AT160777B - Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage profile in multivibrator circuits. - Google Patents

Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage profile in multivibrator circuits.

Info

Publication number
AT160777B
AT160777B AT160777DA AT160777B AT 160777 B AT160777 B AT 160777B AT 160777D A AT160777D A AT 160777DA AT 160777 B AT160777 B AT 160777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
current
voltage
tube
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160777B publication Critical patent/AT160777B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehaltungsanordnung   zur Erzeugung eines vorzugsweise periodisch auftretenden Strom-oder   Spannungsverlautes   in Kippschaltungen. 



   Für manche technischen Zwecke,   beispielsweise beim Oszillographieren mit Braunschen Röhren   und auf dem Gebiete des Fernsehens, besteht die Aufgabe, mittels gegebener Steuerströme oder Steuer- spannungen unter Verwendung einer Kippschaltung einen vorzugsweise periodisch auftretenden Strom- oder Spannungsverlauf hervorzurufen. Unter dem   Worte., Kippschaltung" soll   dabei, ebenso wie im folgenden, eine Schaltung verstanden werden, in welcher sich nach jedem Anstoss durch den Steuer- strom oder die Steuerspannung ein Strom-oder Spannungsverlauf in gleicher Weise ausbildet oder in welcher beim Ausbleiben des Steuerstromes oder der Steuerspannung periodische Strom-oder Span- nungsänderungen auftreten.

   Beispiele für derartige Kippschaltungen sind der sogenannte selbst- sperrende   Sehwingungserzeuger   (blocking oscillator), der sogenannte Vielfachschwingungserzeuger (Multivibrator) und andere. Nun ist in vielen praktischen Fällen einerseits der Verlauf des Steuer- stromes oder der Steuerspannung nicht stets genau derselbe, und es sind anderseits die Anforderungen an die Konstanz des   Strom-oder Spannungsverlaufes   in der Kippschaltung ausserordentlich hoch. Ein
Beispiel dafür bildet die Synchronisierung des Zeilenserienwechsels (Vertikalweehsel) in Fernsehemp- fängern, die nach dem Zeilensprungverfahren arbeiten.

   Die Kurvenform des Stromes in den Ablenk- spulen oder die Kurvenform der Spannung an den Ablenkplatten für die langsame Bildkoordinate muss ausserordentlich konstant sein, um eine Verschiebung der beiden Zeilenserien gegeneinander in der   Vertikalriehtung   zu vermeiden. Auf andere Fälle, in denen das Problem der Erzeugung eines sich stets gleichmässig abspielende   Strom-oder Spannungsverlaufes ebenfalls   von Bedeutung ist, wird weiter unten noch eingegangen werden. 



   Die Genauigkeit des Arbeitens der Kippschaltung kurz nach dem Einsetzen des Strom-oder
Spannungsverlaufes kann nun wesentlich erhöht werden, wenn in Abhängigkeit von dem Einsetzen . des Strom-und Spannungsverlaufes in der   Kippschaltung   die weitere steuernde Wirkung des Steuer- stromes oder der Steuerspannung vermindert oder beseitigt wird. 



   Eine Anzahl von Schaltungen, die dies mit Hilfe einer zur Kippschaltung zusätzlich verwendeten   Sechspohöhre   oder mit Hilfe eines zusätzlichen Gleichrichters ermöglichen, soll im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert werden. 



   Die Fig. 1   zeigt eine Ausführungsform   der Erfindung : bei welcher in dem Gitterkreis einer
Sperrsehwingerröhre 14 ein Gleichrichter (Diode) 22 liegt, u. zw. parallel zu den Klemmen 23, an welchen die Steuerspannung zugeführt wird. Der Widerstand   24   ist ein Vorwiderstand oder der innere Widerstand der Steuerspannungsquelle. 



   Die Anordnung nach Fig.. 1 arbeitet in der Weise, dass an den   Klemmen   23 die Steuerspannung in Form eines positiven Impulses b zugeführt wird, wodurch in der Röhre 14, welche bis dahin vermöge der am RC-Glied 17 noch bestehenden Restspannung gesperrt war, ein   Anodenstrom   erzeugt wird.
Dieser führt aus den beim Sperrschwinger bekannten Gründen nach ausserordentlich kurzer Zeit zwangsläufig zu der Ausbildung eines Gitterstromes, da sich nämlich an der   Sekundärwicklung   16 des Rückkopplungstransformators eine Spannung im Sinne der eingetragenen   Plus-und Minuszeichen   ausbildet.
Diese Spannung treibt den Gitterstrom über die Gitter-Kathodenstrecke der   Röhre j ! 4   sowie über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anoden-Kathodenstrecke des Gleichrichters 22.

