hier ein im Wesentlichen parabelförmiger Querschnitt vorgesehen. Ein derartig gestalteter, schalenförmiger Reflektor bietet eine gute Möglichkeit zur entsprechenden, gerichteten Reflexion des von den Leuchtmitteln auf die Reflektorwand abgegebenen Lichts in Richtung der Lichtaustrittsfläche.[0007] The reflector wall preferably widens to extend away from the base area. In particular, an essentially parabolic cross section is provided here. A bowl-shaped reflector designed in this way offers a good possibility for corresponding, directed reflection of the light emitted by the illuminants onto the reflector wall in the direction of the light exit surface.

[0008] Insbesondere ist die Reflektorwand derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel zur definierten Lichtabgabe in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche zu lenken. Das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht wird somit definiert geführt und zur Lichtabgabefläche hin gelenkt, sodass eine gewünschte Abstrahlcharakteristik erreicht werden kann.In particular, the reflector wall is designed in such a way that it directs the light of the illuminants for defined light emission in the direction of or at least partially onto the light exit surface. The light emitted by the illuminants is thus guided in a defined manner and directed towards the light emitting surface, so that a desired emission characteristic can be achieved.

[0009] In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann der Hohlkörper auf seiner der Reflektorwand zugewandten Seite reflektierend ausgebildet sein. Insbesondere gilt dies wenigstens im[0009] In a preferred embodiment, the hollow body can be designed to be reflective on its side facing the reflector wall. In particular, this applies at least in

1/101/10

AT 16 635 U1 2020-03-15 österreichisches patentamtAT 16 635 U1 2020-03-15 Austrian patent office

Bereich zwischen den Leuchtmitteln und der Lichtaustrittsfläche, also von den Leuchtmitteln aus gesehen zur Lichtaustrittsfläche hin gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass der Hohlkörper ebenso zur definierten Lichtabgabe genutzt werden kann. Hierbei wird in der Regel ein Teil des von der Reflektorwand umgelenkten Lichtes bevorzugt gezielt auf die reflektierende Oberfläche des Hohlkörpers gelenkt, um somit zur definierten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche bereitzustehen.Area between the illuminants and the light exit surface, that is, directed towards the light exit surface as seen from the illuminants. This has the advantage that the hollow body can also be used for defined light emission. As a rule, part of the light deflected by the reflector wall is preferably directed in a targeted manner onto the reflecting surface of the hollow body in order to be available for the defined light emission via the light exit surface.

[0010] Der Hohlkörper ist in Längsrichtung des Reflektors gesehen bevorzugt mittig zu beziehungsweise in dem Reflektor angeordnet. Auf diese Weise kann eine symmetrische Ausgestaltung der Leuchte erzielt werden, was neben ästhetischen Gesichtspunkten auch für eine harmonische Lichtabgabe von Vorteil ist.The hollow body is seen in the longitudinal direction of the reflector, preferably arranged centrally to or in the reflector. In this way, a symmetrical design of the luminaire can be achieved, which is also advantageous for a harmonious light emission in addition to aesthetic aspects.

[0011] Der Hohlkörper erstreckt sich bevorzugt wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche. Grundsätzlich ist die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt. Durch die Länge der Erstreckung des Hohlkörpers kann somit diese im Sinne einer gewünschten und definierten Lichtabgabe entsprechend ausgebildet sein. Dabei kann der Hohlkörper einerseits beispielsweise aus dem Lichtweg des vom Reflektor einmal reflektierten Lichtes herausgehalten sein. In diesem Fall braucht der Hohlkörper nicht zwingend reflektierende Oberflächen aufzuweisen. Andererseits ist es auch denkbar, den Hohlkörper mit reflektierender Oberfläche zur definierten Lichtlenkung und somit Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche zu nutzen. Auch ist es denkbar, den Hohlkörper beispielsweise gerade in definierten Bereichen nicht reflektierend auszubilden, um den Lichtweg in bestimmten Winkeln ausgehend von der Reflektorwand zu unterbrechen, was wiederum zu einer entsprechend definierten Lichtabgabe führen kann.The hollow body preferably extends at least to the light exit surface. In principle, however, the invention is not restricted to this. Due to the length of the extension of the hollow body, this can be designed accordingly in terms of a desired and defined light emission. On the one hand, the hollow body can be kept out of the light path of the light once reflected by the reflector. In this case, the hollow body does not necessarily have to have reflecting surfaces. On the other hand, it is also conceivable to use the hollow body with a reflective surface for defined light control and thus light emission via the light exit surface. It is also conceivable, for example, not to make the hollow body reflective, especially in defined areas, in order to interrupt the light path at certain angles starting from the reflector wall, which in turn can lead to a correspondingly defined emission of light.

[0012] In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Hohlkörper im Querschnitt rund, oval oder polygonal ausgebildet. Insbesondere ist bei einer polygonalen Ausgestaltung ein regelmäßig polygonaler Querschnitt vorteilhaft, um eine möglichst umlaufend gleichmäßige Lichtabgabe zu erzeugen.In a preferred embodiment, the hollow body is round, oval or polygonal in cross section. In particular, in the case of a polygonal configuration, a regularly polygonal cross section is advantageous in order to produce a light emission that is as uniform as possible around the circumference.

