AT162849B - Immersion colorimeter - Google Patents

Immersion colorimeter

Info

Publication number
AT162849B
AT162849B AT162849DA AT162849B AT 162849 B AT162849 B AT 162849B AT 162849D A AT162849D A AT 162849DA AT 162849 B AT162849 B AT 162849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immersion
liquid
vessels
colorimeter according
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr P Ballczo
Original Assignee
Paul Haack Glasblaeserei Schle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Haack Glasblaeserei Schle filed Critical Paul Haack Glasblaeserei Schle
Application granted granted Critical
Publication of AT162849B publication Critical patent/AT162849B/en

Links

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tauchkolorimeter 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auge beide Kreisfelder in gleicher Farbhelligkeit erblickt. An der auf 2 aufgebrachten Teilung kann man direkt den Prozentgehalt der Probelösung ablesen. Um den Einfluss der Lichtabsorption der allenfalls eigengefärbten Lösung auszuschalten, wird nach dem bekannten Walpole'schen Prinzip die innerste Eprouvette 2 als Kompensationsgefäss verwendet. 



   Um die Vergleichsfelder möglichst nahe aneinanderzurücken, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, die kopfartige Erweiterung k einseitig eingedrückt, so dass das Reagenzglas l'nahe herangerückt werden kann. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Ausbildung, wenn auch das zweite   Gefäss eine Kropferweiterung   besitzt. Hier sind beide Aufblasungen einseitig abgeflacht. 



   Fig. 7 zeigt eine vollkommene Einrichtung für die Messung von Proben, die z. B. je nach ihrem pH-Gehalt die Farbe, beispielsweise von gelb gegen blau ändern. Die Einrichtung kann aber auch für andere Farbmesszwecke dienen. 



   So kann man mit ihrer Hilfe sowohl Farbton, als auch Farbtiefe der Probelösung bestimmen. 



  Die Farbtonmessung kann durch Einfügen einer dritten Eprouvette von der Zweifarbigkeit auf die Dreifarbigkeit (was bei richtiger Farbwahl auf die Vielfarbigkeit hinausläuft) erweitert werden. 



   In diesem Beispiel sind beide Röhren 1 und l' mit Kröpfen k, k'und auch die eintauchenden Röhren 2 und 2'mit Auskröpfungen   k2   und   k2'   versehen, in welche die glatten Röhren 3 und 3'tauchen. Das erste Röhrensystem, welches im einfacheren Falle der einfarbigen Messung nur in seinem Mittelteile   2,   im Falle der Farbton-und Farbtiefemessung jedoch auch in seinem unteren Teil zur Aufnahme der (zweiten) Vergleichsfarblösung dient, wird kurz Vergleichsgarnitur genannt, während das ganz gleich gebaute System von Proberöhren, welches zur Aufnahme der Probelösung in dessen Mittelteil 2'dient, kurz als Probegarnitur bezeichnet wird.

   Der leere Unterteil 1 bzw.   l'wird   mit destilliertem Wasser gefüllt. l'kann aber auch zur Aufnahme einer zweiten Probelösung dienen, die durch Absenken des Mittelteiles 2 bei Messung der ersten Probelösung völlig ausgeschaltet werden kann. Die Röhren 1 und   3,   sowie die Röhren   l'und     3'   sind in dem Rahmen r mit unveränderlichem Abstand gelagert, so dass die Gesamtflüssigkeitssäulen, die durch den Abstand der Böden der Röhren 1 und l'einerseits und derjenigen der leeren Röhren 3 und 3'anderseits gegeben ist, stets gleich und unveränderlich sind und lediglich das Verhältnis der Teilung dieses unveränderlichen Abstandes durch Verschieben der Eprouvette 2 (bzw. 2') geändert werden kann. 



