<Desc/Clms Page number 1>
Optischer Richtstrahler
EMI1.1
hinten. Der gef mte, aus Glas oder einem sonstigen geeigneten Material bestehende Körper
EMI1.2
werfer'. zusnmenfällt. Die beiden Linsen 3, 4, deren Verschneidungslinie mit 4 a bezeichnet ist, besitzen einen im wesentlichen gemeinsamen Brennpunkt 7, in dem der Glühfaden 1 a liegt. Auf dem Fortsatz 2 ist eine Nabe 8 a eines kegeligen Metallspiegels 8 mit einem Öffnungwinkel von etwa 90 0 gelagert, an dessen äusserem Flansch 8 b eine Glasscheibe 10 befestigt ist. Die Glühlampe 1 liegt in einem zylindrischen Hohlraum J, der vorne durch die plane Fläche 6 der Linse 3 abgeschlossen ist.
Die durch die Vorderlinse. ? gehenden Strahlt 1 werden von dieser gesammelt und direkt a' achsparalleles Strahlenbündel 3 a nach vorne geworfen. Die übrigen von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen werden durch die wulstförmige Linse 4 als zur optischen Achse senkrechte Strahlen 4 b radial nach aussen auf den Spiegel 8 geworfen, von wo sie in Form eines achsparallelen, ringförmigen Bündels 4 c nach vorne reflektiert werden.
Es ist ersichtlich, dass sämtliche vom Glühfaden 1 a ausgehenden Strahlen teils von der Linse 3, teils von der Linse 4 erfasst werden, u. zw. über einen Öffnungswinkel von etwa 270 " während bei einem üblichen Scheinwerfer mit Parabolspiegel dieser Winkel etwa
120, höchstens aber etwa 140 beträgt, so dass gegenüber einer solchen Anordnung etwa die doppelte Lichtmenge gerichtet wird. Zweck- mässig ist der Körper 2, 3, 4 axial innerhalb der Nabe 8 a verschiebbar oder es kann auch die Lampe 1 gegenüber diesem Körper axial verstellbar sein, so dass der Glühfaden u auf einfache Weise im Brennpunkt 7 eingestellt werden kann.
Im Gegensatz zum Parabol- spiegel, bei dem im achsparallelen Strahlen- bündel ein dunkles Zentrum erscheint, wenn die Brennpunkteinstellung nicht scharf erfolgt, braucht im vorliegenden Falle eine solche Ein- stellung nicht genau zu sein, da zufolge der kompensierenden Wirkung der zusammen- gesetzten Linse 3, 4 auch bei verschiedenen
Relativstellungen zwischen dieser und dem Glüh-
<Desc/Clms Page number 2>
faden 1 a eine gleichmässige Lichtdichte des gerichteten Strahlenbündels erreicht wird.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Optischer Richtstrahler mit einem die Lichtquelle in geringem Abstand umgebenden Linsensystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem die Form eines Rotationskörpers aufweist, dessen Achse mit der optischen Achse des Richtstrahlers zusammenfällt und welcher aus einer vor der Lichtquelle (1) liegenden
EMI2.1
umgeben ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Optical directional spotlight
EMI1.1
back. The shaped body made of glass or other suitable material
EMI1.2
thrower '. collapses. The two lenses 3, 4, the intersection line of which is denoted by 4 a, have an essentially common focal point 7 in which the filament 1 a lies. A hub 8 a of a conical metal mirror 8 with an opening angle of approximately 90 ° is mounted on the extension 2, on the outer flange 8 b of which a glass pane 10 is attached. The incandescent lamp 1 lies in a cylindrical cavity J, which is closed at the front by the flat surface 6 of the lens 3.
The one through the front lens. ? Outgoing rays 1 are collected by this and thrown directly a 'axially parallel beam 3 a forward. The other rays emanating from the light source are thrown radially outward onto the mirror 8 by the bulbous lens 4 as rays 4 b perpendicular to the optical axis, from where they are reflected forward in the form of an axially parallel, annular bundle 4 c.
It can be seen that all of the rays emanating from the filament 1 a are detected partly by the lens 3 and partly by the lens 4, and the like. between an opening angle of about 270 "while in a conventional headlight with a parabolic mirror this angle is about
120, but at most about 140, so that about twice the amount of light is directed compared to such an arrangement. The body 2, 3, 4 is expediently axially displaceable within the hub 8 a, or the lamp 1 can also be axially adjustable with respect to this body, so that the filament u can be easily adjusted at the focal point 7.
In contrast to the parabolic mirror, in which a dark center appears in the axially parallel bundle of rays if the focal point setting is not sharp, in the present case such a setting does not need to be precise because it is due to the compensating effect of the compound lens 3, 4 also with different ones
Relative positions between this and the annealing
<Desc / Clms Page number 2>
thread 1 a a uniform light density of the directed beam is achieved.
PATENT CLAIMS:
1. Optical directional emitter with a lens system surrounding the light source at a short distance, characterized in that the lens system has the shape of a body of revolution, the axis of which coincides with the optical axis of the directional emitter and which consists of a front of the light source (1)
EMI2.1
is surrounded.