AT144309B - Switching arrangement for synchronizing a television receiver. - Google Patents

Switching arrangement for synchronizing a television receiver.

Info

Publication number
AT144309B
AT144309B AT144309DA AT144309B AT 144309 B AT144309 B AT 144309B AT 144309D A AT144309D A AT 144309DA AT 144309 B AT144309 B AT 144309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
grid
image
voltage
pulses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT144309B publication Critical patent/AT144309B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selialtanordnung   zum Synchronisieren eines   Fernsehempfängers.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Synchronisieren eines Fernsehempfängers, bei dem eine Kathodenstrahlröhre verwendet wird. Bei diesen Empfängern ist es allgemein üblich, Sender und Empfänger in der Weise zu synchronisieren, dass in dem Sender am Ende des Abtastens einer Zeile ein Zeilenimpuls und am Ende des Abtastens jedes Bildes ein Bildimpuls ausgesandt werden, die im Empfänger zum Steuern der Abtastbewegungen verwendet werden. Zu diesem Zwecke werden die Zeilenund Bildimpulse getrennt je einer Vorrichtung zugeführt, die einen   dreieckförmigen   Strom bzw. eine solche Spannung erzeugt, die an den Ablenkspulen oder den Platten der Kathodenstrahlröhre verwendet werden.

   Bei diesen Systemen werden die einen   dreieckförmigen   Strom (Spannung) erzeugenden Vorrichtungen von den empfangenen Synehronisierimpulsen (Zeilen-und Bildimpulsen) gesteuert. 



   Um die Zeilen-und Bildimpulse im Empfänger voneinander zu trennen, wird den Bildimpulsen eine von den Zeilenimpulsen abweichende Form gegeben, derart, dass die Energie, die diese Impulse enthalten, erheblich grösser ist. 



   In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Wirkungsweise des Generators, der die Abtastbewegung des Kathodenstrahlenbündels im Empfänger in einer zu den Bildzeilen senkrechten Richtung (im nachstehenden als senkrechte Abtastbewegung bezeichnet) steuert, infolge der grossen Energie der Bildimpulse von der Amplitude und der Form dieser Bildimpulse abhängig ist. Dies ist besonders von Nachteil bei Fernsehsystemen, bei denen das Abtasten derart erfolgt, dass dieAbtastzeilen in zwei aufeinanderfolgenden Bildern zwischeneinanderliegen. Wenn bei solchen Systemen der die senkrechte Abtastbewegung steuernde Generator einen nicht rein dreieckförmigen Strom ergibt, fallen die Abtastlinien eines Bildes nicht genau zwischen den Abtastlinien eines vorhergehenden Bildes. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Einrichtung zum Synchronisieren eines Fernsehempfängers zu schaffen, der der erwähnte Übelstand nicht anhaftet. 



   Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss die Bildimpulse der einen dreieckförmigen Strom bzw. eine solche Spannung zum Steuern der senkrechten Abtastbewegung erzeugenden Vorrichtung über eine Entladungsröhre in Generatorschaltung zugeführt, bei der am Gitter eine negative Vorspannung liegt, welche die Röhre sperrt, wenn keine Bildimpulse im Gitterkreis auftreten, und beim Zuführen eines Bildimpulses im Anodenkreis ein Impuls auftritt, dessen Energie geringer ist als die der dem Gitter zugeführten Bildimpulse. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht.
Die Fig. 1 zeigt einen Fernsehempfänger nach der Erfindung, dessen Wirkungsweise an Hand der Fig. 2 erläutert wird. Die Fig. 3 und 4 zeigen Abarten dieser Ausführungsform der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt einen Fernsehempfänger mit einem   Radioempfänger     1,   einem   Verstärker.   3 und einer Kathodenstrahlröhre 5, der die empfangenen Bildströme und Synchronisierimpulse zugeführt werden. 



  Die Synchronisierimpulse werden von den Bildströmen mittels einer Vorrichtung 9 getrennt, die gleichzeitig die Zeilenimpulse von den Bildimpulsen trennt. Die Zeilenimpulse werden einem Generator 11 zugeführt, der einen   dreieckförmigen   Strom erzeugt, der den Ablenkspulen   18   des Kathodenstrahlenbündels 5 zugeführt wird und die Bewegung des Kathodenstrahlenbündels in der nachstehend als waagerechte Abtastrichtung bezeichneten Richtung der Abtastzeilen steuert.