  Auf diese Art wurde der Farbvergleich auf zwei Farben und deren Mischungen erweitert. (Prinzip des Doppelkeiles !) Darüber hinaus lässt sich aber noch gleichzeitig die Farbtiefe durch Verschieben der Mitteleprouvette 2'der Probegarnitur ermitteln. In jedem Falle ist das Walpole'sche Prinzip der Kompensation von eigenfarbigen oder getrübten Lösungen voll und ganz erfüllt. Dazu verdoppelt man in der   Vergleichsgarnitur   die Schichtdicke, welche durch den fest gewählten Abstand von 5 cm gegeben ist, durch Einfüllen der eigengefärbten oder getrübten Lösung in die innerste Eprouvette 3, was bei diesem Modell genau 10 cm3 entspricht. Bei der Probegarnitur hingegen wird in die innerste Eprouvette 3'genau 10 cm3 destilliertes Wasser einpipettiert, so dass nun auch hier die Schichtdicke doppelt so gross geworden ist.

   Die äusserste und zugleich unterste Eprouvette l'wird statt mit destilliertem Wasser mit der eigenfarbigen oder getrübten Lösung gefüllt. Auf diese Weise ist im Vergleichs-wie im Probesystem die durchblickte Schichtdicke, wie immer auch die Mitteleprouvette stehen mag, zu gleichen Teilen aus destilliertem Wasser und getrübtem oder eigengefärbtem Lösungsmittel zusammengesetzt. 



   Zum Vergleich der Färbungen beider Flüssigkeitssäulen sind ober den Mündungen der Röhren 3 und 3'Spiegel bzw. Spiegelprismen p bzw.   p'   angeordnet, u. zw. rechts das Prisma p'nur bis zur Mitte der Röhrenweite (Fig. 8), so dass sich die Spiegelbilder, wie Fig. 9 zeigt, aus zwei Halbkreisflächen zusammensetzen, von denen das Bild 8 den Durchblick durch die Röhren   1,   2 und 3, das Bild 8'den Durchblick durch die Röhren 1', 2'und 3'zeigt. Mittels Lupen kann das Bild so vergrössert werden, dass das entsprechend abgeblendete Kreisbild der innersten Röhre leicht verglichen werden kann.

   Zur Vermeidung der Störung der Vergleichsmöglichkeit der Vergleichsfelder ist die Spiegelung an den Glaswänden der Röhren durch einen wasserund säurefesten Lackanstrich an der inneren Mantelfläche des innersten Proberohres 3 (bzw. 3'), dem sogenannten Schaurohr wirksam beseitigt. In Fig. 10 ist der Einblick in das Rohr mit und ohne Spiegelung veranschaulicht. 



   Das Gerät ist in einem lichtdichten Gehäuse eingeschlossen, das zum Zwecke der Ablesung an Skalen analog den Skalen 4 und 4'der Fig. 1 ge-   öffnet   werden kann. Um eine gleichmässige Erhellung des Gesichtsfeldes zu erzielen, können in weiterer Ausbildung der Erfindung die Böden einzelner oder aller Röhren z. B. durch Flusssäureätzung mattiert sein. Die Zahl der ineinander verschiebbaren Röhren ist nicht auf das Beispiel von drei Röhren beschränkt. Es können natürlich auch, um mehrere Farben bzw. eine reichere Farbskala zum Vergleich zu haben, z. B. vier oder eine noch grössere Anzahl von Röhren vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Tauchkolorimeter mit ineinander verschiebbaren Flüssigkeits-und Verdrängergefässen, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Flüssigkeits-und Verdrängergefässe nach Art der üblichen Eprouvetten, dünnwandig mit nach aussen gewölbten Böden ausgebildet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Immersion colorimeter
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Eye sees both circular fields in the same color brightness. The percentage of the sample solution can be read directly from the division on 2. In order to switch off the influence of the light absorption of the possibly self-colored solution, the innermost Eprouvette 2 is used as a compensation vessel according to the well-known Walpole principle.



   In order to move the comparison fields as close as possible to one another, in a further embodiment of the invention, as shown in FIGS. 3 and 4, the head-like extension k is pressed in on one side so that the test tube 1 'can be moved closer. 5 and 6 show the design when the second vessel also has a widened head. Here both inflations are flattened on one side.



   Fig. 7 shows a perfect device for the measurement of samples containing e.g. B. depending on their pH, change the color, for example from yellow to blue. The device can also be used for other color measurement purposes.



