AT164690B - Automatic firearm - Google Patents

Automatic firearm

Info

Publication number
AT164690B
AT164690B AT164690DA AT164690B AT 164690 B AT164690 B AT 164690B AT 164690D A AT164690D A AT 164690DA AT 164690 B AT164690 B AT 164690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
energy storage
cartridge
storage parts
automatic firearm
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164690B publication Critical patent/AT164690B/en

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Feuerwaffe 
Die Fliegerabwehr mit Automaten hat die Tendenz, die Schussfolge zu steigern, um die Treffsicherheit und damit die Abschusswahrscheinlichkeit zu erhöhen. In der gleichen Absicht geht man auch dazu über, grössere Kaliber, welche bisher als Einzellader feuerten, zu automatisieren. Der Erhöhung der Schussfolge einerseits und der Automatisierung grösserer Kaliber von beispielsweise 75 mm und mehr, sind in der bisherigen Technik Grenzen gesetzt. 



  Das Gewicht des zur Verriegelung der Patrone erforderlichen Verschlusses kann einen gewissen Wert nicht unterschreiten. Nun sind aber Verschlüsse von Kanonen in der Grössenordnung der genannten Kaliber sehr schwer, so dass sie im Rhythmus der Zuführung der Patronen nur relativ langsam bewegt werden können. 



   Diese gezeigten Schwierigkeiten zu meister dürfte jedoch mit den bis heute bekannten Verschluss-Systemen kaum möglich sein. Die vorliegende Erfindung beschreitet deshalb auch einen gänzlich neuen Weg und offenbart eine automatische Feuerwaffe, deren Verschluss-System in ganz neuer Weise aufgebaut ist. Das neue Verschluss-System beseitigt aber, wie in der Folge zu zeigen sein wird, alle die gezeigten Schwierigkeiten und eröffnet im Waffenbau die Möglichkeit, schwerste Kaliber zu automatisieren und die Schussfolge auf denkbar höchste Werte zu bringen. 



   Die automatische Feuerwaffe gemäss der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich durch mindestens einen am Waffengehäuse abgestützten und derart schwenkbar gelagerten Riegel, dass er zur Aufnahme der Gasdruckkräfte unmittelbar einen an der Patronenhülse vorgesehenen Ansatz hintergreift. 



   Die Erfindung geht demnach von dem im Waffenbau allgemein üblichen Prinzip, einen Verschluss vorzusehen, der gleichzeitig die Patronenzufuhr besorgt und daher einen relativ grossen Weg zurücklegen muss, ab. Es werden nur noch am Waffengehäuse abgestützte Riegel vorgesehen, die hinter einen an der Patronenhülse vorgesehenen Ansatz schwenkbar sind und daher auch keine hin-und hergehende Bewegung ausführen müssen. Der bisher übliche Verschluss hat daher nur noch die Funktion eines Patronenschiebers und kann deshalb denkbar leicht, beispielsweise als Blechhülse, ausgebildet sein.
Damit erreichen die zu beschleunigenden Massen, die ja bekanntlich den Grund für die relativ tiefliegende Grenze der Schussfolge bei auto- matischen Feuerwaffen grösseren Kalibers dar- stellten, ein Minimum. 



   Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn man mindestens zwei schwenkbare
Riegel vorsieht, die am Waffengehäuse abgestützt und hinter einem an der Patronenhülse befindlichen kegeligen Ansatz angeordnet sind und durch einen durch den Patronenschieber in seinem Vorlauf gespannten Kraftspeicher in die, die Patrone verriegelnde Stellung gebracht werden. 



  Ein derartiges Verschluss-System ist, wie zu zeigen sein wird, in seinem Aufbau ausserordentlich einfach und setzt sowohl dem Kaliber als auch der Schussfolge zumindest in konstruktiver Hinsicht keine Grenzen. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 5 eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ; es zeigt : Fig. 1 den Schnitt durch eine automatische Feuerwaffe in schematischer Darstellung ; Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch den Verriegelungsmechanismus während des Einschiebens einer Patrone ; Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 2 in der die Patrone verriegelnden Stellung ; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 3 ; Fig. 5 die Ansicht einer für die Verwendung in der gezeigten Feuerwaffe besonders ausgebildeten Patronenhülse. 