[0013] Der Reflektor und der Hohlkörper sind bevorzugt derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel mit einem definierten Lichtabgabewinkel, vorzugsweise mit definierter Abrisskante, über die Lichtabgabefläche abzugeben. Dabei soll die Lichtverteilung bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch sein. Auf diese Weise kann eine Abstrahlcharakteristik einer bekannten Leuchte mit Hochdrucklampen nachgebildet werden. Der Lichtabgabewinkeln beträgt dabei bevorzugt <±90°, vorzugweise <±60°, besonders bevorzugt <±45°, und am meisten bevorzugt <±30°, wobei die Lichtabgabewinkel dabei über den Umfang gesehen und zu den jeweils gegenüberliegenden Richtungen umlaufend gleich groß oder auch voneinander abweichend vorliegen kann. Gemessen wird der Lichtabgabewinkel vorzugsweise bezüglich der Hauptabstrahlrichtung der Leuchte, vorzugsweise in oder parallel zu der Längsachse des Hohlkörpers. In letztgenanntem Fall ist bevorzugt eine über den Umfang gesehen periodische oder anders gleichmäßige Änderung des Lichtabgabewinkels denkbar. Auch ist eine umlaufend asymmetrische Lichtabgabe denkbar.The reflector and the hollow body are preferably designed to emit the light of the lamps with a defined light emission angle, preferably with a defined tear-off edge, via the light emission surface. The light distribution should preferably be essentially rotationally symmetrical. In this way, a radiation characteristic of a known luminaire can be simulated with high-pressure lamps. The light emission angle is preferably <± 90 °, preferably <± 60 °, particularly preferably <± 45 °, and most preferably <± 30 °, the light emission angles being seen over the circumference and being the same size or circumferential to the respectively opposite directions can also be different from each other. The light emission angle is preferably measured with respect to the main emission direction of the lamp, preferably in or parallel to the longitudinal axis of the hollow body. In the latter case, a change in the light emission angle that is periodic or otherwise uniform over the circumference is preferably conceivable. A completely asymmetrical light emission is also conceivable.

[0014] In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Leuchtmittel (direkt) auf dem Hohlkörper vorgesehen. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel im Bereich des Bodenbereichs des Reflektors, also möglichst nahe des Fußes des Reflektors, vorgesehen, um somit die gesamte Reflektorwandfläche zur definierten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche bereitstellen zu können.In a preferred embodiment, the illuminants are (directly) provided on the hollow body. The illuminants are preferably provided in the region of the base region of the reflector, that is to say as close as possible to the base of the reflector, in order to be able to provide the entire reflector wall surface for the defined emission of light via the light exit surface.

[0015] Die Leuchtmittel sind bevorzugt über den Umfang des Hohlkörpers gleichmäßig verteilt und besonders bevorzugt auf derselben Höhe des Reflektors bezüglich seiner Längsrichtung angeordnet. Auf diese Weise kann ebenfalls eine möglichst harmonische und bevorzugt gleichmäßige Lichtabgabe erzielt werden.The lamps are preferably evenly distributed over the circumference of the hollow body and particularly preferably arranged at the same height of the reflector with respect to its longitudinal direction. In this way, the most harmonious and preferably uniform light emission can also be achieved.

[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Leuchtmittel LEDs und insbesondere LED-Module, wie beispielsweise COB-LED-Module (COB = Chip-On-Board). Diese Leuchtmittel können entsprechend zur Abgabe - auch im Zusammenspiel mit den Reflektoren einer entsprechend hohen Lichtmenge von beispielsweise bis zu 20.000 Lumen bereitgestellt werden. Diese Leuchtmittel sind besonders platzsparend und können aufgrund des erfindungsAccording to a preferred embodiment, the lamps are LEDs and in particular LED modules, such as COB-LED modules (COB = Chip-On-Board). These lamps can be made available for delivery - also in conjunction with the reflectors - a correspondingly high amount of light, for example up to 20,000 lumens. These lamps are particularly space-saving and can due to the Invention

2/102/10

AT 16 635 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt gemäßen Thermomanagements durch die Anordnung des Hohlkörpers und dessen thermischer Kopplung mit den Leuchtmitteln sicher betrieben werden.AT 16 635 U1 2020-03-15 Austrian patent office thermal management by the arrangement of the hollow body and its thermal coupling with the lamps can be operated safely.

[0017] Der Reflektor kann um seine Längsachse herum rotationssymmetrisch oder zyklisch symmetrisch ausgebildet sein. Insbesondere die zyklisch symmetrische Ausgestaltung kann dabei für eine definierte und bevorzugt umlaufend gleichmäßige und harmonische Lichtabgabe eingesetzt werden.[0017] The reflector can be designed to be rotationally symmetrical or cyclically symmetrical about its longitudinal axis. In particular, the cyclically symmetrical configuration can be used for a defined and preferably all-round uniform and harmonious light emission.

[0018] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Reflektor umlaufend mehrere optische Bereiche auf. Dies können insbesondere mehrere Facettenbereiche sein. Diese Facettenbereiche können in sich wiederum mehrere Facetten aufweisen. Auf diese Weise kann eine definierte und gewünschte Lichtführung beziehungsweise Umlenkung über die Reflektorwand erzielt werden. Dabei ist jeder Bereich des Reflektors optisch einem und bevorzugt genau einem Leuchtmittel zugeordnet.[0018] In a particularly preferred embodiment, the reflector has a plurality of optical regions all around. In particular, this can be several facet areas. These facet areas can in turn have multiple facets. In this way, a defined and desired light guidance or deflection can be achieved via the reflector wall. Each area of the reflector is optically assigned to one and preferably exactly one lamp.

[0019] In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann der Reflektor sich radial vom Hohlkörper zu der Reflektorwand hin erstreckende Kühlrippen aufweisen. Diese sind ferner bevorzugt thermisch mit dem Hohlkörper gekoppelt. Auf diese Weise kann eine noch größere Oberfläche zur Wärmeabfuhr der Betriebswärme der Leuchtmittel eingesetzt werden. Die Kühlrippen können dabei die Flächen mit den jeweils zugeordneten Leuchtmitteln räumlich voneinander trennen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können dabei die Kühlrippen ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufweisen und somit als weiterer Teil des Reflektors auch zur definierten Umlenkung des Lichts zur Lichtaustrittsfläche hin genutzt werden.[0019] In a preferred embodiment, the reflector can have cooling fins extending radially from the hollow body to the reflector wall. These are also preferably thermally coupled to the hollow body. In this way, an even larger surface can be used for heat dissipation of the operating heat of the lamps. The cooling fins can spatially separate the surfaces with the respectively assigned lamps. In a particularly preferred embodiment, the cooling fins can likewise have a reflective surface and can therefore also be used as a further part of the reflector for the defined deflection of the light towards the light exit surface.

