AT159U1 - CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS - Google Patents

CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS Download PDF

Info

Publication number
AT159U1
AT159U1 AT0807094U AT807094U AT159U1 AT 159 U1 AT159 U1 AT 159U1 AT 0807094 U AT0807094 U AT 0807094U AT 807094 U AT807094 U AT 807094U AT 159 U1 AT159 U1 AT 159U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug part
stator
housing
tines
winding
Prior art date
Application number
AT0807094U
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Ing Egger Otto Ing Egger
Rudolf Sommer Rudolf Sommer
Original Assignee
Austria Antriebstechnik Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Antriebstechnik Ges M filed Critical Austria Antriebstechnik Ges M
Priority to AT0807094U priority Critical patent/AT159U1/en
Publication of AT159U1 publication Critical patent/AT159U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Rasenmähermotor, mit einem Steckerteil für die Kontaktierung der Drähte von Statorwicklungen des Elektromotors, wobei der Steckerteil einen Fuss aufweist, der an der einen Stirnfläche des Statorpaketes anliegt, und der zwei vorspringende Zinken, die an den voneinander abge-kehrten Seiten zweier benachbarter Nutisolierungen anliegen, und einem Vorsprung aufweist, der zwischen den beiden Zinken angeordnet ist und zwischen benachbarte Nutisolierungen eingreift, und wobei im Steckerteil Kontakte eingesetzt sind, mit welchen die die   Statorwicklung bildenden Leiterdrähte   unmittelbar, elektrisch leitend verbunden sind. 



   Um die Statorwicklungen von Elektromotoren elektrisch zu kontaktieren, werden die von den Statorwicklungen weg führenden Enden der die Wicklung bildenden Drähte mit Litzendrähten verbunden und dann an eine Stromquelle bzw. soweit vorgesehen, an einen Kondensator angeschlossen. 



   Diese Arbeitsweise ist sehr aufwendig und gewährleistet nicht immer, dass die entsprechende Kontaktierung und der gewünschte geringe Spannungsabfall über die Verbindungsstelle gewährleistet ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Steckerteil der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit welchem die Kontaktierung von Statorwicklungen unmittelbar möglich ist. 



     Erfindungsgemäss   wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der zwischen den Zinken angeordnete Vorsprung kürzer ist als die Zinken, dass zwischen dem an Nutisolierungen der Statorpaketwicklung anliegenden Fuss und dem Gehäuse des Steckerteils auf der vom Stator abgekehrten Seite. desselben eine in Richtung der Rotorachse ausgerichtete Wand vorgesehen ist, die sich radial ausserhalb des Kopfes der Statorwicklung erstreckt. 



   Dadurch, dass ein Steckerteil vorgesehen ist, der mit dem Statorpaket verbunden bzw. an diesem festgelegt werden kann, können die die Statorwicklung bildenden Drähte bzw. deren Enden unmittelbar mit Kontaktteilen, meistens Steckhülsen, die in dem Steckerteil angeordnet sind, verbunden werden. Dadurch entfällt die zusätzliche Verwendung von Litzen, Drähten und Kabeln, über welche die Enden der Drähte der Statorwicklung elektrisch leitend an andere Bauteile   (z.     B.   Kondensator) bzw. eine Stromquelle anzuschliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dass der Fuss zwei vorspringende Zinken aufweist, die an den voneinander abgekehrten Seiten zweier benachbarter Nutisolationen angreifen und da zwischen den beiden Zinken ein zwischen die benachbarten Nutisolationen wenigstens teilweise eingreifender Vorsprung vorgesehen ist, wird ein verbesserter Sitz des Steckerteils gewährleistet, da dieser an zwei benachbarten Nutisolationen anliegt und daher gegen Verkippen um eine zur Achse des Statorpaketes parallele Achse behindert ist. 



   Ein verbesserter Sitz nach Art einer Schnappverbindung kann erreicht werden, wenn die einander zugekehrten Ränder der Zinken des Fusses des Steckerteils vom Steckerteil weg aufeinander zu konvergieren und federnd ausgeführt sind. 



   Weil gemäss der Erfindung vorgesehen ist, dass zwischen dem an der wenigstens einen Nutisolaltion der Statorpaketwicklung anliegendem Fuss und dem Gehäuse des Steckerteils auf der vom Stator weg weisenden Seite desselben eine nach oben ragende Wand vorgesehen ist, sind die zum Steckerteil führenden Enden der die Statorwicklung bildenden Drähte zusätzlich mechanisch geschützt und können beispielsweise nicht am Lagerschild, das auf das Statorpaket angesetzt wird, anliegen. Ein verbesserter Schutz und eine räumlich günstige Anordnung ergibt sich dabei, wenn gemäss einem Vorschlag der Erfindung die Enden der Wand seitlich über das Gehäuse des Steckerteils vorstehen und zum Kopf der Statorwicklung hin abgewinkelt sind. 



