AT157799B - Procedure for changing the bandwidth. - Google Patents

Procedure for changing the bandwidth.

Info

Publication number
AT157799B
AT157799B AT157799DA AT157799B AT 157799 B AT157799 B AT 157799B AT 157799D A AT157799D A AT 157799DA AT 157799 B AT157799 B AT 157799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
voltage
bandwidth
gain
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT157799B publication Critical patent/AT157799B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veränderung der Bandbreite. 



   Die Erfindung betrifft eine   Verstärkerschaltung,   in der eine Veränderung der Bandbreite durch Änderung des Innenwiderstandes jener Röhre erfolgt, in deren Anodenstromkreis der zu beeinflussende
Resonanzkreis eingeschaltet ist. 



   Es wird häufig die Forderung gestellt, frequenzselektiv arbeitende Verstärker, insbesondere   Hoch- und Zwischenfrequenzverstärker,   derart zu bauen, dass der Selektivitätsgrad, d. h. die Bandbreite des Frequenzdurchlassbereiches, durch einfache Mittel innerhalb bestimmter, oft sehr weit gesteckter
Grenzen verändert werden kann. Es wäre erwünscht, wenn bei dieser Änderung der Bandbreite der Verstärkungsgrad wenigstens einigermassen konstant bliebe. Diese Forderung wird durch die Erfindung erfüllt. 



   Es ist eine Reihe von Schaltungen bekannt, bei denen der Verstärkungsgrad einer Stufe durch Änderung einer Betriebsspannung der betreffenden Röhre, beispielsweise der Steuergitter-oder Schirmgitterspannung, herbeigeführt wird. Es ist ferner bekannt, eine Verstärkungsregelung dadurch zu bewirken, dass der innere Widerstand der Röhre beeinflusst wird. Wenn sich bei diesen Anordnungen gleichzeitig mit der Verstärkungsregelung eine Änderung der Bandbreite ergab, so war diese nicht Zweck der getroffenen Massnahme ; insbesondere aber wurde die Verstärkungsregelung nicht unter besonderer Berücksichtigung der Bandbreitenänderung durchgeführt. Es ist ferner bekannt, die Bandbreite durch Beeinflussung des Innenwiderstandes einer Penthode mit Hilfe einer Änderung der Bremsgitter (Fanggitter) spannung zu regeln.

   Je stärker negativ das Bremsgitter einer Penthode gemacht wird, desto kleiner wird der innere Widerstand. Es ist doch bei dieser Regelungsart ganz unmöglich, den   Verstärkungsgrad   während des Regelvorganges auch nur einigermassen konstant zu halten. 



   Es ist auch bekannt, die Bandbreite des von einer Verstärkerstufe durchgelassenen Frequenzbandes dadurch zu regeln, dass dem Kopplungswiderstand die   Anoden-Kathodenstrecke   einer Röhre parallel geschaltet wird, welche nicht zur Verstärkung, sondern lediglich in ihrer Eigenschaft als ver- änderbarer Widerstand benutzt wird. Dem Gitter dieser Röhre wird eine von der mittleren Eingangsamplitude abhängige Regelspannung aufgedrückt, die eine Änderung des inneren Widerstandes der Röhre und damit eine Änderung der Dämpfung des Widerstandes bzw.   Schwingungskreises,   zu dem sie parallel liegt, bewirkt. 



   Erfindungsgemäss wird eine Änderung der Bandbreite des von einer Verstärkerstufe durchgelassenen Frequenzbereiches durch Änderung des Innenwiderstandes der   Verstärkerröhre,   in deren Anodenstromkreis der betreffende Resonanzkreis liegt, dadurch erreicht, dass eine mit Stromverteilung arbeitende Verstärkerröhre (z. B.   Schinugitterröhre   oder Penthode) verwendet und in der Nähe des Maximums der die Verstärkung in Abhängigkeit vom Anodenstrom darstellenden Kurve betrieben wird und die Bandbreitenregelung durch Änderung des Anodenstromes und/oder der Anodenspannung erfolgt. 