[0020] Weitere Ausgestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Further embodiments and advantages of the present invention are explained using the following exemplary embodiments in conjunction with the figures of the accompanying drawings. Show it:

[0021] Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, [0022] Figur 2 eine schematische und funktionale Seitenansicht einer Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit beispielhafter Lichtführung eines Leuchtmittels, [0023] Figur 3 eine schematischen und funktionale Draufsicht auf eine Leuchte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und [0024] Figur 4 einen beispielhafte Lichtverteilung einer erfindungsgemäßen Leuchte.Figure 1 is a schematic perspective view of a lamp according to a first embodiment of the invention, Figure 2 is a schematic and functional side view of a lamp according to a second embodiment of the invention with exemplary light routing of a lamp, Figure 3 is a schematic and functional top view of a lamp according to a third embodiment of the present invention, and [0024] Figure 4 shows an exemplary light distribution of a lamp according to the invention.

[0025] Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Leuchten 1. Diese Leuchten 1 weisen einen im Wesentlichen schalenförmigen Reflektor 2 auf. Dieser Reflektor 2 hat einen Bodenbereich 3. Von diesem Bodenbereich 3 erstreckt sich eine umlaufende Reflektorwand 4 weg, welche an ihrer den Bodenbereich 3 gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche 4 begrenzt.Figures 1 to 3 show schematic embodiments of lights 1 according to the invention. These lights 1 have a substantially bowl-shaped reflector 2. This reflector 2 has a bottom area 3. A circumferential reflector wall 4 extends away from this bottom area 3 and delimits a light exit surface 4 on its side opposite the bottom area 3.

[0026] Über diese Lichtaustrittsfläche 4 wird, wie beispielhaft in Figur 2 gezeigt, Licht dieser Leuchte 1 nach außen abgegeben.As shown by way of example in FIG. 2, light from this light 1 is emitted to the outside via this light exit surface 4.

[0027] Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Reflektorwand 5 bevorzugt aufweitend von dem Bodenbereich 3 weg. Dabei kann sie beispielsweise einen im Wesentlichen parabelförmigen Querschnitt aufweisen, wie dieser insbesondere in Figur 2 in der Seitenansicht dargestellt ist.As can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, the reflector wall 5 preferably extends away from the base area 3. For example, it can have a substantially parabolic cross section, as is shown in particular in FIG. 2 in a side view.

[0028] Des Weiteren weist die Leuchte 1 einen sich vom Bodenbereich 3 in den Reflektor 2 und zu der Lichtaustrittsfläche 4 hin längs erstreckenden und bezüglich seiner Längsachse L beidseitig offenen Hohlkörper 6.Furthermore, the luminaire 1 has a hollow body 6 which extends from the base region 3 into the reflector 2 and towards the light exit surface 4 and is open on both sides with respect to its longitudinal axis L.

[0029] Über den Umfang des Hohlkörpers 6 verteilt sind Leuchtmittel 7 derart vorgesehen, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper 6 stehen und wenigstens zum Teil Licht radial also seitlich - auf die Reflektorwand 5 abgeben. Dies ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt.Distributed over the circumference of the hollow body 6, illuminants 7 are provided in such a way that they are in thermal contact with the hollow body 6 and at least partially radiate light radially, ie laterally - onto the reflector wall 5. This is shown by way of example in FIG. 2.

3/103/10

AT 16 635 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt [0030] Der Hohlkörper 6 ist auf seiner der Reflektorwand 5 zugewandten Seite bevorzugt reflektierend ausgebildet. Dabei kann der Hohlkörper 6 aus einem reflektierenden Material hergestellt oder mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein. Letzteres kann durch Vorsehen eines zusätzlichen, reflektierenden Elements oder auch durch entsprechende Beschichtung der Hohlkörperoberfläche geschehen. Die reflektierende Oberfläche ist wenigstens im Bereich zwischen den Leuchtmitteln 7 und der Lichtaustrittsfläche 4 bereitgestellt, sodass diese, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt, auch wirksam in dem Lichtweg zur Lichtlenkung genutzt werden kann.AT 16 635 U1 2020-03-15 Austrian Patent Office [0030] The hollow body 6 is preferably reflective on its side facing the reflector wall 5. The hollow body 6 can be made of a reflective material or be provided with a reflective surface. The latter can be done by providing an additional reflective element or by coating the surface of the hollow body accordingly. The reflecting surface is provided at least in the area between the illuminants 7 and the light exit surface 4, so that, as shown by way of example in FIG. 2, this can also be used effectively in the light path for directing light.

[0031] Wie beispielsweise der Figur 2 und 3 zu entnehmen ist, kann der Hohlkörper in Längsrichtung des Reflektors 2 gesehen mittig zu beziehungsweise in dem Reflektor 2 angeordnet sein. Je nach gewünschter Lichtführung ist jedoch auch eine andere Anordnung beziehungsweise Orientierung des Hohlkörpers 6 bezüglich des Reflektors 2 denkbar.As can be seen, for example, from FIGS. 2 and 3, the hollow body, viewed in the longitudinal direction of the reflector 2, can be arranged centrally to or in the reflector 2. Depending on the desired light guidance, a different arrangement or orientation of the hollow body 6 with respect to the reflector 2 is also conceivable.

