AT162558B - Square root device, especially for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient - Google Patents

Square root device, especially for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient

Info

Publication number
AT162558B
AT162558B AT162558DA AT162558B AT 162558 B AT162558 B AT 162558B AT 162558D A AT162558D A AT 162558DA AT 162558 B AT162558 B AT 162558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handlebar
scale
values
root
radicand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Schiske
Franz Wimmer-Lamquet
Original Assignee
Rudolf Ing Schiske
Franz Wimmer-Lamquet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Schiske, Franz Wimmer-Lamquet filed Critical Rudolf Ing Schiske
Application granted granted Critical
Publication of AT162558B publication Critical patent/AT162558B/en

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radiziervorrichtung, die in einfachster Weise die Ablesung der Wurzelwerte verschiedener Zahlenwerte ermöglicht und die insbesondere für die Messung und Aufzeichnung der in der Zeiteinheit durch einen gegebenen Querschnitt strömenden Gasoder Flüssigkeitsmenge geeignet ist. Diese ist bekanntlich der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit proportional, wobei letztere wieder der Quadratwurzel des in Strömungsenergie umgesetzten Druckgefälles verhältnisgleich ist. 



   Während die Bestimmung der jeweils herrschenden Druckdifferenz mit verhältnismässig einfachen Mitteln und hinlänglicher Genauigkeit zu bewerkstelligen ist, weisen die bisher verwendeten Vorrichtungen für die Radizierung der gegebenen Druckdifferenzwerte wesentliche Nachteile auf, die insbesondere durch die umständlichen Regulierungen am Prüfstand und dadurch bedingt sind, dass das Instrument erst in einem vom theoretischen Nullpunkt verhältnismässig weitabliegenden Wertbereich anspricht. Zufolge der hohen Eigenreibung erfordern die bekannten Anordnungen einen übermässigen Kraftbedarf und zeigen in der Regel ungenau an.

   Die bisher vorgeschlagenen Ausgestaltungen setzen überdies der Einrichtung einer horizontalen Ableseskala beträchtliche Hindernisse entgegen und erfordern zum Zwecke der Aufzeichnung der Anzeigewerte komplizierte Bogen-Schreibhebel nebst besonderen Schreibstreifen, wodurch erhebliche Abmessungen, beträchtliches Gewicht und dementsprechend erhöhte Herstellungskosten der Vorrichtung entstehen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radiziervorrichtung zu schaffen, welche die besagten Nachteile vermeidet und auf einer linearen, zweckmässig horizontalen Skala die Ablesung bzw. Aufzeichnung der Wurzelwerte (beispielsweise der Strömungsgeschwindigkeiten) ermöglicht. Die Ablesewerte setzen dabei bereits bei Null ein und sind bis zu ihrem Maximum, ohne jedwede Korrektur, mit mathematischer Genauigkeit den bezüglichen Radikanden (beispielsweise den Druckdifferenzen) zugeordnet.

   Einem wesentlichen erfindungsgemässen Merkmal zufolge wird dies dadurch erreicht, dass ein der Grösse des Radikanden, beispielsweise des Druckgefälles, entsprechend verdrehbarer Lenker vor- gesehen ist, der an seinem freien Ende ein senkrecht zu einer in seinem Drehpunkt beginnenden Ableseskala geführtes Lot trägt, das an dieser Skala die den Radikanden zugeordneten Wurzelwerte, beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeiten, anzeigt. 



   In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf eine Einrichtung zur Messung der Durchflussmengen dargestellt, wobei die zur Erläuterung der zugrunde liegenden theoretischen Zusammenhänge dienenden Linien dünn eingetragen sind. 



