AT160653B - Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate. - Google Patents

Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate.

Info

Publication number
AT160653B
AT160653B AT160653DA AT160653B AT 160653 B AT160653 B AT 160653B AT 160653D A AT160653D A AT 160653DA AT 160653 B AT160653 B AT 160653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metals
magnesium orthosilicate
products
production
orthosilicate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Moritz Dr Goldschmidt
Original Assignee
Victor Moritz Dr Goldschmidt
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160653B publication Critical patent/AT160653B/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesium- orthosilikathaltigen Stoffen. 



   Die bekannten, wesentlich aus Magnesiumorthosilikat bestehenden feuerfesten Erzeugnisse, wie Steine u. dgl., wie solche z. B. aus   magnesiumorthosilikathaltigen   Naturprodukten, wie Olivingesteinen, mit oder ohne Zusatzstoffe gewonnen werden können, lassen mit Bezug auf Widerstandsfähigkeit gegen plötzlichen Temperaturwechsel (Abschreckfestigkeit) für manche Anwendunggebiete noch zu wünschen übrig. 



   Wie gefunden wurde, kann man diese Nachteile dadurch beheben, dass man den Ausgangsstoffen oder Stoffgemengen untergeordnete Mengen von Metallen oder Legierungen von Metallen in fein verteilter Form einverleibt, welche die Fähigkeit haben, beim Brennen Sauerstoffverbindungen zu bilden, die mit den feuerfesten Bestandteilen der Mischung verschmelzen oder sich verbinden. 



  Beim Brennen derartiger Gemische bzw. der daraus hergestellten Formkörper findet eine besonders innige Verschmelzung der aus dem Metall bzw. den Metallen entstehenden Sauerstoffverbindungen mit dem feuerfesten Stoff bzw. den feuerfesten Stoffen statt, welche besonders starke Verkittungen bzw. Verschweissungen, gegebenenfalls unter Bildung von den Verkittungsvorgang begünstigenden chemischen Verbindungen, bewirken, die eine nicht voraussehbare Verbesserung der Erzeugnisse mit Bezug auf Abschreckfestigkeit zur Folge haben. 



   Die Erfindung eignet sich für die Herstellung von Produkten, welche praktisch vollständig oder weitgehend aus Magnesiumorthosilikat bestehen, sowie für die Verarbeitung von Gemischen von Magnesiumsilikaten, z. B. magnesiumorthosilikatreichen Naturprodukten, wie Olivingestein u. dgl., mit untergeordneten Mengen von andern Baustoffen, vorzugsweise gebrannten, vorteilhaft sintergebranntem Magnesit, feuerfesten Chromverbindungen oder solche enthaltenden Stoffen, z. B. 



  Chromiten oder Gemengen beider Stoffgruppen. 



   Als Zusatzmetalle kommen vorzugsweise solche der Eisengruppe, also Eisen selbst und die im periodischen System dem Eisen benachbarten Metalle und unter diesen, insbesondere auch aus wirtschaftlichen Gründen, in erster Linie Chrom und Mangan in Betracht. Als weitere Beispiele seien Magnesium und Magnesiumlegierungen, z. B. Magnesiumsilicid genannt. Mit besonderem Vorteil werden spröde, leicht pulverisierbare Metallegierungen, z. B. Legierungen von Metallen der Eisengruppe, mit andern geeigneten Metallen oder Halbmetallen verwendet. In Betracht kommen u. a. 



  Ferromangan, z. B. mit etwa   70%   Mangan und 30% Eisen oder Ferromangansilicium, z. B. mit etwa 60% Mangan,   20%   Eisen und   20%   Silicium, Ferrosilicium mit etwa 45% Silicium und   55%   Eisen, ferner Mangansilicium, Ferrochrom u. a. In gegebenen Fällen kann man auch mehrere Metalle oder mehrere Legierungen oder Einzelmetalle und Legierungen zur Anwendung bringen. 



   Bei Anwendung von Legierungen ist man leicht in der Lage, Art und Menge der Legierungsbestandteile so zu wählen, dass sie spröde und infolgedessen leicht in den Zustand sehr feiner Verteilung überzuführen sind. 