   Zum Verständnis der Erfindung sollen einige Betrachtungen über den Innenwiderstand einer mit Stromverteilung arbeitenden Röhre angestellt werden. Für den Innenwiderstand einer Penthode oder einer sekundäremissionsfreien   Schinngitterröhre   gilt bekanntlich die Beziehung : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei b die durch die Konstruktion des Elektrodensystems der Röhre gegebenen Innenwiderstandskonstante, Ca die Anodenspannung und Ja den Anodenstrom bedeutet (vgl. die Zeitschrift "Die   Telef unkenrohre"vom April   1936). Der Innenwiderstand wird also um so grösser, je höher die Anodenspannung und je kleiner der Anodenstrom ist. Die Höhe der   Schirmgitterspannung   hat keinen unmittelbaren Einfluss auf den Innenwiderstand, sondern nur einen mittelbaren dadurch, dass sie den Anodenstrom mitbestimmt.

   Mit steigendem Anodenstrom wird der Innenwiderstand der Röhre kleiner und der im Anodenstromkreis liegende Resonanzkreis immer stärker gedämpft, wobei der Grad der Dämpfung auch noch von der Höhe der Anodenspannung abhängt. Bei der Betrachtung dieser Zusammenhänge ist der Innenwiderstand der Röhre als zum Resonanzkreis parallel geschaltet anzunehmen. Man kann die Selektivität des Resonanzkreises und dadurch der ganzen Verstärkerstufe durch Änderung des Anodenstromes oder der Anodenspannung oder beider ausserordentlich einfach innerhalb weiter Grenzen einstellen. Die Änderung des Anodenstromes kann dabei durch Änderung der negativen Steuergittervorspannung oder durch Änderung der Schirmgitterspannung bzw. durch gleichzeitige Änderung beider Grössen bewirkt werden. 



   Die angegebene Art der Bandbreitenregelung besitzt den Vorteil, dass der Verstärkungsgrad verhältnismässig wenig beeinflusst wird. Für den Verstärkungsgrad V einer Röhre gilt bekanntlich die Beziehung : 
 EMI2.1 
 Es ist nicht nur der Innenwiderstand Ri, sondern auch die Steilheit S vom Anodenstrom Ja abhängig, u. zw. gilt für die normale   Ua3/2-Kennlinie. S = a. Jt. ,   wobei a die nur von der Konstruktion des Elektrodensystems der Röhre abhängige Steilheitskonstante ist. Aus diesen Beziehungen kann abgelesen werden, dass mit einer Vergrösserung des Anodenstromes Ja die Steilheit   S zunimmt,   der Innenwiderstand Ri hingegen abnimmt.

   Da aber die Steilheit 8 mit   Mit j   zunimmt, der Innenwiderstand Ri hingegen direkt proportional zu Ja abnimmt, muss der Verstärkungsgrad V einer Röhre, gemessen bei konstanter Anodenspannung Ua als Funktion des Anodenstromes Ja, zunächst mit wachsendem Ja zunel men und bei einem bestimmten Anodenstrom, dessen Stärke von dem Aussenwiderstand Ra und dem Produkt   b. U a abhängt,   ein Maximum erreichen, um dann bei einer weiteren Steigerung von Ja wieder abzunel men. Die Form der den Verstärkungsgrad als Funktion des Anodenstromes darstellenden Kurve und die Höhe des Maximums hängt dabei ganz erheblich von dem Verlauf der JaUg-Kennlinie (Ug = Gitterspannung), d. h. von der Änderung der Steilheit als Funktion des Anodens romes, ab und kann durch Änderung der Kennlinienform (wie z.

   B. bei einer Exponentialkennlinie) wei gel end beeinflusst werden. 



   In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 die an einer Penthode aufgenommenen Verstärkungsgradund Bandbreitenkurven als Funktion des Anodenstromes für verschiedene Anodenspannungen. Die in   willkürlichen Ein@eiten   aufgetragene Bandbreite ändert sich längs dieser Kurven ganz beträchtlich. Bei sel r kleinen   Anodenströmen,   die unterhalb des zum Maximum der Verstärkungsgradkurve gehörigen Wertes liegen, wird die Selektivität des an die Anode angeschlossenen Resonanzkreises durch den 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 sie   steigt also ungefähr   proportional zu   Ja/3 an.   In der Nähe des Maximums von V ist   Ri'" Ra,   so dass die Bandbreite des Resonanzkreises oder, genauer gesagt, des aus Resonanzkreis und Röhre gebi deten komplexen Widerstandes, ungefähr verdoppelt ist.