   Mit 1 ist der um seinen Drehpunkt 2 bewegliche Lenker bezeichnet, an dessen freies Ende 3 das Lot 4 angelenkt ist. Das Lot 4 ist mittels eines Gewichtes 5 oder mittels einer noch näher beschriebenen Führung senkrecht zur horizontalen Ableseskala 6 geführt, die in der Lotrichtung unterhalb des Drehpunktes 2 des Lenkers 1 mit ihrem Nullwert beginnt und eine dem Messbereich entsprechende Länge 2r aufweist, die gleich der Länge des Lenkers 1 ist. Die Skala 6 enthält in linearer Folge die Wurzelwerte jener Radikanden, die durch die jeweilige Stellung des Lenkers 1 bestimmt sind, wobei das Lot 4 diese Wurzelwerte an der Ableseskala abschneidet.

   In vorliegendem Falle, wo es sich um die Ermittlung der einer bestimmten Druckdifferenz entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit und damit der entsprechenden Durchflussmenge handelt, bezeichnen die Einheiten die zu ermittelnde Anzahl von   kglh.   Die dem jeweiligen Druckgefälle entsprechende jeweilige Einstellung des Lenkers 1 wird durch einen Schwimmer 7 bewerkstelligt, der an einer mit dem Lenker 1 fest verbundenen, im Drehpunkt 2 senkrecht von demselben wegragenden Steuerstange 8 angeordnet ist.

   Der Mittelpunkt 9 des beispielsweise   kugelförmigen   Schwimmers 7 stellt sich stets in Höhe des Spiegels 10 einer Quecksilbersäule ein und hat hiebei vom Drehpunkt 2 den Abstand 2 r (Länge des Lenkers   1).   Der Spiegel der Quecksilbersäule bewegt sich in Abhängigkeit von der jeweils gegebenen Druckdifferenz und zwar dergestalt, dass sich bei Erhöhung dieser Druckdifferenz der   Spiegel 10   um ein der Erhöhung linear proportionales Ausmass senkt und umgekehrt.

   Demgemäss wird bei Erhöhung der Druckdifferenz der Lenker 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch den Schwimmer 7 und die Steuerstange 8 im Sinne des eingetragenen Drehpfeiles ver- schwenkt, wobei aber die Bogenausmasse dieser
Drehbewegung nicht mehr im linearen Ver- hältnis zur Vertikalverstellung des Schwimmers 7 stehen dürfen, sondern vielmehr der Projektion des jeweiligen Ausmasses der Schwimmer- verstellung auf den aus dem Mittelpunkt 2 ge- schlagenen Kreisbogen mit dem Radius   2 r   entsprechen müssen. Die Projektionsrichtung ist senkrecht zur Richtung der Ableseskala 6 gedacht. 



   Aus den noch näher ausgeführten geometrischen bzw. goniometrischen Verhältnissen folgt so- dann, dass das in Richtung der Spiegelverstellung der Quecksilbersäule verlaufende Lot 4 an der
Ableseskala bereits die Wurzelwerte der jeweiligen
Stände der Quecksilbersäule abschneidet. 



   Es ist nun wünschenswert, neben den Wurzelwerten, vorliegend den jeweiligen stündlichen Durchflussmengen, auch die zugeordneten Radikanden, vorliegend die jeweiligen Druckdifferenzen, ablesen zu können. Zu diesem Zweck ist ein zusätzlicher Lenker 11 vorgesehen, der um einen vom Drehpunkt 2 des Lenkers 1 in Richtung der
Skala 6 um den Abstand r entfernten Drehpunkt 12 verschwenkbar ist. Dieser zusätzliche Lenker 11 ist mit dem Lenker 1 durch eine Übersetzungseinrichtung verbunden, die vorliegend aus drei Zahnrädern 13, 14, 15 besteht, wobei das Zahnrad 13 die Drehbewegung des Lenkers 1 mitmacht und das Zahnrad 15 in gleicher Weise mit dem zusätzlichen Lenker 11 um den Drehpunkt 12 beweglich ist.

   Das Übersetzungs-   verhältnis vom Rad 13 auf das Rad 15ist2   : 1, wobei sich durch Anordnung des Zwischenrades 14 die Räder 13 und 15 im gleichen Sinn verdrehen. 



