AT164961B - Coin counter - Google Patents

Coin counter

Info

Publication number
AT164961B
AT164961B AT164961DA AT164961B AT 164961 B AT164961 B AT 164961B AT 164961D A AT164961D A AT 164961DA AT 164961 B AT164961 B AT 164961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
coins
counter
coin
cover plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Lukas
Original Assignee
Gustav Lukas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Lukas filed Critical Gustav Lukas
Application granted granted Critical
Publication of AT164961B publication Critical patent/AT164961B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Münzenzählvorrichtung   
Es sind bereits Münzenzählmaschinen mit einem in der Breite verstellbaren, oben offenen Kanal bekannt, durch den die Münzen einem an einer Seitenbegrenzung des Kanals angeordneten Zählwerk zugeführt werden. Diese Maschinen sind jedoch umfangreich und sehr kostspielig und ihre Anschaffung lohnt sich nur für grössere Geldinstitute. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Münzenzählvorrichtung der genannten Art, die sich jedoch von den bekannten Maschinen dadurch   vorteilhalt unterscheidet, dass   sie so klein und leicht ist, dass sie bequem in einer Aktentasche mitgetragen werden kann. Dabei ist auch sie ohne Schwierigkeit auf den Durchmesser jeder Münzensorte einstellbar. Eine Einstellung entsprechend der Münzenhöhe erübrigt sich, da bekanntlich die doppelte Dicke der kleinsten Münze bei den üblichen Münzenserien grösser   i   als die Dicke der grössten Hartgeldmünzen. 



   Der erwähnte Vorteil wird bei der Münzen-   zählvoïrichtu11g   nach der Erfindung dadurch erreicht, dass sie mittels Zwinge   od.   dgl. an
Tischplatten   anschliessbar   ist, wobei die Boden- fläche des Kanals mit der Tischfläche in einer
Ebene liegt und die beiden gegen die Tischplatte vorragenden und auf ihr aufliegenden Seiten- begrenzungen eine Verlängerung des Kanals vol dem Zählwerk bilden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der   Münzenzählvorrichtung   dargestellt. Fig.   l   zeigt eine Draufsicht der an einem Tisch be- festigten Vorrichtung. Fig. 2 stellt eine ver- grösserte Draufsicht auf das Zählwerk bei ab- genommener Deckplatte und einen Teil des
Kanals dar. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie
III-III der Fig. 2. Aus Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie   zu   der Fig. 2 ersichtlich. 



   Auf einer Grundplatte 1 ist ein Zählwerk 2 angeordnet, das nach oben durch eine mit der
Grundplatte 1 verschraubte Deckplatte 3 abge- schlossen ist, so dass nur der versenkt angeordnete
Drehgriff 4 des Zählwerkes 2 von aussen sichtbar ist. Der Drehgriff ist mit einem drehbar ge- lagerten, zehnzahnigen Munzenzählrad 5 ver- schraubt, dessen Mitnehmerstift 6 nach jeder vollen Umdrehung des   Münzenzählrades ein   tiefer liegendes fünfzahniges Schaltrad 7 um einen
Zahn weiterbewegt, bis ein etwas länger als 
 EMI1.1 
 auf die Sperrklinke 8 auftrifft, die durch eine Feder 9 in Sperrlage gehalten wird. 



   Das Münzenzählrad 5 ist : tangential zur rechten Seitenbegrenzung der Deckplatte 3 so angeordnet,   dass   Zähne durcb eine Ausnehmung in der Schmalseite der    Decl-latte   nach rechts etwas in einen Kanal 10 inemregen. Der in den Kanal 10 einragende Tetl des Zahnrades 5 ist durch   eincn erkerartigen Vorsprung 11   der Deckplatte abgedeckt. Die rechte Seitenbegrenzung der Deckplatte 3 ist gegen die Oberfläche der Grundplatte 1 hin so abgestuft, dass eine an der Bodenfläche des Kanals   10   entlang laufende Nut 12 entsteht, deren Höhe geringer als die doppelte Höhe der kleinsten in Betracht kommenden Münze ist.

   Durch Anordnung eines parallel dazu liegenden Lineals   13,   das eine Nut 12'von gleicher Höhe aufweist und mittels Klemmschrauben 14 in Querschlitzen 15 der Grundplatte 1 seitlich verschiebbar und feststellbar ist, ist die Breite des Kanals 10 ver- änderlich. Der Kanal   10 dient   zur geordneten Zufuhr der Münzen 17 zum Zählwerk und kann dem jeweiligen Münzendurchmesser durch Verstellung des Lineals 13 leicht angepasst werden. 



