AT159041B - Friction gear. - Google Patents

Friction gear.

Info

Publication number
AT159041B
AT159041B AT159041DA AT159041B AT 159041 B AT159041 B AT 159041B AT 159041D A AT159041D A AT 159041DA AT 159041 B AT159041 B AT 159041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive shaft
wheel
disk
gear
friction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
William Prym Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Fa filed Critical William Prym Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT159041B publication Critical patent/AT159041B/en

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibradgetriebe. 



   Das im Stammpatent behandelte Reibradgetriebe wird gewÖhnlich dann verwendet, wenn mit
Untersetzung gearbeitet wird, d. h. wenn die Abtriebswelle (getriebene Welle) des Getriebes langsamer laufen soll als die Antriebswelle (treibende Welle). In diesem Falle hat das mit der Abtriebsreibscheibe in zwangsläufiger Weise in Verbindung stehende Planetenrad meist einen kleineren Durchmesser als das mit der Abtriebswelle in Verbindung stehende Sonnenrad. 



   Will man mit Übersetzung arbeiten, so würde man beim Reibradgetriebe nach dem Stammpatent zu einem Planetenradgetriebe kommen, bei dem der Durchmesser des Sonnenrades kleiner als der Durchmesser des Planetenrades ausfallen würde. In diesem Falle empfiehlt es sich, eine Umstellung des Reibradantriebes in der Weise vorzunehmen, dass Sonnenrad und Schwinge auf der Antriebswelle des Getriebes, die Antriebsreibscheibe dagegen auf der Welle des Planetenrades angeordnet werden. 



   Da der Reibradantrieb von der Antriebswelle bis zur Antriebsreibscheibe ein in sich geschlossenes
Ganzes bildet, das frei schwenkbar um die Antriebswelle angeordnet ist, kann es in einem geschlossenen
Gehäuse untergebracht werden, aus dem nur die Anschlussstelle der Antriebswelle und die angetriebene Reibscheibe heraustreten. Auf diese Weise kann das Getriebe weitgehend gegen Beschädigung, Verschmutzung od. dgl. gesichert werden. Ausserdem kann das geschlossene Gehäuse mit 01, Fett od. dgl. gefüllt werden, so dass die empfindlichen Teile des Getriebes dauernd in einem Schmiermittel laufen und nur selten einer   Nachprüfung   oder Wartung bedürfen. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines Getriebes nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in teilweisem Längsschnitt veranschaulicht. 



   Auf der in Lagern a irgendeines Maschinengestelles gelagerten Antriebswelle b ist mittels eines Keiles d ein Zahnrad e (Sonnenrad) aufgekeilt. Das Zahnrad e wird umschlossen von einem   Gehäuse/,   welches frei drehbar auf der Antriebswelle b angeordnet ist. 



   Im   Gehäuse f ist   eine Welle g gelagert, auf die ein Ritzel h (Planetenrad) aufgekeilt ist, das mit dem Zahnrad e auf der Antriebswelle b in Zahneingriff steht. Die Anordnung muss so gewählt werden, dass das auf der Antriebswelle b sitzende Zahnrad e einen grösseren Durchmesser hat als das auf der Welle g aufgekeilte Ritzel h. 



   Auf der Welle g ist ausserhalb des   Gehäuses/fest   eine Scheibe i angeordnet, die am Umfang glatt gehalten, genutet, mit Zähnen oder Riffelungen versehen sein kann. Diese Scheibe i kann mit dem Umfang des anzutreibenden Rades k bzw. einer anzutreibenden Trommel od. dgl. in Anlage gebracht werden. 



   Da das Zahnrad im Durchmesser grösser gewählt ist als das Ritzel h, wird sich bei der Drehung der Antriebswelle b durch irgend eine geeignete Antriebsvorrichtung, z. B. auch eine Kurbel, Kurbelscheibe od. dgl., zwischen den Zahnrädern e und   h   ein ausreichender Zahndruck einstellen, der die Scheibe i in Richtung der Drehbewegung der Antriebswelle b um diese Antriebswelle zu verschwenken sucht. Das anzutreibende Rad k bzw. die anzutreibende Trommel muss nun auf der Seite von der Scheibe i angeordnet werden, dass die beim Drehen der Antriebswelle b auftretende Verschwenkung der Scheibe i diese Scheibe in Anlage an das anzutreibende Rad k bringt.

   Sobald dies geschehen ist, reicht der Zahndruck zwischen den Zahnrädern e und   h   aus, um die Scheibe i für die ganze Zeit der Fortdauer der auf die Antriebswelle   b ausgeübten Drehbewegung   in genügend kräftiger Anlage am Rad k 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu halten, wobei die Drehbewegung von der Antriebswelle b über die Zahnräder e,   h   und die Scheibe i auf das anzutreibende Rad k bzw. dessen Welle   I   übertragen wird. 