   Eine stabile Schutzwand zwischen den von der Statorwicklung weg führenden Enden der sie bildenden Drähte und dem Lagerschild ergibt sich, wenn die vom Steckergehäuse abstehende Wand gegenüber dem Steckerteil durch Versteifungsrippen, vorzugsweise zwei Versteifungsrippen am Ende des Gehäuses des Steckerteils, abgestützt ist. 



   Um den Steckerteil auch bei zusammengebautem Motor,   d. h.   bei Betrieb desselben zu sichern, so dass er bei Erschütterungen und Vibrationen nicht von seinem   reib-oder formschlüssigen   Sitz von den Nutisolationen gleitet, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem Lagerschild, das auf der Seite des Stators angesetzt ist, an dem auch der Steckerteil befestigt ist, eine einseitig offene Ausnehmung vorgesehen ist und dass der der offenen Seite der Ausnehmung gegenüberliegende Rand der Ausnehmung an der von der Stirnfläche des Stators abgekehrten Fläche des Steckerteils, neben dem radial äusseren Ende der Versteifungsrippen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anliegt.

   Auf diese Weise wird der Stekkerteil zusätzlich von dem Lagerschild gehalten, indem dieses mit den Rändern seiner den Steckerteil umgreifenden Ausnehmung an diesem anliegt. 



   In einer einfachen Ausführungsform des Steckerteils sind im Steckerteil Kontakte eingesetzt, mit welchen die die Statorwicklung bildenden Leiterdrähte unmittelbar, elektrisch leitend verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform können im Steckerteil zwei nebeneinander   angereihte   Kontaktteile für die Netzzuleitung und zwei nebeneinander angereihte Kontaktteile für die Kondensatorableitung vorgesehen sein. 



   Der erfindungsgemässe Steckerteil kann als Steckerteil zur Aufnahme von Gegensteckern oder zur Aufnahme von einzelnen Kontaktzungen, die beispielsweise mit Litzen, Drähten oder Kabeln verbunden sind, ausgeführt sein. Im ersteren Fall kann vorgesehen sein, dass dem Steckerteil zwei zweipolige Stecker, die gegebenenfalls durch eine rast-oder druckknopfartige Verbindung zu einem vierpoligen Stecker vereinigt werden können, zugeordnet sind. 



   Im weiteren Fall, beispielsweise wenn Einzellitzen mit Kontaktzungen/Kontakthülsen oder Stecker/Steckhülsen angeschlossen werden sollen, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei welcher der Steckerteil über die Kontakte, die mit den Drähten der Statorwicklung unmittelbar verbunden sind, nach aussen verlängert ist und die Kontakte für eine unmittelbare Verbindung mit Kontaktzungen/Kontakthülsen oder Stecker/Steckhülsen eingerichtet sind, wobei am dem Fuss abgekehrten Ende des Steckerteils, bezogen auf die Achse des Stators, radiale   Auslassöffnungen   für Litzen und/oder achsial gerichtete Austrittsöffnungen für Litzen vorgesehen sein können. Dabei können die radialen Austrittsöffnungen mit den ach-   sialen Austrittsöffnungen   durch jeweils eine Verbindungsöffnung verbunden sein.

   Auf diese Weise können die an die Kontaktzungen/Kontakthülsen oder Stecker/Steckhülsen angeschlossenen Einzellitzen ohne weiteres in die Austrittsöffnung für eine achsiale Ausrichtung der Litzen eingeführt werden, wodurch eine zusätzliche Fixierung im Gerät gegeben ist. 



   , Um das allfällige Lösen von Steckverbindungen, insbesondere bei Einzelanschlüssen, zu ermöglichen, kann in der von der Stirnfläche des Stators abgekehrten Wand des Gehäuses des Steckerteils im Bereich jeden Kontaktes ein Fenster vorgesehen sein, durch das eine Rastfeder einer Kontaktzunge zum Lösen dieser Kontaktzunge niedergedrückt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Steckerteils und Anwendungsmöglichkeiten desselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt : Fig. 1 einen Elektromotor von einem Lagerschild aus gesehen, Fig. 2 den Elektromotor aus Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Elektromotors mit Steckerteil, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Steckerteils, Fig. 5 eine Unteransicht des Steckerteils aus Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4 in vergrössertem Massstab und Fig. 



  7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht der Elektromotor 1   (Rasenmäher-motor) -aus   einem auf einer Welle 2 montierten Rotor 3, der innerhalb eines Statorpaketes 4 mit Statorwicklungen 5 durch in Lagerschilde 6 und 7 eingesetzte Lager 8 und 9 drehbar gelagert ist. Im in Fig. 2 links liegenden Ende ist ein Elektromotor, der ein Rasenmähermotor ist, mit einer mechanischen Bremse ausgestattet, welche eine Bauform besitzt, wie sie aus der EP-A-136 282 oder der EP-A-348 379 bekannt ist. 



   Am gegenüberliegenden Ende der Welle 2 des Rotors 3 ist noch ein Lüfterflügel 10 aufgepresst. Die beiden Lagerschilde 6 und 7 werden über Zugschrauben 11 zusammengehalten. 