   Um die Münzenzählvorrichtung an einer Tisch-   platte J ? C festklemmen   zu können, ist der über die
Grundplatte 1 vorragende Teil der Deckplatte 3 am Rand der Grundplatte mit einer Öffnung 18 versehen, die zum Durchstecken einer Zwinge 19 dient. Wird diese nur) in üblicher Weise an der
Tischplatte mit einer Schraube von unten fest- 
 EMI1.2 
 vorragenden Teile der Deckplatte 3 und des Lineals   in sasse   an der Tischfläche an. Dadurch ergibt sich eine Verlängerung des vor dem Zählwerk 2 liegenden Teiles des   Münzenzuftihrkanals   und wird gleichzeitig durch den noch über das Ende der   gegenüberliegenden   Deckplatte 3 sich hinauserstreckenden Teil des Führungslineals 13 ein Anschlag für die zur Zählung auf der Tischplatte vorbereiteten Münzen geschaffen.

   Die am Eingang des Kanals über der durchlaufenden Nut 11 befindliche Nase 21 der Deckplatte dient zum Zurückhalten von verbogenen Münzen. 



   Bei Benützung der Münzenzählvorrichtung wird das Zählwerk   2   vor   Beginn der ZählLisg   in die aus Fig. 2 ersichtliche Nullstellung gebracht, indem so lange am Drehgriff 4 gedreht wird, bis ein   Weiterdrehen   infolge   Anschlagens des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sperrzahnes 7'an der Sperrklinke 8 nicht mehr möglich ist. Dann werden die Münzen im Kanal vorgeschoben bis die erste am Münzenzählrad 5 anliegt. Wird nun die Sperrklinke 8 an ihrem aus der Deckplatte 3 vorragenden Teil etwas angehoben, so gibt sie dem Sperrzahn 7'des Schaltrades 7 die Bahn frei und die Zählung der von Hand aus durch den Kanal 16 zu ver- 
 EMI2.1 
 zahnes 7'wieder losgelassen und legt sich unter Wirkung der Feder 9 wie zuvor in die Sperrlage.

   Jede der durch den Kanal wandernden Münzen bewegt das Münzenzählrad 5 um einen Zahn weiter, bis infolge der schon beschriebenen Einwirkung des Mitnehmerstiftes 6 auf das Schaltrad 7 nach Durchgang von 50 Münzen der Sperrzahn 7'wieder an der Sperrklinke 8 anliegt. Die 50 abgezählten Münzen werden beim Verlassen des Kanals in den unter dem Kanalende bereitgestellten Behälter einfallen gelassen. Die Zählung der nächsten 50 Münzen kann jeweils nach Aufheben der Sperre in gleicher Weise beginnen. 



   Ergibt sich bei der Zählung, so wie dies häufig vorkommen wird, ein Rest von weniger als 50 Münzen, so bleibt das Zählwerk nach Durchgang des Restes in einer Zwischenstellung stehen und muss um eine neue Zählung beginnen zu können, auf den Nullpunkl gestellt werden. 



  Dies erfolgt durch Weiterdrehen des Zählwerkes mittels des Drehgriffes 4. Zur bequemen Fest- stellung des jeweiligen Zählwerkstandes können die Räder desselben auch mit einer Anzeige- vorrichtung, z. B. mit Zeigern, versehen werden, die auf der Oberseite der Deckplatte 3 versenkt angeordnet sind. Die Deckplatte kann hiezu auch durchsichtig oder mit Fenstern ausgestattet sein. Auf jeden Fall sind alle beweglichen Teile des Zählwerkes versenkt oder so anzuordnen, dass sie einer unbeabsichtigten Einwirkung von aussen entzogen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Münzenzählvorrichtung mit einem in der Breite verstellbaren, oben offenen Kanal, durch den die Münzen dem an einer Seitenbegrenzung des Kanals angeordneten Zählwerk zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Zwinge (19) od. dgl. an Tischplatten   (20)   anschliessbar ist, wobei die Bodenfläche des Kanals   (10)   mit der Tischfläche in einer Ebene liegt 
 EMI2.2 
 Kanals mit der Tischplatte zusammen eine Verlängerung des Kanals   (10)   vor dem Zählwerk   (2)   bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Coin counter
There are already known coin counting machines with a width-adjustable, open-top channel through which the coins are fed to a counter arranged on a side boundary of the channel. However, these machines are extensive and very expensive and their purchase is only worthwhile for larger financial institutions.