   Die Bildimpulse werden über eine Leitung 15 und ein Potentiometer/7 der die senkrechte   AbtastbewrgUJ1g   steuernden Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zugeführt.   Der Generator, der einen   dreieckförmigen   Strom erzeugt, der den Spulen 19 der Kathodenstrahlröhre 5 zugeführt wird, enthält einen Oszillator   21,   eine Röhre 23 und eine Endröhre 25. Der Oszillator 21 enthält eine Entladungsröhre 27 mit einer Kathode   29,   einem Steuergitter   31,   einem Schirmgitter 33, einem Fanggitter 35 und einer Anode 37. Das Steuergitter   31   ist über einen festen Ableitwiderstand 39 und einen veränderbaren Ableitwiderstand 41 mit der Kathode 29 verbunden.

   Der Gitterkreis des Oszillators enthält ausserdem einen Gitterkondensator   43,   die Sekundärwieklung eines Transformators 47 und einen Teil des in Reihe zwischen dem Steuergitter 31 und Erde liegenden Potentiometers 49. Die Anode ist über die Primärwicklung 51 des Transformators 47 mit dem Pluspol der Anodenspannungsquelle verbunden. Die Kopplung zwischen dem Anoden-und dem Gitterkreis ist derart, dass bei einer Zunahme des Anodenstroms in der   Primärwicklung   51 das Steuergitter 31 stärker positiv wird. Infolge der Zunahme der positiven Spannung des Steuergitter 31 tritt ein Gitterstrom auf, von dem der Gitterkondensator 43 in solcher Richtung geladen wird, dass die Vorspannung des Steuergitter abnimmt.

   Der Anodenstrom erreicht einen Höchstwert und nimmt darauf ab, wodurch die im Gitterkreis induzierte Spannung die Phase umkehrt und das Steuergitter derart negativ wird, dass die Röhre gesperrt ist. Der Gitterkondensator 43 ist genügend geladen, um dem Gitter 31 eine solche Vorspannung zu geben, dass im Anodenkreis kein Strom auftritt, wenn dem Gitter keine Schwingung zugeführt wird. Im Anodenkreis wird somit kein Strom auftreten, bevor die Ladung des Kondensators   43   über die Ableitwiderstände 39 und 41 abgeflossen ist.

   Durch angemessene Einstellung der Elemente im Oszillatorkreis, insbesondere des Gitterkondensators und der Ableitwiderstände, werden vom Oszillator Schwingungen erzeugt, deren Frequenz der Bildfrequenz angenähert entspricht ; in der Praxis wird der Oszillator derart eingestellt, dass die Frequenz etwas niedriger als die gewünschte Frequenz ist. 



   Gemäss der Erfindung werden die Bildimpulse der Oszillatorröhre 27 über eine Entladungsröhre   5.)   mit einer Kathode 55, einem Steuergitter 57, einem Schirmgitter 59, einem Fanggitter 61 und einer Anode   63 zugeführt.   Die Entladungsröhre 53 ist derart geschaltet, dass sie als ein Oszillator arbeiten würde, wenn nicht an das Gitter eine Vorspannung angelegt wäre, welche die Röhre sperrt. Das Steuergitter 57 ist über einen Ableitwiderstand 65 und eine Vorschaltbatterie 67 mit der Kathode verbunden. 



  Der Gitterkreis enthält ausserdem die Reihenschaltung des Gitterkondensators 69, der Primärwicklung 71 des Transformators 73 und eines Teiles des Potentiometers 17. Der Anodenkreis der Röhre 53 ist mit dem Gitterkreis mittels einer Wicklung 75 des Transformators 73 verbunden, dessen eines Ende am Pluspol der Anodenspannungsquelle liegt. Die Kopplung zwischen den Wicklungen 71 und 75 ist derart, dass, wenn die Batterie 67 nicht vorhanden wäre, die Wirkungsweise der Röhre 53 nicht von der des Oszillators 21 verschieden sein würde. Die von der Batterie 67 an das Gitter 57 gelegte Vorspannung ist derart, dass die Röhre gesperrt wird, wenn kein Bildimpuls dem Gitter zugeführt wird.

   Der Transformator   73   ist mit einer dritten Wicklung 77 versehen, parallel zu der das Potentiometer 49 liegt, so dass ein Teil der Ausgangsspannung der Röhre 53 dem Oszillator 21 zugeführt wird. 