[0032] Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, kann sich der Hohlkörper 6 bevorzugt wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche 4 erstrecken. Auf diese Weise ist der Hohlkörper 6 beispielsweise in einer Seitenansicht der Leuchte 1 nicht direkt sichtbar, kann aber maximal zur Lichtlenkung eingesetzt werden, sofern er mit einer reflektierenden Oberfläche versehen ist. Ist der Hohlkörper 6 nicht oder teilweise nicht mit einer reflektierenden Oberfläche versehen, so kann er beispielsweise zur Absorption des auf ihn treffenden Lichtes ebenso zur definierten Lichtabgabe eingesetzt werden.As shown in Figures 1 and 2, the hollow body 6 can preferably extend at least to the light exit surface 4. In this way, the hollow body 6 is not directly visible, for example, in a side view of the luminaire 1, but can at most be used for light control if it is provided with a reflective surface. If the hollow body 6 is not or not partially provided with a reflecting surface, it can be used, for example, to absorb the light striking it and also for the defined emission of light.

[0033] Wie beispielsweise den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, kann der Hohlkörper 6 im Querschnitt rund ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungsformen sind selbstverständlich denkbar. Beispielsweise kann der Hohlkörper 6 auch oval oder polygonal ausgebildet sein. In letztgenanntem Fall ist insbesondere eine regelmäßig polygonale Ausbildung bevorzugt, um eine möglichst harmonische und gleichmäßige Lichtabgabe zu erzielen.As can be seen for example from Figures 1 to 3, the hollow body 6 can be round in cross section. Other forms of embodiment are of course also conceivable. For example, the hollow body 6 can also be oval or polygonal. In the latter case, regular polygonal training is particularly preferred in order to achieve the most harmonious and uniform light emission possible.

[0034] Der Hohlkörper 6 kann in Längsrichtung beziehungsweise in Richtung seiner Längsachse L gesehen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dies ist beispielsweise in der Seitenansicht in Figur 2 deutlich zu erkennen. Dabei können die Leuchtmittel 7 bevorzugt auf einem Bereich 61 kleineren Durchmessers d vorgesehen sein, während beispielsweise ein zwischen Leuchtmitteln 7 und Lichtaustrittsbereich 4 vorgesehener Bereich 62, welcher insbesondere den reflektierenden Bereich des Hohlkörpers 6 bildet, ein Bereich 62 größeren Durchmessers sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar. Insbesondere kann durch eine definierte Ausgestaltung des Hohlkörpers 6 eine bevorzugt Lichtabgabe und Lichtlenkung erzielt werden.The hollow body 6 can have different diameters when viewed in the longitudinal direction or in the direction of its longitudinal axis L. This can be clearly seen, for example, in the side view in FIG. 2. The illuminants 7 can preferably be provided on an area 61 of smaller diameter d, while, for example, an area 62 provided between the illuminants 7 and the light exit area 4, which in particular forms the reflective area of the hollow body 6, can be an area 62 of a larger diameter. Of course, other configurations are also conceivable. In particular, a preferred embodiment of the hollow body 6 can preferably achieve light emission and light control.

[0035] Die Reflektorwand 5 ist bevorzugt derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel 7 zur definierten Lichtabgabe der Leuchte 1 in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche 4 zu lenken. Das von der Reflektorwand somit umgelenkte beziehungsweise reflektierte Licht der Leuchtmittel 7 kann somit beispielsweise zur direkten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche 4 bereit gestellt werden oder auch auf weitere Reflektorelemente - hier der reflektierende Bereich 62 des Hohlkörpers 6 - gelenkt werden, um dort einer weiteren Umlenkung zur definierten Lichtabgabe der Leuchte 1 genutzt zu werden.The reflector wall 5 is preferably designed in such a way that the light from the illuminants 7 for the defined light output of the lamp 1 is directed in the direction of or at least partially onto the light exit surface 4. The light from the illuminants 7 thus deflected or reflected by the reflector wall can thus be provided, for example, for direct light emission via the light exit surface 4 or can also be directed to further reflector elements - here the reflecting area 62 of the hollow body 6 - in order to define a further deflection there Light output of the lamp 1 to be used.

[0036] Insgesamt sind der Reflektor 2 sowie der Hohlkörper 6 derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel 7 mit einem definierten Lichtabgabewinkel α über die Lichtabgabefläche 4 abzugeben. Dieser Winkel α wird bevorzugt bezüglich der Hauptabstrahlrichtung H der Leuchte 1 festgelegt, welche vorliegende mit der Längsachse L des Hohlkörpers 6 zusammenfällt. Es ist besonders bevorzugt, dass durch den definierten Lichtabgabewinkel α eine definierte Abrisskante bereitgestellt wird, um einen klare Lichtverteilung zu erzielen. Mit anderen Worten begrenzt der Lichtabgabewinkel α einen maximalen Winkel. Eine so bereitgestellte Lichtverteilung ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass die Lichtverteilung, hier zur linken und rechten Seite gesehen, klar und scharf begrenzt ist und somit einen definierten maximalen Lichtabgabewinkel α aufweist. Auf diese Weise kann sicher eine Abblendwirkung erzielt werden, sodass eine Blendung von Personen möglichst sicher vermieden werden kann. Der Lichtabgabewinkel α beträgt dabei bevorzugt α < ±90°, vorzugsweise α < ±60°, besonders vorzugsweise α < ±45° und am meisten bevorzugt α < ±30°. Der Lichtabgabewinkel α ist dabeiOverall, the reflector 2 and the hollow body 6 are designed to emit the light of the lamps 7 with a defined light emission angle α via the light emission surface 4. This angle α is preferably defined with respect to the main emission direction H of the lamp 1, which coincides with the longitudinal axis L of the hollow body 6. It is particularly preferred that a defined tear-off edge is provided by the defined light emission angle α in order to achieve a clear light distribution. In other words, the light emission angle α limits a maximum angle. A light distribution provided in this way is shown by way of example in FIG. 4. It can be seen there that the light distribution, seen here to the left and right, is clearly and sharply delimited and thus has a defined maximum light emission angle α. In this way, a dimming effect can be achieved, so that glare can be avoided as safely as possible. The light emission angle α is preferably α <± 90 °, preferably α <± 60 °, particularly preferably α <± 45 ° and most preferably α <± 30 °. The light emission angle α is included