  Ein vom Endpunkt 16 des zusätzlichen Lenkers 11 senkrecht zur Richtung der Ableseskala 17 geführtes Lot 18 zeigt an dieser Skala die Radikandenwerte, im vorliegenden Beispiel die Druckgefälle, an. Durch Anordnung der Zahnräder 13 bis 15 ist bewirkt, dass sich der Endpunkt 16 des zusätzlichen Lenkers 11 entlang eines Halbkreisbogens vom Radius r stets so bewegt, dass er hiebei jeweils in den vom Lenker 1 dargestellten Radius des aus dem Drehpunkt 2 geschlagenen Kreises mit der Halbmessergrösse   2 r   fällt. 



   Sowohl die Skala der Wurzelwerte als auch die hiezu parallel verlaufende Skala   17   der Radikanden sind linear unterteilt und durch einen gemeinsamen Sehschlitz 19 sichtbar. Die Radikandenund Wurzelwerte können aber auch in einer   einzigenlinearenskalazusammengefasstsein,   welche dann doppelte Beschriftung trägt, dergestalt, dass an derselben Unterteilung mittels des Lotes 4 die stündliche Durchflussmenge in kglh und mittels des Lotes 18 die zugeordnete, diese Durchflussmenge bedingende Druckdifferenz, beispielsweise in mm Quecksilbersäule, ablesbar sind. 



   Das Lot 4 ist vorliegend in eine Parallelogrammführung eingebaut, die durch den Lenker 1 und eine parallel zu diesem angeordnete Führungsstange 20 gegeben ist, welche, um einen festen Punkt 21 verdrehbar, mit dem Lot 4 bei 22 in gelenkiger Verbindung steht. Durch diese Anordnung kommt das Lot 4 stets senkrecht zur Richtung der Ableseskala zu liegen, wodurch sich die bei Verwendung eines im Gelenk 3 frei aufgehängten Pendellotes erforderliche genaue Horizontaleinstellung der Ableseskala erübrigt. Auch das zusätzliche Lot 18 kann in eine derartige Führung eingebaut sein. 



   Die Lote 4, 18 sind mit Lotgewichten 5,   231'   und die Lenker 11,20 mit Ausgleichsgewichten 232, 233 versehen, die zwecks Korrektur allfälliger Übertragungsfehler der ausserhalb der eigentlichen Radiziervorrichtung befindlichen Antriebsvorrichtung, nachstellbar sein können. Das Auftreten von Fehlern innerhalb der Radiziervorrichtung ist ausgeschlossen, doch kann das Ausmass der Verdrehung der Steuerstange   8,   beispielsweise durch Querschnittsungenauigkeiten des die Quecksilbersäule beinhaltenden Gefässes, beeinträchtigt sein, welche Fehlerquellen durch die verstellbaren Ausgleichsgewichte eliminiert werden können. Für das Aufzeichnen der Anzeigewerte können von den Loten 4, 18 gesteuerte Schreibstifte vorgesehen sein. 



   Sinkt die Quecksilbersäule und bewegt sich der Schwimmer 7 nach abwärts (was einer Erhöhung des Druckgefälles entsprechen soll), so bewegen sich die Steuerstange 8 und der Lenker 1 sowie die Räder 13 bis 15 und der zusätzliche Lenker 11   in den eingetragenen Drehpfeilrichtungen, wobei die Lote 4, 18 an den Skalen 6, 17 die jeweilige   stündliche Durchflussmenge und die Grösse der jeweiligen Druckdifferenz abschneiden. Diese Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist durch Auswertung folgender geometrischer bzw. goniometrischer Verhältnisse be- dingt :
Eine quadratische Funktion kann durch die Parabelgleichung y2 = 2 rx bzw. y =   V 2 rx dar-   gestellt werden, wobei 2 r der Länge des Lenkers 1 und r der Länge des Lenkers 11 entspricht.