   Da der innere Widerstand dieser   Gleichrichterstreeke   klein gegenüber dem Widerstand 24 ist, liegt die Steuerspannung vom Zeitpunkt, in dem der Gleichrichter stromdurchlässig wird, praktisch am Widerstand 24, so dass der Einfluss der Steuerspannung auf den Anodenstromverlauf im Sperrschwinger fast vollständig verschwindet. Es ist also bei dieser   Sshaltungsanordnung   die steuernde Wirkung der Steuerspannung in Abhängigkeit von dem Einsetzen des Gitterstromes und damit mittelbar in Abhängigkeit von dem Einsetzen des Anodenstromes der   Sperrschwingerröhre   praktisch ausgeschaltet. Der gewünschte, vom Verlauf des Impulses b unabhängige Spannungsimpuls kann wieder am linken Ende des Widerstandes 18 abgenommen werden. 



   Eine andere Ausführungsform, bei welcher die Steuerspannung auf induktivem Wege der Kathode einer   Sperrsohwingerrohre zugefuhrt   wird und die steuernde Wirkung ebenfalls mit Hilfe eines Gleichrichters unterbrochen wird, ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser bedeuten die Bezugszeichen 14 bis 18 eine Sperrschwingerschaltung von derselben Art wie in Fig. 1. Ein Transformator, welcher einen Impuls a liefert, ist mit 25 bezeichnet, der Gleichrichter wieder mit 22 und ein Vorwiderstand bzw. der innere Widerstand des Transformators mit 24. 



   Die Anordnung   nach Fig. 2 arbeitet in   der Weise, dass, sobald der Impuls a einsetzt,   da-Kat. ho-   denpotential der Röhre 14, die bis dahin durch die Restladung am RC-Glied 17 noch gesperrt sein möge, gesenkt wird, so dass ein Anodenstrom einsetzt. Dieser bildet einen Spannungsabfall im Sinne der eingetragenen   Plus-und Minuszeichen   am Widerstand 24, so dass der Gleichrichter 22 stromdurchlässig wird. Von nun an liegt an der Kathode der Röhre 14 ein praktisch konstantes Potential, da die
Steuerspannung a wegen des geringen inneren Widerstandes des Gleichrichters 22 gegenüber dem Vorbzw. Innenwiderstand 24 praktisch vollständig an diesem Widerstand 24 liegt.

   Infolgedessen verläuft der Anodenstromimpuls des Sperrschwingers auch hier praktisch unabhängig von dem Verlauf der
Steuerspannung a, sobald der Gleichrichter 22 stromdurchlässig geworden ist. Der   gewünschte kon-   stante Spannungsimpuls wird wieder vom linken Ende des Widerstandes 18 abgenommen. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei welcher die Steuerspannung der Kathode einer   Sperrsehwingerröhre   auf galvanischem Wege zugeführt wird. Die Bezugszeichen14 bis 18 und 22 besitzen dieselbe Bedeutung wie in Fig. 2. Eine dem Sperrschwinger vorgeschaltete Röhre ist   mit : ? 6   bezeichnet, ihr Anodenwiderstand mit 27 und ein zur Anodenkopplung dienendes RC-Glied mit 28. 29. 



   Zwischen diesem RC-Glied und der Kathode der Röhre 14 liegt ein Vorwiderstand 30. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 arbeitet derart, dass dem Steuergitter der Röhre 26 die positive
Steuerspannung zugeführt wird. Bis zum Auftreten dieser Steuerspannung ist die Röhre 26 stromlos und nach dem Auftreten sinkt infolgedessen ihr Anodenpotential. Am Widerstand 29 bildet sich also eine Spannung im Sinne der eingetragenen   Plus-und Minuszeichen   aus, so dass auch das Kathoden- potential der Röhre 14 gesenkt wird. Dies führt zum Einsetzen eines Anodenstromes in der Sperr-   sehwingerröhre     14,   welcher von ihrer Anode zunächst über den Widerstand 30 und den Widerstand 29 'nach Erde verläuft.

   Der sich hiedurch ausbildende Spannungsabfall an dem Widerstand 30, welcher gross gegenüber dem Widerstand 29 ist, führt zur Öffnung des Gleichrichters 22, so dass dann der Anoden- strom der Sperrschwingerröhre über diesen Gleichrichter verläuft, welcher gleichzeitig im Verein mit dem Widerstand 30 die Steuerspannung am Widerstand 29 praktisch kurzschliesst. Die Abnahme des gewünschten konstanten Spannungsimpulses erfolgt wieder am linken Ende des Widerstandes 18. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung bezieht sich auf die Steuerung eines Vielfach- sehwingungserzeugers, der in an sich bekannter Weise aus zwei Röhren 31, 32 mit zugehörigen Anoden- widerständen 33,34 und koppelnden RC-Gliedern 35, 36 bzw. 37, 38 besteht. Der Gleichrichter 22 liegt in der Kathodenzuleitung der Röhre 31. Mit 39 ist ein hoher Widerstand bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 möge unter der Voraussetzung erläutert werden, dass die Röhre 31 stromlos und die Röhre 32 stromführend sei. Im Widerstand 39 tritt die Steuer- spannung in Form eines negativen Spannungsimpulses a auf. Dieser senkt das Kathodenpotential der Röhre   31,   so dass ein Anodenstrom in der Röhre 31 zu fliessen beginnt. Infolge der Kopplung. des
Steuergitters der Röhre 32 mit der Anode der Röhre   31   erlischt hiebei der Strom in der Röhre 32 in be- kannter Weise. Der sich schnell vergrössernde Anodenstrom der Röhre 31 ruft am Widerstand 39 einen
Spannungsabfall hervor, welcher den Gleichrichter 22 stromdurchlässig macht.