   Steigt der Anodenstrom auf einen Wert, der ungefähr doppelt so gross wie der zu dem Maximum der Verstärkungsgradkurve gehörige Stromwert ist, so beträgt die Bandbreite ungefähr das Dreifache des ursprünglichen Wertes ; die angegebenen Zahlen geben hiebei nur Anhaltspunkte an und können genau aus den Kurven abgenommen werden. 



   Zur Änderung der Bandbreite stehen erfindungsgemäss folgende Möglichkeiten zur Verfügung :
1. Anodenspannung Ua und Schirmgitterspannung Us bleiben konstant : Regelung des Anodenstromes Ja durch die Steuergittervorspannung   Ug.   



   2. Anodenspannung   Ua und Steuergittervorspannung Ug   bleiben konstant : Regelung des Anodenstromes Ja durch die   Schinngitterspannung     USo  
3. Anodenspannung Ua konstant ; Regelung des Anodenstromes Ja durch die Steuergittervorspannung Ug und die Schirmgitterspannung   Ps-  
4. Anodenstrom Ja bleibt konstant ; Regelung der Anodenspannung Ua. 



   5. Gleichzeitige Regelung der Anodenspannung und des Anodenstromes durch eine der unter 1-3 angeführten   Massnahmen.   



   Zur Klarstellung sind in den Fig. 2 und 3 einige Regelmöglichkeiten angedeutet. In Fig. 2 enthält die Röhre R eine durch das Heizelement H mittelbar geheizte Kathode K, ein Steuergitter G, das Schirmgitter S und die Anode   A.   Es ist hiebei angenommen, dass eine Sekundäremission der Anode 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch geeignete Oberflächenbehandlung bzw. Abstandsbemessung ausgeschlossen ist. Die zu ver- stärkende Wechselspannung wird dem Eingangskreis   R,   zugeführt, während die verstärkte Spannung von dem an die Anode angeschlossenen Ausgangskreis Ra abgenommen wird. Es steht eine an den mit + und-bezeichneten Klemmen zugeführte, von einer Batterie oder einem   Netzanschlussgerät   gelieferte Gleichspannung zur Verfügung, die an einen Spannungsteiler P angelegt wird.

   An diesen sind das Steuergitter, die Kathode, das Schirmgitter und die Anode mittels der einstellbaren Abgriffe   1,  
2, 3 und 4 angeschlossen. Für eine Regelung im ersten Falle ist der Abgriff 1 zu verschieben, während die übrigen Abgriffe unverändert bleiben. In entsprechender Weise muss zu einer Einstellung nach 2 nur der Abgriff 3 verschoben werden. Eine gleichzeitige Änderung von Schirmgitterspannung und
Steuergittervorspannung (Fall   3)   kann entweder durch Verschieben der Abgriffe 1 und 3 oder des
Abgriffes 2 allein erfolgen. Es ist klar, dass für den vierten Fall der Abgriff 4 zu verändern ist, während der fünfte Fall eine Kombination der vorher erwähnten Möglichkeiten darstellt. 



   In Fig. 3 bedeuten gleiche Bezugszeichen übereinstimmende Teile. Die Elektrodenzahl ist um ein Bremsgitter (Fanggitter) B zum Unterdrücken der Sekundäremission vermehrt, das wie üblich mit der Kathode K unmittelbar verbunden ist. Eine Regelung nach Fall 4 kann durch Einschaltung eines veränderbaren Widerstandes W in den Anodenstromkreis durchgeführt werden. Mit Rücksicht auf den grossen Innenwiderstand der Röhre ist die dabei auftretende Änderung des Anodenstromes   vernachlässigbar   klein, so dass nur die Änderung der Anodenspannung wirksam wird. Eine Regelung nach Fall 5 kann z.