   In Fig. 1 ist mit 1 das Rohr bezeichnet, das mittels eines Bajonettverschlusses 2 in bekannter Weise. in dem Waffengehäuse 3 eingesetzt ist. 



  Der hin-und hergehende Patronenschieber 4 steht unter der Wirkung einer   Vorholfeder J   und enthält in seinem vorderen Teil den Zündmechanismus 6, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die beiden Riegel 7 und 8 sind in pfannenförmigen Ausnehmungen 9 und 10 im Waffen-   gehäuse. ?   gelagert. Die Riegel 7 und 8 werden durch Kraftspeicher, die aus den hinteren Teilen 11 und 12 und den vorderen Teilen 13 und 14 bestehen, betätigt. Die beiden Kraftspeicher stehen über Federn 15 und 16 in wirksamer Verbindung. Die hinteren Kraftspeicherteile 11 und 12 sind gabelförmig ausgebildet und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 längs den vorderen Kraftspeicherteilen 13 und 14 entlang geführt. Mit Ansätzen 17 und 18 untergreifen sie die Nasen 19 und 20 der Riegel 7 und 8.

   Die vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 weisen Nocken 21 und 22 auf, die in der unverriegelten Stellung in entsprechende Ausnehmungen 23 und 24 der Riegel 7 und 8 eingreifen, in der verriegelten Stellung jedoch auf die Flächen 25 und 26 der Riegel 7 und 8 zu liegen kommen und damit als Untersteller wirken. Das Gehäuse 3 weist einen der Einfachheit halber nicht dargestellten aufschraubbaren Deckel auf, der zur Montage der hinteren Kraftspeicherteile entfernt wird. Diese Kraftspeicherteile 11 und 12 ragen in die Bahn der Nasen 27 des Patronenschiebers 4. 



  Die Patronenhülse 28 weist einen kegeligen Ansatz 29 auf, an welchem die sphärisch ausgebildeten Flächen 30 und 31 der Riegel 7 und 8 zur Anlage kommen. Der Neigungswinkel dieser Flächen ist jedoch so gewählt, dass bei einer Wirkung der Gasdruckkräfte auf die Patronenhülse nach der Schussabgabe auf die Riegel eine öffnende Kraft wirkt. Die vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 stehen mit Stangen 32 
 EMI2.1 
 lich, Kolben 34 und 35 tragen. Die Kolben 34 und 35 gleiten in Zylindern 36 und 37, in welche die mit dem Rohr korrespondierenden Gas- leitungen 38 und 39 münden. Unter der Wirkung der Gasdruckkräfte werden demnach die Kol- ben   34, 35   und die Stangen 32, 33 nach hinten bewegt, was eine entsprechende Bewegung der vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 zur Folge hat. 



   Schliesslich sind noch in das Waffengehäuse einschiebbare Platten 40 und 41 vorgesehen, die nach Einsetzen der Riegel und der Kraft- speicher einen Abschluss bilden. 



   Die Wirkungsweise der gezeigten automatischen Feuerwaffe ist kurz folgende :
Der Patronenschieber 4 wird jeweils eine Patrone in das Patronenlager einschieben und dabei kurz bevor die Patrone vollständig in das Patronenlager eingeschoben ist, mit seinen Nasen 27 auf die hinteren Kraftspeicherteile 11 und 12 auftreffen. Damit wird zunächst ein Spannen der Federn 15 und 16 bewirkt, bis die hinteren Kraftspeicherteile 11 und 12 auf die vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 auftreffen. 



