AT158824B - Oil brake for trailers of motor vehicles. - Google Patents

Oil brake for trailers of motor vehicles.

Info

Publication number
AT158824B
AT158824B AT158824DA AT158824B AT 158824 B AT158824 B AT 158824B AT 158824D A AT158824D A AT 158824DA AT 158824 B AT158824 B AT 158824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
pressure
line
brake
pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Koehler
Original Assignee
Johannes Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Koehler filed Critical Johannes Koehler
Application granted granted Critical
Publication of AT158824B publication Critical patent/AT158824B/en

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölbremse für Anhänger von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölbremse für Anhänger von Kraftfahrzeugen, welche durch einen Elektromotor angetrieben wird und ist insbesondere für Zugmaschinen durch Antrieb mit Verbrennungsmotoren geeignet. Beim Bremsen von Anhängern vom Kraftfahrzeug aus besteht insbesondere dann die Schwierigkeit, die Bremskraft einwandfrei auf den Anhänger zu übertragen, wenn ein flüssiges Bremsmittel zur Kraftübertragung benutzt wird. Nach der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch vermieden, dass man auf dem Anhänger einen Elektromotor anordnet, der eine Ölpumpe zur Bewegung des Drucköls antreibt. Auf diese Weise erübrigen sieh ölführende Leitungen, die zu Leckölverlusten Anlass geben können, an der Verbindungsstelle zwischen Anhänger und Triebwagen.

   Es ist nur erforderlich, die elektrische Energie für den Antrieb des Elektromotors vom Triebwagen auf den Anhänger zu übertragen. 



   Um für die Steuerung des Drucköls zur Bewegung der Bremskolben möglichst einfache Bewegungsverhältnisse zu erhalten, wurde erfindungsgemäss folgende besondere Schaltung gewählt. 



  Parallel zu der das   Rückschlagventil   enthaltenden Druckleitung für das von der Pumpe geförderte Drucköl ist eine   Rückflussleitung   mit einem federbelasteten Abschlusskolben angeordnet, der ausserdem auf einer Seite an die Druckleitung angeschlossen ist und derart unter der Wirkung des Öldruckes steht, dass die   Rückflussleitung   beim Fördern des Öls zum Bremszylinder gesperrt, beim Umsteuern der Drehrichtung der Pumpe dagegen für den Rückfluss des Öls vom Bremszylinder zur Pumpe selbsttätig geöffnet wird. 



   Es sind zwar vom Öldruck bewegte Bremskolben bekanntgeworden, bei welchen der Elektromotor, der die Pumpe zur Lieferung des Druckmittels antreibt, erst im Augenblick des Bremsens eingeschaltet wird. Bei den bekannten Bremsen wird jedoch das Lösen durch ein vom Fusshebel bedientes Entlüftungsventil erzielt, während nach der Erfindung das Öffnen dieses Ventils durch Umkehr der Drehrichtung des Elektromotors erreicht wird. Durch diese Steuerung für Anhänger werden jegliche mechanische oder hydraulische Übertragungsmittel vom Antriebswagen auf den Anhänger vermieden, wodurch eine wesentliche Vereinfachung erzielt wird. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch vereinfacht die Schaltung der Öldruckeinrichtung. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine andere, ebenso arbeitende, jedoch im Bau vereinfachte   Ausführungsform.   



   Die vom Elektromotor angetriebene Pumpe muss natürlich so gebaut sein, dass die Förderrichtung für das Drucköl sich ohne weiteres mit der Antriebsrichtung umkehren lässt. Hiezu eignen sich vorzugsweise Zahnradpumpen. 



   Das Bremsen kann nun so geschehen, dass durch entsprechendes Einschalten des Elektromotors vom Führersitz aus der Pumpe eine solche Drehung erteilt wird, dass sie Öl in die Bremszylinder hineinfördert und dass der Motor wieder ausgeschaltet wird, wenn die Bremszylinder in dem Masse gefüllt sind, wie es zur gewünschten Bremsleistung notwendig ist. Das Lösen der Bremsen geschieht dadurch, dass dem Motor und damit der Pumpe die entgegengesetzte Drehung erteilt wird, wobei das 01 aus den Bremszylindern wieder heraus und in den   Vorratsbehälter zurüekgepumpt   wird. Auch beim Lösen der Bremsen wird vom Führerstand aus der Motor und die Pumpe nur solange in Betrieb gehalten, bis die   gewünschte   Lösung der Bremsen erreicht ist. 