   Um zu vermeiden, dass der Oszillator 21 die Röhre 53 beeinflusst, wird nur ein Teil der über das Potentiometer 49 auftretenden Spannung dem Oszillator 21 zugeführt. Von der Röhre 53 werden die empfangenen Bildimpulse verzerrt und der   Oszillatorröhre   21 zugeführt, in der die Frequenz der erzeugten Spannungsimpulse von den empfangenen Bildimpulsen gesteuert wird. Die im Generator 21 erzeugten Impulse werden einer Röhre 23 zugeführt, die einen   dreieckförmigen   Strom erzeugt, der den Spulen 19 zugeführt wird. Die Erzeugung eines   dreieckförmigen Stromes   erfolgt mittels eines Kondensators 79 und eines Widerstandes 81, deren Reihenschaltung im Ausgangskreis der Röhre 23 liegt. Eine dreieckförmige Spannung tritt über den Kondensator 79 auf, während ein Spannungsimpuls im Widerstand 81 auftritt.

   Die Kombination dieser beiden Spannungen bewirkt einen   dreieckförmigen   Strom in den Ablenkspulen. Die Ablenkspulen 19 sind in den Ausgangskreis der Röhre 25 über eine die veränderbare Anzapfstelle 83 und die Widerstände 85 enthaltende Gleichstromverbindung zum Zentrieren des
Kathodenstrahlenbündels auf dem Fluoreszenzschirm der Röhre 5 und mittels einer einen Kondensator 87 enthaltenden Wechselstromverbindung eingeschaltet. Die Art der Umwandlung von Bildimpulsen mit grossem Energiegehalt in Bildimpulse mit verhältnismässig kleinem Energieinhalt ist in Fig. 2 erläutert. 



   In Fig. 2 ist der über das Potentiometer 17 auftretende Bildimpuls mit 89 und die im Anodenkreis der Röhre 53 auftretende Spannung mit 91 bezeichnet. Aus den Kurven ? und 91 ergibt sich, dass im Zeitpunkt      die Spannung am Steuergitter 57 der Röhre 53 von der Batterie 67 bedingt wird und niedriger ist als die Spannung, bei der die Röhre bereits gesperrt ist. Im Zeitpunkt      hat die Gitterspannung der Röhre 53 infolge des empfangenen Bildimpulses derart zugenommen, dass Anodenstrom zu fliessen anfängt und die Schwingungsperiode einsetzt.

   Diese Schwingungsperiode entspricht nahezu ganz der des Oszillators   21,   mit dem Unterschied, dass im Zeitpunkt t3, wenn die Ladung des Gitter- kondesators 69 abgeflossen ist, die Periode nicht wiederholt wird, sondern die Schaltung infolge der
Vorspannung des Gitters 57 unwirksam bleibt. Die zwischen      und   t3   vergehende Zeit wird als die wirk- same Periode bezeichnet. Diese Periode wird nicht wiederholt, bevor der folgende Bildimpuls zugeführt wird. Durch Vergleich der dem Bildimpuls 89 entsprechenden Fläche in Fig. 2 mit der oberhalb der Null- aehse liegenden Fläche, die einem Impuls 91 entspricht, ergibt sich, dass im Ausgangskreis der Röhre   53  
Impulse auftreten mit wesentlich geringerem Energieinhalt als die empfangenen Bildimpulse.

   Infolge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dessen üben kleine Veränderungen der Ausgangsenergie der Röhre 53 praktisch keinen Einfluss auf den Oszillator 21 aus. 



   Bei der Schaltung ist die Röhre 53 derart eingestellt, dass, wenn die feste Vorspannung nicht vorhanden wäre, Schwingungen erzeugt würden, deren Frequenz höher als die der Bildimpulse ist, d. h. die Zeitdauer zwischen   t2   und   t3   ist kleiner als die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildimpulsen liegende Zeitdauer. Der Grund für diese Einstellung liegt darin, dass auf diese Weise die Ladung des Gitterkondensators 69 abfliessen kann und die Röhre 53 somit wieder ihren   ursprünglichen   Zustand annimmt, bevor der folgende Bildimpuls auftritt. Hiedurch wird vermieden, dass die Wirkungsweise der Röhre 53 während des Empfanges eines Bildimpulses von dem folgenden Impuls beeinflusst wird.

   Ferner ist die Zeit zwischen   t2   und t3 grösser gewählt als die Zeitdauer eines empfangenen Bildimpulses, um zu vermeiden, dass die Röhre 53 unter dem Einfluss eines Bildimpulses mehr als einmal schwingt. 