   Im allgemeinen haben sich Zusätze von Metallen bzw. Metallegierungen in Gewichtsmengen von etwa 1 bis 5% des Gesamtbaustoffes als gut geeignet erwiesen. In manchen Fällen können auch höhere Zusätze, z. B. solche bis zu 10 Gewichtsprozent und gegebenenfalls mehr angewendet werden. 



   Metalle, welche während des Brennvorganges Oxydationsprodukte liefern, die mit den vorhandenen feuerfesten Baustoffen störende leicht flüssige Schmelzen zu bilden vermögen, sind naturgemäss ungeeignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Einverleibung der Metalle bzw. Legierungen ist darauf zu achten, dass sie unerwünschte Änderungen vor dem Brennvorgang nicht erleiden. Man wird also Anmacheflüssigkeiten vermeiden, welche befähigt sind, unerwünschte chemische Umsetzungen mit dem Metall oder der Metallverbindungen einzugehen. 



   Bei Anwesenheit von z. B. Leichtmetallen, welche befähigt sind, mit Wasser oder wässrigen
Lösungen zu reagieren, kann man z. B. organische Flüssigkeiten, wie Solaröl u. dgl., als Anmache- flüssigkeit verwenden. 



   Die Herstellung der magnesiumorthosilikathaltigen Erzeugnisse kann nach bekannten und üblichen Methoden erfolgen. Neben dem bereits oben erwähnten Vorteil der Erzielung von Erzeug- nissen, welche sich durch bedeutend erhöhte Abschreckfestigkeit auszeichnen, bietet die Erfindung den weiteren Vorteil, dass man den Brennvorgang bei Temperaturen durchführen kann, welche beträcht- lich niedriger liegen als die bei Abwesenheit von Metallen oder Metallverbindungen sonst erforderlichen
Temperaturen. Man kann z. B. Erzeugnisse von einwandfreier Beschaffenheit durch Brennen bei
Temperaturen von etwa 1200 bis 14000 herstellen. 



   Die bedeutende Überlegenheit von erfindungsgemäss hergestellten Erzeugnissen gegenüber aus gleichen Ausgangsstoffen nach bekannten Verfahren hergestellten feuerfesten Erzeugnissen geht aus nachstehenden Vergleichsversuchen hervor :
60 Gewichtsteile magnesiumorthosilikatreiches norwegisches Olivingestein wurde mit üblichen   - Zusätzen, nämlich-M Gewichtsteilen Chromeisenerz, 13 Gewichtsteilen totgebranntem Magnesit,  
6 Gewichtsteilen kaustischem Magnesit, innig gemischt. Aus dieser Mischung wurden Steine hergestellt mit der Massgabe, dass als Bindemittel in einem Fall   1'5-2%   fetter Bindeton, im andern Fall   1'5-2%   einer spröden, fein zerkleinerten Metallegierung, enthaltend   75%   Mn, 17% Si, 8% Fe, angewendet wurden.

   Die Ansätze wurden in gleicher Weise auf hydraulischen Pressen verformt und bei gleichen
Temperaturen (16000) in genau gleicher Weise gebrannt. Die fertig gebrannten Steine wurden in einem elektrischen Muffelofen auf   11000   erhitzt und dann in einem starken Luftstrom (Windkanal) abgekühlt. Als Mass der Abschreckfestigkeit diente die Anzahl der Abschreckungen, welche erforderlich waren, um einen Zerfall der Steine herbeizuführen. Die mit Bindeton hergestellten Steine zeigten eine Abschreckfestigkeit von 12 bis 15 ; die erfindungsgemäss hergestellten Steine eine Abschreck- festigkeit von 23 bis 27. 



   Die Erfindung bringt also gegenüber dem Bekannten fast eine Verdopplung der Abschreck- festigkeit. Da die Lebensdauer feuerfester Erzeugnisse in den meisten Fällen der Abschreckfestigkeit parallel verläuft, stellt die Erfindung eine sehr erhebliche, fachmännisch nicht voraussehbare Be- reicherung der Technik dar. 