   Sobald die Drehbewegung der Antriebswelle b aufhört, wird die Scheibe i, wenn ihre Achse in Betriebsstellung in einer senkrechten Ebene zwischen der senkrechten Mittelebene des Rades k und der senkrechten Mittelebene der Antriebswelle b liegt, sich infolge ihres Eigengewichtes von selbst vom Rad k abheben. Durch Anschläge kann die Grösse dieser Abhubbewegung begrenzt werden. Reicht das Eigengewicht der Scheibe i nicht aus, um diese vom anzutreibenden Rad k abzuheben, so kann das Abheben auch durch geringe Rückwärtsdrehung der Antriebswelle b herbeigeführt werden. 



   Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe i als zylindrische Scheibe dargestellt, es kann natürlich auch eine kegelförmig gestaltete Scheibe i Verwendung finden, die mit einem entsprechenden Kranz der Scheibe k zusammenzuarbeiten hätte. Das   Gehäuse 1 ist   als geschlossenes Gehäuse ausgebildet, um die Zahnräder e und h gegen äussere Eingriffe zu schützen. Das geschlossene Gehäuse kann dann noch mit Öl, Fett od. dgl. gefüllt werden, um einen ruhigen Lauf der Zahnräder sicherzustellen. Aus dem Gehäuse ragen seitlich nur die Anschlussstelle der Antriebswelle b und das Reibrad i heraus. 



   In den   Fällen,   in denen ein derartiger Zahnradschutz nicht benötigt wird, genügt die Ersetzung des   Gehäuses t durch Schwinghebel   od. dgl., die frei drehbar auf der Antriebswelle b gelagert sind und an ihrem freien Ende die Lager für die Welle g tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reibradgetriebe nach dem Patente Nr. 149894, bei dem eine auf der Antriebswelle frei drehbar angeordnete Schwinge ein Reibrad trägt, das an dem anzutreibenden Rad, der anzutreibenden Trommel od. dgl. zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen und Abheben des Reibrades (i) allein durch den Zahndruck von ständig in Eingriff befindlichen Zahnrädern (e,   h)   erfolgt, die die Antriebswelle (b) zwangläufig mit der Reibradachse (g) kuppeln, wobei der Durchmesser des mit der Antriebswelle (b) in Verbindung stehenden Zahnrades (e) grösser gewählt ist als der Durchmesser des mit der   Reibradachse   (g) verbundenen Zahnrades (h).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Friction gear.



   The friction gear treated in the parent patent is usually used when with
Reduction is being worked, d. H. if the output shaft (driven shaft) of the gearbox should run slower than the drive shaft (driving shaft). In this case, the planet gear that is inevitably connected to the output friction disk usually has a smaller diameter than the sun gear that is connected to the output shaft.



   If you want to work with translation, you would come to a planetary gear with the friction gear according to the parent patent, in which the diameter of the sun gear would be smaller than the diameter of the planet gear. In this case, it is advisable to convert the friction wheel drive in such a way that the sun gear and rocker arm are arranged on the drive shaft of the transmission, while the drive friction disk is arranged on the shaft of the planetary gear.



   Since the friction wheel drive from the drive shaft to the drive friction disk is a self-contained one
Forms a whole that is freely pivotable about the drive shaft, it can be in a closed
Housing are housed, from which only the connection point of the drive shaft and the driven friction disc emerge. In this way, the transmission can largely be secured against damage, dirt or the like. In addition, the closed housing can be filled with oil, grease or the like, so that the sensitive parts of the gear unit run continuously in a lubricant and only rarely require inspection or maintenance.



   An embodiment of a transmission according to the invention is illustrated in the drawing in partial longitudinal section.



   A gearwheel e (sun gear) is keyed onto the drive shaft b, which is mounted in bearings a of any machine frame, by means of a wedge d. The gear wheel e is enclosed by a housing / which is arranged freely rotatable on the drive shaft b.



   A shaft g is mounted in the housing f, onto which a pinion h (planet gear) is keyed and which meshes with the gear wheel e on the drive shaft b. The arrangement must be chosen so that the gear wheel e sitting on the drive shaft b has a larger diameter than the pinion h keyed on the shaft g.



   A disk i is fixedly arranged on the shaft g outside the housing / which can be held smooth on the circumference, grooved, provided with teeth or corrugations. This disk i can be brought into contact with the circumference of the wheel k to be driven or a drum to be driven.



   Since the gear wheel is selected to be larger in diameter than the pinion h, when the drive shaft b rotates by any suitable drive device, e.g. B. also a crank, crank disk or the like. Set a sufficient tooth pressure between the gears e and h, which seeks to pivot the disk i in the direction of the rotational movement of the drive shaft b about this drive shaft. The wheel k to be driven or the drum to be driven must now be arranged on the side of the disk i so that the pivoting of the disk i that occurs when the drive shaft b rotates brings this disk into contact with the wheel k to be driven.