4/104/10

AT 16 635 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt über den Reflektor 2 und den Hohlkörper 6 beliebig wählbar. Dabei kann beispielsweise eine rotationssymmetrisch, gleichmäßige und harmonische Lichtabgabe bereitgestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Lichtabgabewinkel α beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte 1 und/oder über den Umfang der Leuchte 1 gesehen unterschiedlich ausgeprägt ist. Der Übergang der Lichtabgabewinkel α über den Umfang kann dabei wahlweise harmonisch gleichmäßig oder wenigstens teilweise auch stufenförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein. Die Erfindung ist hierbei nicht auf einen bestimmten Lichtabgabewinkel α begrenzt.AT 16 635 U1 2020-03-15 Austrian patent office freely selectable via reflector 2 and hollow body 6. For example, a rotationally symmetrical, uniform and harmonic light emission can be provided. However, it is also conceivable that the light emission angle α is different, for example on opposite sides of the lamp 1 and / or viewed over the circumference of the lamp 1. The transition of the light emission angles α over the circumference can optionally be designed in a harmoniously uniform manner or at least partially also in a step-like manner or in some other way. The invention is not limited to a specific light emission angle α.

[0037] Wie beispielsweise der Figur 3 deutlich zu entnehmen ist, können die Leuchtmittel 7 auf dem Hohlkörper 6 (direkt) vorgesehen sein. Auf diese Weise wird eine sichere und effektive thermische Kopplung bereitgestellt.As can be clearly seen, for example, from FIG. 3, the illuminants 7 can be (directly) provided on the hollow body 6. In this way, a safe and effective thermal coupling is provided.

[0038] Die Leuchtmittel 7 sind bevorzugt in einem Bereich - also in der Nähe des - Bodenbereichs 3 vorgesehen. Mit anderen Worten befinden sich bezüglich der Längsachse L des Hohlkörpers 6 gesehen die Leuchtmittel 7 vorzugsweise in einem/einer den Bodenbereich 3 zugewandten axialen Ende beziehungsweise Seite des Hohlkörpers 6. Auf diese Weise sind die Leuchtmittel 7 möglichst in einem Fuß des Reflektors 2 vorgesehen, sodass im Wesentlichen die gesamte Reflektorwand 5 zur Lichtabgabe und Lichtlenkung eingesetzt werden kann. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Positionen der Leuchtmittel 7 bezüglich der Längsachse L des Hohlkörpers 6 denkbar.The illuminants 7 are preferably provided in an area - that is, in the vicinity of the - floor area 3. In other words, with respect to the longitudinal axis L of the hollow body 6, the illuminants 7 are preferably located in an axial end or side of the hollow body 6 facing the base region 3. In this way, the illuminants 7 are preferably provided in a foot of the reflector 2, so that essentially the entire reflector wall 5 can be used for light emission and light control. However, other positions of the lamps 7 with respect to the longitudinal axis L of the hollow body 6 are of course also conceivable.

[0039] Wie beispielsweise der Figur 3 zu entnehmen ist, können die Leuchtmittel 7 über den Umfang des Hohlkörpers 6 gleichmäßig verteilt und bevorzugt auf derselben Höhe X des Reflektors 2 bezüglich seiner Längsrichtung L (vgl. Figur 2) angeordnet sein. Dies ist insbesondere zur Erzielung einer gleichmäßigen und harmonischen Lichtabgabe gewünscht. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungspositionen der Leuchtmittel 7 insbesondere auf dem Hohlkörper 6 denkbar.As can be seen, for example, in FIG. 3, the lamps 7 can be distributed uniformly over the circumference of the hollow body 6 and preferably be arranged at the same height X of the reflector 2 with respect to its longitudinal direction L (see FIG. 2). This is particularly desirable in order to achieve uniform and harmonious light emission. Of course, other arrangement positions of the illuminants 7, in particular on the hollow body 6, are also conceivable.

[0040] Die Leuchtmittel sind, wie den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, insbesondere durch LEDs bereitgestellt. Hier sind beispielhaft LED-Module insbesondere in der Ausprägung also COB-LED-Module dargestellt. Selbstverständlich könnten die Leuchtmittel 7 auch durch andere - insbesondere LED-Leuchtmittel - bereitgestellt sein. Die Ausgestaltung als LED-Modul ist insbesondere wegen der gerichteten Lichtabgabe - hier auf die Reflektorwand 5 - bevorzugt einzusetzen. Ebenso sind LEDs in ihrer Ausgestaltungsform recht kompakt. Das für die Leuchte der vorliegenden Erfindung verwendete Thermomanagement mittels des Konvektionfördernden Hohlkörpers 6 sorgt zudem für eine ausreichende Wärmabfuhr der bei Betrieb der LEDModule 7 erzeugten Wärme.As can be seen from FIGS. 1 to 3, the illuminants are provided in particular by LEDs. Here, LED modules are shown as examples, particularly in the form of COB LED modules. Of course, the illuminants 7 could also be provided by others - in particular LED illuminants. The configuration as an LED module should be used in particular because of the directional light emission - here on the reflector wall 5. Likewise, LEDs are quite compact in their design. The thermal management used for the luminaire of the present invention by means of the convection-promoting hollow body 6 also ensures sufficient heat dissipation of the heat generated during operation of the LED modules 7.

[0041] Der Reflektor 2 ist um seine Längsachse L herum bevorzugt rotationssymmetrisch oder wenigstens zyklisch symmetrisch ausgebildet, um eine insbesondere gleichmäßige Lichtabgabe erzielen zu können.The reflector 2 is preferably designed to be rotationally symmetrical or at least cyclically symmetrical about its longitudinal axis L in order to be able to achieve a particularly uniform light emission.