   With their help you can determine both the color tone and the color depth of the sample solution.



  The color tone measurement can be expanded from two-color to three-color (which, if the right color is chosen, amounts to multi-color) by inserting a third sample.



   In this example, both tubes 1 and 1 'are provided with crimps k, k' and also the immersing tubes 2 and 2 'with crimps k2 and k2' into which the smooth tubes 3 and 3 'are immersed. The first tube system, which in the simpler case of the single-color measurement is only used in its middle part 2, but in the case of the hue and color depth measurement also in its lower part for receiving the (second) comparison color solution, is called the comparison set for short, while the system, which is exactly the same of sample tubes, which is used to receive the sample solution in its middle part 2 ', briefly referred to as the sample set.

   The empty lower part 1 or 1 'is filled with distilled water. But 1 'can also serve to receive a second sample solution, which can be completely switched off by lowering the middle part 2 when measuring the first sample solution. The tubes 1 and 3, as well as the tubes 1 'and 3' are mounted in the frame r with an invariable distance so that the total liquid columns, which are caused by the distance between the bottoms of the tubes 1 and 1 'on the one hand and that of the empty tubes 3 and 3 'on the other hand is given, are always the same and unchangeable and only the ratio of the division of this unchangeable distance can be changed by moving the Eprouvette 2 (or 2').



  In this way, the color comparison was extended to two colors and their mixtures. (Principle of the double wedge!) In addition, the depth of color can also be determined at the same time by moving the middle sample 2 'of the sample set. In any case, Walpole's principle of compensating for self-colored or cloudy solutions is fully and completely fulfilled. To do this, double the layer thickness in the comparison set, which is given by the fixed distance of 5 cm, by pouring the self-colored or cloudy solution into the innermost Eprouvette 3, which corresponds to exactly 10 cm3 for this model. With the sample set, on the other hand, 10 cm3 of distilled water is pipetted into the innermost Eprouvette 3 ', so that the layer thickness has now also become twice as large.

   The outermost and at the same time bottom test tube is filled with the solution of its own color or with a cloudy solution instead of distilled water. In this way, in the comparison system as well as in the sample system, the visible layer thickness, whatever the mean sample position, is composed of equal parts of distilled water and cloudy or intrinsically colored solvent.



   To compare the colors of the two liquid columns, mirrors or mirror prisms p and p 'are arranged above the mouths of the tubes 3 and 3', and the like. between the right the prism p 'only up to the middle of the tube width (FIG. 8), so that the mirror images, as FIG. 9 shows, are composed of two semicircular surfaces, of which the image 8 shows the view through the tubes 1, 2 and 3, the picture 8 'shows the view through the tubes 1', 2 'and 3'. Using magnifying glasses, the image can be enlarged so that the corresponding dimmed circular image of the innermost tube can be easily compared.

   To avoid disrupting the possibility of comparing the comparison fields, the reflection on the glass walls of the tubes is effectively eliminated by applying a waterproof and acid-resistant paint on the inner surface of the innermost sample tube 3 (or 3 '), the so-called viewing tube. In Fig. 10 the view into the pipe is illustrated with and without reflection.



   The device is enclosed in a light-tight housing which can be opened for the purpose of reading the scales analogously to the scales 4 and 4 ′ in FIG. In order to achieve a uniform illumination of the field of vision, the bottoms of individual or all tubes z. B. be matted by hydrofluoric acid etching. The number of tubes which can be slid into one another is not limited to the example of three tubes. You can of course also have several colors or a richer color range for comparison, e.g. B. four or an even larger number of tubes can be provided.



   PATENT CLAIMS:
1. Immersion colorimeter with liquid and displacement vessels which can be displaced one inside the other, characterized in that the cylindrical liquid and displacement vessels are thin-walled with outwardly curved bases in the manner of the customary Eprouvettes.