   Eine unangenehme Erscheinung tritt nun aber infolge des Schlupfes der Ölpumpe auf. Bei stillgesetzter Pumpe   ermöglicht   dieser Schlupf ein Zurückströmen des zuvor in die Bremszylinder gepumpten Öls, so dass es zu einem unbeabsichtigten Nachlassen der Bremswirkung kommt. Um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hier nur ein Bremszylinder   l   mit einem Kolben m) das   Rückschlagventil   b eingeschaltet. Diese Massnahme macht aber eine weitere Vorkehrung notwendig, die es ermöglicht, auf einem andern Weg das Öl aus den Bremszylindern zurückzupumpen. Dieser Weg muss sofort frei sein, wenn die Pumpe zu saugen beginnt.

   Zu diesem Zweck ist parallel zum Rückschlagventil   bein Überströmkanal   angeordnet, der durch den querliegenden Zylinder r unterbrochen ist, in dem der   Absehlusskolben   q gleiten kann. Die eine Seite des Kolbens q steht unter dem vor dem   Rückschlagventil herrschenden Öldruck   und unter dem Druck der Feder e. Die andere Seite des Kolbens steht über die Leitung t, welche an den 
 EMI2.2 
 kanal in den   Zylinder r einmiindet, versehliesst,   sobald der Druck vor dem   Rückschlagventil   mindestens gleich dem Druck im Vorratsbehälter, also ungefähr gleich dem äusseren Luftdruck geworden ist. 



  Die Rückflussleitungen g und   h   werden jedoch geöffnet, wenn der Druck kleiner geworden ist. Die mit dem Ölvorratsbehälter verbundene Leitung t hat den Zweck, die Entstehung zu starken Unterdrucks in den Bremszylindern und den zu ihnen   führenden   Leitungen zu vermeiden, was bei Undichtigkeiten zum Eindringen von Luft führen könnte. Dies würde dadurch eintreten, dass bei fortgesetztem Saugen der Pumpe Öl aus dem Vorratsbehälter dann angesaugt wird, wenn die Bremszylinder kein Öl mehr hergeben können. 



   Um der Entstehung allzu hohen Druckes beim Anziehen der Bremsen vorzubeugen, ist ausserdem noch an die Leitung vor dem Rückschlagventil ein Sicherheitsventil angeschlossen, welches zweckmässig so bemessen ist, dass es bei einem Druck abbläst, der etwas geringer ist als der Druck, der zum Blockieren der Bremsen notwendig ist. Es sind Sicherheitsventile für diesen Zweck bekannt, die unter Federbelastung stehen und beim Ansteigen des Druckes über den zugelassenen Wert eine Auslass- öffnung freigeben. Ein Ventil dieser bekannten Art ist z. B. in Fig. 1 dargestellt. Es besteht im vorliegenden Falle aus einem Zylinder s, in dem der Kolben p gleitet, der auf der einen Seite unter dem Druck des Öls vor dem Rückschlagventil, auf der andern Seite unter dem Druck der Feder t und über die Leitung   it   unter dem Druck des Öls im Vorratsbehälter steht.

   Das Abblasen des Öls bei zu hohem Druck geschieht durch die mit dem Zylinder s verbundene Leitung i, welche mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht. 



   Eine wie die vorstehend beschriebene arbeitende, vereinfachte Anordnung gemäss der Erfindung in Verbindung mit den übrigen Teilen zeigt Fig. 2. Hier sind die Kolben   1)   und q der in Fig. 1 gezeigten 
 EMI2.3 
 und die Leitung i erfüllen dieselben Funktionen wie die Federn e   und t und   die Leitung i der Anordnung nach Fig. 1. Die Leitung   n   steht in Verbindung mit dem Vorratsbehälter. 



   Die in Fig. 1 und 2 mit o bezeichnete Leitung führt zu dem Vorratsbehälter. Ferner ist in beiden Figuren mit k ein Windkessel bezeichnet. An Stelle des Windkessels kann auch ein Zylinder treten, in dem ein federbelasteter Kolben auf das Öl drückt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch Elektromotor angetriebene Ölbremse für Anhänger von Kraftfahrzeugen, insbesondere Zugmaschinen mit Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der mit dem Rückschlagventil (b) versehenen Druckleitung eine   Rüekflussleitung   (71, g) mit einem federbelasteten Ab-   sehlusskolben (q)   angeordnet ist, der ausserdem auf einer Seite an die Druckleitung angeschlossen ist und derart unter der Wirkung des Öldruckes steht, dass die   Rückflussleitung   (g, h) beim Fördern des Öls zum Bremszylinder gesperrt, durch Umsteuerung der Drehrichtung der Pumpe dagegen für den   Rückfluss   des Öls vom Bremszylinder zur Pumpe geöffnet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Oil brake for trailers of motor vehicles.