[0042] Wie besonders den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, kann der Reflektor 2 auch umlaufend mehrere optische Bereiche 20 aufweisen. Dies können, wie in Figur 3 gezeigt, beispielsweise auch Facettenbereiche sein, welche in sich ebenfalls mehrere Facetten aufweisen können. Diese Bereiche 20 bilden letztlich die Reflektorwand 5, welche zum Inneren des Reflektors und somit zu dem Hohlkörper 6 beziehungsweise den Leuchtmitteln 7 zugewandt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist jeder der vorbezeichneten optischen Bereiche 20 des Reflektors 2 optisch einem Leuchtmittel 7 zugeordnet. Mit anderen Worten gibt bevorzugt ein Leuchtmittel 7 sein Licht wenigstens im Wesentlichen gerichtet auf einen der vorbezeichneten optischen Bereiche 20 ab. Auf diese Weise kann ebenfalls eine definierte Lichtlenkung und möglichst harmonische Lichtabgabe erzielt werden.As can be seen particularly in FIGS. 1 and 3, the reflector 2 can also have a plurality of optical regions 20 all around. As shown in FIG. 3, these can also be facet areas, for example, which can likewise have multiple facets. These areas 20 ultimately form the reflector wall 5, which face the interior of the reflector and thus the hollow body 6 or the illuminants 7. In a preferred embodiment, each of the aforementioned optical regions 20 of the reflector 2 is optically assigned to a lamp 7. In other words, an illuminant 7 preferably emits its light at least substantially in one direction of one of the aforementioned optical regions 20. In this way, a defined light control and the most harmonious light emission can be achieved.

[0043] Wie insbesondere Figur 1 zu entnehmen ist, kann der Reflektor 2 radial sich vom Hohlkörper 6 zu der Reflektorwand 5 hin erstreckende Kühlrippen 8 aufweisen. Diese sind besonders bevorzugt thermisch mit dem Hohlkörper 6 gekoppelt. Dabei können, wie in Figur 1 gezeigt, die Kühlrippen 8 die Bereiche 20 mit den jeweils zugeordneten Leuchtmitteln 7 räumlichAs can be seen in particular in FIG. 1, the reflector 2 can have cooling fins 8 extending radially from the hollow body 6 to the reflector wall 5. These are particularly preferably thermally coupled to the hollow body 6. As shown in FIG. 1, the cooling fins 8 can spatially cover the areas 20 with the respectively assigned lamps 7

5/105/10

AT 16 635 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt voneinander trennen, um so mit den Leuchtmitteln 7 eine geführte und definierte Lichtlenkung und letztlich Lichtabgabe der Leuchte 1 zu bewirken. Dabei ist es denkbar, die Kühlrippen 8 wenigstens teilweise reflektierend auszubilden. Mit anderen Worten weisen die Kühlrippen 8 bevorzugt eine wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche auf und können somit ebenso zur definierten Lichtlenkung genutzt werden.AT 16 635 U1 2020-03-15 separate the Austrian patent office from one another in order to use the illuminants 7 to guide and define the direction of light and ultimately to emit light from the luminaire 1. It is conceivable for the cooling fins 8 to be at least partially reflective. In other words, the cooling fins 8 preferably have an at least partially reflective surface and can therefore also be used for defined light control.

[0044] Eine wie beispielsweise in Figur 1 dargestellte, bevorzugte Leuchte 1 weist somit in dem schalenförmigen Reflektor 2 einen sich darin längs erstreckenden Hohlkörper 6 auf, an dessen Fuß bevorzugt seitlich abstrahlende LED-Leuchtmittel 7 vorgesehen sind. Somit kann eine im Wesentlichen vom Zentrum des Reflektors 2 ausgehende Lichtabstrahlung möglichst nach allen Seiten ringsum des Reflektors 2 bereitgestellt werden. Das von den Leuchtmitteln 7 so abgegebene Licht trifft dann zumindest zu einem Teil auf die Reflektorwand 5 des Reflektors 2 und wird zur Lichtaustrittsfläche 4 hin nach oben umgelenkt. Dabei kann das Licht, soweit gewünscht, zum Einen direkt von dem Leuchtmittel 7 aus über die Lichtaustrittsfläche 4 die Leuchte 1 verlassen und somit zur Lichtabgabe bereitstehen. Zum Anderen kann das an dem Reflektor 2 beziehungsweise dessen Reflektorwand 5 reflektierte - also umgelenkte - Licht direkt zur Lichtaustrittsfläche 4 gelenkt werden, um dort der Lichtabgabe der Leuchte 1 bereitzustehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass wenigstens ein Teil des durch den Reflektor 2 umgelenkten Lichtes auf den Hohlkörper 6 trifft; dabei insbesondere in einem Bereich zwischen Leuchtmitteln 7 und Lichtaustrittsfläche 4. Dort kann das Licht an dem Hohlkörper 6 bevorzugt erneut reflektiert werden, um zur Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche 4 bereitzustehen. Der Hohlkörper 6 kann jedoch auch teilweise zur Lichtabsorption genutzt werden, um auch auf diese Weise eine definierte Lichtabgabe zu bewirken. Die Ausgestaltung sowohl des Hohlkörpers 6 als auch des Reflektors 2 ist dabei derart, dass ein definierter Lichtabgabewinkel α möglichst nicht überschritten wird und somit eine definierte Abrisskante der Lichtabgabe gezielt eingestellt werden kann, um bevorzugt eine definierte Abblendwirkung der Leuchte 1 zu bewirken. Ebenso kann ein gewünschter Peak-Winkel für bestimmte Farbbereiche über die geometrische Form von Reflektor 2 und Hohlkörper 6 im Zusammenspiel mit den Leuchtmitteln 7 beliebig eingestellt werden.A preferred luminaire 1, as shown for example in FIG. 1, thus has in the bowl-shaped reflector 2 a hollow body 6 which extends longitudinally therein and at the foot of which laterally illuminating LED lamps 7 are preferably provided. Thus, a light radiation emanating essentially from the center of the reflector 2 can be provided on all sides of the reflector 2 as far as possible. The light emitted by the illuminants 7 then hits the reflector wall 5 of the reflector 2 at least in part and is deflected upwards toward the light exit surface 4. If desired, the light can, on the one hand, leave the lamp 1 directly from the illuminant 7 via the light exit surface 4 and thus be ready to emit light. On the other hand, the light which is reflected on the reflector 2 or its reflector wall 5 - that is to say deflected - can be directed directly to the light exit surface 4 in order to be ready for the light from the lamp 1 to be emitted there. However, it is also conceivable that at least part of the light deflected by the reflector 2 hits the hollow body 6; in this case in particular in an area between the illuminants 7 and the light exit surface 4. There, the light can preferably be reflected again on the hollow body 6 in order to be available for emitting light via the light exit surface 4. However, the hollow body 6 can also be used partially for light absorption in order to bring about a defined light emission in this way as well. The design of both the hollow body 6 and the reflector 2 is such that a defined light emission angle α is not exceeded as far as possible and thus a defined tear-off edge of the light emission can be set in a targeted manner in order to preferably bring about a defined dimming effect of the lamp 1. Likewise, a desired peak angle for certain color ranges can be set as desired via the geometric shape of the reflector 2 and the hollow body 6 in cooperation with the lamps 7.