   Obwohl nicht gezeigt, sind die Wicklungen der Statorwicklung 5 in an der Innenseite des Statorpaketes 4 ausgesparten, zur Achse 12 des Elektromotors 1 parallel ausgerichteten Nuten aufgenommen. Um eine unmittelbare Berührung zwischen den Drähten der Statorwicklung 5 und dem Werkstoff des Statorpaketes 4 zu vermeiden, sind in die Nuten sogenannte Nutenisolierungen 13 eingesetzt (in Fig. 2 sind die Enden derselben sichtbar), wobei die durch die Nuten laufenden Teile der Statorwicklungen 5 in den etwa U-förmig ausgebildeten Nutenisolierungen 13 aufgenommen sind. 



   Auf die Enden der Nutenisolierungen 13 ist der in Fig.   l   und 2 gezeigte Steckerteil 15 aufgesetzt. Im Steckerteil 15 sind 
 EMI4.1 
 der Drähte der Wicklung 5 des Statorpaketes 4 unmittelbar, elektrisch leitend,   z. B.   durch Pressverformen   ("Crimpen"),   Schweissen oder Löten angeschlossen sind. Für den Fall von Elektromotoren 1 mit Kondensator sind zwei Kontakte für die Netzzuleitung und zwei Kontakte für die Kondensatorableitung vorgesehen. Dabei werden die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Kontakte für die Netzzuleitung über einen Stecker 16 mit dem Netz verbunden, wogegen ein Stecker 17 für den Anschluss an einen nicht gezeigten Kondensator dient. 



   Wie in Fig. 3 angedeutet, können die Stecker 16 und 17 auch zu einem einzigen Stecker 18 vereinigt werden, wobei auch eine Ausführungsform möglich ist, bei der die beiden Stecker 16 und 17 wahlweise miteinander zu einem Doppelstecker,   d. h.   einem Stecker mit vier Kontaktzungen, die in die Kontakte,   z. B.   die Kontaktschuhe im Steckerteil 15 eingreifen, verbunden werden können. Als Verbindungen für die beiden Stecker 16 und 17 können beliebige rast-, schnapp-oder druckknopfartige Verbindungen herangezogen werden. 



   Der Steckerteil 15 besteht aus einem Gehäuse 20 und einem Fuss 21, wobei zwischen Gehäuse 20 und Fuss 21 eine vom Fuss 21 im wesentlichen senkrecht abstehende Wand 22 mit abgewinkelten Enden 22'vorgesehen ist. Die Wand 22 ist durch dreieckförmige Rippen 23 gegenüber dem Gehäuse 20 abgestützt. 



   Der Fuss 21 des Steckerteils 15 besitzt zwei vorstehende Zinken 24, deren einander zugekehrte Ränder 25 zum freien Ende der Zinken 24 hin aufeinander zu konvergieren und federnd ausgebildet sind. Zwischen den beiden Zinken 24 ist noch ein vorspringender Teil 26 vorgesehen. Wenn der Steckerteil 15 mit seinem Fuss 21 an den Nutenisolierungen 13 bzw. deren Enden angesetzt wird, legen sich die Ränder 25 der beiden vorspringenden Zinken 24 an die Aussenflächen von zwei benachbarten Nutenisolierungen 13 an und der Vorsprung 26 greift in den Raum zwischen den beiden Nutenisolierungen 13 ein. Auf diese Weise wird der Steckerteil 15 sicher an den Nutenisolierungen 13   reib-bzw. formschlüssig-festgehalten   und freistehende Drähte gegen das Statorpaket 4 isolieren. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind an der Unterseite sowohl des Fusses 21 als auch des Gehäuseteils 20 des Steckerteils 15 Aussparungen vorgesehen, zwischen welchen Versteifungsrippen 30 angeordnet sind. So wird Material und Gewicht eingespart und dennoch eine hinreichende Stabilität des Steckerteils 15 erreicht. 



   ; Wie in Fig. 6 gezeigt, befindet sich im Steckerteil 15 ein Aufnahmeraum 31, in welchem an sich bekannte Kontaktzungen/Kontakthülsen oder Stecker/Steckhülsen als Kontakte aufgenommen sind. Die   Kontaktzungen/Kontakthülsen   oder Stecker/Steckhülsen werden, wie an sich bekannt, durch federnde Zungen, die hinter die Stufe 32 im Raum 31 des Gehäuseteils 20 einrasten, im Steckerteil 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 15 festgehalten. 



   Durch eine Öffnung 33 im vom Fuss 21 abgekehrten Ende des Steckerteils 15,   d. h.   dem offenen Ende des Gehäuses 20, werden Kontaktzungen, die entweder in ein Steckergehäuse 16,17 integriert sind, oder die einfach an dem Ende einer Litzenleitung befestigt sind, so weit eingeschoben, bis sie von in den Seitenwänden vorgesehenen Führungsnuten 34 geführt (sh. auch Fig. 7) in den Raum 31 bzw. in die dort vorgesehenen Kontaktzungen/Kontakthülsen oder Stecker/Steckhülsen eingreifen und die elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist, wobei eine an den Kontaktzungen/Kontakthülsen befindliche, an sich bekannte Feder hinter das untere Ende einer Wand 35 einrastet. 