   In Fig. 1 ist die Kopplung zwischen der Röhre 53 und dem Oszillator 21 nur lose, um   Rückwirkung   auf die Röhre 53 zu vermeiden ; in Fig. 3 ist eine Verstärkerröhre 93 vorgesehen, die Rückwirkung verhütet. In dieser Figur ist eine eine Kathode 97, ein Steuergitter 99 und eine Anode 101 enthaltende Entladungsröhre 95 dargestellt, welche die empfangenen Bildimpulse 89 in Impulse 91 umwandelt. 



  Das Steuergitter 99 ist über einen Gitterableitwiderstand 103 und eine Vorspannungsbatterie 105 mit der Kathode 97 verbunden, und die Batterie 105 legt eine negative Spannung an das Gitter, die grösser ist als die, bei der die Röhre bereits gesperrt ist. In Reihe zwischen dem Steuergitter 99 und der Erde liegen ferner ein Gitterkondensator   107,   die Sekundärwicklung 109 eines Transformators 111 und ein Teil des Potentiometers   17,   dem die empfangenen Bildimpulse zugeführt werden. Der Anodenkreis der Röhre 95 ist mit dem Gitterkreis mittels der   Primärwicklung   113 des Transformators 111 gekoppelt. 



  Ähnlich wie in Fig. 1 ist die Einstellung derart, dass die Röhre 95 schwingen würde, wenn die Batterie 105 nicht vorhanden wäre. 



   Der Oszillator enthält eine Entladungsröhre 115 mit einer Kathode   117,   einem Steuergitter 119 und einer Anode 121. Das Steuergitter 119 ist über eine Wicklung 123 eines Transformators 125 und einen Gitterableitwiderstand   z   mit der Kathode 117 verbunden. Parallel zum ssitterableitwiderstand 127 liegt ein Gitterkondensator   129,   der auf eine negative Spannung geladen wird, so dass während eines Teils der Periode am Steuergitter 119 eine negative Spannung liegt, wie dies bei der Beschreibung der Fig. 1 mit Bezug auf den Oszillator 21 erläutert wurde. Der Anodenkreis der Röhre 115 ist in der richtigen Phase mit dem Gitterkreis mittels der Wicklung 1. 31 des Transformators 125 gekoppelt. 



   Die im Anodenkreis der Röhre 95 auftretenden Spannungsimpulse werden der Oszillatorröhre 115 über eine Entladungsröhre 93 mit einer Kathode   133,   einem Steuergitter 1. 35 und einer Anode 137 zugeführt. Die Anode 101 der Röhre 95 ist mit dem Steuergitter 135 der Röhre 93 mittels eines Kondensators 139 gekoppelt. Das Steuergitter 135 erhält eine negative, die Röhre 93 sperrende Spannung von einer Batterie   141,   deren Pluspol mit der Kathode 133 verbunden ist und deren Minuspol über einen Gitterableitwiderstand   143   an das Gitter 135 angelegt ist. Der Ausgangskreis der Röhre 93 ist mittels einer dritten Wicklung 145 des Transformators 125 mit dem Oszillator gekoppelt.

   Die Wicklung 145 ist derart gewählt, dass infolge eines im Ausgangskreis der Röhre 93 auftretenden Bildimpulses die 
 EMI3.1 
 der Röhre 93 eine solehe Vorspannung zu geben, dass nur die positiven Spitzen der im Anodenkreis der Röhre 95 auftretenden Impulse dem Oszillator 115 zugeführt werden, kann die Röhre 93 auch als ein gewöhnlicher A-Verstärker arbeiten. Dadurch aber, dass   der,   öhre 93   eine negative Vorspannung ge- 
 EMI3.2 
 



   Der Oszillator 115 ist mit der Röhre   23   verbunden, die dem Eingangskreis der Röhre 25 eine solehe Spannung zuführt, dass der   gewünschte   dreieckförmige Strom in den Ablenkspulen auftritt. Der Oszillator 115 kann mit der Röhre 23 in der in Fig. 1 dargestellten Weise oder mittels einer direkten Verbindung vom Gitter 119 der Oszillatorröhre zum Gitter 147 der Röhre 23 über eine Leitung 149 gekoppelt sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der,   Huptunterschied zwchen   diesen zwei Verbindungen besteht darin, dass in Fig. 3 die Vorspannung für das Steuergitter der Röhre 23 dem Gitterkreis der Röhre Röhre 115 statt seinem eigenen Gitterableitwiderstand wie in Fig. 1 entnommen wird. Ähnlich wie in Fig. 1 ist die Vorspannung der Röhre 23 derart. dass die Röhre gesperrt ist.