   Wird der Verdrehungswinkel des Lenkers 11   mit T   bezeichnet, so ergibt sich an Hand der zeichnenrischen Darstellungen : y = 2 r cos   (90-/2)   und x = 2 r cos2   (90-f/2)..   



   Mit y ist dabei der Wurzelwert bezeichnet, während x den Radikanden darstellt. Der Wurzelwert eines bestimmten Wertes x (welch letzterer durch das Lot 18 an der Skala 17 abgeschnitten wird) ist demnach auch durch den jeweiligen Abstand des Endpunktes 16 des Lenkers 11 vom Drehpunkt 2 des Lenkers 1 gegeben. Dieser Abstand wird bei der erfindungsgemässen Konstruktion durch die Länge 2 r des Lenkers 1 und das Lot 4 auf die horizontale Skala   6 über-   tragen, da in dem rechtwinkeligen Dreieck 2, 3, 3' die in Richtung der Ableseskala verlaufende Kathete immer gleich der Hypotenuse des ähnlichen rechtwinkeligen Dreieckes   2,   16, 16', nämlich gleich y, ist.

   Auch aus der Ähnlichkeit dieser rechtwinkeligen   Dreiecke folgt die Abhängig-   keit der Grösse y von der Grösse x gemäss einer Parabelfunktion, da   x : y = y : 2 r,   d. h. y2 =   2rx   ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die an den Ableseskalen 6, 17 durch die Lote 4, 18 gegebenen Wertepaare stehen daher stets im Verhältnis des Radikanden zum entsprechenden Wurzelwert oder auch im Verhältnis des Quadrates einer bestimmten Zahl zu dieser Zahl selbst, weshalb die erfindungsgemässe Vorrichtung in gleicher Weise auch zum Quadrieren verwendet werden kann. In der Zeichnung sind dabei, über der Skalenteiung der Abszissenachse, die den   x-Werten   entsprechenden y-Werte aufgetragen, die miteinander verbunden, eine Parabel ergeben. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Radiziervorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen in Abhängigkeit vom Druckgefälle, gekennzeichnet durch einen der Grösse des Radikanden, beispielsweise des Druckgefälles, entsprechend verdrehbaren Lenker (1), 
 EMI3.1 
 Wurzelwerte, beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeiten, anzeigt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
The invention relates to a square root device which enables the root values of various numerical values to be read off in the simplest possible manner and which is particularly suitable for measuring and recording the amount of gas or liquid flowing through a given cross section in a unit of time. As is known, this is proportional to the respective flow velocity, the latter again being proportional to the square root of the pressure gradient converted into flow energy.



   While the respective prevailing pressure difference can be determined with relatively simple means and with sufficient accuracy, the devices used to date for the root extraction of the given pressure difference values have significant disadvantages, which are due in particular to the laborious regulations on the test bench and the fact that the instrument has to be used responds in a value range that is relatively far removed from the theoretical zero point. As a result of the high internal friction, the known arrangements require an excessive amount of force and generally indicate imprecisely.

   The designs proposed hitherto also place considerable obstacles in the way of the establishment of a horizontal reading scale and, for the purpose of recording the display values, require complicated arc writing levers and special writing strips, which results in considerable dimensions, considerable weight and correspondingly increased manufacturing costs of the device.



   The invention is based on the object of creating a square root device which avoids the aforementioned disadvantages and enables the root values (for example the flow velocities) to be read or recorded on a linear, expediently horizontal scale. The readings start at zero and are assigned to the relevant radicands (for example the pressure differences) with mathematical accuracy up to their maximum, without any correction.

   According to an essential inventive feature, this is achieved in that a handlebar is provided which can be rotated according to the size of the radicand, for example the pressure gradient, and which carries at its free end a perpendicular to a reading scale beginning at its pivot point Scale shows the root values assigned to the radicands, for example the flow velocities.



   In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in application to a device for measuring the flow rates, the lines serving to explain the underlying theoretical relationships being drawn in thin lines.