   Um die   Kontaktzungen/Kontakthülsen   wieder lösen zu können, sind im Gehäuse 20 Öffnungen 36 vorgesehen, durch welche die   Kontaktzungen/Kontakthülsen   bzw. deren Federn unter das untere Ende der Wand 35 gedrückt werden können, so dass die Kontaktzun-   gen/Kontakthülsen   wieder aus dem Gehäuse 20 des Steckerteils 15 herausgezogen werden können. 



   Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, sind an dem Boden des Gehäuseteils 20 neben den Öffnungen 33 noch Ausnehmungen 40 vorgesehen, die mit den nach hinten offenen Öffnungen 33 über Durchgänge 41 in Verbindung stehen. Die mit den in den Steckerteil 15 eingesetzten Zungen verbundenen Litzen können durch die Verbindungen 41 in die Ausnehmungen 40 gelegt werden, so dass eine achsial gerichtete Ableitung von Litzen möglich ist. Gewöhnlich ragen die Litzen radial weg, indem sie einfach durch die Öffnungen 33 des Steckerteils 15 ins Freie führen. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass das Gehäuse 20 eines Steckerteils 15 ohne den die Öffnungen 33 bzw. 40 aufweisenden Gehäuseabschnitt ausgeführt sein kann bzw. ist dieser Gehäuseabschnitt kürzer ausgeführt, wenn der Steckerteil 15 in erster Linie für das Zusammenwirken mit Steckern 16, 17 oder einem Stecker 18 gemäss Fig. 3 bestimmt ist. In diesem Fall ist aber ebenfalls die Kontaktierung der in den Räumen 31   aufgenommenen Kontaktzungen/-     Kontakthüsen   oder Stecker/Steckhülsen durch Einzelzungen/Einzelhülsen möglich, wobei lediglich dafür zu sorgen ist, dass diese entsprechend isoliert werden (Aufschieben von Isolationsschläu-   chen).   



   Wie weiter oben erwähnt, sitzt der Steckerteil 15 zunächst durch reib-und/oder formschlüssigen Angriff seines Fusses 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 21 an den Enden von zwei benachbarten Nutenisolierungen 13   für   die Wicklungen 5 des Statorpaketes am Statorpaket 4 fest. Dabei liegt die Unterseite des Steckerteils 15 an der ihm zugekehrten Stirnfläche   4'des   Statorpaketes 4 an. Eine zusätzliche Sicherung wird dadurch erreicht, dass in dem Lagerschild 6 eine Aussparung 45 vorgesehen ist, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zum freien Rand des Lagerschildes 6 hin offen ist, wobei die Ränder 46 dieser Aussparung 45 wenigstens von einer Seite her am Steckerteil 15 anliegen. 



  Gewöhnlich genügt ein Anliegen auf   der {Seite   des Gehäuses 20 des Steckerteils 15, die der auf der Stirnfläche   4'des   Statorpaketes 4 aufliegenden Unterseite des Steckerteils 15 gegenüberliegt. Eine zusätzliche Verbesserung des Sitzes wird erreicht, wenn die seitlichen,   d. h.   zur Achse. 12 etwa parallelen Ränder der Aussparung 45 an den Seitenwänden des Gehäuses 20 des Steckerteils 15 ebenfalls anliegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an electric motor, in particular a lawn mower motor, with a plug part for contacting the wires of stator windings of the electric motor, the plug part having a foot which rests on one end face of the stator pack, and the two projecting tines, which protrude from one another. reverse sides of two adjacent slot insulations, and has a projection which is arranged between the two prongs and engages between adjacent slot insulations, and wherein in the plug part contacts are used, with which the conductor wires forming the stator winding are directly, electrically conductively connected.



   In order to make electrical contact with the stator windings of electric motors, the ends of the wires forming the winding leading away from the stator windings are connected to stranded wires and then connected to a current source or, if provided, to a capacitor.



   This method of working is very complex and does not always guarantee that the appropriate contacting and the desired low voltage drop across the connection point are guaranteed.



   The invention has for its object to provide a simple connector part of the type mentioned, with which the contacting of stator windings is possible directly.



     According to the invention, this object is achieved in that the projection arranged between the prongs is shorter than the prongs, that between the foot resting on the slot insulations of the stator package winding and the housing of the plug part on the side facing away from the stator. a wall aligned in the direction of the rotor axis is provided which extends radially outside the head of the stator winding.