   As soon as this has been done, the tooth pressure between the gears e and h is sufficient to keep the disk i in sufficiently strong contact with the wheel k for the entire duration of the rotary movement exerted on the drive shaft b

 <Desc / Clms Page number 2>

 to hold, the rotational movement of the drive shaft b via the gears e, h and the disk i is transmitted to the driven wheel k or its shaft I.



   As soon as the rotary motion of the drive shaft b ceases, the disk i, when its axis in the operating position lies in a vertical plane between the vertical center plane of the wheel k and the vertical center plane of the drive shaft b, will lift itself off the wheel k due to its own weight. The size of this lifting movement can be limited by stops. If the weight of the disk i is not sufficient to lift it off from the wheel k to be driven, the lifting can also be brought about by a slight reverse rotation of the drive shaft b.



   In the illustrated embodiment, the disk i is shown as a cylindrical disk; of course, a conical disk i can also be used, which would have to work together with a corresponding rim of the disk k. The housing 1 is designed as a closed housing in order to protect the gears e and h against external interference. The closed housing can then be filled with oil, grease or the like in order to ensure that the gears run smoothly. Only the connection point of the drive shaft b and the friction wheel i protrude laterally from the housing.



   In those cases in which such a gear protection is not required, it is sufficient to replace the housing t by rocker arms or the like, which are freely rotatably mounted on the drive shaft b and carry the bearings for the shaft g at their free end.



   PATENT CLAIMS:
1. Friction gear according to patent no. 149894, in which a swing arm freely rotatable on the drive shaft carries a friction wheel that comes to rest on the wheel to be driven, the drum to be driven. The like, characterized in that the creation and lifting of the Friction wheel (i) takes place solely through the tooth pressure of constantly engaged gears (e, h), which inevitably couple the drive shaft (b) to the friction wheel axis (g), whereby the diameter of the gear wheel connected to the drive shaft (b) (e) is chosen to be larger than the diameter of the gear (h) connected to the friction wheel axis (g).

 

Claims (1)

2. Reibradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (e, h) von einem Gehäuse (f) umschlossen sind, das als Schwinge dient und aus dem seitlich nur die Anschlussstelle der Antriebswelle (b) und das Reibrad (i) heraustreten. EMI2.1 2. Friction gear according to claim 1, characterized in that the gears (e, h) are enclosed by a housing (f) which serves as a rocker and from which only the connection point of the drive shaft (b) and the friction wheel (i) emerge laterally . EMI2.1
AT159041D 1935-03-30 1937-11-12 Friction gear. AT159041B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149894X 1935-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159041B true AT159041B (en) 1940-06-25

Family

ID=29260967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149894D AT149894B (en) 1935-03-30 1936-03-09 Friction gear.
AT159041D AT159041B (en) 1935-03-30 1937-11-12 Friction gear.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149894D AT149894B (en) 1935-03-30 1936-03-09 Friction gear.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT149894B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858187C (en) * 1940-02-25 1952-12-04 Flender A F & Co Friction gear

Also Published As

Publication number Publication date
AT149894B (en) 1937-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159041B (en) Friction gear.
DE932720C (en) Drive device for circular scratches in settling containers
DE510263C (en) Auxiliary device for engaging stationary sliding gears
DE599612C (en) Friction roller change gear
DE542205C (en) Gearbox with changeable transmission ratio
DE904940C (en) Drive for drums of hoists, conveyor belts or the like.
AT22557B (en) Reverse gear.
DE604155C (en) Two-rope gripper winch
DE2363106A1 (en) Heavy vehicle epicycle gearing - with uniform load distribution on planets and axially spring-loaded gears of helical tooth form
DE507855C (en) Clutchless gear change transmission
AT40456B (en) Planetary gear reduction gear for speed conversion.
DE582304C (en) Lifting and rotating device on vehicles
DE303069C (en)
DE746760C (en) Electric roller for conveyor belts u. like
DE584396C (en) Luffing crane
DE739276C (en) Gripper winch with planetary gear and two drive motors
AT87109B (en) Floor wiper.
DE609134C (en) Two-stage epicyclic gearbox, especially for motor vehicles
DE643255C (en) Coupling device for gears, especially on motor vehicles
DE329298C (en) Bearing arrangement in locomotives
AT116305B (en) Bevel gears.
DE668775C (en) Friction wheel change and reversing gear
DE590147C (en) Two-speed transmission designed as a planetary gear transmission, especially for motor vehicles
DE644707C (en) Drive for friction washing machines
DE493271C (en) Gear to achieve uneven speed for belt conveyors