   The invention relates to a coin counting device of the type mentioned, which, however, advantageously differs from the known machines in that it is so small and light that it can be conveniently carried in a briefcase. It can also be adjusted to the diameter of any type of coin without difficulty. It is not necessary to adjust the height of the coins, since it is well known that the thickness of the smallest coin in the usual coin series is greater than the thickness of the largest coins.



   The mentioned advantage is achieved in the coin counting device according to the invention in that it is connected by means of a clamp or the like
Table tops can be connected, the bottom surface of the channel with the table surface in one
Level and the two side boundaries protruding against the tabletop and resting on it form an extension of the channel vol the counter.



   In the drawing, an embodiment of the coin counting device is shown. 1 shows a top view of the device attached to a table. 2 shows an enlarged plan view of the counter with the cover plate removed and part of the
Channel. Fig. 3 is a section along the line
III-III of FIG. 2. From FIG. 4, a section along the line to FIG. 2 can be seen.



   On a base plate 1, a counter 2 is arranged, which is up through a with the
Base plate 1 screwed cover plate 3 is closed, so that only the sunk
Rotary handle 4 of the counter 2 is visible from the outside. The rotary handle is screwed to a rotatably mounted, ten-tooth coin counting wheel 5, the driving pin 6 of which moves a lower-lying five-toothed indexing wheel 7 by one after each full revolution of the coin counting wheel
Tooth moved on until a slightly longer than
 EMI1.1
 strikes the pawl 8, which is held by a spring 9 in the locking position.



   The coin counting wheel 5 is arranged tangentially to the right-hand side boundary of the cover plate 3 in such a way that teeth through a recess in the narrow side of the cover plate slightly stimulate a channel 10 to the right. The part of the gear 5 protruding into the channel 10 is covered by a bay-like projection 11 of the cover plate. The right side boundary of the cover plate 3 is stepped towards the surface of the base plate 1 in such a way that a groove 12 runs along the bottom surface of the channel 10 and whose height is less than twice the height of the smallest coin in question.

   By arranging a ruler 13 lying parallel to it, which has a groove 12 ′ of the same height and which can be laterally displaced and locked in transverse slots 15 of the base plate 1 by means of clamping screws 14, the width of the channel 10 can be changed. The channel 10 is used for the orderly supply of the coins 17 to the counter and can be easily adapted to the respective coin diameter by adjusting the ruler 13.



   To place the coin counter on a table top J? To be able to clamp C is the one via the
Base plate 1 is provided with a protruding part of the cover plate 3 at the edge of the base plate with an opening 18 which is used to insert a clamp 19. Will this only) in the usual way at the
Fix the table top with a screw from below
 EMI1.2
 protruding parts of the cover plate 3 and the ruler in sit on the table surface. This results in an extension of the part of the coin duct located in front of the counter 2 and at the same time creates a stop for the coins prepared for counting on the table top by the part of the guide ruler 13 that extends beyond the end of the opposite cover plate 3.

   The nose 21 of the cover plate located at the entrance of the channel above the continuous groove 11 serves to hold back bent coins.



   When using the coin counting device, the counter 2 is brought into the zero position shown in FIG. 2 before the start of the counting by turning the rotary handle 4 until it continues to turn as a result of hitting the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Locking tooth 7 'on the pawl 8 is no longer possible. Then the coins are advanced in the channel until the first one rests on the coin counting wheel 5. If the pawl 8 is now raised a little on its part protruding from the cover plate 3, it releases the path for the ratchet tooth 7 ′ of the ratchet wheel 7 and the counting of the numbers by hand through the channel 16
 EMI2.1
 Tooth 7 'is released again and, under the action of the spring 9, lies in the blocking position as before.

   Each of the coins moving through the channel moves the coin counting wheel 5 by one tooth until, as a result of the already described action of the driver pin 6 on the ratchet wheel 7, after 50 coins have passed through, the ratchet tooth 7 ′ rests on the ratchet 8 again. When leaving the channel, the 50 counted coins are dropped into the container provided under the end of the channel. The counting of the next 50 coins can start in the same way after the lock is released.