   Hiebei ist zu bemerken, dass infolge des Spannungsabfalls im Widerstand 146 eine Gittervorspannung erhalten wird, die ungenügend ist, um die Röhre 115 zu sperren, wohl aber die Röhre 23 sperrt. Beim Gebrauch einer Röhre 93 zwischen der Röhre 95 und dem Oszillator 115 kann die Frequenz des Oszillators weiter von der Bildfrequenz entfernt sein als bei der in Fig. 1 dargestellten   Sehaltanordnung.   



   In Fig. 4 ist eine Röhre 150 in   Dynytronsehaltung   dargestellt, welche die gleiche Wirkungsweise wie die in Fig. 1 und 3 dargestellten Röhren 53 und 95 hat ; sie enthält eine Kathode   151,   ein Steuer- 
 EMI3.3 
 mit einer Anodenspannungsquelle 161 verbunden, während das   Schirmgitter   155 mit einem in bezug auf die Kathode stärker positiven Punkt der Batterie 161 verbunden ist. Die Röhre 150 würde infolgedessen als   Dynytronoszillator   arbeiten, wenn das Gitter   75. 3 direkt   mit der Kathode 151 verbunden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 derart, dass die Röhre 150 gesperrt ist ; es sei denn, dass Bildimpulse über den Widerstand 117 auftreten. 



  In diesem Fall wird im Anodenkreis ein Impuls erzeugt, der den (in Fig. 4 nicht dargestellten) Oszillator steuert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Selialteinrichtung for synchronizing a television receiver.



   The invention relates to a device for synchronizing a television receiver using a cathode ray tube. In these receivers, it is common practice to synchronize the transmitter and receiver in such a way that a line pulse is transmitted in the transmitter at the end of the scanning of a line and an image pulse is sent out at the end of the scanning of each image, which are used in the receiver to control the scanning movements . For this purpose, the line and image pulses are each fed separately to a device that generates a triangular current or voltage that is used on the deflection coils or the plates of the cathode ray tube.

   In these systems, the triangular current (voltage) generating devices are controlled by the received synchronization pulses (line and image pulses).



   In order to separate the line and image pulses from one another in the receiver, the image pulses are given a shape that deviates from the line pulses, in such a way that the energy contained in these pulses is considerably greater.



   In practice it has been shown that the mode of operation of the generator, which controls the scanning movement of the cathode ray beam in the receiver in a direction perpendicular to the image lines (hereinafter referred to as the perpendicular scanning movement), is due to the high energy of the image impulses in terms of amplitude and shape Image impulses is dependent. This is particularly disadvantageous in television systems in which the scanning is carried out such that the scanning lines lie between each other in two consecutive frames. In such systems, if the generator controlling the vertical scan motion yields a non-purely triangular current, the scan lines of an image will not fall exactly between the scan lines of a previous image.



   The object of the invention is now to create a device for synchronizing a television receiver which does not adhere to the aforementioned drawback.



   For this purpose, according to the invention, the image pulses of the device generating a triangular current or such a voltage for controlling the vertical scanning movement are supplied via a discharge tube in a generator circuit, in which there is a negative bias voltage on the grid, which blocks the tube if no image pulses occur in the grid circle , and when an image pulse is supplied in the anode circuit, a pulse occurs whose energy is lower than that of the image pulses supplied to the grid.



   The invention is illustrated schematically in the drawing by means of exemplary embodiments.
FIG. 1 shows a television receiver according to the invention, the mode of operation of which is explained with reference to FIG. Figures 3 and 4 show variations of this embodiment of the invention.



   Fig. 1 shows a television receiver with a radio receiver 1, an amplifier. 3 and a cathode ray tube 5, to which the received image currents and synchronization pulses are fed.



  The synchronization pulses are separated from the image currents by means of a device 9 which at the same time separates the line pulses from the image pulses. The line pulses are fed to a generator 11 which generates a triangular current which is fed to the deflection coils 18 of the cathode ray beam 5 and controls the movement of the cathode ray beam in the direction of the scanning lines, hereinafter referred to as the horizontal scanning direction.

   The image pulses are transmitted via a line 15 and a potentiometer / 7 of the device controlling the vertical scanning movement

 <Desc / Clms Page number 2>

   fed. The generator, which generates a triangular current which is supplied to the coils 19 of the cathode ray tube 5, contains an oscillator 21, a tube 23 and an end tube 25. The oscillator 21 contains a discharge tube 27 with a cathode 29, a control grid 31, a screen grid 33, a catching grid 35 and an anode 37. The control grid 31 is connected to the cathode 29 via a fixed bleeding resistor 39 and a variable bleeding resistor 41.