   Da dessen Innenwider- stand klein gegenüber dem Widerstand 39 ist, ist die Steuerspannung a von nun an praktisch kurz- geschlossen, und an der Anode der Röhre 31 kann über die mit einem Pfeil versehene Leitung der ge- wünschte konstante Spannungsimpuls abgenommen werden. Das Ende dieses Spannungsimpulses bestimmt sieh in bekannter Weise durch das Verschwinden der Spannung am Kondensator 35 und den hiedurch hervorgerufenen Stromeinsatz in der Röhre 32. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform, bei welcher die punktiert gezeichneten Verbin- dungen und der punktiert gezeichnete Kondensator 40 zunächst ausser Betracht bleiben sollen, zeigt die Anwendung einer Gleichrichterschaltung der an Hand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Art im Schirm- gitterkreis einer   Sperrsehwingerröhre   41. Die Bezugszeichen 15 bis 18 haben dieselbe Bedeutung wie in
Fig. 1 bis 4. Der Gleichrichter ist mit 22, die Klemmen für die Zuführungen der Steuerspannung sind mit 23 bezeichnet und ein Vorwiderstand bzw. der Innenwiderstand der Steuerspannungsquelle wieder mit 24. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sein möge, angehoben wird, so dass ein Anodenstrom zu fliessen beginnt.

   Dieser ist mit einem Schirmgitterstrom   verknüpft.   welcher am Widerstand 24   einen Spannungsabfall im Sinne   der eingetragenen   Plus-und Minuszeichen   hervorruft. Hiedurch wird der Gleichrichter   22   stromdurchlässig. so dass dann die Steuerspannung sich fast vollständig an den Widerstand 24 legt und am   Schirmgitter   unabhängig von dem weiteren Verlauf der Steuerspannung über den Gleichrichter 22 ein so gut wie konstantes Potential liegt. Der Anodenstromimpuls spielt sich daher vom Beginn des Stromeinsatzes im Gleichrichter 22 fast vollständig unabhängig von der Steuerspannung b ab. Der   gewünschte   konstante Spannungsimpuls wird wieder vom linken Ende des Widerstandes 18 abgenommen. 



   Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Steuerspannung für einen Sperrschwinger der Anode zugeführt wird. Der Gleichrichter 22 liegt zwischen der positiven Anodenspannungsklemme und der Primärspule 15 und der Widerstand 18 in der Kathodenzuleitung der   Sperrschwingerrllm 14.   



  Die Schaltung dieser Röhre entspricht im übrigen den oben dargestellten Anordnungen. Die Klemmen 23 für die Zuführungen der Steuerspannung und der Widerstand 24 liegen ebenfalls zum Gleichrichter in derselben Weise wie oben beschrieben. 



   Die Anordnung nach Fig. 6 arbeitet derart, dass an den   Klemmen     23   ein positiver   Spannungs-   impuls b zugeführt wird, welcher die bis dahin infolge der Restladung am RC-Glied 17 gesperrte   Röhre   'durch Anheben dieses Anodenpotentials   stromdurehlässig   macht. Der Anodenstrom ruft dabei am Widerstand 24 einen Spannungsabfall im Sinne der eingetragenen   Plus-und Minuszeichen hervor, so   dass der Gleichrichter 22 ebenfalls Strom zu führen beginnt. Von nun ab schliesst der Gleichrichter 22 die Steuerspannung b wieder praktisch kurz und der Anodenstrom fliesst durch den Gleichrichter 22. 



   An der Kathode der Röhre 14 kann somit von dem Zeitpunkt ab, in welchem der Gleichrichter   22  
Strom zu führen beginnt. ein vom Spannungsverlauf b so gut wie völlig unabhängiger Spannungverlauf abgenommen werden. 



   Gemäss den Fig. 1 bis 6 sind sämtliche Kippschaltungen so getroffen, dass sie auch beim Ausbleiben der Steuerspannung Kippschwingungen ausführen. Bei der praktischen Verwendung von Kippschaltungen pflegt man gelegentlich eine etwas andere Betriebsweise zu benutzen, nämlich diejenige, in welcher die Kippschaltungen eine derartige Vorspannung besitzen, dass sie nur beim Eintreffen eines
Steuerimpulses einen Kippvorgang durchlaufen, jedoch beim Ausbleiben dieser Steuerimpulse dauernd in Ruhe sind. Die Anwendung der Erfindung ist ohne weiteres auch auf diesen letzteren Fall möglich. 