   Bei vorstehenden Vergleichsversuchen wurden in allen Fällen für die Herstellung der Steine
Brenntemperaturen von   16000 angewendet,   da diese sich für die tonhaltigen, mit Hilfe von Bindeton hergestellten Steine als gut geeignet erwiesen haben. Erfindungsgemäss hergestellte Körper können aber, wie bereits oben erwähnt, bei erheblich niedrigeren Temperaturen, z. B. solchen von etwa 1200 bis 14000, einwandfrei gebrannt werden. Dies bietet u. a. den grossen Vorteil, dass man gewöhnliche Öfen der   Sehamottindustrie,   die in sehr vielen Werken zur Verfügupg stehen, verwenden kann, während man bisher für die technische Herstellung erstklassiger Olivinprodukte Spezialöfen für höhere
Temperaturen verwenden musste. 



   Beispiele :
1. Olivingestein wird zum Teil in körniges, zum andern Teil in pulveriges Feinmaterial über- geführt. Das Feinmaterial wird mit Ferrosilicium, dessen Gewichtsmenge etwa   5%   der Gewichts- menge des Gesamtbaustoffes entspricht, innig gemischt, z. B. derart, dass das Olivinfeinmaterial bzw. der als Feinmaterial anzuwendende Anteil zusammen mit dem Ferrosilicium fein vermahlen wird. 



   Hierauf wird das Olivingrobmaterial mit dem Feinmaterial in gewünschten Mengenverhältnissen unter
Zugabe einer   Anmachflüssigkeit   gemischt, die Mischung in üblicher Weise in Formkörper übergeführt und diese unter Bedingungen gebrannt, bei welchen eine Oxydation des Ferrosilicium unter Über- führung des Eisens in Eisenoxyd stattfinden kann. Der Brennvorgang kann infolge Anwesenheit des Ferrosilicium bei niedrigeren Temperaturen als sonst erforderlich, z. B. bei etwa   1200-1400 ,   durchgeführt werden. An Stelle von Ferrosilicium kann Ferromangan, Ferromangansilicium, Ferro- chrom od. dgl. verwendet werden. 



   2. Magnesiumorthosilikatmaterial, z. B. Olivingestein, welches ganz oder vorwiegend als Grob- material angewendet wird, und Magnesiumoxyd, Chromverbindungen oder Stoffe beider Art, welche ganz oder vorwiegend als Feinmaterial angewendet werden, werden unter Einverleibung von etwa
4 bis 5% einer spröden Metallegierung, wie Ferrosilicium u. dgl., in ein inniges Gemenge übergeführt, vorzugsweise derart, dass die Metallegierung mit dem Feinmaterial vermahlen und das so erhaltene innige Gemisch mit dem Grobmaterial vermengt wird. Die Mischung wird in   üblicher   Weise in Form- körper übergeführt und diese bei Temperaturen zwischen 1200 und   14000 gebrannt.   



   3.70 Gewichtsteile Olivin in Korngrössen von   0'3   bis 4 mm werden mit 30 Gewichtsteilen eines
Feinmaterial vermengt, welches etwa   50%   Chromerz,   30%   Sintermagnesit,   15%   kaustischen Magnesit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 5% eines Ferromangansiliciums mit etwa   60%   Mn,   20%   Fe,   20%   Si enthält, innig vermischt. 



  Das Gemenge wird mit Wasser angemacht und bei Temperaturen von etwa   1400  gebrannt.   An Stelle von Ferromangansilicium kann man z. B.   Ferroehromsilicium   verwenden. Hiebei erhält man Erzeugnisse, welche sich durch besondere mechanische Festigkeit auch bei hohen Temperaturen auszeichnen. 



   Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung feuerfester, aus gebranntem Magnesit bestehender Produkte den Ausgangsstoffen oder Zwischenprodukten metallisches Eisen, z. B. in Form von Eisenspänen oder Eisenoxyde oder Eisenerze, zuzusetzen. Weiterhin ist bekannt, pulverförmige, schwer sinternde Stoffe, wie z. B. gebrannter gemahlener Magnesit, gemahlene Tonerde u. dgl., mit einem Sulfat, z. B. Gips und Eisenoxyd oder pulverigen Eisenspänen, zu mischen, anzufeuchten und nach Formgebung auf hohe Temperaturen zu erhitzen ; Hiebei soll durch Aufeinanderwirken von Metalloxyd und Caleiumsulfat Schwefelsäure ausgetrieben und ein Zusammensintern des pulverförmigen Stoffes bewirkt werden. 