   Due to the fact that a plug part is provided which can be connected to the stator package or fixed to it, the wires forming the stator winding or their ends can be connected directly to contact parts, mostly plug sleeves, which are arranged in the plug part. This eliminates the additional use of strands, wires and cables, via which the ends of the wires of the stator winding can be connected in an electrically conductive manner to other components (for example a capacitor) or a current source.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The fact that the foot has two projecting tines, which engage on the sides of two adjacent slot insulations facing away from one another, and since a projection which at least partially engages between the adjacent slot insulations is provided between the two tines, ensures an improved fit of the plug part, since it fits on two adjacent slot insulations abuts and is therefore prevented from tilting about an axis parallel to the axis of the stator core.



   An improved fit in the manner of a snap connection can be achieved if the mutually facing edges of the prongs of the foot of the plug part converge away from the plug part and are designed to be resilient.



   Because it is provided according to the invention that an upwardly projecting wall is provided between the foot resting on the at least one slot insulation of the stator package winding and the housing of the plug part on the side thereof facing away from the stator, the ends leading to the plug part are the ends that form the stator winding Wires are additionally mechanically protected and cannot, for example, rest on the end shield that is attached to the stator package. An improved protection and a spatially favorable arrangement results if, according to a proposal of the invention, the ends of the wall protrude laterally beyond the housing of the plug part and are angled towards the head of the stator winding.



   A stable protective wall between the ends of the wires forming the stator winding and the end shield results when the wall protruding from the connector housing is supported relative to the connector part by stiffening ribs, preferably two stiffening ribs at the end of the housing of the connector part.



   To the connector part even with the engine assembled, d. H. to secure it during operation so that it does not slide from its frictional or form-fitting seat from the slot insulation in the event of shocks and vibrations, can be provided within the scope of the invention that in the bearing plate which is attached to the side of the stator, on the also the plug part is fastened, a recess open on one side is provided and that the edge of the recess opposite the open side of the recess on the surface of the plug part facing away from the end face of the stator, in addition to the radially outer end of the stiffening ribs

 <Desc / Clms Page number 3>

 is present.

   In this way, the plug part is additionally held by the end shield by the fact that it rests on the edge of its recess encompassing the plug part.



   In a simple embodiment of the plug part, contacts are inserted in the plug part, with which the conductor wires forming the stator winding are directly connected in an electrically conductive manner. In this embodiment, two side-by-side contact parts for the power supply line and two side-by-side contact parts for the capacitor discharge can be provided in the plug part.



   The connector part according to the invention can be designed as a connector part for receiving mating connectors or for receiving individual contact tongues, which are connected, for example, with strands, wires or cables. In the former case, it can be provided that the connector part is assigned two two-pin connectors, which can optionally be combined to form a four-pin connector by means of a snap-type or push-button-type connection.



   In the further case, for example if individual strands with contact tongues / contact sleeves or plugs / receptacles are to be connected, an embodiment is recommended in which the plug part is extended to the outside via the contacts which are directly connected to the wires of the stator winding and the contacts for a direct connection with contact tongues / contact sleeves or plugs / receptacles are set up, and radial outlet openings for strands and / or axially directed outlet openings for strands can be provided at the end of the plug part facing away from the foot, relative to the axis of the stator. The radial outlet openings can each be connected to the axial outlet openings by a connection opening.

   In this way, the individual strands connected to the contact tongues / contact sleeves or plugs / plug sleeves can easily be inserted into the outlet opening for axial alignment of the strands, thereby providing additional fixation in the device.



   In order to enable the possible loosening of plug connections, in particular in the case of individual connections, a window can be provided in the wall of the housing of the plug part facing away from the end face of the stator in the region of each contact, through which a detent spring of a contact tongue is pressed to release this contact tongue can.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Further details, features and advantages of the plug part according to the invention and possible uses thereof result from the following description of the exemplary embodiments shown in the drawings. 1 shows an electric motor from a bearing plate, FIG. 2 shows the electric motor from FIG. 1 in axial section, FIG. 3 shows another embodiment of an electric motor with a plug part, FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a plug part, 5 shows a bottom view of the plug part from FIG. 4, FIG. 6 shows a section along the line VI-VI from FIG. 4 on an enlarged scale, and FIG.



  7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 4.



   As can be seen from FIGS. 1 and 2, the electric motor 1 (lawn mower motor) consists of a rotor 3 mounted on a shaft 2, which rotates within a stator package 4 with stator windings 5 by bearings 8 and 9 inserted in end shields 6 and 7 is stored. In the end on the left in FIG. 2, an electric motor, which is a lawn mower motor, is equipped with a mechanical brake which has a design as is known from EP-A-136 282 or EP-A-348 379.



   A fan blade 10 is also pressed on at the opposite end of the shaft 2 of the rotor 3. The two end shields 6 and 7 are held together via lag screws 11.



   Although not shown, the windings of the stator winding 5 are accommodated in slots which are recessed on the inside of the stator stack 4 and are oriented parallel to the axis 12 of the electric motor 1. In order to avoid direct contact between the wires of the stator winding 5 and the material of the stator stack 4, so-called slot insulations 13 are inserted into the slots (the ends thereof are visible in FIG. 2), the parts of the stator windings 5 passing through the slots being shown in FIG the approximately U-shaped groove insulation 13 are included.