   Inzwischen ist die Patrone soweit eingeschoben worden, dass ihr konischer Ansatz 29 im Bereich der schwach sphärischen Anlagefläche 30 und 31 der Riegel 7 und 8 liegt. Die Ansätze 17 und 18 werden nun durch die Vorwärtsbewegung der hinteren Kraftspeicherteile 11 und   12,   die Nasen 19 und 20 der Riegel 7 und 8 ebenfalls freigeben, so dass nun, sobald die hinteren Kraftspeicherteile 11 und 12 hart auf den vorderen   Kraftspeicherteilen   13 und 14 aufschlagen, durch die Nocken 21 und 22 der vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 die Einschwenkbewegung der Riegel 7 und 8 eingeleitet wird.

   Die Riegel   werden in die in Fig. 3 gezeigte, den Ansatz 29 der Patrone hintergreifende Stellung geschwenkt   u.   zw.   unter Entspannung der Kraftspeicher- federn 15 und   16,   die auch bewirken, dass die
Nocken 21 und 22 unter die Flächen 25 und 26 der Riegel 7 und 8 zu liegen kommen und dadurch die beiden Riegel 7 und 8 unterstellen. 



   In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Patrone verriegelt und es kann der Zündmechanismus   6,   der in einer dem Fachmann bekannten und deshalb hier nicht näher dargestellten Weise betätigt wird, in Funktion treten. Die Riegel 7 und 8 nehmen die bei Schussabgabe auf die Patrone ausgeübten Gasdruckkräfte auf, wobei aber sofort nach Schussabgabe der Entriegelungsvorgang wie folgt eingeleitet wird. 



  Die dem Rohr über die Leitungen 38 und 39 entnommenen Gase drücken die Kolben 34 und 35 in den Zylindern 36, 37 nach hinten, wodurch auch die vorderen Kraftspeicherteile 13 und 14 über die Stangen 32 und 33 nach hinten gedrückt werden. Die Federn 15 und 16 werden dadurch wieder gespannt und die Nocken 21 und 22 aus der die Riegel 7 und 8 unterstellenden Lage herausgeführt. Da nun, wie erwähnt, die sphärischen Flächen 30 und   31,   mit denen die Riegel auf dem kegelförmigen Absatz 29 der Patrone 28 anliegen, so ausgebildet sind, dass auf sie bei Wirkung von Gasdruckkräften auf die Patronenhülse eine öffnende Kraft ausgeübt wird, werden die Riegel ausgeschwenkt.

   Der nun ebenfalls unter der Wirkung der restlichen Gasdruckkräfte zurückgeworfene Patronenschieber 4 gibt nun auch die hinteren Kraatspeicherteiie 11, 12 frei, so dass diese unter der Wirkung der Federn 15, 16 ebenfalls ihre in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage einnehmen können, wobei die Ansätze 17 und 18 die Nasen 19 und 20 der Riegel 7 und 8 übergreifen und damit die Riegel sichern. Damit ist die in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage erreicht und es kann nach Auswerfen der Patrone eine neue Patrone eingeführt werden. 



   Es kann noch zugefügt werden, dass das Auswerfen der Patrone beispielsweise nach unten (vgl. Fig. 4) erfolgen kann. 



   Die gezeigte Ausführungsform ist selbstverständlich nur ein Beispiel, wie der grundsätzlich neue Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann. Es liessen sich zahlreiche weitere Varianten für die Anwendung des erfindungsgemässen Prinzips angeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Automatische Feuerwaffe, gekennzeichnet durch mindestens einen am Waffengehäuse abgestützen und derart schwenkbar gelagerten Riegel, dass er zur Aufnahme der Gasdruckkräfte unmittelbar an einem an der Patronenhülse vorgesehenen Ansatz anliegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic firearm
Automatic anti-aircraft defense tends to increase the rate of fire in order to increase accuracy and thus the probability of being fired. With the same intention, there is also a move towards automating larger calibers, which previously fired as single shotguns. The increase in the rate of fire on the one hand and the automation of larger calibers, for example 75 mm and more, are limited in the previous technology.



  The weight of the closure required to lock the cartridge cannot fall below a certain value. However, the breeches of cannons of the order of magnitude of the caliber mentioned are very heavy, so that they can only be moved relatively slowly in the rhythm of the supply of the cartridges.