   Aus bekannten Verfahren der vorstehend angegebenen Art konnte kein Fachmann schliessen, dass es möglich sein würde, aus Magnesiumorthosilikat bestehende oder solches als wesentlichen Bestandteil enthaltenden Baustoffen eine überraschend hohe Absehreckfestigkeit durch Einverleiben feinverteilter Metalle bzw. Metallegierungen und   Überführung   der Metalle beim Brennvorgang in verkittend wirkende Sauerstoffverbindungen zu verleihen. Ebensowenig konnte aus den bekannten Verfahren geschlossen werden, dass der Zusatz von Metallen oder Metallegierungen zu magnesiumorthosilikathaltigen Ausgangsstoffen eine erhebliche Herabsetzung der Brenntemperatur gestattet und trotzdem nicht nur gleich gute, sondern bessere Erzeugnisse erzielt werden. 



   Es ist weiterhin bekannt, Chromitbaustoffe aus Mischungen herzustellen, welche neben Chromit und Bindern untergeordnete Mengen von Ferrosilicium enthalten. Hiebei soll das Silicium beim Brennen eine partielle Reduktion des Chromits bewirken und das Erzeugnis durch ein die Festigkeit desselben erhöhendes Gerippe des Reduktionsproduktes ersetzt werden. Dieses bekannte Verfahren hat mit dem Vorliegenden schon deshalb nichts zu tun, weil es sich dort um einen Reduktionsvorgang handelt, der selbstverständlich nicht in oxydierender Atmosphäre   durchgeführt   werden kann, während der Erfolg des vorliegenden Verfahrens gerade dadurch bedingt ist, dass das dem magnesiumorthosilikathaltigen Material in feiner Verteilung einverleibte Metall beim Brennen oxydiert wird. 



   Gegenstand eines nicht vorveröffentlichten älteren Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass im Mahlgut der Anteil an Körnern zwischen 100 und 800 durch Zuschläge oder Aufbereitung auf weniger als 45% vermindert wird und 2-6% Tonerde oder schwer schmelzbare tonerdehaltige bzw. Tonerde liefernde Stoffe, wie Bauxit, Ton-Schamotte bzw. Aluminiumpulver zugesetzt werden. Bei diesen Verfahren stellt also im Falle der Mitverwendung von Aluminiumpulver, dieses lediglich ein Äquivalent der Tonerde dar. Vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber die Herstellung feuerfester Baustoffe, welche vorwiegend aus Magnesiumorthosilikatmaterial bestehen und wesentlich andere Eigenschaften haben als Magnesitsteine.

   Für die Herstellung von Magnesiumorthosilikatbaustoffen gemäss vorliegender Erfindung ist zudem die Verwendung von Aluminiumpulver wenig geeignet, da dieses bei Zusatzmengen von mehr als 1% oder 2% die Feuerfestigkeit der Erzeugnisse in störender Weise herabsetzen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen, wie z. B. Olivingestein, gegebenenfalls mit Zuschlägen von andern feuerfesten Stoffen in dem Magnesiumorthosilikatmaterial gegenüber untergeordneten Mengen, wie z. B. gebranntem Magnesit, Chromit oder beiden, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoffen bzw. Ausgangsgemischen Metalle, welche die Fähigkeit haben, bei den Temperaturen des Brennvorganges unter Einwirkung der Ofengase oxydiert zu werden, vorzugsweise solche der Eisengruppe oder Legierungen solcher Metalle in fein verteilter Form einverleibt und durch Überführung dieser Metalle beim Brennen der Mischungen in   Metallsauerstoffverbindungen   feuerfeste Verkittungen bewirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate.



   The known refractory products consisting essentially of magnesium orthosilicate, such as stones and the like. Like., Such z. B. from natural products containing magnesium orthosilicate, such as olive stones, with or without additives, leave something to be desired for some areas of application with regard to resistance to sudden temperature changes (quenching resistance).