   B. derart erfolgen, dass in die Anodenleitung ein fester Ohmscher Widerstand W eingeschaltet wird, der bewirkt, dass eine durch eines der vorhin angegebenen Mittel zustandegebrachte
Veränderung des Anodenstromes zwangläufig auch die Anodenspannung ändert, u. zw. in einem zur
Beeinflussung der Bandbreite richtigen Sinne, indem bei einer Steigerung des Anodenstromes die
Anodenspannung abnimmt. 



   Schliesslich lässt sich durch besondere Schaltmittel auch noch erreichen, dass der Verstärkungs- grad während der Bandbreitenregelung tatsächlich genau gleich gross bleibt. Aus Fig. 1 ist beispiels- weise zu ersehen, dass einer Anodenspannung von U a = 200 Volt bei einem Anodenstrom von   J"--4-5 mA   genau die gleiche Verstärkung entspricht wie der Anodenspannung   Ua = 100   Volt bei einem Anodenruhestrom von   Ja1 mA,   wobei sich aber die Bandbreiten für diese beiden Zu- stände wie   1 : 2   verhalten. 



   Hieraus kann abgeleitet werden, dass sich durch gleichzeitige Erhöhung bzw. Änderung von
Anodenstrom und Anodenspannung eine Bandbreitenregelung bei genau gleichbleibendem Ver- stärkungsgrad erreichen lässt. Die Durchführung kann z. B. in der Weise geschehen, dass die Änderung des Anodenstromes durch einen im   Schirmgitterstromkreis   liegenden Vorschaltwiderstand erfolgt, wobei gleichzeitig die Anodenspannung durch einen in der Anodenzuführung liegenden Vorschalt- widerstand geändert wird, u. zw. in einem solchen Sinne, dass mit steigendem Anodenstrom auch die
Anodenspannung wächst. An Stelle eines besonderen Vorschaltwiderstandes kann man den gleichen
Zweck natürlich auch mit einem in den betreffenden Stromkreisen liegenden Spannungsteilerwider- stand erreichen.

   Wie Versuche gezeigt haben, ist es dabei möglich,   Anoden-und Schirmgitterspannung   der gleichen Spannungsquelle zu entnehmen und einen gemeinsamen Vorwiderstand bzw. einen gemeinsamen Spannungsteiler für die Regelung von   Anoden-und Schirmgitterspannung   zu benutzen. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Es wird die gleiche Röhre, wie in Fig. 2, benutzt, deren Steuergitter G die zu verstärkenden Spannungen zugeführt werden, und aus deren Anodenkreis die verstärkte Leistung über den Schwingungskreis   R, abgenommen   wird. Die Schirmgitter-bzw. Anodengleichspannung wird von einer für beide Elektroden gemeinsamen Spannungs- quelle UA geliefert. Im gemeinsamen Stromkreis dieser beiden Elektroden liegt der Vorsehaltwiderstand   W1.   Ferner können noch feste oder veränderbare Widerstände   W2, W3 vorgesehen   werden, um die   Anoden-bzw. Schirmgittprruhespannung verschieden   gross zu machen.

   Die beiden letztgenannten Widerstände können auch fehlen (was insbesondere bei Penthoden oder andern Röhren mit unterdrückte Sekundäremission ohne weiteres möglich ist), und dann sind Schirmgitter-und Anodenruhespannung einander gleich. Die Blockkondensatoren   ab,     C ;/ dienen   in an sich bekannter Weise als Kurzschluss für Weehselspannungen. 



   Die erwähnten Massnahmen zur Veränderung der Selektivität können selbstverständlich auch selbsttätig von der zu empfangenden bzw. zu verstärkenden Welle ausgelöst werden. Man kann z. B. die Selektivität zu einer Funktion der Amplitude der zu verstärkenden Schwingungen machen in dem Sinne, dass bei steigender Amplitude eine Abnahme der Selektivität eintritt und der betreffende Verstärker bzw. Empfänger beim Fehlen eines Signals die geringste Bandbreite und damit auch die geringste   Störanfälligkeit besitzt.   Die selbsttätige Regelung kann aber auch im entgegengesetzten Sinne vor sich gehen, indem einer grossen Eingangsamplitude eine grosse Selektivität entspricht. Auch dieser Fall ist für die Empfangstechnik bekanntlich von Bedeutung.