  Man hat zu diesem Zweck nur in Fig. 1 den Punkt   A   an ein konstantes negatives Potential gegenüber Erde   anzuschliessen   und in Fig. 2 bis 4 den Punkt B an ein entsprechendes positives Potential gegenüber
Erde zu legen. Im übrigen bleibt die Wirkungsweise der Schaltungsanordnungen jedoch unverändert. 



   Die Erfindung ist auch nicht, wie ebenfalls bereits eingangs   erwähnt.   auf die Steuerung von
Sperrschwingern oder Vielfaehschwingungserzeugern beschränkt. Man kann vielmehr alle   Kippschal-   tungen, welche die eingangs angegebenen Merkmale aufweisen, nach dem beschriebenen Prinzip betreiben und kann insbesondere auch Kippschaltungen mit gittergesteuerten   gas-oder dampfgefüllten  
Entladungsgefässen mit lichtbogenartiger Entladung (Thyratron) nach dem beschriebenen Prinzip steuern. Die Schaltungen nach den Fig. 2, 3 und 6 sind auf Kippschaltungen mit derartigen Entladung- gefässen ohne weiteres anwendbar. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, sollen   Schaltungsanordnungen   der beschriebenen Art insbesondere zur Synchronisierung des Zeilenserienwechsels in   Fernsehempfängern,   welche nach dem Zeilensprung- verfahren arbeiten, benutzt werden. Die Ablenkung in der langsamen Bildkoordinate kann dabei mittels jedes Sägezahngenerators erfolgen, welcher zu seinem Anstoss einen negativen Impuls erfordert. Man hat die betreffende Eingangsklemme dann nur an die mit einem Pfeil versehene Zuleitung am nega- tiven Ende des Widerstandes   18   in Fig. 1 bis 3 und   5   bzw. des Widerstandes 33 in Fig. 4   anzuschliessen.   



   Auch Sägezahngeneratoren, welche einen positiven   Synehronisierungsimpuls   erfordern, kann man beispielsweise unter Verwendung einer Umkehrstufe bei Benutzung der Schaltungen nach Fig. 1 bis 5 betreiben. Man kann jedoch beispielsweise auch die   SchaltungsanordnUl1g   nach Fig. 6 verwenden und 
 EMI3.2 
 ist mit punktierten Linien eingezeichnet worden, wie die Kippschaltung beispielsweise mit einem Sägezahngenerator an sieh bekannter Art vereinigt werden kann. Zwischen dem linken Ende des Widerstandes 18 und Erde ist der Kondensator 40 eingeschaltet. Solange die Röhre   J. 1   keinen Strom führt, lädt sich der Kondensator 40 über den Widerstand 18 und das Potential seiner oberen Belegung steigt nach einer e-Funktion an.

   Sobald ein Impuls b auftritt, wird über die   Kathoden-Al1odenstrecke   der Röhre 41 der Kondensator wieder entladen, so dass das Potential seiner oberen Belegung schnell wieder abfällt. Wenn die Zeitkonstante des durch den Widerstand 18 und den Kondensator 40 gebildeten Kreises gross genug ist, vollzieht sich der Potentialverlauf an der oberen Belegung des Kondensators 40 nach einer   Sägezahnkurve.   Diese Potentialsehwankung kann dann über die punktiert gezeichnete und mit einem Pfeil versehene Leitung etwa einem Gegentaktverstärker zur Symmetrierung der Sägezahnkurve zugeführt oder sonst in geeigneter Weise weiter verwendet werden.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 tungen nach der Erfindung auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie die Forderung, in einer Sägezahnspannung eine   Rücklaufamplitude   (Amplitude der schnell verlaufenden Sägezahnflanke) von genau bestimmter Grösse zu erzeugen, in hervorragendem Masse erfüllen. Diese Forderung ist bekanntlich bei linearem Verlauf der schwach geneigten Sägezahnflanke die einzige Forderung, die man zu erfüllen hat, um die beim Zeilensprungverfahren so stark störende gegenseitige Verschiebung der Zeilenserien zu vermeiden, während es auf die genaue zeitliche Lage des Rücklaufeinsatzes nicht ankommt. 



  Dies letztere hat zur Folge, dass man bei Benutzung einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung unter Umständen senderseitig auf alle diejenigen Hilfsmittel verzichten kann, die man bisher für notwendig hielt, um eine gleiche Vorgeschichte des Synchronimpulses für den Zeilenserienweehsel herzustellen. 



   Schaltungsanordnungen gemäss der Erfindung sind auch beispielsweise in dem Falle mit Vorteil anwendbar, dass man mittels einer Lochscheibe und einer Photozelle eine Impulsreihe herstellen will, in welcher jeder einzelne Impuls genau die gleiche Form hat. Praktisch ist dies bei Verwendung einer Lochscheibe manchmal insofern schwierig, als die einzelnen Löcher etwas ungleich gross ausfallen oder sich durch Staubablagerungen teilweise verstopfen. Diese   Ungleichmässigkeiten   können durch eine Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung so gut wie völlig beseitigt werden, da es auf die Kurvenform der Steuerspannung bei der Erfindung nicht mehr ankommt. 



