<Desc/Clms Page number 1>
Schlauchförmiger Arterienabbinder.
Zum Abbinden von Arterien, also zur Erzielung einer örtlichen Druckwirkung an bestimmten
Körperteilen, sind durchgehend aus Gummi hergestellte Bänder verwendet worden bzw. Gummigewebe. Man hat auch bereits vollkommen unelastische Gurte als Arterienabbinder verwendet.
Ferner ist es bekannt, gummielastische Wirkwaren herzustellen, u. zw. als Strümpfe, Hüftformer, Bandagen od. dgl. Dieses Gewirk besteht in allen Masehenreihen aus dünnen, gummielastischen Fäden, die jedoch, wenn nicht eine unerwünscht grosse Fadenstärke gewählt wird, eine sehr grosse Elastizität aufweisen, so dass die Kompressionswirkung gering ist.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Kompressoren als an einem Metallband befestigten aufblasbaren Gummisehlaueh auszubilden oder Arterienabbinder aus gewöhnlichen Textilgeweben in Schlauchform herzustellen, indem ein Textilstreifen an der einen Kante zur Herstellung der Sehlauch- form zusammengenäht wurde. Zur Erzielung der Kompressionswirkung wurde in dieses genähte Band ein schlauchartiger. Druckkörper aus Gummi eingesetzt. Mit dieser Anordnung wurde dann an der in Betracht kommenden Stelle, z. B. durch Aufpumpen des elastischen Körpers, ein Druck ausgeübt. Soweit Arterienabbinder bereits unter Verwendung von Gummigeweben hergestellt wurden, sind diese nur in einer Richtung elastisch.
Bei dem erfindungsgemäss hergestellten Arterienabbinder wird demgegenüber als die Druckwirkung erzeugendes Band ein allseitig dehnbares Schlauchgewirk oder-gestrick mit parallelen Rändern aus umsponnenen Gummifäden verwendet. Dadurch wird eine allseitige Dehnung des angelegten Bandes ermöglicht. Ferner ergibt sich durch die beim Anspannen des Schlauchgewirkes mehr oder weniger starke Öffnung der einzelnen Maschen des Bandes eine gute Luft-und Feuehtigkeitsdurehlässigkeit.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, das aus dem bandförmig zusammengefalteten Schlauchgewirk 1 besteht. Die äussere Seite des Bandes ist mit 2, die innere, der zu behandelnden Stelle anliegende, mit 3 bezeichnet. An den freien Enden des Schlauchgewirkes sind Verschlussmittel mit einem Verschlussknopf und Einstellasche vorgesehen. Diese können auch durch andere Verschluss-und Einstellmittel, wie Schnallen od. dgl., ersetzt werden. Es ist auch möglich, die an sich bekannten, auf der Länge des Bandes verschiebbaren Schnallen- bzw. Hakenverschlüsse vorzusehen.
In Fig. 2 ist ein bisher bekanntes, nur in einer Richtung elastisches Band in Gegenüberstellung mit Fig. 3 in Schnittdarstellung veranschaulicht. Die Lagen 2 und 3 gemäss Fig. 3 entsprechen den Wandungen des Bandes 1 gemäss Fig. 1.
In Fig. 2 ist wiedergegeben, wie die Ränder 4 der bisher bekannten Arterienabbinder sich in die Haut einpressen, weil die Webkanten des Gurtbandes naturgemäss weniger elastisch sind als die Bandinnenfläche. Es tritt also eine ungleichmässige Längung des Bandes ein, die unerwünschte und schmerzhafte Einschnürungen bewirkt.
Demgegenüber zeigt Fig. 3, dass der Arterienabbinder gemäss der Erfindung auf Grund der allseitigen Dehnbarkeit keinerlei Einschnürungen hervorruft und sich lediglich innig an die Behandlungsstelle anschmiegt.
Die Anordnung der Strick-bzw. Wirkmaschen wird vorteilhaft so gewählt, dass eine in Längsrichtung spiralartig verlaufende Bindung entsteht. Dadurch wird die allseitige Dehnbarkeit begünstigt.
Ferner wird ein vollständig gleichmässiger Druck erzielt, der durch die Wahl der Einstellmittel auch in weiten Grenzen geregelt werden kann. Trotzdem unterbleibt auch bei schärfster Druckwirkung
<Desc/Clms Page number 2>
jede Randeinschnürung. Die Gleichmässigkeit des Druckes bleibt sowohl bei dessen Steigerung wie auch bei geringer Anspannung aufrechterhalten. Durch die Maschenbildung wird die behandelte Hautstelle nicht von der Luft abgeschnitten, sondern bleibt die Luft- und Feuchtigkeitsdurehlässigkeit stets erhalten.
<Desc / Clms Page number 1>
Tubular artery binder.
To tie off arteries, so to achieve a local pressure effect on certain
Parts of the body, tapes made entirely of rubber or rubber fabric have been used. Completely inelastic straps have also been used as arterial ties.
It is also known to produce elastic knitted fabrics, u. as stockings, hip shapers, bandages or the like. This knitted fabric consists of thin, rubber-elastic threads in all rows of threads, which, however, if an undesirably large thread thickness is not selected, have a very high elasticity, so that the compression effect is low.
It has also already been proposed to design compressors as inflatable rubber hoses attached to a metal band or to produce arterial ties from conventional textile fabrics in the form of a hose by sewing a textile strip together at one edge to produce the hose form. In order to achieve the compression effect, a hose-like band was sewn into this. Rubber pressure body used. With this arrangement was then at the point in question, for. B. by inflating the elastic body, a pressure exerted. Insofar as artery binders have already been made using rubber fabrics, these are only elastic in one direction.
In the case of the arterial tie produced according to the invention, in contrast, an all-round stretchable tubular knitted or knitted fabric with parallel edges made of wrapped rubber threads is used as the band generating the pressure effect. This enables the applied tape to be stretched on all sides. Furthermore, the opening of the individual loops of the tape to a greater or lesser extent when the tubular knitted fabric is tightened results in good air and fire resistance.
In the drawing, FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, which consists of the tubular knitted fabric 1 folded together in the form of a band. The outer side of the band is labeled 2, the inner side, which is adjacent to the area to be treated, is labeled 3. At the free ends of the tubular fabric, locking means with a locking button and adjustment tab are provided. These can also be replaced by other locking and adjusting means, such as buckles or the like. It is also possible to provide the buckle or hook fasteners which are known per se and which can be displaced along the length of the band.
In FIG. 2, a previously known band that is elastic only in one direction is illustrated in comparison with FIG. 3 in a sectional illustration. The layers 2 and 3 according to FIG. 3 correspond to the walls of the strip 1 according to FIG. 1.
In Fig. 2 it is shown how the edges 4 of the previously known arterial ties press into the skin because the selvedges of the webbing are naturally less elastic than the inner surface of the tape. So there is an uneven elongation of the ligament, which causes undesirable and painful constrictions.
In contrast, FIG. 3 shows that the arterial tying device according to the invention does not cause any constrictions due to its elasticity on all sides and merely hugs the treatment site.
The arrangement of the knitting or. Knitting mesh is advantageously chosen so that a bond is created that runs in a spiral manner in the longitudinal direction. This promotes elasticity on all sides.
Furthermore, a completely even pressure is achieved, which can also be regulated within wide limits by the choice of setting means. Nevertheless, it does not occur even with the sharpest pressure
<Desc / Clms Page number 2>
every constriction. The uniformity of the pressure is maintained both when it is increased and when it is less tensioned. Due to the loop formation, the treated area of skin is not cut off from the air, but the permeability to air and moisture is always retained.