   The plug part 15 shown in FIGS. 1 and 2 is placed on the ends of the slot insulation 13. In the connector part 15 are
 EMI4.1
 the wires of the winding 5 of the stator 4 directly, electrically conductive, for. B. are connected by compression molding ("crimping"), welding or soldering. In the case of electric motors 1 with a capacitor, two contacts for the mains lead and two contacts for the capacitor lead are provided. The

 <Desc / Clms Page number 5>

 Contacts for the power supply line are connected to the network via a plug 16, whereas a plug 17 is used for connection to a capacitor, not shown.



   As indicated in Fig. 3, the plugs 16 and 17 can also be combined into a single plug 18, wherein an embodiment is also possible in which the two plugs 16 and 17 are optionally connected together to form a double plug, i. H. a connector with four contact tongues, which in the contacts, for. B. engage the contact shoes in the connector part 15, can be connected. Any connections, snap-in or snap-button type connections can be used as connections for the two plugs 16 and 17.



   The plug part 15 consists of a housing 20 and a foot 21, a wall 22 with angled ends 22 ′ projecting essentially vertically from the foot 21 being provided between the housing 20 and the foot 21. The wall 22 is supported by triangular ribs 23 relative to the housing 20.



   The foot 21 of the plug part 15 has two projecting tines 24, the mutually facing edges 25 of which converge towards one another towards the free end of the tines 24 and are designed to be resilient. A projecting part 26 is also provided between the two prongs 24. When the plug part 15 is attached with its foot 21 to the groove insulation 13 or the ends thereof, the edges 25 of the two projecting tines 24 lie against the outer surfaces of two adjacent groove insulation 13 and the projection 26 engages in the space between the two groove insulation 13 a. In this way, the plug part 15 is securely rubbed against the groove insulation 13. positively held and isolate free-standing wires against the stator package 4.



   5, recesses are provided on the underside of both the foot 21 and the housing part 20 of the plug part 15, between which stiffening ribs 30 are arranged. This saves material and weight and still achieves sufficient stability of the plug part 15.



   ; As shown in FIG. 6, there is a receiving space 31 in the plug part 15, in which known contact tongues / contact sleeves or plugs / plug sleeves are received as contacts. The contact tongues / contact sleeves or plugs / receptacles are, as is known per se, by resilient tongues which engage behind the step 32 in the space 31 of the housing part 20 in the plug part

 <Desc / Clms Page number 6>

 15 captured.



   Through an opening 33 in the end facing away from the foot 21 of the plug part 15, d. H. the open end of the housing 20, contact tongues, which are either integrated into a connector housing 16, 17, or which are simply attached to the end of a stranded wire, are inserted until they are guided by guide grooves 34 provided in the side walls (see also 7) engage in the space 31 or in the contact tongues / contact sleeves or plugs / receptacles provided there and the electrically conductive connection is established, a known spring located on the contact tongues / contact sleeves behind the lower end of a wall 35 snaps into place.



   In order to be able to detach the contact tongues / contact sleeves, openings 36 are provided in the housing 20, through which openings the contact tongues / contact sleeves or their springs can be pressed under the lower end of the wall 35, so that the contact tongues / contact sleeves come out again Housing 20 of the connector part 15 can be pulled out.



   As can be seen in particular from FIG. 5, recesses 40 are provided on the bottom of the housing part 20 in addition to the openings 33, which are connected to the openings 33 which are open to the rear via passages 41. The strands connected to the tongues inserted in the plug part 15 can be placed in the recesses 40 through the connections 41, so that an axially directed derivation of strands is possible. The strands usually protrude radially by simply leading through the openings 33 of the plug part 15 to the outside.



   It should also be pointed out that the housing 20 of a plug part 15 can be designed without the housing section having the openings 33 or 40, or this housing section is made shorter if the plug part 15 is primarily for interaction with plugs 16, 17 or a connector 18 as shown in FIG. 3 is determined. In this case, however, it is also possible to make contact with the contact tongues / contact sleeves or plugs / receptacles accommodated in rooms 31 by means of individual tongues / individual sleeves, it only being necessary to ensure that they are insulated accordingly (pushing on insulation hoses).



   As mentioned above, the plug part 15 is initially seated by frictional and / or positive engagement of its foot

 <Desc / Clms Page number 7>

 21 at the ends of two adjacent slot insulations 13 for the windings 5 of the stator package on the stator package 4. The underside of the plug part 15 bears against the end face 4 ′ of the stator packet 4 facing it. An additional safeguard is achieved in that a recess 45 is provided in the bearing plate 6, which, as can be seen in FIG. 2, is open to the free edge of the bearing plate 6, the edges 46 of this recess 45 being at least from one side Plug part 15 abut.



  Usually, it is sufficient to rest on the {side of the housing 20 of the plug part 15, which lies opposite the underside of the plug part 15 lying on the end face 4 ′ of the stator packet 4. An additional improvement of the seat is achieved if the side, i.e. H. to the axis. 12 approximately parallel edges of the recess 45 also abut the side walls of the housing 20 of the plug part 15.