   Die Erfindung ist beispielsweise auch für die Synchronisierung des Zeilenwechsels bei demjenigen bekannten Fernsehverfahren anwendbar, bei welchem der Synchronimpuls für die langsame Bildkoordinate mit Unterbrechungen versehen wird, derart, dass der Zeilenablenkgenerator dauernd in Tritt gehalten wird. Man spricht in diesem Falle davon, dass der Synchronimpuls für die langsame Bildkoordinate aus einer Anzahl von verlängerten Zeilenimpulsen besteht. Man kann diese verlängerten Zeilenimpulse, die für die Synchronisierung der langsamen Bildkoordinate dort notwendig sind, für die Synchronisierung der Zeilenkoordinate mit einer Schaltung gemäss der Erfindung ohne Schwierigkeit in Impulse umwandeln, welche genau so verlaufen wie die normalen Zeilenimpulse.

   Das Arbeiten des Zeilenablenkgenerators erfolgt dann also auch während der   Synehronisierung   des Generators für die langsame Koordinate in genau derselben Weise wie während des Eintreffens der gewöhnlichen Zeilenimpulse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines vorzugsweise periodisch auftretenden Strom-oder Spannungsverlaufes in Kippschaltungen mittels gegebener Steuerströme oder-spannungen, insbeson-   dere zur   Anwendung auf die Synchronisierung des Zeilenserienwechsels in Fernsehempfängern für   Zeilensprungübertragung,   dadurch gekennzeichnet, dass kurz nach dem Einsetzen des Strom-oder Spannungsverlaufes in der Kippschaltung die Amplitude des Steuerstromes oder der Steuerspannung ganz oder nahezu bis auf Null reduziert wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage drop in flip-flop circuits.



   For some technical purposes, for example in oscillography with Braun tubes and in the field of television, the task is to produce a preferably periodic current or voltage curve by means of given control currents or control voltages using a trigger circuit. As in the following, the word "flip-flop" should be understood to mean a circuit in which a current or voltage curve develops in the same way after each initiation by the control current or the control voltage, or in which if the control current fails or periodic current or voltage changes occur in the control voltage.

   Examples of such trigger circuits are the so-called self-blocking visual oscillation generator (blocking oscillator), the so-called multiple oscillation generator (multivibrator) and others. In many practical cases, on the one hand, the course of the control current or the control voltage is not always exactly the same and, on the other hand, the demands on the constancy of the current or voltage course in the flip-flop circuit are extremely high. One
An example of this is the synchronization of the line series change (vertical shift) in television receivers that work according to the interlaced procedure.

   The curve shape of the current in the deflection coils or the curve shape of the voltage on the deflection plates for the slow image coordinate must be extremely constant in order to avoid a displacement of the two series of lines against each other in the vertical direction. Other cases in which the problem of generating a current or voltage curve that always takes place uniformly is also of importance will be discussed further below.



   The accuracy of the work of the flip-flop circuit shortly after the onset of power or
The voltage curve can now be increased significantly if depending on the onset. of the current and voltage curve in the trigger circuit, the further controlling effect of the control current or the control voltage is reduced or eliminated.



   A number of circuits which enable this with the aid of a six-pole tube used in addition to the toggle switch or with the aid of an additional rectifier will be explained below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows an embodiment of the invention: in which in the grid circle one
Blocking rocker tube 14 is a rectifier (diode) 22, u. between the terminals 23, to which the control voltage is supplied. The resistor 24 is a series resistor or the internal resistance of the control voltage source.



   The arrangement according to FIG. 1 works in such a way that the control voltage is supplied to the terminals 23 in the form of a positive pulse b, whereby in the tube 14, which up until then was blocked due to the residual voltage still existing on the RC element 17, an anode current is generated.
For the reasons known from the blocking oscillator, this inevitably leads to the formation of a grid current after an extremely short time, since a voltage in the sense of the plus and minus signs forms on the secondary winding 16 of the feedback transformer.
This voltage drives the grid current through the grid-cathode section of tube j! 4 as well as the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Anode-cathode path of the rectifier 22.

   Since the internal resistance of this rectifier line is small compared to the resistor 24, the control voltage from the point in time at which the rectifier becomes conductive is practically applied to the resistor 24, so that the influence of the control voltage on the anode current curve in the blocking oscillator almost completely disappears. In this arrangement, the controlling effect of the control voltage depending on the onset of the grid current and thus indirectly depending on the onset of the anode current of the blocking oscillator tube is practically switched off. The desired voltage pulse, which is independent of the course of the pulse b, can again be picked up at the left end of the resistor 18.