   However, to master these difficulties shown should hardly be possible with the locking systems known to date. The present invention therefore also takes a completely new approach and discloses an automatic firearm whose breech system is constructed in a completely new way. However, as will be shown in the following, the new breech system eliminates all the difficulties shown and opens up the possibility of automating the heaviest calibers in weapon manufacture and bringing the rate of fire to the highest possible values.



   The automatic firearm according to the present invention is characterized by at least one bolt supported on the weapon housing and pivotably mounted in such a way that it engages directly behind an attachment provided on the cartridge case to absorb the gas pressure forces.



   The invention is therefore based on the principle that is generally customary in weapon construction of providing a lock which at the same time takes care of the cartridge supply and therefore has to cover a relatively long distance. Only bolts supported on the weapon housing are provided, which can be pivoted behind a projection provided on the cartridge case and therefore do not have to perform any to-and-fro movement. The hitherto customary closure therefore only has the function of a cartridge slide and can therefore be designed very easily, for example as a sheet metal sleeve.
In this way, the masses to be accelerated, which, as is well known, represent the reason for the relatively low-lying limit of the firing sequence with automatic firearms of larger caliber, reach a minimum.



   A particularly advantageous construction is obtained when you have at least two pivotable
Provides bolt, which are supported on the weapon housing and arranged behind a tapered projection located on the cartridge case and are brought into the position locking the cartridge by an energy storage device tensioned by the cartridge slide in its forward run.



  Such a breech system is, as will be shown, extremely simple in its structure and sets no limits to the caliber or the sequence of shots, at least in terms of construction.



   In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown in Figures 1 to 5; It shows: FIG. 1 the section through an automatic firearm in a schematic representation; 2 shows an enlarged section through the locking mechanism while a cartridge is being inserted; FIG. 3 shows the illustration according to FIG. 2 in the position locking the cartridge; FIG. 4 shows a section along line I-I in FIG. 3; 5 shows a view of a cartridge case specially designed for use in the firearm shown.



   In Fig. 1, 1 designates the tube, which by means of a bayonet lock 2 in a known manner. is used in the weapon housing 3.



  The reciprocating cartridge slide 4 is under the action of a return spring J and contains the firing mechanism 6 in its front part, as can be seen from FIGS. 2 and 3. The two bolts 7 and 8 are in pan-shaped recesses 9 and 10 in the weapon housing. ? stored. The bolts 7 and 8 are actuated by energy storage devices consisting of the rear parts 11 and 12 and the front parts 13 and 14. The two energy accumulators are effectively connected via springs 15 and 16. The rear energy storage parts 11 and 12 are fork-shaped and

 <Desc / Clms Page number 2>

 guided along the front energy storage parts 13 and 14. With lugs 17 and 18 they reach under the noses 19 and 20 of the bolts 7 and 8.

   The front energy storage parts 13 and 14 have cams 21 and 22 which, in the unlocked position, engage in corresponding recesses 23 and 24 of the bolts 7 and 8, but come to rest on the surfaces 25 and 26 of the bolts 7 and 8 in the locked position and thus act as subordinates. The housing 3 has a screw-on cover, not shown for the sake of simplicity, which is removed for mounting the rear energy storage parts. These energy storage parts 11 and 12 protrude into the path of the lugs 27 of the cartridge slide 4.



  The cartridge case 28 has a conical extension 29 on which the spherically formed surfaces 30 and 31 of the bolts 7 and 8 come to rest. However, the angle of inclination of these surfaces is chosen so that when the gas pressure forces act on the cartridge case after the shot has been fired, an opening force acts on the bolt. The front energy storage parts 13 and 14 are provided with rods 32
 EMI2.1
 Lich, piston 34 and 35 wear. The pistons 34 and 35 slide in cylinders 36 and 37 into which the gas lines 38 and 39, which correspond to the tube, open. Under the action of the gas pressure forces, the pistons 34, 35 and the rods 32, 33 are accordingly moved backwards, which results in a corresponding movement of the front force storage parts 13 and 14.



   Finally, plates 40 and 41 that can be pushed into the weapon housing are also provided, which form a closure after the bolt and the force storage device have been inserted.