   If the count results in a remainder of less than 50 coins, as is often the case, the counter remains in an intermediate position after the remainder has passed and must be set to zero in order to start a new count.



  This is done by turning the counter further using the rotary handle 4. For easy determination of the respective counter reading, the wheels of the counter can also be equipped with a display device, e.g. B. with pointers, which are arranged sunk on the top of the cover plate 3. For this purpose, the cover plate can also be transparent or equipped with windows. In any case, all moving parts of the counter must be sunk or arranged in such a way that they are protected from unintentional external influence.



    PATENT CLAIMS:
1. Coin counting device with a width-adjustable, open-top channel through which the coins are fed to the counter arranged on a side boundary of the channel, characterized in that it can be connected to table tops (20) by means of a clamp (19) or the like wherein the bottom surface of the channel (10) lies in one plane with the table surface
 EMI2.2
 Channel with the table top together form an extension of the channel (10) in front of the counter (2).

 

Claims (1)

2. Münzenzählvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem zur Änderung der Kanalbreite verstellbaren Lineal, s seitliche Begrenzung des Ädii. ili, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal (13) auf der am auf liegenden Seite länger als dis andere Senbegre'\zung des Kanals (10) ist, um den an den Kanal heranzuschiebenden Münzen (17) als Anschlag und Führung zu dienen. EMI2.3 überdeckende Rand der einen Seitenbegrenzung etwas verbreitert is, um verbogene Münzen zurückzuhalten. EMI2.4 einem davon angetriebenen Schaltrad (7) besteht, das nach Durchlaufen von 50 oder 100 Münzen durch eine Sperrklinke (8) gesperrt wird. 2. Coin counting device according to claim 1, with an adjustable ruler to change the channel width, s lateral boundary of the Ädii. ili, characterized in that the ruler (13) on the side lying on top is longer than the other Senbegre '\ tongue of the channel (10) in order to serve as a stop and guide for the coins (17) pushed towards the channel. EMI2.3 The overlapping edge of one of the side borders is slightly wider to hold back bent coins. EMI2.4 a ratchet wheel (7) driven by it, which is locked by a pawl (8) after 50 or 100 coins have passed through. 5. Münzenzählvorrichfung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählrad (5) einen Drehgriff (4) trägt, der zum Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung nicht über die Deckplatte (3) hinausragt. 5. Münzzählvorrichfung according to claim l, characterized in that the counting wheel (5) carries a rotary handle (4) which does not protrude beyond the cover plate (3) to protect against unintentional actuation.
AT164961D 1947-10-04 1947-10-04 Coin counter AT164961B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164961T 1947-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164961B true AT164961B (en) 1950-01-10

Family

ID=34199666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164961D AT164961B (en) 1947-10-04 1947-10-04 Coin counter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164961B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164961B (en) Coin counter
DE431340C (en) Belt lock
DE474893C (en) Magnetic coin acceptor
DE434592C (en) Base for beer etc. glasses with counter
DE543443C (en) Locking device for counters on cash registers and calculating machines arranged in sets on an axis
DE713094C (en) Cash register or accounting machine for a non-decimal currency
DE695578C (en) Coin validator, especially for machines
AT136134B (en) Coin tray with grooves for holding columns of coins.
DE531845C (en) Logarithmic calculator
DE609714C (en) Calculation board for determining the values of stock options
DE809493C (en) Counters, especially weft counters on looms
DE2156772C2 (en) Edge stop device for typing and similar office machines
DE610139C (en) Reset device for calculating machines or the like.
DE629926C (en) Device for the production of stamps in paper, cardboard and. like
DE875711C (en) Toto bet slip storage and result checking device
DE674311C (en) Counter for savings banks for the independent, value-wise registration of coins of different values inserted into a common slot
AT86598B (en) Calculating machine with a revolution counter.
DE51670C (en) Device on self-sellers, through which the coin is checked for its embossing
DE519180C (en) Money counting machine
DE455373C (en) Token control register
DE584825C (en) Measuring and drawing angles
DE743515C (en) Device on cash registers to prevent unauthorized manipulation of the adder
DE704890C (en) Device for coin counting machines to adjust the coin passage
DE389102C (en) Slide rule
AT106095B (en) Cash register with several rows of special keys and rows of adders that can be moved laterally.