    

Claims (4)

Ansprüche : 1. Elektromotor (1), insbesondere Rasenmähermotor, mit einem Steckerteil (15) für die Kontaktierung der Drähte von Sta- torwicklungen (5) des Elektromotors (l), wobei der Steckerteil (15) einen Fuss (21) aufweist, der an der einen Stirnfläche (4') des Statorpaketes (4) anliegt, und der zwei vorspringende Zinken (24), die an den voneinander abgekehrten Seiten zweier benachbarter Nutisolierungen (13) anliegen, und einem Vorsprung (26) aufweist, der zwischen den beiden Zinken (24) angeordnet ist und zwischen benachbarte Nutisolierungen (13) eingreift, und wobei im Steckerteil (15) Kontakte eingesetzt sind, mit welchen die die Statorwicklung (5) bildenden Leiterdrähte unmittelbar, elektrisch leitend verbunden sind ;  Expectations : 1. Electric motor (1), in particular lawn mower motor, with a plug part (15) for contacting the wires of stator windings (5) of the electric motor (1), the plug part (15) having a foot (21) on the one end face (4 ') of the stator pack (4) is in contact, and which has two projecting tines (24) which rest on the opposite sides of two adjacent slot insulations (13), and a projection (26) which is located between the two tines ( 24) is arranged and engages between adjacent slot insulations (13), and wherein contacts are inserted in the plug part (15), with which the conductor wires forming the stator winding (5) are directly connected in an electrically conductive manner; dadurch gekennzeichnet, dass-der zwischen den Zinken (24) angeordnete Vorsprung (26) kürzer ist als die Zinken (24), dass zwischen dem an Nutisolierungen (13) der Statorpaketwicklung (5) anliegenden Fuss (21) und dem Gehäuse (20) des Steckerteils (15) auf der vom Stator (4) abgekehrten Seite desselben eine in Richtung der Rotorachse (12) ausgerichtete Wand (22) vorgesehen ist, die sich radial ausserhalb des Kopfes der Statorwicklung (5) erstreckt.  characterized in that the projection (26) arranged between the tines (24) is shorter than the tines (24), that between the foot (21) bearing against slot insulations (13) of the stator packet winding (5) and the housing (20) of the plug part (15) on the side thereof remote from the stator (4), a wall (22) oriented in the direction of the rotor axis (12) is provided, which extends radially outside the head of the stator winding (5). 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22') der Wand (22) seitlich über das Gehäuse (20) des Steckerteils (15) vorstehen und zum Kopf der Wicklung (5) hin abgewinkelt sind.  2. Electric motor according to claim 1, characterized in that the ends (22 ') of the wall (22) protrude laterally over the housing (20) of the plug part (15) and are angled towards the head of the winding (5). 3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Steckergehäuse (20) abstehende Wand (22) gegenüber dem Stekkerteil (15) durch Versteifungsrippen (23), vorzugsweise zwei Versteifungsrippen (23) am Ende des Gehäuses (20) des Steckerteils (15), abgestützt ist.  3. Motor according to claim 1 or 2, characterized in that the protruding from the connector housing (20) wall (22) opposite the connector part (15) by stiffening ribs (23), preferably two stiffening ribs (23) at the end of the housing (20) of the Plug part (15) is supported. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerschild (6), das auf der Seite des Stators (4) angesetzt ist, an dem auch der Steckerteil (15) befestigt ist, eine einseitig offene Ausnehmung (45) vorgesehen ist und dass der der offenen Seite der Ausnehmung (45) gegenüberliegende Rand (46) der Ausnehmung (45) an der von der Stirnfläche (4') des Stators (4) abgekehrten Fläche des Steckerteils (15), neben dem radial äusseren Ende der Versteifungsrippen (23) anliegt.  4. Motor according to claim 3, characterized in that in the end shield (6), which is attached to the side of the stator (4), to which the plug part (15) is also attached, a recess (45) which is open on one side is provided and that the edge (46) of the recess (45) opposite the open side of the recess (45) on the surface of the plug part (15) facing away from the end face (4 ') of the stator (15), next to the radially outer end of the stiffening ribs (23) is present.
AT0807094U 1990-11-02 1994-08-23 CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS AT159U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0807094U AT159U1 (en) 1990-11-02 1994-08-23 CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221090 1990-11-02
AT0807094U AT159U1 (en) 1990-11-02 1994-08-23 CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159U1 true AT159U1 (en) 1995-03-27

Family

ID=3530062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91890253T ATE126944T1 (en) 1990-11-02 1991-10-24 ELECTRIC MOTOR WITH A CONNECTOR PART FOR CONTACTING THE WIRES OF STATOR WINDINGS.
AT0807094U AT159U1 (en) 1990-11-02 1994-08-23 CONNECTOR FOR ELECTRIC MOTORS