   The mode of operation of the automatic firearm shown is briefly as follows:
The cartridge pusher 4 will push a cartridge into the cartridge chamber at a time, and shortly before the cartridge is completely inserted into the cartridge chamber, its lugs 27 will hit the rear energy storage parts 11 and 12. This initially causes the springs 15 and 16 to be tensioned until the rear energy storage parts 11 and 12 strike the front energy storage parts 13 and 14.



   In the meantime, the cartridge has been pushed in so far that its conical extension 29 lies in the area of the slightly spherical contact surface 30 and 31 of the latches 7 and 8. The approaches 17 and 18 are now released by the forward movement of the rear energy storage parts 11 and 12, the lugs 19 and 20 of the bolts 7 and 8, so that now, as soon as the rear energy storage parts 11 and 12 hit the front energy storage parts 13 and 14 hard , by the cams 21 and 22 of the front energy storage parts 13 and 14, the pivoting movement of the bolts 7 and 8 is initiated.

   The latches are pivoted into the position shown in FIG. 3, engaging behind the projection 29 of the cartridge and. between relaxation of the force storage springs 15 and 16, which also cause the
Cams 21 and 22 come to rest under the surfaces 25 and 26 of the bolts 7 and 8 and thereby place the two bolts 7 and 8 under them.



   In the position shown in FIG. 3, the cartridge is locked and the ignition mechanism 6, which is actuated in a manner known to the person skilled in the art and therefore not shown here, can come into operation. The bolts 7 and 8 absorb the gas pressure forces exerted on the cartridge when a shot is fired, but the unlocking process is initiated as follows immediately after the shot has been fired.



  The gases taken from the tube via lines 38 and 39 push the pistons 34 and 35 in the cylinders 36, 37 backwards, whereby the front energy storage parts 13 and 14 are also pushed backwards via the rods 32 and 33. The springs 15 and 16 are thereby tensioned again and the cams 21 and 22 are guided out of the position under which the bolts 7 and 8 are placed. Since, as mentioned, the spherical surfaces 30 and 31 with which the latches rest on the conical shoulder 29 of the cartridge 28 are designed so that an opening force is exerted on them when gas pressure forces act on the cartridge case, the latches are swiveled out.

   The cartridge slide 4, which is now also thrown back under the action of the remaining gas pressure forces, now also releases the rear Kraatspeicherteiie 11, 12, so that they can also assume their starting position shown in FIG 18 the lugs 19 and 20 of the bolts 7 and 8 overlap and thus secure the bolt. The starting position shown in FIG. 2 is thus reached and a new cartridge can be inserted after the cartridge has been ejected.



   It can also be added that the cartridge can be ejected downwards, for example (cf. FIG. 4).



   The embodiment shown is of course only an example of how the fundamentally new inventive concept can be implemented. Numerous further variants for the application of the principle according to the invention can be specified.



   PATENT CLAIMS:
1. Automatic firearm, characterized by at least one bolt supported on the weapon housing and pivotably mounted in such a way that it rests directly on a shoulder provided on the cartridge case to absorb the gas pressure forces.

 

Claims (1)

2. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei am Waffengehäuse abgestützte und hinter einem an der Patronenhülse befindlichen, kegeligen Ansatz schwenkbare Riegel vorgesehen sind, die durch mindestens einen durch den Patronenschieber in seinem Vorlauf gespannten Kraft- <Desc/Clms Page number 3> speicher in die die Patrone verriegelnde Stellung gebracht werden. 2. Automatic firearm according to claim 1, characterized in that at least two bars supported on the weapon housing and pivotable behind a tapered shoulder located on the cartridge case are provided, which by at least one force tensioned by the cartridge slide in its lead <Desc / Clms Page number 3> memory are brought into the locking position of the cartridge. 3. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen, mit denen die Riegel auf dem Ansatz der Patronenhülse zur Anlage kommen, vorzugsweise sphärisch und mit solcher Steigung ausgebildet sind, dass bei Wirkung der Gasdruckkräfte gegen die Patrone auf die Riegel eine öffnende Kraft ausgeübt wird. 3. Automatic firearm according to claim 1, characterized in that the surfaces with which the bolt come to rest on the shoulder of the cartridge case, are preferably spherical and with such a slope that when the gas pressure forces against the cartridge on the bolt an opening Force is exerted. 4. Automatische Feuerwaffe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher aus zwei über eine Feder in wirksamer Verbindung stehenden Teilen bestehen, wobei die hinteren Kraftspeicherteile gabelförmig ausgebildet und an den vorderen Kraftspeicherteilen entlang geführt sind und mit entsprechenden Ansätzen an den Riegeln vorge- sehene Nasen in der entriegelten Stellung übergreifen. 4. Automatic firearm according to claims 1 and 2, characterized in that the energy storage consists of two parts that are effectively connected by a spring, the rear energy storage parts being fork-shaped and guided along the front energy storage parts and with corresponding approaches to the bolts Reach over the provided lugs in the unlocked position. 5. Automatische Feuerwaffe nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kraftspeicherteile Nocken aufweisen, die in der entriegelten Stellung in entsprechenden Ausnehmungen der Riegel liegen, beim harten Aufschlagen der hinteren Kraftspeicherteile auf den vorderen Kraftspeicherteilen die Einschwenkbewegung der Riegel zur Verriegelung der Patronenhülse einleiten und nach Entspannung der Kraftspeicherfedem die Riegel unterstellen. 5. Automatic firearm according to claims 1, 2 and 3, characterized in that the front energy storage parts have cams which are in the unlocked position in corresponding recesses of the bolt, when the rear energy storage parts hit the front energy storage parts, the pivoting movement of the bolt for Initiate locking of the cartridge case and, after releasing the force storage spring, place the latch under it. 6. Automatische Feuerwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kraftspeicherteile mit durch die Wirkung der dem Lauf entnommenen Druckgase betätigbaren Kolben in Verbindung stehen. 6. Automatic firearm according to claims 1 to 4, characterized in that the front energy storage parts are connected to pistons which can be actuated by the action of the compressed gases taken from the barrel.
AT164690D 1947-06-20 1947-07-02 Automatic firearm AT164690B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164690X 1947-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164690B true AT164690B (en) 1949-12-10

Family

ID=4417640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164690D AT164690B (en) 1947-06-20 1947-07-02 Automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164690B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (en) Bolt guide for a firearm
DE844561C (en) Automatic firearm
DE2164720A1 (en) HANDGUN WITH GAS-ACTUATED KNEE-LEVER MECHANISM
AT164690B (en) Automatic firearm
DE2309617C2 (en) Automatic firearm and defense weapon in the form of a pistol
DE2336349C2 (en) Locking device for a hunting rifle
DE2408446A1 (en) FIRE WEAPONS, IN PARTICULAR SHORT BODY HANDGUNS
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE274991C (en)
DE530702C (en) Socket with ignition pin and breech block that can be moved perpendicular to the barrel
DE1166052B (en) Emergency device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns, especially assault rifles with hammer ignition
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE721981C (en) Autonomous firearm, especially submachine gun
AT61586B (en) Cylinder lock for rifles.
AT60291B (en) Self-loading firearm with moving barrel.
AT153875B (en) Bolt lock for automatic firearms with movable barrel.
DE2251642A1 (en) LOWER-CENTER TOGGLE DEVICE FOR FIRE ARMS
DE333435C (en) Cartridge feed for self-loading automatic firearms with multi-loading magazine
DE341957C (en) Device on self-loading firearms for the smooth drive of a mechanism that moves the bolt through the combustion gases
AT159200B (en) Bolt lock for fully or semi-automatic firearms that are operated by gas pressure.
AT61552B (en) Self-loading handgun.
AT69192B (en) Firing pin arrangement for hammer locks.
AT49282B (en) Firing pin assembly for firearms, in particular recoil loaders with a fixed barrel.
AT204929B (en) Small caliber firearm with ground lock
AT298301B (en) Return braking and recovery device for a gas pressure charger with rigid locking and movable tube