   The invention relates to an oil brake for trailers of motor vehicles, which is driven by an electric motor and is particularly suitable for tractors driven by internal combustion engines. When braking trailers from the motor vehicle, there is a particular difficulty in transferring the braking force properly to the trailer when a liquid braking medium is used for the force transmission. According to the invention, this difficulty is avoided by arranging an electric motor on the trailer which drives an oil pump to move the pressurized oil. In this way, there is no need for oil-carrying lines, which can give rise to oil leakage, at the connection point between the trailer and the railcar.

   It is only necessary to transfer the electrical energy for driving the electric motor from the railcar to the trailer.



   In order to obtain the simplest possible movement conditions for controlling the pressure oil for moving the brake pistons, the following special circuit was chosen according to the invention.



  Parallel to the pressure line containing the check valve for the pressure oil delivered by the pump, a return line with a spring-loaded closing piston is arranged, which is also connected to the pressure line on one side and is under the effect of the oil pressure in such a way that the return line when pumping the oil to The brake cylinder is blocked, but when the direction of rotation of the pump is reversed, it is automatically opened for the return of the oil from the brake cylinder to the pump.



   Brake pistons moved by the oil pressure have become known, in which the electric motor, which drives the pump to deliver the pressure medium, is only switched on at the moment of braking. In the known brakes, however, the release is achieved by a vent valve operated by the foot lever, while according to the invention the opening of this valve is achieved by reversing the direction of rotation of the electric motor. This control for trailers avoids any mechanical or hydraulic transmission means from the drive vehicle to the trailer, which results in a substantial simplification.



   The drawing shows the circuit of the oil pressure device in a schematically simplified manner. FIG. 1 shows an embodiment of the invention, FIG. 2 shows another embodiment which works in the same way but is of simplified construction.



   The pump driven by the electric motor must of course be built in such a way that the delivery direction for the pressurized oil can easily be reversed with the drive direction. Gear pumps are preferably suitable for this purpose.



   Braking can now be done in such a way that, by switching on the electric motor from the driver's seat, the pump is given such a rotation that it pumps oil into the brake cylinder and that the motor is switched off again when the brake cylinders are filled to the extent that it is is necessary for the desired braking performance. The brakes are released by giving the motor and thus the pump the opposite rotation, whereby the oil is pumped out of the brake cylinders and back into the storage tank. When the brakes are released, the engine and pump are only kept in operation from the driver's cab until the desired release of the brakes is achieved.



   An unpleasant phenomenon now occurs as a result of the oil pump slipping. When the pump is at a standstill, this slip enables the oil previously pumped into the brake cylinder to flow back, so that there is an unintentional decrease in the braking effect. Around

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 here only a brake cylinder l with a piston m) the check valve b switched on. However, this measure makes it necessary to take another precaution, which makes it possible to pump the oil back out of the brake cylinders in a different way. This path must be clear as soon as the pump begins to prime.

   For this purpose, the overflow channel is arranged parallel to the check valve, which is interrupted by the transverse cylinder r, in which the shut-off piston q can slide. One side of the piston q is under the oil pressure prevailing in front of the check valve and under the pressure of the spring e. The other side of the piston is on the line t, which to the
 EMI2.2
 channel into the cylinder r, closes as soon as the pressure in front of the check valve is at least equal to the pressure in the storage container, i.e. approximately equal to the external air pressure.



  However, the return lines g and h are opened when the pressure has decreased. The purpose of the line t connected to the oil reservoir is to avoid the creation of excessive negative pressure in the brake cylinders and the lines leading to them, which could lead to air penetration in the event of leaks. This would occur because, with continued suction of the pump, oil would then be sucked in from the reservoir when the brake cylinders could no longer deliver oil.



   In order to prevent excessively high pressure from developing when the brakes are applied, a safety valve is also connected to the line upstream of the check valve, which is expediently dimensioned so that it blows off at a pressure that is slightly lower than the pressure used to block the Braking is necessary. Safety valves are known for this purpose, which are spring loaded and release an outlet opening when the pressure rises above the permitted value. A valve of this known type is e.g. B. shown in FIG. In the present case it consists of a cylinder s, in which the piston p slides, which is on the one hand under the pressure of the oil in front of the check valve, on the other hand under the pressure of the spring t and via the line it under the pressure of the There is oil in the reservoir.