[0045] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise untereinander austauschbar und/oder miteinander kombinierbar. So ist beispielsweise die geometrische Form der vorbezeichneten Elemente durch die Erfindung nicht beschränkt. Ebenso ist die Anzahl der Leuchtmittel 7 beziehungsweise der optischen Bereiche 20 durch die Erfindung nicht beschränkt. In den Figuren sind jeweils sechs Leuchtmittel 7 sowie sechs optische Bereiche 20 dargestellt. Es können bevorzugt jedoch auch acht Leuchtmittel 7 und acht optische Elemente 20 oder auch eine andere beliebige Anzahl vorgesehen sein.The present invention is not limited to the previous exemplary embodiments. In particular, the individual features of the above-described exemplary embodiments can be interchanged and / or combined with one another in any manner. For example, the geometric shape of the aforementioned elements is not restricted by the invention. Likewise, the number of lamps 7 or optical areas 20 is not limited by the invention. In the figures, six illuminants 7 and six optical areas 20 are shown. However, eight illuminants 7 and eight optical elements 20 or any other number can preferably be provided.

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1. Leuchte (1), aufweisend:1. luminaire (1), comprising: einen schalenförmigen Reflektor (2) mit einer sich von einem Bodenbereich (3) weg erstreckenden, umlaufenden Reflektorwand (5), welche an ihrer dem Bodenbereich (3) gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche (4) begrenzt, einen sich vom Bodenbereich (3) in den Reflektor (2) und zu der Lichtaustrittsfläche (4) hin längs erstreckenden und bzgl. seiner Längsachse (L) beidseitig offenen Hohlkörper (6), wobei über den Umfang des Hohlkörpers (6) verteilt Leuchtmittel (7) derart vorgesehen sind, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper (6) stehen und wenigstens zum Teil Licht seitlich auf die Reflektorwand (5) abgeben.a bowl-shaped reflector (2) with a circumferential reflector wall (5) which extends away from a floor area (3) and which delimits a light exit surface (4) on its side opposite the floor area (3), one from the floor area (3) into the Reflector (2) and hollow body (6) which extends longitudinally towards the light exit surface (4) and is open on both sides with respect to its longitudinal axis (L), illuminants (7) distributed over the circumference of the hollow body (6) being provided in such a way that they are in thermal contact with the hollow body (6) and at least partially emit light laterally onto the reflector wall (5). 2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die Reflektorwand (5) sich aufweitend von dem Bodenbereich (3) weg erstreckt, vorzugsweise mit einem im Wesentlichen parabelförmigen Querschnitt.2. Light (1) according to claim 1, wherein the reflector wall (5) extends away from the bottom region (3), preferably with a substantially parabolic cross section. 3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reflektorwand (5) derart ausgebildet ist, um das Licht der Leuchtmittel (7) zur definierten Lichtabgabe in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche zu lenken.3. Luminaire (1) according to claim 1 or 2, wherein the reflector wall (5) is designed to direct the light of the lighting means (7) for defined light emission in the direction of or at least partially on the light exit surface. 4. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) auf seiner der Reflektorwand (5) zugewandten Seite reflektierend ausgebildet ist, vorzugsweise wenigstens im Bereich zwischen den Leuchtmitteln (7) und der Lichtaustrittsfläche.4. Luminaire (1) according to one of the preceding claims, wherein the hollow body (6) on its side facing the reflector wall (5) is designed to be reflective, preferably at least in the region between the lamps (7) and the light exit surface. 5. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) in Längsrichtung des Reflektors (2) gesehen mittig zu bzw. in dem Reflektor (2) angeordnet ist.5. lamp (1) according to any one of the preceding claims, wherein the hollow body (6) in the longitudinal direction of the reflector (2) is arranged centrally to or in the reflector (2). 6. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) sich wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche erstreckt.6. lamp (1) according to any one of the preceding claims, wherein the hollow body (6) extends at least to the light exit surface. 7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) im Querschnitt rund, oval oder polygonal, insbesondere regelmäßig polygonal, ausgebildet ist.7. lamp (1) according to any one of the preceding claims, wherein the hollow body (6) is round, oval or polygonal, in particular regularly polygonal, in cross section. 8. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) in Längsrichtung gesehen unterschiedliche Durchmesser aufweist, wobei die Leuchtmittel (7) bevorzugt auf einem Bereich (61) kleineren Durchmessers d vorgesehen sind und eine zwischen Leuchtmittel (7) und Lichtaustrittsbereich vorgesehener Bereich (62), insbesondere der reflektierende Bereich des Hohlkörpers (6), ein Bereich (62) größeren Durchmessers D aufweist.8. lamp (1) according to one of the preceding claims, wherein the hollow body (6) has different diameters seen in the longitudinal direction, the lamps (7) are preferably provided on an area (61) of smaller diameter d and one between lamps (7) and area (62) provided for the light exit area, in particular the reflecting area of the hollow body (6), has an area (62) of larger diameter D. 9. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) und der Hohlkörper (6) derart ausgebildet sind, um das Licht der Leuchtmittel (7) mit einem definierten Lichtabgabewinkel a, vorzugsweise mit definierter Abrisskante, über die Lichtabgabefläche abzugeben, vorzugsweise mit im Wesentlichen rotationssymmetrischer Lichtverteilung.9. lamp (1) according to any one of the preceding claims, wherein the reflector (2) and the hollow body (6) are designed such that the light of the lamps (7) with a defined light emission angle a, preferably with a defined tear-off edge, over the light emission surface to deliver, preferably with an essentially rotationally symmetrical light distribution. 10. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) radial sich vom Hohlkörper (6) zu der Reflektorwand hin erstreckende Kühlrippen (8) aufweist, welche thermisch mit dem Hohlkörper (6) gekoppelt sind.10. Light (1) according to one of the preceding claims, wherein the reflector (2) radially extending from the hollow body (6) to the reflector wall extending cooling fins (8) which are thermally coupled to the hollow body (6).
ATGM206/2016U 2016-05-11 2016-08-25 lamp AT16635U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208073.3A DE102016208073A1 (en) 2016-05-11 2016-05-11 lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16635U1 true AT16635U1 (en) 2020-03-15