   As has been found, these disadvantages can be remedied by incorporating subordinate amounts of metals or alloys of metals in finely divided form into the starting materials or mixtures of substances, which have the ability to form oxygen compounds during firing, which fuse with the refractory components of the mixture or connect.



  When firing such mixtures or the molded bodies produced from them, a particularly intimate fusion of the oxygen compounds formed from the metal or metals with the refractory material or the refractory materials takes place, which is particularly strong cementing or welding, possibly with the formation of the cementing process favoring chemical compounds, which result in an unforeseeable improvement of the products with regard to quenching resistance.



   The invention is suitable for the production of products which consist almost entirely or largely of magnesium orthosilicate, as well as for the processing of mixtures of magnesium silicates, e.g. B. magnesium orthosilicate-rich natural products such as oliving stone u. Like., With minor amounts of other building materials, preferably burnt, advantageously sintered magnesite, refractory chromium compounds or substances containing such. B.



  Chromites or mixtures of both groups of substances.



   Preferred additional metals are those of the iron group, that is to say iron itself and the metals adjacent to iron in the periodic system, and among these, especially for economic reasons, primarily chromium and manganese. Further examples are magnesium and magnesium alloys, e.g. B. called magnesium silicide. Brittle, easily pulverizable metal alloys, e.g. B. alloys of metals of the iron group, used with other suitable metals or semi-metals. Consider u. a.



  Ferromanganese, e.g. B. with about 70% manganese and 30% iron or ferromanganese silicon, e.g. B. with about 60% manganese, 20% iron and 20% silicon, ferrosilicon with about 45% silicon and 55% iron, also manganese silicon, ferrochrome and. a. In given cases, several metals or several alloys or individual metals and alloys can also be used.



   When using alloys, it is easy to choose the type and quantity of the alloy components so that they are brittle and, as a result, easily converted into a state of very fine distribution.



   In general, additions of metals or metal alloys in amounts by weight of about 1 to 5% of the total building material have proven to be very suitable. In some cases, higher additives such. B. those up to 10 percent by weight and possibly more can be used.



   Metals which produce oxidation products during the firing process which are capable of forming slightly liquid melts which are bothersome with the refractory building materials are naturally unsuitable.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When incorporating the metals or alloys, care must be taken that they do not undergo undesired changes prior to the firing process. Mixing liquids which are capable of entering into undesired chemical reactions with the metal or the metal compounds will therefore be avoided.



   In the presence of z. B. light metals, which are able to with water or aqueous
Solutions to respond, you can z. B. organic liquids such as solar oil u. Like., Use as pick-up liquid.



   The magnesium orthosilicate-containing products can be produced by known and customary methods. In addition to the above-mentioned advantage of obtaining products which are characterized by significantly increased quenching resistance, the invention offers the further advantage that the firing process can be carried out at temperatures which are considerably lower than those in the absence of metals or Metal connections otherwise required
Temperatures. You can z. B. Products of perfect condition from burning
Establish temperatures of about 1200-14000.



   The significant superiority of products made in accordance with the invention over refractory products made from the same starting materials using known processes is evident from the following comparative tests:
60 parts by weight of Norwegian oliving stone, rich in magnesium orthosilicate, was mixed with the usual - additives, namely-M parts by weight of chromium iron ore, 13 parts by weight of dead-burned magnesite,
6 parts by weight of caustic magnesite, intimately mixed. Stones were made from this mixture with the stipulation that in one case 1'5-2% fatty binding clay, in the other case 1'5-2% of a brittle, finely comminuted metal alloy containing 75% Mn, 17% Si, 8% Fe was applied.

   The approaches were formed in the same way on hydraulic presses and at the same
Temperatures (16000) fired in exactly the same way. The finished bricks were heated to 11,000 in an electric muffle furnace and then cooled in a strong air stream (wind tunnel). The number of quenching times which were required to cause the stones to disintegrate was used as a measure of the quenching resistance. The stones made with binding clay showed a quenching strength of 12 to 15; the stones produced according to the invention have a quenching strength of 23 to 27.



   The invention thus almost doubles the resistance to quenching compared to the known. Since the service life of refractory products runs parallel to the quenching resistance in most cases, the invention represents a very considerable enrichment of the technology that cannot be foreseen by the expert.