   Another embodiment, in which the control voltage is inductively fed to the cathode of a blocking tube and the controlling effect is also interrupted with the aid of a rectifier, is shown in FIG. In this reference numerals 14 to 18 denote a blocking oscillator circuit of the same type as in FIG. 1. A transformer which supplies a pulse a is denoted by 25, the rectifier again by 22 and a series resistor or the internal resistance of the transformer by 24 .



   The arrangement according to FIG. 2 works in such a way that, as soon as the pulse a begins, da-cat. The high potential of the tube 14, which until then may still be blocked by the residual charge on the RC element 17, is lowered, so that an anode current begins. This forms a voltage drop in the sense of the plus and minus signs entered at the resistor 24, so that the rectifier 22 becomes current-permeable. From now on there is a practically constant potential at the cathode of the tube 14, since the
Control voltage a because of the low internal resistance of the rectifier 22 compared to the Vorbzw. Internal resistance 24 is practically completely due to this resistance 24.

   As a result, the anode current pulse of the blocking oscillator runs practically independently of the course of the
Control voltage a as soon as the rectifier 22 has become conductive. The desired constant voltage pulse is picked up again from the left end of the resistor 18.



   3 shows a circuit arrangement in which the control voltage is fed to the cathode of a blocking oscillator tube by galvanic means. The reference numerals 14 to 18 and 22 have the same meaning as in FIG. 2. A tube connected upstream of the blocking oscillator is denoted by:? 6, its anode resistance with 27 and an RC element serving for anode coupling with 28. 29.



   A series resistor 30 is located between this RC element and the cathode of the tube 14.



   The arrangement of FIG. 3 operates in such a way that the control grid of the tube 26 has the positive
Control voltage is supplied. Until this control voltage occurs, the tube 26 is de-energized and, as a result, its anode potential drops after it occurs. A voltage in the sense of the entered plus and minus signs is thus formed at the resistor 29, so that the cathode potential of the tube 14 is also reduced. This leads to the onset of an anode current in the blocking rocker tube 14, which initially runs from its anode to earth via resistor 30 and resistor 29 '.

   The resulting voltage drop across the resistor 30, which is large compared to the resistor 29, leads to the opening of the rectifier 22, so that the anode current of the blocking oscillator tube then runs through this rectifier, which in combination with the resistor 30 simultaneously controls the control voltage Resistor 29 practically short-circuits. The desired constant voltage pulse is picked up again at the left end of resistor 18.



   The circuit arrangement shown in FIG. 4 relates to the control of a multiple visual oscillation generator which, in a manner known per se, consists of two tubes 31, 32 with associated anode resistors 33, 34 and coupling RC elements 35, 36 and 37, 38 consists. The rectifier 22 is located in the cathode lead of the tube 31. 39 denotes a high resistance.



   The mode of operation of the arrangement according to FIG. 4 will be explained on the assumption that the tube 31 is currentless and the tube 32 is current-carrying. The control voltage occurs in the resistor 39 in the form of a negative voltage pulse a. This lowers the cathode potential of the tube 31 so that an anode current begins to flow in the tube 31. As a result of the coupling. of
The control grid of the tube 32 with the anode of the tube 31 extinguishes the current in the tube 32 in a known manner. The rapidly increasing anode current of the tube 31 causes a resistor 39 to appear
Voltage drop, which makes the rectifier 22 current-permeable.

   Since its internal resistance is small compared to the resistor 39, the control voltage a is practically short-circuited from now on, and the desired constant voltage pulse can be taken from the anode of the tube 31 via the line marked with an arrow. The end of this voltage pulse is determined in a known manner by the disappearance of the voltage on the capacitor 35 and the resulting current consumption in the tube 32.



   The embodiment shown in FIG. 5, in which the connections shown in dotted lines and the capacitor 40 shown in dotted lines are initially to be disregarded, shows the use of a rectifier circuit of the type shown in FIGS. 1 to 4 in the screen grid circuit of a barrier tube 41. The reference numerals 15 to 18 have the same meaning as in
1 to 4. The rectifier is denoted by 22, the terminals for the supply of the control voltage are denoted by 23 and a series resistor or the internal resistance of the control voltage source is again denoted by 24.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 may be, is raised so that an anode current begins to flow.

   This is linked to a screen grid current. which causes a voltage drop across the resistor 24 in the sense of the plus and minus signs entered. This makes the rectifier 22 current-permeable. so that the control voltage is then almost completely applied to the resistor 24 and an almost constant potential is present on the screen grid independently of the further course of the control voltage via the rectifier 22. The anode current pulse therefore takes place almost completely independently of the control voltage b from the start of the current application in the rectifier 22. The desired constant voltage pulse is taken from the left end of the resistor 18 again.



   FIG. 6 shows an arrangement in which the control voltage for a blocking oscillator is fed to the anode. The rectifier 22 is located between the positive anode voltage terminal and the primary coil 15 and the resistor 18 is in the cathode feed line of the blocking oscillator element 14.



  The circuitry of this tube otherwise corresponds to the arrangements shown above. The terminals 23 for the supply of the control voltage and the resistor 24 are also connected to the rectifier in the same way as described above.