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91890253T ATE126944T1 (en) 1990-11-02 1991-10-24 ELECTRIC MOTOR WITH A CONNECTOR PART FOR CONTACTING THE WIRES OF STATOR WINDINGS.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484313B1 (en)
AT (2) ATE126944T1 (en)
DE (2) DE59106306D1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235042Y1 (en) * 1994-11-03 2000-03-31 Zanussi Elettromecc REFRIGERATING COMPRESSORS WITH PERFECTED STATORS
AT1164U1 (en) * 1995-10-04 1996-11-25 Flender Austria Antriebstechni SHEET BEARING PLATE
IT241562Y1 (en) * 1996-07-04 2001-05-09 Zanussi Elettromecc REFRIGERATING COMPRESSORS WITH PERFECTED STATORS
IT1302085B1 (en) * 1998-03-03 2000-07-20 Embraco Europ Srl STATIC GROUP FOR A ROTATING ELECTRIC MACHINE, PARTICULARLY FOR AN ELECTRIC MOTOR, CONNECTION TERMINAL BOARD FOR SUCH GROUP,
AT408291B (en) * 1999-06-22 2001-10-25 Atb Austria Antriebstech Ag CONNECTOR FOR CONTACTING THE WIRES OF STATOR WINDINGS OF AN ELECTRIC MOTOR
DE202008008655U1 (en) 2008-04-17 2009-08-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connecting device for connecting electrical consumers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457442A (en) * 1967-10-13 1969-07-22 Westinghouse Electric Corp Connector block for anchoring leads to dynamoelectric machines
US4004169A (en) * 1975-04-23 1977-01-18 Westinghouse Electric Corporation Holder for anchoring leads to dynamoelectric machines
US4028570A (en) * 1975-06-18 1977-06-07 Emerson Electric Co. Self locking molded thermostat strap
DE3445137A1 (en) * 1984-12-11 1986-06-19 Halm, Richard, 7066 Baltmannsweiler Electric motor, especially a split-cage motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132460A (en) * 1977-11-07 1979-01-02 Amp Incorporated Electrical connections to coil windings
DE2758637C2 (en) * 1977-12-29 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Motor connector
EP0029328A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-27 Sealed Motor Construction Company Limited Electric motor construction
DE3534883C2 (en) * 1985-09-30 1994-01-13 Siemens Ag Plastic connecting device that can be attached to the stator core of an electric small motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457442A (en) * 1967-10-13 1969-07-22 Westinghouse Electric Corp Connector block for anchoring leads to dynamoelectric machines
US4004169A (en) * 1975-04-23 1977-01-18 Westinghouse Electric Corporation Holder for anchoring leads to dynamoelectric machines
US4028570A (en) * 1975-06-18 1977-06-07 Emerson Electric Co. Self locking molded thermostat strap
DE3445137A1 (en) * 1984-12-11 1986-06-19 Halm, Richard, 7066 Baltmannsweiler Electric motor, especially a split-cage motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484313A2 (en) 1992-05-06
DE9113435U1 (en) 1991-12-19
EP0484313B1 (en) 1995-08-23
ATE126944T1 (en) 1995-09-15
EP0484313A3 (en) 1994-01-19
DE59106306D1 (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322832B1 (en) Universal electric motor
DE3404973C2 (en)
DE3404974C2 (en) Electric motor
DE112013006336B4 (en) Connection terminal, connection terminal unit and motor
DE3335035C2 (en) Arrangement for connecting the wire ends of a stator winding of electric motors by means of plug connectors
EP0408988A2 (en) Universal electric motor
DE202007007391U1 (en) Stator for an electric motor
EP0306765A1 (en) Hand-held electrical hair dryer
DE102015104444A1 (en) electric motor
DE19618958A1 (en) Modular brush insert cassette
EP0479035B1 (en) Electric motor with connection plug
EP1964245B1 (en) Stator end disk for a commutator motor and corresponding commutator motor
EP0484313B1 (en) Electromotor with a connector for connecting the wires of the stator windings
DE60131345T2 (en) COMMUTATOR
DE2711709A1 (en) SPRING CONTACT ELEMENT AND INSULATING HOUSING FOR THE SPRING CONTACT ELEMENT
DE102009038144A1 (en) electric motor
DE69818791T3 (en) Electric fan unit for motor vehicle air conditioning
EP0224054B1 (en) Electric motor for a small electric tool
EP1531528A1 (en) Current transmission device
DE3204865A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION DEVICE FOR A CHARCOAL BRUSHING ELECTRICALLY CONDUCTIVE BRUSH
DE3604980A1 (en) Device for the strain-relieved accommodation of the braided-cable connections in the case of small (miniature) electric motors
DE102010042699A1 (en) commutator
DE2854678C2 (en) Plug-in device for contacting electrical cable conductors with busbars
DE3538942A1 (en) Field plug for an electric motor
AT408291B (en) CONNECTOR FOR CONTACTING THE WIRES OF STATOR WINDINGS OF AN ELECTRIC MOTOR