   The handlebar, which is movable about its pivot point 2 and at the free end 3 of which the perpendicular 4 is articulated, is designated by 1. The perpendicular 4 is guided by means of a weight 5 or by means of a guide, which will be described in more detail, perpendicular to the horizontal reading scale 6, which begins in the perpendicular direction below the pivot point 2 of the handlebar 1 with its zero value and has a length 2r corresponding to the measuring range and equal to the length of the handlebar 1 is. The scale 6 contains in a linear sequence the root values of those radicals which are determined by the respective position of the handlebar 1, the perpendicular 4 cutting off these root values on the reading scale.

   In the present case, where it is a matter of determining the flow velocity corresponding to a specific pressure difference and thus the corresponding flow rate, the units denote the number of kglh to be determined. The respective setting of the handlebar 1 corresponding to the respective pressure gradient is achieved by a float 7 which is arranged on a control rod 8 which is firmly connected to the handlebar 1 and protrudes perpendicularly from the same at the pivot point 2.

   The center 9 of the, for example, spherical float 7 is always at the level of the mirror 10 of a mercury column and is at a distance of 2 r (length of the handlebar 1) from the pivot point 2. The level of the mercury column moves as a function of the respectively given pressure difference in such a way that when this pressure difference increases, the level 10 is lowered by an amount linearly proportional to the increase, and vice versa.

   Accordingly, when the pressure difference increases, the link 1

 <Desc / Clms Page number 2>

 pivoted by the float 7 and the control rod 8 in the sense of the indicated rotary arrow, but the arc dimensions of this
The rotational movement must no longer be in a linear relationship to the vertical adjustment of the float 7, but rather must correspond to the projection of the respective extent of the float adjustment onto the circular arc with the radius 2 r drawn from the center point 2. The direction of projection is intended to be perpendicular to the direction of the reading scale 6.



   From the geometrical or goniometric relationships, which will be explained in more detail, it then follows that the perpendicular 4 running in the direction of the mirror adjustment of the mercury column on the
Reading scale already shows the root values of the respective
Cut off levels of mercury.



   It is now desirable to be able to read off the root values, in this case the respective hourly flow rates, as well as the assigned radicands, in this case the respective pressure differences. For this purpose, an additional link 11 is provided, which is around one of the pivot point 2 of the link 1 in the direction of
Scale 6 is pivotable about the distance r distant pivot point 12. This additional handlebar 11 is connected to the handlebar 1 by a transmission device, which in the present case consists of three gears 13, 14, 15, the gear 13 participates in the rotary movement of the handlebar 1 and the gear 15 in the same way with the additional handlebar 11 to the Pivot point 12 is movable.

   The transmission ratio from wheel 13 to wheel 15 is 2: 1, with the arrangement of the intermediate wheel 14 turning the wheels 13 and 15 in the same direction.



  A plumb line 18 guided from the end point 16 of the additional link 11 perpendicular to the direction of the reading scale 17 shows the radicand values on this scale, in the present example the pressure gradient. The arrangement of the gears 13 to 15 has the effect that the end point 16 of the additional link 11 always moves along a semicircular arc of radius r in such a way that it is in the radius shown by the link 1 of the circle made from the pivot point 2 with the radius of the radius 2 r falls.



   Both the scale of the root values and the scale 17 of the radicands, which run parallel to them, are linearly subdivided and visible through a common viewing slit 19. The radicand and root values can, however, also be summarized in a single linear scale, which is then labeled twice, in such a way that the hourly flow rate in kglh can be read off the same subdivision by means of plumb line 4 and the associated pressure difference, for example in mm of mercury column, using plumb line 18 are.