   The arrangement according to FIG. 6 operates in such a way that a positive voltage pulse b is supplied to the terminals 23, which renders the tube, which has been blocked until then due to the residual charge on the RC element 17, current-permeable by raising this anode potential. The anode current causes a voltage drop across the resistor 24 in the sense of the plus and minus signs entered, so that the rectifier 22 also begins to conduct current. From now on, the rectifier 22 practically short-circuits the control voltage b again and the anode current flows through the rectifier 22.



   At the cathode of the tube 14, from the point in time at which the rectifier 22
Electricity begins to carry. a voltage curve that is almost completely independent of the voltage curve b can be recorded.



   According to FIGS. 1 to 6, all flip-flops are designed in such a way that they execute flip-flop oscillations even when the control voltage is absent. In the practical use of flip-flops, a somewhat different mode of operation is occasionally used, namely that in which the flip-flops have such a bias that they only work when one occurs
Control pulse go through a tilting process, but are constantly at rest when these control pulses fail. The application of the invention is also easily possible in this latter case.



  For this purpose, point A only has to be connected to a constant negative potential with respect to earth in FIG. 1 and point B to a corresponding positive potential with respect to it in FIGS. 2 to 4
To lay earth. Otherwise, however, the mode of operation of the circuit arrangements remains unchanged.



   The invention is also not, as also mentioned at the beginning. on the control of
Blocking oscillators or multiple oscillators limited. Rather, it is possible to operate all toggle switches that have the features specified at the outset according to the principle described and, in particular, toggle switches with grid-controlled gas or steam-filled ones can also be used
Control discharge vessels with arc-like discharge (thyratron) according to the principle described. The circuits according to FIGS. 2, 3 and 6 are readily applicable to multivibrator circuits with such discharge vessels.



   As already mentioned at the outset, circuit arrangements of the type described are to be used in particular for synchronizing the line series change in television receivers which operate according to the interlaced method. The deflection in the slow image coordinate can take place by means of any sawtooth generator which requires a negative pulse to initiate it. The input terminal in question then only has to be connected to the supply line marked with an arrow at the negative end of the resistor 18 in FIGS. 1 to 3 and 5 or the resistor 33 in FIG.



   Sawtooth generators, which require a positive synchronization pulse, can also be operated, for example, using an inverting stage when using the circuits according to FIGS. 1 to 5. However, for example, the circuit arrangement according to FIG. 6 can also be used and
 EMI3.2
 has been drawn in with dotted lines how the flip-flop can be combined, for example, with a sawtooth generator of a known type. The capacitor 40 is connected between the left end of the resistor 18 and ground. As long as the tube J. 1 is not carrying any current, the capacitor 40 is charged via the resistor 18 and the potential of its upper occupancy rises according to an exponential function.

   As soon as a pulse b occurs, the capacitor is discharged again via the cathode-alode path of the tube 41, so that the potential of its upper occupancy quickly drops again. If the time constant of the circle formed by the resistor 18 and the capacitor 40 is large enough, the potential profile at the top of the capacitor 40 follows a sawtooth curve. This potential fluctuation can then be fed to a push-pull amplifier for balancing the sawtooth curve, for example, via the line drawn in dotted lines and provided with an arrow, or it can be used further in another suitable manner.

   

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Services according to the invention are also of particular importance because they excellently meet the requirement of generating a return amplitude (amplitude of the rapidly moving sawtooth flank) of a precisely defined size in a sawtooth voltage. This requirement is known to be the only requirement that has to be met in the case of a linear course of the slightly inclined sawtooth flank in order to avoid the mutual displacement of the line series, which is so disruptive in the interlaced process, while the exact timing of the return operation is not important.



  The consequence of this is that when a circuit arrangement according to the invention is used, it may be possible to dispense with all those aids on the transmitter side that were previously thought to be necessary in order to produce the same prehistory of the synchronizing pulse for the line series change.



   Circuit arrangements according to the invention can also be used with advantage, for example, in the event that a series of pulses is to be produced by means of a perforated disk and a photocell, in which each individual pulse has exactly the same shape. In practice, this is sometimes difficult when using a perforated disc, as the individual holes are somewhat different in size or are partially clogged by dust deposits. These irregularities can be almost completely eliminated by a circuit arrangement according to the invention, since the curve shape of the control voltage is no longer important in the invention.



   The invention can also be used, for example, for synchronizing the line change in the known television method in which the sync pulse for the slow picture coordinate is provided with interruptions in such a way that the line deflection generator is constantly kept in step. In this case one speaks of the fact that the sync pulse for the slow image coordinate consists of a number of extended line pulses. One can convert these extended line pulses, which are necessary for the synchronization of the slow picture coordinate there, for the synchronization of the line coordinate with a circuit according to the invention without difficulty into pulses which run exactly like the normal line pulses.