   In the above comparative tests, in all cases for the production of the stones
Firing temperatures of 16,000 are used, as these have proven to be well suited for the clay-containing stones made with the help of binding clay. Bodies produced according to the invention can, as already mentioned above, at considerably lower temperatures, e.g. B. those from about 1200 to 14000, are burned properly. This offers u. a. the great advantage of being able to use ordinary sehamot industry ovens, which are available in many factories, while special ovens for higher ones have so far been used for the technical production of first-class olivine products
Had to use temperatures.



   Examples:
1. Olive stone is partly converted into granular and partly into powdery fine material. The fine material is intimately mixed with ferrosilicon, the amount by weight of which corresponds to about 5% of the amount by weight of the total building material, e.g. B. in such a way that the olivine fine material or the proportion to be used as fine material is finely ground together with the ferrosilicon.



   The Olivingrobmaterial is then mixed with the fine material in the desired proportions
Mixing with a mixing liquid, the mixture is converted into shaped bodies in the usual way and these are fired under conditions in which the ferrosilicon can be oxidized with the iron being converted into iron oxide. The firing process can be due to the presence of ferrosilicon at lower temperatures than otherwise required, e.g. At about 1200-1400. Instead of ferro-silicon, ferro-manganese, ferro-manganese silicon, ferro-chromium or the like can be used.



   2. Magnesium orthosilicate material, e.g. B. olive stone, which is used wholly or mainly as coarse material, and magnesium oxide, chromium compounds or substances of both types, which are used wholly or primarily as fine material, are incorporated with the incorporation of about
4 to 5% of a brittle metal alloy such as ferrosilicon and the like. Like., converted into an intimate mixture, preferably in such a way that the metal alloy is ground with the fine material and the intimate mixture thus obtained is mixed with the coarse material. The mixture is converted into moldings in the usual way and these are fired at temperatures between 1200 and 14000.



   3.70 parts by weight of olivine in grain sizes from 0.3 to 4 mm are combined with 30 parts by weight of a
Fine material mixed, which is about 50% chrome ore, 30% sintered magnesite, 15% caustic magnesite

 <Desc / Clms Page number 3>

 and 5% of a ferromanganese silicon with about 60% Mn, 20% Fe, 20% Si, intimately mixed.



  The mixture is mixed with water and burned at temperatures of around 1400. Instead of ferromanganese silicon you can, for. B. use ferroehromic silicon. This results in products which are characterized by particular mechanical strength even at high temperatures.



   It is already known that in the manufacture of refractory products consisting of burnt magnesite the starting materials or intermediate products are metallic iron, e.g. B. in the form of iron filings or iron oxides or iron ores to be added. It is also known to use powdery, difficult-to-sinter substances such. B. burnt ground magnesite, ground alumina u. Like., with a sulfate, e.g. B. gypsum and iron oxide or powdery iron filings, to mix, moisten and heat to high temperatures after shaping; In this case, the action of metal oxide and calcium sulphate is supposed to drive out sulfuric acid and cause the powdery substance to sinter together.



   From known methods of the type indicated above, no person skilled in the art could conclude that it would be possible to provide building materials consisting of magnesium orthosilicate or containing such as an essential constituent with a surprisingly high resistance to quenching by incorporating finely divided metals or metal alloys and converting the metals during the firing process into cementing oxygen compounds to lend. Neither could it be concluded from the known processes that the addition of metals or metal alloys to starting materials containing magnesium orthosilicate permits a considerable reduction in the firing temperature and nevertheless not only equally good, but better products are achieved.



   It is also known to produce chromite building materials from mixtures which, in addition to chromite and binders, contain minor amounts of ferrosilicon. In this case, the silicon is supposed to bring about a partial reduction of the chromite during firing and the product is to be replaced by a skeleton of the reduction product that increases the strength of the same. This known method has nothing to do with the present one because it involves a reduction process which, of course, cannot be carried out in an oxidizing atmosphere, while the success of the present method is precisely due to the fact that the material containing magnesium orthosilicate is finer Distribution incorporated metal is oxidized when burning.