   In the present case, the perpendicular 4 is built into a parallelogram guide, which is provided by the handlebar 1 and a guide rod 20 arranged parallel to this, which, rotatable about a fixed point 21, is in an articulated connection with the perpendicular 4 at 22. As a result of this arrangement, the perpendicular 4 always comes to lie perpendicular to the direction of the reading scale, so that the precise horizontal adjustment of the reading scale required when using a pendulum perpendicular freely suspended in the joint 3 is unnecessary. The additional solder 18 can also be built into such a guide.



   The plumb bobs 4, 18 are provided with plumb weights 5, 231 'and the links 11, 20 with balancing weights 232, 233, which can be readjusted for the purpose of correcting any transmission errors of the drive device located outside the actual rooting device. The occurrence of errors within the square root extraction device is excluded, but the extent of the rotation of the control rod 8, for example due to cross-sectional inaccuracies in the vessel containing the mercury column, can be impaired, which sources of error can be eliminated by the adjustable counterweights. For recording the display values, pens controlled by plumb bobs 4, 18 can be provided.



   If the mercury column sinks and the float 7 moves downwards (which should correspond to an increase in the pressure gradient), the control rod 8 and the handlebar 1 as well as the wheels 13 to 15 and the additional handlebar 11 move in the indicated directions of the rotating arrows, with the plumb bob 4, 18 cut off the respective hourly flow rate and the size of the respective pressure difference on the scales 6, 17. This mode of operation of the device according to the invention is due to the evaluation of the following geometric or goniometric relationships:
A quadratic function can be represented by the parabolic equation y2 = 2 rx or y = V 2 rx, where 2 r corresponds to the length of the link 1 and r to the length of the link 11.

   If the angle of rotation of the link 11 is denoted by T, the graphic representations show: y = 2 r cos (90- / 2) and x = 2 r cos2 (90-f / 2) ..



   With y the root value is designated, while x represents the radicand. The root value of a certain value x (which the latter is cut off by the perpendicular 18 on the scale 17) is therefore also given by the respective distance of the end point 16 of the link 11 from the pivot point 2 of the link 1. In the construction according to the invention, this distance is transferred to the horizontal scale 6 by the length 2 r of the handlebar 1 and the perpendicular 4, since in the right-angled triangle 2, 3, 3 'the cathetus running in the direction of the reading scale is always equal to the hypotenuse of the similar right triangle 2, 16, 16 ', namely equal to y.

   The similarity of these right-angled triangles also results in the dependence of the size y on the size x according to a parabolic function, since x: y = y: 2 r, i.e.. H. y2 = 2rx.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The value pairs given on the reading scales 6, 17 by the perpendiculars 4, 18 are therefore always in the ratio of the radicand to the corresponding root value or also in the ratio of the square of a certain number to this number itself, which is why the device according to the invention is also used in the same way for squaring can be. In the drawing, the y-values corresponding to the x-values are plotted over the scale division of the abscissa axis, which when connected to one another, result in a parabola.