   The operation of the line deflection generator then also takes place during the synchronization of the generator for the slow coordinate in exactly the same way as during the arrival of the usual line pulses.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage curve in multivibrators by means of given control currents or voltages, in particular for application to the synchronization of the line series change in television receivers for interlaced transmission, characterized in that shortly after the onset of the current or voltage curve in the trigger circuit, the amplitude of the control current or the control voltage is reduced entirely or almost to zero.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenzuleitung der Kippschaltungsröhre ein Gleichrichter liegt, dass die Gleichrichteranode an die Kathode der Kippschaltungsröhre angeschlossen ist und dass parallel zum Gleichrichter die Steuerspannungsquelle liegt, deren innerer Widerstand oder deren Vorwiderstand gross gegen den Gleichrichterwiderstand ist (Fig. 2 bis 5). 2. Circuit arrangement according to claim l, characterized in that a rectifier is located in the cathode lead of the flip-flop tube, that the rectifier anode is connected to the cathode of the flip-flop tube and that the control voltage source, whose internal resistance or series resistance is large compared to the rectifier resistance, is parallel to the rectifier (Figures 2 to 5). 3. Schaltungs anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter an ein stromführendes Steuergitter oder ein Schirmgitter der Kippschaltungsröhre angeschlossen ist, dass die Gleichrichterkathode dem Gitter zugewendet ist und parallel zum Gleichrichter die Steuerspannungsquelle liegt, deren innerer Widerstand oder Vorwiderstand gross gegen den Gleichrichterwiderstand ist (Fig. 1 und 5). 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a rectifier is connected to a current-carrying control grid or a screen grid of the flip-flop tube, that the rectifier cathode faces the grid and the control voltage source is parallel to the rectifier, the internal resistance or series resistance of which is large compared to the rectifier resistor is (Figs. 1 and 5). 4. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter in der Anodenzuleitung der. Kippschaltungsröhre liegt, dass die Gleichrichterkathode der Anode zugewendet ist und parallel zum Gleichrichter die Steuerspannungsquelle liegt, deren innerer Widerstand oder deren Vorwiderstand gross gegen den Gleichrichterwiderstand ist (Fig. 6). 4. Sehaltungsanordnung according to claim 1, characterized in that a rectifier in the anode lead. The flip-flop tube is so that the rectifier cathode faces the anode and the control voltage source, whose internal resistance or series resistance is large compared to the rectifier resistance, is parallel to the rectifier (FIG. 6).
AT160777D 1937-04-23 Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage profile in multivibrator circuits. AT160777B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160777X 1937-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160777B true AT160777B (en) 1942-02-10

Family

ID=5681429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160777D AT160777B (en) 1937-04-23 Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage profile in multivibrator circuits.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160777B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881705C (en) Circuit arrangement for generating a constant waveform of the relaxation oscillations in externally controlled multivibrators
DE944572C (en) Saw tooth vibrator
AT402356B (en) PULSE GENERATOR
DE885406C (en) Electronic distributor, especially for the signal elements of telegraphic key signals
DE2624777C2 (en) Circuit for controlling the high voltage of a cathode ray tube obtained from line pulses
DE2041263C3 (en) Deflection circuit with controllable semiconductor switches for a television receiver
DE2437633C3 (en) Voltage regulating circuit for a deflection circuit
DE756631C (en) Self-locking vibration generator with a block capacitor and discharge resistor in the cathode feed line of the blocking oscillator tube
DE1437235B2 (en) TRANSISTOR CIRCUIT FOR GENERATING A HIGH VOLTAGE FOR THE TUBE IN TELEVISIONS
AT160777B (en) Circuit arrangement for generating a preferably periodically occurring current or voltage profile in multivibrator circuits.
DE976144C (en) Electrical switch with an electron tube controlled by switching pulses
DE756012C (en) Circuit arrangement for generating line saw tooth current curves for a trapezoidal deflection
DE1201867B (en) Circuit arrangement for generating a saw-tooth-shaped current through a coil
DE3249202T1 (en) PROTECTIVE CIRCUIT FOR THE POWER SUPPLY OF A REMOTE CONTROLLED TELEVISION RECEIVER
DE916561C (en) Toggle switch with multi-grid tubes
DE2144723C3 (en) Horizontal deflection circuit for television receivers
DE756518C (en) Circuit arrangement for generating saegezahnfoermiger currents
DE3217376C2 (en) Pulse generator
DE813576C (en) Toggle switch
DE2914536A1 (en) CIRCUIT FOR PROTECTING TELEVISION TUBES
AT247429B (en) Relaxation oscillator with a four-layer semiconductor
AT144309B (en) Switching arrangement for synchronizing a television receiver.
DE731077C (en) Self-locking, pulse-synchronized vibration generator with inductive feedback
DE930932C (en) Circuit arrangement for regulating the deflection amplitude in cathode ray tubes with magnetic deflection of the cathode ray by saw-tooth-shaped currents
DE741000C (en) Arrangement for the step-by-step charging of time circuit capacitors from a DC voltage source via a multi-grid tube working in the saturation area