   When the pressure is too high, the oil is blown off through the line i connected to the cylinder s, which is connected to the reservoir.



   FIG. 2 shows a simplified arrangement according to the invention that works like the one described above in connection with the other parts. Here, pistons 1) and q are those shown in FIG
 EMI2.3
 and the line i fulfill the same functions as the springs e and t and the line i of the arrangement according to FIG. 1. The line n is in connection with the storage container.



   The line denoted by o in FIGS. 1 and 2 leads to the storage container. Furthermore, k denotes an air chamber in both figures. Instead of the air chamber, a cylinder can be used in which a spring-loaded piston presses the oil.



   PATENT CLAIMS:
1. Oil brake driven by an electric motor for trailers of motor vehicles, in particular tractors with internal combustion engines, characterized in that a return line (71, g) with a spring-loaded closing piston (q) is arranged parallel to the pressure line provided with the check valve (b), which is also connected to the pressure line on one side and is under the effect of the oil pressure in such a way that the return line (g, h) is blocked when the oil is conveyed to the brake cylinder, but by reversing the direction of rotation of the pump for the return of the oil from the brake cylinder Pump is opened.

 

Claims (1)

2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite des Abschluss- kolbens (q) durch eine Leitung fut) mit dem Ölvorratsbehälter verbunden ist, welche (t) durch das Öffnen der Rückflussleitung (g, h) an das Bremsleitungsnetz angeschlossen wird, so dass der Bremszylinder nicht leergesaugt werden kann (Fig. 1). 2. Brake according to claim 1, characterized in that the other side of the end piston (q) is connected to the oil reservoir by a line fut), which (t) is connected to the brake line network by opening the return line (g, h) so that the brake cylinder cannot be sucked dry (Fig. 1). 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskolben (q) zwischen zwei Federn (e und fJ angeordnet ist, so dass er beim Überschreiten eines bestimmten Förderdruekes die Druckleitung mit dem Vorratsbehälter durch eine zusätzliche Leitung (i) verbinden kann (Fig. 2). 3. Brake according to claim 2, characterized in that the closing piston (q) is arranged between two springs (e and fJ) so that when a certain delivery pressure is exceeded, it can connect the pressure line to the reservoir through an additional line (i) (Fig . 2).
AT158824D 1938-05-14 1938-05-14 Oil brake for trailers of motor vehicles. AT158824B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158824T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158824B true AT158824B (en) 1940-05-25

Family

ID=3650031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158824D AT158824B (en) 1938-05-14 1938-05-14 Oil brake for trailers of motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158824B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504854C (en) Braking device for motor vehicles
AT158824B (en) Oil brake for trailers of motor vehicles.
DE518860C (en) Hydraulic braking device, especially for motor vehicles
DE1780730A1 (en) CONTINUOUS BRAKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR COMMERCIAL VEHICLES AND TRUCKS
DE682621C (en) Oil brake driven by an electric motor for trailers of motor vehicles, especially tractors with internal combustion engines
DE819786C (en) Hand release device for memory brakes in vehicles, in particular motor vehicles
DE2528857A1 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE TRANSMISSION DEVICE
DE680694C (en) Foettinger gear for motor vehicles, consisting of a clutch and a converter, which are alternately put into operation by filling and emptying
DE1161154B (en) Hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE1252081B (en) Hydraulic brake actuation system, especially for motor vehicles
DE957005C (en) Fluid pressurized friction clutch or brake
AT104510B (en) Hydraulic jack.
DE974604C (en) Hand brake device with pneumatic or hydraulic auxiliary power support for motor vehicles
DE940209C (en) Component for brake valves and its application for the construction of brake valves for indirect and direct braking
AT88827B (en) Compressed air system for motor vehicles for operating several different facilities of the same.
DE686974C (en) Central lubrication device, especially for motor vehicles
DE619489C (en) Fluid braking device, in particular for motor vehicles
DE462449C (en) Fluid service brake for motor vehicles
DE924307C (en) Printing device
AT137361B (en) Device for hydraulic power transmission, in particular for braking devices in motor vehicles.
DE863304C (en) Hydraulic braking device, especially for motor vehicles
DE468057C (en) Lubricator for motor vehicles
AT114221B (en) Hydraulic-pneumatic drive device with power transmission through an intermediate fluid, in particular for vehicles.
DE418891C (en) Electric control valve for air brakes and friction clutches
DE715790C (en) Control valve, especially for single-chamber brakes in trailer vehicles