<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Um die Heizwicklungen bei Elektrowärme- geräten nach Erreichung einer bestimmten
Betriebstemperatur abzuschalten, werden Tem- peraturregler verwendet, die auch bei einer be- stimmten Mindesttemperatur die Heizwicklungen selbsttätig wieder einschalten. Sind aber Anheiz- wicklungen zur Verkürzung der Aufheizzeit vor- handen, so werden diese durch den Temperatur- regler bei der bestimmten Betriebstemperatur zugleich mit der Fortheizwicklung abgeschaltet.
Sie sollen jedoch bei der Mindesttemperatur nicht wieder selbsttätig, sondern nur wahlweise von
Hand aus eingeschaltet werden können.
Zu diesem Zwecke wurde bereits vorgeschlagen, einen im Stromkreis der Anheizwicklung befind- lichen Schalter durch den Temperaturregler selbsttätig abzuschalten, während ihr Wiederein- schalten, weil die selbsttätige Einschaltung durch eine Feder verhindert wird, von Hand aus erfolgen muss.
Eine andere bekannte Lösung besteht darin, im
Stromkreis der Anheizwicklung einen Selbstschalter anzuordnen, der von Hand aus eingelegt wird und der mittels einer Magnetspule, die der Temperaturregler beim Überschreiten einer zulässigen Temperatur einschaltet, ausgelöst wird.
Dabei ist die separate Montage des Selbstschalters und die komplizierte Leitungsverlegung von besonderem Nachteil.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schaltanordnung, die auf einfache Weise-durch ein Relais-dafür sorgt, dass bei Elektrowärmegeräten, insbesondere aber bei Elektroheisswasserspeichern, die zur schnellen Aufheizung von Hand aus eingeschaltete Anheizwicklung nicht wieder von der Temperaturregeleinrichtung selbsttätig eingeschaltet wird, wenn sie einmal von dieser abgeschaltet worden ist.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Relais im Stromkreis der Anheizwicklung liegt und diesen Stromkreis nur dann geschlossen hält, wenn es von Hand aus betätigt wurde und wenn der Temperaturregler die Fortheizwicklung nicht ausgeschaltet hat.
Die Zeichnung zeigt die Schaltordnung, wobei al und die Anschlussklemmen, b die Temperaturregeleinrichtung mit dem Schaltrohr, c die Fortheizwicklung, d die Anheizwicklung ; el und die Kontaktfedern, f die Kupferwick1ung des Relais, h den Anker, i die Achse, j das Isolierstück, k denDruckknopfund 1 einenausserhalb des Gerätes befindlichen Druckknopfschalter darstellt.
Die Wirkungsweise ist folgende : Wird durch Druck auf den Knopf k über die beiden Kontakt- federn el und e2 der Stromkreis geschlossen, so erhält die Wicklung f Strom, der Anker h wird angezogen und von dem Eisenkern festgehalten.
Dadurch bleibt die Anheizwicklung d solange eingeschaltet, als der Strom nicht durch die Temperaturregeleinrichtung b bei Erreichung der eingestellten Temperatur unterbrochen wird.
Ist dies der Fall, dann wird die Wicklung f des Relais stromlos und der Anker h fällt ab, die Kontaktfedem el und e2 gehen auseinander. Dadurch bleibt bei Wiedereinschalten der Fortheizwicklung c durch die Temperaturregeleinrichtung b die Wicklung f des Relais stromlos und die Anheizwicklung wird nicht eingeschaltet.
Sollte jedoch die Einschaltung der zusätzlichen Heizwicklung durch Betätigung des Druckknopfes kam Gerät durch nicht leicht zugängliche Aufstellung desselben unmöglich sein, so kann durch einen ausserhalb des Gerätes angebrachten Druckknopfschalter 1, der durch zwei Leitungsdrähte mit den Kontaktfedern el und e2 verbunden ist, der Stromkreis geschlossen werden, wodurch der Anker h angezogen wird und die Kontaktfedern e1 und e2 in Schaltstellung kommen. Dadurch erhält die Wicklung f Strom und hält den Anker h am Eisenkern fest.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schaltanordnung für Elektrowärmegeräte, insbesondere Elektroheisswasserspeicher, zur wahlweisen Verkürzung der Aufheizzeit mit einer zusätzlichen, von Hand aus einzuschaltenden Anheizwicklung, welche von der vorhandenen Temperaturregeleinrichtung bei Erreichung der eingestellten Temperatur zugleich mit der Fortheizwicklung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinschaltung der Anheizwicklung (d) bei einer neuerlichen, durch die Temperaturregeleinrichtung getätigten Einschaltung der Fortheizwicklung (c) durch ein Relais verhindert wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
To the heating coils in electrical heating devices after reaching a certain
To switch off the operating temperature, temperature regulators are used which automatically switch the heating windings on again even at a certain minimum temperature. However, if heat-up windings are available to shorten the heat-up time, these are switched off by the temperature controller at the specific operating temperature at the same time as the heat-up winding.
However, you should not automatically again at the minimum temperature, but only optionally from
Hand off can be switched on.
For this purpose, it has already been proposed that a switch located in the circuit of the heating-up winding should be switched off automatically by the temperature controller, while it must be switched on again by hand because the automatic switch-on is prevented by a spring.
Another known solution is to use im
To arrange a circuit breaker for the heating-up winding, which is inserted by hand and which is triggered by means of a magnetic coil that the temperature controller switches on when a permissible temperature is exceeded.
The separate assembly of the automatic switch and the complicated wiring is a particular disadvantage.
The subject of the invention is a switching arrangement which, in a simple manner - by means of a relay - ensures that in the case of electrical heating devices, but especially in the case of electric hot water storage tanks, the heating winding, which is switched on by hand for rapid heating, is not automatically switched on again by the temperature control device once it has been switched on has been switched off by this.
This is achieved by the fact that the relay is in the circuit of the heating winding and only keeps this circuit closed if it has been operated manually and if the temperature controller has not switched off the heating winding.
The drawing shows the circuit arrangement, with al and the connection terminals, b the temperature control device with the switching tube, c the heating winding, d the heating winding; el and the contact springs, f the copper winding of the relay, h the armature, i the axis, j the insulating piece, k the push button and 1 a push button switch located outside the device.
The mode of operation is as follows: If the circuit is closed by pressing the button k via the two contact springs el and e2, the winding f receives current, the armature h is attracted and held in place by the iron core.
As a result, the heating winding d remains switched on as long as the current is not interrupted by the temperature control device b when the set temperature is reached.
If this is the case, then the winding f of the relay is de-energized and the armature h drops out, the contact springs el and e2 diverge. As a result, when the heating winding c is switched on again by the temperature control device b, the winding f of the relay remains de-energized and the heating winding is not switched on.
However, if the activation of the additional heating coil by pressing the push button is impossible because the device is not easily accessible, the circuit can be closed by a push button switch 1 attached outside the device, which is connected to the contact springs el and e2 by two wires , whereby the armature h is attracted and the contact springs e1 and e2 come into switch position. As a result, the winding f receives current and holds the armature h on the iron core.
PATENT CLAIMS:
1.Switching arrangement for electrical heating devices, in particular electric hot water storage, for the optional shortening of the heating time with an additional, manually switched on heating winding, which is switched off by the existing temperature control device when the set temperature is reached at the same time as the heating winding, characterized in that the reactivation of the heating winding ( d) a relay prevents the heating winding (c) from being switched on again by the temperature control device.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.