     PATENT CLAIMS:
1. Square root device, in particular for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient, characterized by a handlebar (1) that can be rotated corresponding to the size of the radicand, for example the pressure gradient,
 EMI3.1
 Shows root values, for example the flow velocities.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Lenker (11), EMI3.2 Länge (r) des Lenkers (1) entfernten Drehpunkt (12) verschwenkbar ist, wobei eine zwischen den Lenkern (1, 11) vorgesehene Übersetzungs- einrichtung (13 bis 15) die Drehbewegung des Lenkers (1) auf den Lenker (11) im Verhältnis 2 : 1 in gleichem Drehsinne überträgt und ein vom Endpunkt (16) des zusätzlichen Lenkers (11) senkrecht zur Richtung der Ableseskala geführtes Lot (18) an dieser Skala (17) die Radikandenwerte, beispielsweise die Druckgefälle, anzeigt. 2. Device according to claim 1, characterized by an additional link (11), EMI3.2 The pivot point (12) remote from the length (r) of the handlebar (1) can be pivoted, with a transmission device (13 to 15) provided between the handlebars (1, 11) controlling the rotational movement of the handlebar (1) on the handlebar (11) in the Ratio 2: 1 transfers in the same direction of rotation and a plumb line (18) guided perpendicular to the direction of the reading scale from the end point (16) of the additional link (11) shows the radicand values, for example the pressure gradient, on this scale (17). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Skalen (6, 17) der Radikanden-und der Wurzelwerte in einem gemeinsamen Sehschlitz (19) angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radikanden-und Wurzelwerte in einer einzigen linearen Skala mit doppelter Einheitenbezeichnung zusammengefasst sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that the linear scales (6, 17) of the radicand and the root values are arranged in a common viewing slit (19). 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the radicand and root values are combined in a single linear scale with double unit designation. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lote in Lenkerparallelogrammen derart eingebaut sind, dass sie stets senkrecht zur Richtung der Ableseskala (6, 17) verlaufen. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the plumb bobs are built into handlebar parallelograms in such a way that they always run perpendicular to the direction of the reading scale (6, 17). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 EMI3.3 fehler der ausserhalb der Radiziereinrichtung befindlichen Antriebseinrichtung nachstellbar sind. 6. Device according to one of claims 1 EMI3.3 errors in the drive device located outside the square root device can be readjusted. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch von den Loten (4, 18) gesteuerte Schreibstifte für das Aufzeichnen der Anzeigewerte. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by pens controlled by the plumb bobs (4, 18) for recording the display values.
AT162558D 1947-11-13 1947-11-13 Square root device, especially for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient AT162558B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162558T 1947-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162558B true AT162558B (en) 1949-03-10

Family

ID=3651648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162558D AT162558B (en) 1947-11-13 1947-11-13 Square root device, especially for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162558B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258614B (en) * 1957-02-01 1968-01-11 Schoppe & Faeser Gmbh Square root measuring device for achieving an adjustment path depending on the force of a measuring force transmitter, especially for flow meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258614B (en) * 1957-02-01 1968-01-11 Schoppe & Faeser Gmbh Square root measuring device for achieving an adjustment path depending on the force of a measuring force transmitter, especially for flow meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162558B (en) Square root device, especially for determining the flow rate of liquids and gases as a function of the pressure gradient
DE435547C (en) Device for measuring small pressures or small pressure differences
DE3007786A1 (en) FLOW RATE FLOW MEASURING DEVICE
DE817961C (en) Fuel measuring device with calculating instrument for fuel consumption and mileage of motor vehicles
DE693036C (en) Inclinometers for vehicles, in particular aircraft
DE470238C (en) Device for measuring the flow rates of flowing media
DE361696C (en) Device by means of which a vehicle is guided along a certain course or whose course is recorded without using external reference points
DE687117C (en) Leak test device for valves, especially for valves of gas protective masks
DE719581C (en) Flow meter for open channels with immersion bodies heavier than the measuring fluid
DE648251C (en) Ring balance for flow measurement with automatic correction of the measurement according to the condition of the medium
DE724238C (en) Device for the automatic display of the metacentric height of ships
DE842551C (en) Ring scales
DE720706C (en) Device for correcting the display error caused by inclination in fuel meters working on the float principle, especially for aircraft
DE598969C (en) Square root gears
DE712735C (en) Device for determining the specific gravity of gases
DE546379C (en) Inclinometer, device for determining fluctuations in land, water and air vehicles, etc. like
DE939714C (en) Device for measuring and / or displaying speeds and / or changes in speed
DE713162C (en) Gimbal suspended horizon gyro
DE342543C (en) Reading device for the direct determination of the arithmetic mean from the information from two individual reading devices
DE75401C (en) Distance meter for direct reading of horizontal distances on a vertical measuring stick
DE228641C (en)
AT120273B (en) Method and device for the mechanical resolution of right triangles.
DE334634C (en) Recording or display device with linear scale division activated by pressure or pressure difference in gas or liquid lines
DE602636C (en) Flow meter, especially for gases or vapors
DE543743C (en) Device for displaying the metacentric height of ships