   The grid circuit of the oscillator also contains a grid capacitor 43, the secondary voltage of a transformer 47 and part of the potentiometer 49 lying in series between the control grid 31 and earth. The anode is connected to the positive pole of the anode voltage source via the primary winding 51 of the transformer 47. The coupling between the anode and the grid circuit is such that when the anode current in the primary winding 51 increases, the control grid 31 becomes more positive. As a result of the increase in the positive voltage of the control grid 31, a grid current occurs, by which the grid capacitor 43 is charged in such a direction that the bias of the control grid decreases.

   The anode current reaches a maximum value and then decreases, whereby the voltage induced in the grid circuit reverses the phase and the control grid becomes so negative that the tube is blocked. The grid capacitor 43 is charged enough to give the grid 31 such a bias that no current occurs in the anode circuit if no oscillation is applied to the grid. No current will therefore occur in the anode circuit before the charge on the capacitor 43 has flowed off via the discharge resistors 39 and 41.

   By appropriately setting the elements in the oscillator circuit, in particular the grid capacitor and the leakage resistors, oscillations are generated by the oscillator, the frequency of which corresponds approximately to the image frequency; in practice, the oscillator is set so that the frequency is slightly lower than the desired frequency.



   According to the invention, the image pulses are fed to the oscillator tube 27 via a discharge tube 5.) With a cathode 55, a control grid 57, a screen grid 59, a catch grid 61 and an anode 63. The discharge tube 53 is connected such that it would function as an oscillator if a bias voltage were not applied to the grid which blocks the tube. The control grid 57 is connected to the cathode via a bleeder resistor 65 and a series battery 67.



  The grid circuit also contains the series connection of the grid capacitor 69, the primary winding 71 of the transformer 73 and part of the potentiometer 17. The anode circuit of the tube 53 is connected to the grid circuit by means of a winding 75 of the transformer 73, one end of which is at the positive pole of the anode voltage source. The coupling between windings 71 and 75 is such that if battery 67 were not present, the operation of tube 53 would not be different from that of oscillator 21. The bias voltage applied to grid 57 by battery 67 is such that the tube is blocked when no image pulse is applied to the grid.

   The transformer 73 is provided with a third winding 77, to which the potentiometer 49 is connected, so that part of the output voltage of the tube 53 is fed to the oscillator 21.



   In order to prevent the oscillator 21 from influencing the tube 53, only part of the voltage occurring via the potentiometer 49 is fed to the oscillator 21. The received image pulses are distorted by the tube 53 and fed to the oscillator tube 21, in which the frequency of the generated voltage pulses is controlled by the received image pulses. The pulses generated in the generator 21 are fed to a tube 23 which generates a triangular current that is fed to the coils 19. A triangular current is generated by means of a capacitor 79 and a resistor 81, the series connection of which is in the output circuit of the tube 23. A triangular voltage appears across capacitor 79 while a voltage pulse occurs across resistor 81.

   The combination of these two voltages creates a triangular current in the deflection coils. The deflection coils 19 are in the output circuit of the tube 25 via a variable tap 83 and the resistors 85 containing direct current connection for centering the
Cathode ray beam on the fluorescent screen of the tube 5 and switched on by means of an AC connection containing a capacitor 87. The type of conversion of image pulses with a high energy content into image pulses with a relatively small energy content is explained in FIG.



   In FIG. 2, the image pulse appearing via the potentiometer 17 is denoted by 89 and the voltage appearing in the anode circuit of the tube 53 is denoted by 91. Out of the curves? and 91 it follows that at the time the voltage at the control grid 57 of the tube 53 is conditioned by the battery 67 and is lower than the voltage at which the tube is already blocked. At that point in time, the grid voltage of the tube 53 has increased as a result of the received image pulse in such a way that anode current begins to flow and the oscillation period begins.

   This oscillation period corresponds almost entirely to that of the oscillator 21, with the difference that at time t3, when the charge of the grid capacitor 69 has drained, the period is not repeated, but the switching due to the
Bias of the grid 57 remains ineffective. The time that elapses between and t3 is called the effective period. This period is not repeated before the next image pulse is applied. By comparing the area corresponding to the image pulse 89 in FIG. 2 with the area lying above the zero axis, which corresponds to a pulse 91, it results that in the output circle of the tube 53
Pulses occur with a significantly lower energy content than the received image pulses.

   As a result-

 <Desc / Clms Page number 3>

 of this, small changes in the output energy of the tube 53 have practically no influence on the oscillator 21.