 

Claims (1)

2. Tauchkolorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsgefässe unter <Desc/Clms Page number 3> dem oberen Ende kopfartige Erweiterungen für die Aufnahme der verdrängten Flüssigkeit besitzen, die am oberen Ende wieder so weit eingezogen sind, dass das nächst innere Verdrängergefäss mit möglichst kleinem Spiel in diesem Teil geführt ist. 2. immersion colorimeter according to claim 1, characterized in that the liquid vessels below <Desc / Clms Page number 3> the upper end have head-like expansions for receiving the displaced liquid, which are drawn back so far at the upper end that the next inner displacement vessel is guided in this part with as little play as possible. 3. Tauchkolorimeter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kropfartigen Erweiterungen einseitig abgeflacht oder so eingedrückt sind, dass die zylindrischen Teile der Flüssigkeitsgefässe dicht aneinandergerückt werden können. 3. immersion colorimeter according to claims 1 and 2, characterized in that the goiter-like widenings are flattened on one side or pressed in so that the cylindrical parts of the liquid vessels can be moved close to one another. 4. Tauchkolorimeter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines von Spiegelungen freien Gesichtsfeldes das jeweils innerste Flüssigkeits-bzw. Verdrängergefäss (2 bzw. 3) an der Innenseite der Mantelfläche mit einer wasser-und säure-bzw. alkalifesten, schwarzen Mattierung versehen ist. 4. immersion colorimeter according to claims 1 to 3, characterized in that to achieve a field of view free of reflections the innermost liquid or. Displacement vessel (2 or 3) on the inside of the jacket surface with a water and acid or. alkali-resistant, black matting is provided. 5. Tauchkolorimeter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Flüssigkeitsgefässe (1, 1') und die innersten Verdrängergefässe (3, 3') mit gleichen, die Schichtdicke bestimmenden Abständen in einem, vorzugsweise zu einem lichtdichten Gehäuse ausgebildeten Rahmen fest eingebaut sind, zum Zwecke, den Farbton durch Messung bestimmen zu können. 5. immersion colorimeter according to claims 1 to 4, characterized in that the outermost liquid vessels (1, 1 ') and the innermost displacement vessels (3, 3') with the same, the layer thickness determining distances in a, preferably formed into a light-tight housing frame are permanently installed for the purpose of being able to determine the color tone by measurement.
AT162849D 1946-07-16 1946-07-16 Immersion colorimeter AT162849B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162849T 1946-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162849B true AT162849B (en) 1949-04-11

Family

ID=3651886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162849D AT162849B (en) 1946-07-16 1946-07-16 Immersion colorimeter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162849B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548728C2 (en) Device for the analytical determination of substances in solution
AT162849B (en) Immersion colorimeter
DE248539C (en)
DE834599C (en) Determination of chemical indicator colors
DE505587C (en) Electric colorimeter and tyndall meter for the objective measurement of the coloration and turbidity of materials, especially liquids
DE675843C (en) Photoelectric light meter with several measuring ranges
AT377616B (en) DISPLAY DEVICE WITH A LIQUID CRYSTAL
DE381209C (en) Truebungsmesser
EP0010059B1 (en) Method and device for measuring the colour of a liquid sample
DE913848C (en) Reagent paper with only partial indicator impregnation
DE856057C (en) dragon-fly
DE814950C (en) Device for the detection of impurities and floating matter in liquids, especially in wines, oils etc. like
DE839155C (en) Procedure for measuring the reactivity of fresh and used fixation balls
DE692118C (en) Method for determining the concentration of hydrogen ions
DE870948C (en) Light meter for photocopiers
DE475767C (en) Device for determining the nature, in particular the acid content, of gastric juice
DE447599C (en) Color knife
DE668838C (en) Measuring mark for spatial distance meter
DE1001621B (en) Draft measuring device
DE747709C (en) Device for photoelectric color measurement of solutions
AT114652B (en) Method and device for visualizing and photographing electrical radiation processes in electrolytes.
DE202018102106U1 (en) Pot with dosing marks
DE3210719A1 (en) Instrument for measuring the density of liquids
DE2201203C3 (en) Device for displaying limit temperatures
DE815263C (en) Photoelectric light meter with several measuring ranges