   In allen Fällen ist es nur notwendig, die   Eingangsamplitude   zur Ausführung einer der vorhin erwähnten Regelungsmöglichkeiten heranzuziehen, indem sie z. B. als Gitterspannung benutzt wird. Die Polung der gleichgerichteten Spannung hat dabei je nach der gewünschten Art der Regelung zu erfolgen, d. h. je nach dem man eine Zu-oder Abnahme der Selektivität mit steigender Amplitude wünscht. In Fig. 3 ist der Fall 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angedeutet, dass in den Eingangskreis der   Röhre R ausser   einer festen negativen Steuergittervorspannung Ug = noch ein Widerstand   W'eingeschaltet   ist, über den die Gleichstromkomponente des Richtstromes geleitet wird. An dem Widerstand W'entsteht in diesem Fall ein Spannungsabfall, die Regelspannung   U gr, durch welche   der Anodenstrom beeinflusst wird.

   Im Gegensatz zu ähnlichen Schaltungen, bei denen die Regelung des Verstärkungsgrades der angestrebte Zweck ist, bleibt der Verstärkungsgrad dadurch, dass man den Arbeitspunkt in die Nähe des Maximums der Verstärkungsgradkurve legt, bei dem Regelvorgang angenähert konstant. Vor allem erscheint es   zweclonässig,   den Arbeitspunkt so zu wählen, dass das Maximum der Verstärkungsgradkurve nach beiden Seiten unterschritten wird ; in diesem Falle ist mit der geringstmöglichen Verstärkungsgradänderung zu rechnen, zumal das Maximum ziemlich flach verläuft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veränderung der Bandbreite durch Beeinflussung des Innenwiderstandes einer Röhre, in deren Anodenstromkreis ein Resonanzkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine 
 EMI4.1 
 Nähe des Maximums der den Verstärkungsgrad in Abhängigkeit vom Anodenstrom darstellenden Kurve betrieben wird und dass der Anodenstrom und/oder die Anodenspannung zwecks Bandbreiten- änderung geregelt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Procedure for changing the bandwidth.



   The invention relates to an amplifier circuit in which the bandwidth is changed by changing the internal resistance of the tube in whose anode circuit the one to be influenced
Resonance circuit is switched on.



   The requirement is often made to build frequency-selectively operating amplifiers, in particular high and intermediate frequency amplifiers, in such a way that the degree of selectivity, i. H. the bandwidth of the frequency pass band, by simple means within certain, often very wide
Limits can be changed. It would be desirable if the gain remained at least somewhat constant with this change in bandwidth. This requirement is met by the invention.



   A number of circuits are known in which the gain of a stage is brought about by changing an operating voltage of the respective tube, for example the control grid or screen grid voltage. It is also known to effect a gain control by influencing the internal resistance of the tube. If with these arrangements there was a change in the bandwidth at the same time as the gain control, this was not the purpose of the measure taken; in particular, however, the gain control was not carried out with particular consideration of the change in bandwidth. It is also known to regulate the bandwidth by influencing the internal resistance of a penthode with the help of a change in the braking grid (safety grid) voltage.

   The more negative the braking grid of a penthode is made, the smaller the internal resistance. With this type of control it is quite impossible to keep the gain level even more or less constant during the control process.



   It is also known to regulate the bandwidth of the frequency band passed by an amplifier stage by connecting the anode-cathode path of a tube in parallel to the coupling resistor, which tube is not used for amplification, but only as a variable resistor. A control voltage dependent on the mean input amplitude is applied to the grid of this tube, which changes the internal resistance of the tube and thus changes the damping of the resistance or oscillation circuit to which it is parallel.



   According to the invention, a change in the bandwidth of the frequency range passed by an amplifier stage is achieved by changing the internal resistance of the amplifier tube, in whose anode circuit the relevant resonant circuit is located, in that an amplifier tube operating with current distribution (e.g. Schinugitter tube or penthode) is used and in the vicinity the maximum of the curve representing the gain as a function of the anode current is operated and the bandwidth control is carried out by changing the anode current and / or the anode voltage.