   In the circuit, the tube 53 is adjusted such that, if the fixed bias voltage were not present, oscillations would be generated, the frequency of which is higher than that of the image pulses; H. the time between t2 and t3 is shorter than the time between two successive image pulses. The reason for this setting is that in this way the charge of the grid capacitor 69 can flow away and the tube 53 thus assumes its original state again before the following image pulse occurs. This prevents the mode of operation of the tube 53 from being influenced by the following pulse during the reception of an image pulse.

   Furthermore, the time between t2 and t3 is selected to be greater than the duration of a received image pulse, in order to avoid the tube 53 oscillating more than once under the influence of an image pulse.



   In Fig. 1, the coupling between the tube 53 and the oscillator 21 is only loose in order to avoid reaction on the tube 53; In Fig. 3, an intensifier tube 93 is provided to prevent reaction. This figure shows a discharge tube 95 which contains a cathode 97, a control grid 99 and an anode 101 and which converts the received image pulses 89 into pulses 91.



  The control grid 99 is connected to the cathode 97 via a grid bleeder resistor 103 and a bias battery 105, and the battery 105 applies a negative voltage to the grid which is greater than that at which the tube is already blocked. A grid capacitor 107, the secondary winding 109 of a transformer 111 and part of the potentiometer 17 to which the received image pulses are fed are also connected in series between the control grid 99 and the earth. The anode circuit of the tube 95 is coupled to the grid circuit by means of the primary winding 113 of the transformer 111.



  Similar to FIG. 1, the setting is such that the tube 95 would vibrate if the battery 105 were not present.



   The oscillator contains a discharge tube 115 with a cathode 117, a control grid 119 and an anode 121. The control grid 119 is connected to the cathode 117 via a winding 123 of a transformer 125 and a grid bleeder resistor z. A grid capacitor 129, which is charged to a negative voltage, is located parallel to the ssitter bleeder resistor 127, so that a negative voltage is applied to the control grid 119 during part of the period, as was explained in the description of FIG. 1 with reference to the oscillator 21. The anode circuit of the tube 115 is coupled in the correct phase with the grid circuit by means of the winding 1.31 of the transformer 125.



   The voltage pulses occurring in the anode circuit of the tube 95 are fed to the oscillator tube 115 via a discharge tube 93 with a cathode 133, a control grid 1.35 and an anode 137. The anode 101 of the tube 95 is coupled to the control grid 135 of the tube 93 by means of a capacitor 139. The control grid 135 receives a negative voltage, which blocks the tube 93, from a battery 141, the positive terminal of which is connected to the cathode 133 and the negative terminal of which is connected to the grid 135 via a grid discharge resistor 143. The output circuit of the tube 93 is coupled to the oscillator by means of a third winding 145 of the transformer 125.

   The winding 145 is selected in such a way that as a result of an image pulse occurring in the output circuit of the tube 93 the
 EMI3.1
 To give the tube 93 such a bias that only the positive peaks of the pulses occurring in the anode circuit of the tube 95 are fed to the oscillator 115, the tube 93 can also function as a conventional A-amplifier. But because the ear 93 has a negative bias
 EMI3.2
 



   The oscillator 115 is connected to the tube 23, which supplies the input circuit of the tube 25 with a voltage such that the desired triangular current occurs in the deflection coils. The oscillator 115 may be coupled to the tube 23 in the manner shown in FIG. 1 or by means of a direct connection from the grid 119 of the oscillator tube to the grid 147 of the tube 23 via a line 149, as shown in FIG. The main difference between these two connections is that in FIG. 3 the bias for the control grid of tube 23 is taken from the grid circle of tube 115 instead of its own grid bleeder resistor as in FIG. Similar to Fig. 1, the bias of the tube 23 is such. that the tube is blocked.

   It should be noted here that, as a result of the voltage drop in resistor 146, a grid bias voltage is obtained which is insufficient to block tube 115, but which blocks tube 23. When a tube 93 is used between the tube 95 and the oscillator 115, the frequency of the oscillator can be further removed from the frame rate than in the case of the holding arrangement shown in FIG.



   4 shows a tube 150 in Dynytron position, which has the same mode of operation as the tubes 53 and 95 shown in FIGS. 1 and 3; it contains a cathode 151, a control
 EMI3.3
 connected to an anode voltage source 161, while the screen grid 155 is connected to a point of the battery 161 that is more positive with respect to the cathode. The tube 150 would consequently function as a dynytron oscillator if the grid 75.3 connected directly to the cathode 151

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 such that the tube 150 is blocked; unless image pulses appear across resistor 117.