   The subject of an earlier patent that was not previously published is a process for the production of temperature change-resistant magnesite bricks, which is characterized in that the proportion of grains between 100 and 800 in the grist is reduced to less than 45% by aggregates or processing and 2-6% alumina or heavy Meltable alumina-containing or alumina-supplying substances such as bauxite, clay chamotte or aluminum powder are added. In this process, if aluminum powder is also used, it is only an equivalent of alumina. In contrast, the present invention relates to the production of refractory building materials, which mainly consist of magnesium orthosilicate material and have significantly different properties than magnesite bricks.

   In addition, the use of aluminum powder is not very suitable for the production of magnesium orthosilicate building materials according to the present invention, since this would reduce the fire resistance of the products in a disruptive manner if added in amounts of more than 1% or 2%.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or magnesium orthosilicate-containing substances, such as. B. oliving rock, optionally with additives of other refractory materials in the magnesium orthosilicate material compared to minor amounts, such as. B. burnt magnesite, chromite or both, characterized in that the starting materials or starting mixtures are metals which have the ability to be oxidized at the temperatures of the firing process under the action of the furnace gases, preferably those of the iron group or alloys of such metals in finely divided form Form incorporated and by converting these metals during the burning of the mixtures in metal oxygen compounds causes refractory cement.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung spröder Metalle oder Metalllegierungen, insbesondere spröder Legierungen von Metallen der Eisengruppe mit andern Metallen oder Halbmetallen, wie z. B. Silicium. 2. The method according to claim 1, characterized by using brittle metals or metal alloys, in particular brittle alloys of metals of the iron group with other metals or semi-metals, such as. B. silicon. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennvorgang bei Temperaturen durchgeführt wird, die niedriger sind als die zur Verfestigung der Ausgangsstoffe bei Abwesenheit metallischer Verkittungsmittel erforderlichen Temperaturen, z. B. solchen von etwa 1200 bis 1400 . 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the firing process is carried out at temperatures which are lower than the temperatures required to solidify the starting materials in the absence of metallic cementing agents, e.g. B. those from about 1200 to 1400.
AT160653D Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate. AT160653B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160653T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160653B true AT160653B (en) 1941-10-10

Family

ID=3651004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160653D AT160653B (en) Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160653B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703159C2 (en)
DE2308851B2 (en) Process for making hydration hardening material from steelmaking blast furnace slag
DE3445482A1 (en) FIREPROOF STONE
DE1471219B1 (en) Unfired refractory mass
AT160653B (en) Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate.
DE2612500A1 (en) REDUCING AGENTS FOR STEEL MAKING
DE686569C (en) Process for the production of refractory products from magnesium orthosilicate or substances containing magnesium orthosilicate
DE1471227A1 (en) Basic refractory product and process for its manufacture
DE1771672C3 (en) Process for the production of basic refractory cast iron or melt grain products
DE897068C (en) Basic refractory bricks or masses and processes for their manufacture
DE767579C (en) Process for the production of sintered magnesia
DE677322C (en) Process for the production of refractory building materials
DE2658315C2 (en) Reducing agents for steel production
DE2023107A1 (en) Basic, fireproof, monolithic body
DE501585C (en) Process for the production of manganese ore briquettes
DE938536C (en) Refractory items made of silicon carbide
DE2050482B1 (en) Use of cement and / or cement precursors as part of the raw material mix for welding aids
DE975186C (en) Process for sintering chrome ore with subsequent processing of the sintered material into chrome magnesite stones
DE2231315A1 (en) FIRE-RESISTANT BODY AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE1143029B (en) Pellets for metallurgical reduction processes and processes for their manufacture
DE2050194A1 (en) Process for the production of chromium-bearing iron or steel objects
DE1646837B1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REFRACTORY, IN PARTICULAR UNBURNED MAGNESITE CHROME AND CHROME MAGNESITE STONES
AT119509B (en) Process for the extraction of molten, highly refractory materials, mainly consisting of magnesium and aluminum oxide.
AT153189B (en) Process for the production of refractory products from natural substances containing magnesium orthosilicate, in particular olivines.
DE1471219C (en) Unfired refractory mass