Family

ID=58671443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM206/2016U AT16635U1 (en) 2016-05-11 2016-08-25 lamp

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3244128B1 (en)
AT (1) AT16635U1 (en)
DE (1) DE102016208073A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050169006A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Harvatek Corporation Led chip lamp apparatus
US20080212325A1 (en) * 2006-03-31 2008-09-04 Pei-Choa Wang Led lamp with heat dissipation mechanism and multiple light emitting faces
EP2116756A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Illumina S.r.l. Lighting device
EP2264356A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Combustion and Energy S.r.l. Lighting device
DE102012018419A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Karl Happe Lamp for homogeneous illumination of e.g. building surface, has LEDs whose main light emission direction is directed transverse to reflector axis on inner profile of cup-shaped reflector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004039594A (en) * 2002-07-08 2004-02-05 Seiwa Electric Mfg Co Ltd Luminaire using light emitting diode element
US7014337B2 (en) * 2004-02-02 2006-03-21 Chia Yi Chen Light device having changeable light members
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
US7416324B1 (en) * 2005-06-22 2008-08-26 Osram Sylvania Inc. Multi-color or multi-function LED vehicle light assembly
TWI262276B (en) * 2005-11-24 2006-09-21 Ind Tech Res Inst Illumination module
US20090046464A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp with a heat sink
CN101373064B (en) * 2007-08-24 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 LED light fitting
US8206009B2 (en) * 2007-09-19 2012-06-26 Cooper Technologies Company Light emitting diode lamp source
US8123382B2 (en) * 2008-10-10 2012-02-28 Cooper Technologies Company Modular extruded heat sink
DE102009044388A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Outdoor light and high pressure lamp replacement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050169006A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Harvatek Corporation Led chip lamp apparatus
US20080212325A1 (en) * 2006-03-31 2008-09-04 Pei-Choa Wang Led lamp with heat dissipation mechanism and multiple light emitting faces
EP2116756A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Illumina S.r.l. Lighting device
EP2264356A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Combustion and Energy S.r.l. Lighting device
DE102012018419A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Karl Happe Lamp for homogeneous illumination of e.g. building surface, has LEDs whose main light emission direction is directed transverse to reflector axis on inner profile of cup-shaped reflector

Also Published As

Publication number Publication date
EP3244128A1 (en) 2017-11-15
DE102016208073A1 (en) 2017-11-16
EP3244128B1 (en) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467635B1 (en) Led luminaire, particularly led headlight
DE102010030296B4 (en) Lamp with concave reflector and a projection for at least one light source
DE102011084881A1 (en) Semiconductor lighting device with a lens with Lichtablenkungsstruktur
DE102010062454A1 (en) Light output assembly for lighting medium, comprises cell grid element equipped with multiple successively arranged cup-shaped reflectors, where each reflector has light entry opening and light exit opening
EP2177818A1 (en) Lamp unit for a street light
DE102010003123A1 (en) Lamp with reflector means and reflector element
EP3186543A1 (en) Frameless pendant lamp
DE102012203941B4 (en) LED lighting device with anti-glare effect
DE19939087A1 (en) Optical conductor, especially for illumination device for motor vehicle, has light sources associated with single light function and rigid light feed sections and light collection element
EP3171077B1 (en) Low glare lighting engineering
EP2529148B1 (en) Lighting module for a light, light and method for mounting a lighting module on a light
EP2982899B1 (en) Flat exhibition light
AT6831U1 (en) LIGHTING DEVICE, ESPECIALLY FOR ROADS, PATHS, SQUARES OR. DGL.
EP3244128B1 (en) Luminaire
DE102012201706B4 (en) LED surgical light with monoreflector
WO2013143514A1 (en) Lamp
EP2808601B1 (en) Light fixture of a luminaire, in particular a streetlamp, and luminaire with at least one light fixture
DE102011081459B4 (en) Illumination arrangement with multiple far fields
EP2348250B1 (en) Linear LED light, in particular LED ring light
WO2019149893A1 (en) Device for generating light
DE102011090136B4 (en) LED light
EP2107297B1 (en) Lamp, in particular room lamp
DE102019102056A1 (en) Reflector lamp with three-dimensional light engine
AT16245U1 (en) lights optics
DE202014010058U1 (en) Light and bulbs for this

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210831