  In this case, a pulse is generated in the anode circuit which controls the oscillator (not shown in FIG. 4).

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Schaltanordnung zum Synchronisieren eines Fernsehempfängers, der eine Kathodenstrahlenröhre und Vorrichtungen zum Erzeugen eines dreieckförmigen Stroms bzw. einer solchen Spannung für die Abtastbewegung des Kathodenstrahlenbündels in zwei zueinander senkrechten Richtungen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierbildimpulse der einen dreieckförmigen Strom (Spannung) für die Abtastbewegung in einer zu den Abtastzeilen senkrechten Richtung erzeugenden Vorrichtung über eine Entladungsröhre in Generatorschaltung zugeführt werden, bei der am Gitter eine negative Vorspannung liegt, welche die Röhre sperrt, wenn keine Bildimpulse im Gitterkreis auftreten, und welche bewirkt, dass beim Zuführen eines Bildimpulses im Anodenkreis ein Impuls auftritt, PATENT CLAIM: Circuit arrangement for synchronizing a television receiver, which contains a cathode ray tube and devices for generating a triangular current or such a voltage for the scanning movement of the cathode ray beam in two mutually perpendicular directions, characterized in that the synchronizing image pulses of a triangular current (voltage) for the scanning movement in a device generating a direction perpendicular to the scanning lines via a discharge tube in a generator circuit, in which a negative bias voltage is applied to the grid, which blocks the tube if no image pulses occur in the grid circle, and which causes a pulse when an image pulse is supplied in the anode circle occurs, der geringeren Energieinhalt als die dem Gitter zugeführten Bildimpulse aufweist. EMI4.2 which has a lower energy content than the image pulses supplied to the grid. EMI4.2
AT144309D 1934-04-28 1935-04-25 Switching arrangement for synchronizing a television receiver. AT144309B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144309XA 1934-04-28 1934-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144309B true AT144309B (en) 1936-01-10

Family

ID=21765444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144309D AT144309B (en) 1934-04-28 1935-04-25 Switching arrangement for synchronizing a television receiver.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144309B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754557C (en) * 1935-01-15 1952-12-01 Emi Ltd Circuit arrangement for the separation of pulses of different duration by converting them into pulses of different amplitudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754557C (en) * 1935-01-15 1952-12-01 Emi Ltd Circuit arrangement for the separation of pulses of different duration by converting them into pulses of different amplitudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926917C (en) Device for the transmission of signals by binary pulse code modulation
DE2238548A1 (en) HIGH VOLTAGE CONTROL CIRCUIT
DE921630C (en) Circuit arrangement in which a signal is fed to a control device
AT144309B (en) Switching arrangement for synchronizing a television receiver.
DE976252C (en) Circuit arrangement for the magnetic deflection of a cathode ray
DE2335763C2 (en) Aperture correction circuit
DE756012C (en) Circuit arrangement for generating line saw tooth current curves for a trapezoidal deflection
DE2307315A1 (en) EQUALIZATION CIRCUIT FOR CORRECTING LATERAL CUSHION DRAWINGS
AT140140B (en) Television system.
DE1237699B (en) Circuit arrangement for generating an adjustable DC voltage for a cathode ray tube
CH182550A (en) Device for synchronizing a television receiver.
DE757336C (en) Television receiver in which the sound reception or the image and sound reception takes place by means of a pendulum feedback receiver
AT212392B (en) Television receiver, in which the size of the screen part of the picture display tube that is effectively used for reproduction has an aspect ratio which differs from the aspect ratio caused by the received television signal
DE1226144B (en) TV receiver with tuning display on the screen
AT151597B (en) Method for synchronizing the vertical change in television.
AT205556B (en) Circuit arrangement for generating a control voltage
AT152236B (en) Television reception system.
AT151902B (en) Circuit arrangement for television purposes for generating symmetrical sawtooth-shaped voltages.
DE1284448B (en) Deflection circuit for generating a frequency adjustable saw tooth current for television receivers
DE946233C (en) Method for checking the linearity of signals with changing systems that transmit the mean charge value, in particular of television transmission systems
DE930932C (en) Circuit arrangement for regulating the deflection amplitude in cathode ray tubes with magnetic deflection of the cathode ray by saw-tooth-shaped currents
AT217100B (en) Circuit arrangement for generating a sawtooth voltage
DE660391C (en) Arrangement for setting the light spot in the center of the screen of a cathode ray tube
DE951015C (en) Demodulation circuit
DE2428332C3 (en) Circuit arrangement for dynamic convergence correction