   To understand the invention, some considerations should be made about the internal resistance of a tube operating with current distribution. As is well known, the following relationship applies to the internal resistance of a penthode or a secondary emission-free lattice tube:
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 where b is the internal resistance constant given by the construction of the tube's electrode system, Ca is the anode voltage and Ja is the anode current (cf. the magazine "Die Telefunkenrohre" from April 1936). The internal resistance becomes greater the higher the anode voltage and the lower the anode current. The level of the screen grid voltage has no direct influence on the internal resistance, but only an indirect one in that it helps to determine the anode current.

   As the anode current increases, the tube's internal resistance decreases and the resonance circuit in the anode circuit is dampened more and more, the degree of damping also depending on the level of the anode voltage. When considering these relationships, the internal resistance of the tube can be assumed to be connected in parallel to the resonance circuit. The selectivity of the resonance circuit and thus of the entire amplifier stage can be adjusted extremely easily within wide limits by changing the anode current or the anode voltage or both. The change in the anode current can be brought about by changing the negative control grid bias voltage or by changing the screen grid voltage or by changing both variables at the same time.



   The specified type of bandwidth regulation has the advantage that the gain is influenced relatively little. As is well known, the following equation applies to the gain V of a tube:
 EMI2.1
 Not only the internal resistance Ri but also the slope S depends on the anode current Ja, u. zw. applies to the normal Ua3 / 2 characteristic. S = a. Jt., Where a is the slope constant that only depends on the design of the tube's electrode system. From these relationships it can be seen that with an increase in the anode current Ja, the slope S increases, while the internal resistance Ri decreases.

   However, since the slope 8 increases with j, while the internal resistance Ri decreases in direct proportion to Ja, the gain V of a tube, measured at a constant anode voltage Ua as a function of the anode current Ja, must initially increase with an increasing Ja and at a certain anode current, its strength from the external resistance Ra and the product b. U a depends on reaching a maximum and then decreasing again with a further increase of Yes. The shape of the curve representing the gain as a function of the anode current and the height of the maximum depend very considerably on the course of the JaUg characteristic (Ug = grid voltage), i.e. H. on the change in the slope as a function of the anode romes, and can be changed by changing the shape of the characteristic curve (e.g.

   B. with an exponential curve) Wei gel end be influenced.



   In the drawing, FIG. 1 shows the gain and bandwidth curves recorded on a penthode as a function of the anode current for various anode voltages. The bandwidth plotted in arbitrary units changes quite considerably along these curves. With sel r small anode currents, which are below the value belonging to the maximum of the gain curve, the selectivity of the resonance circuit connected to the anode is reduced by the
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 so it increases roughly proportionally to Ja / 3. In the vicinity of the maximum of V Ri '"Ra, so that the bandwidth of the resonance circuit or, more precisely, the complex resistance formed from the resonance circuit and tube, is approximately doubled.

   If the anode current increases to a value which is approximately twice as large as the current value belonging to the maximum of the gain curve, the bandwidth is approximately three times the original value; the figures given are only indicative and can be taken precisely from the curves.



   According to the invention, the following options are available for changing the bandwidth:
1. The anode voltage Ua and the screen grid voltage Us remain constant: Regulation of the anode current Ja by the control grid bias voltage Ug.



   2. The anode voltage Ua and the control grid bias Ug remain constant: Regulation of the anode current Ja by the bar grid voltage USo
3. Anode voltage Ua constant; Regulation of the anode current Yes through the control grid bias voltage Ug and the screen grid voltage Ps-
4. Anode current Yes remains constant; Regulation of the anode voltage Ua.



   5. Simultaneous regulation of the anode voltage and the anode current by one of the measures listed under 1-3.



   For clarification, some control options are indicated in FIGS. 2 and 3. In FIG. 2, the tube R contains a cathode K, which is indirectly heated by the heating element H, a control grid G, the screen grid S and the anode A. It is assumed here that a secondary emission of the anode

 <Desc / Clms Page number 3>

 is excluded by suitable surface treatment or distance measurement. The alternating voltage to be amplified is fed to the input circuit R, while the amplified voltage is taken from the output circuit Ra connected to the anode. A DC voltage supplied by a battery or a power supply unit is available at the terminals marked + and - and is applied to a voltage divider P.

   On these are the control grid, the cathode, the screen grid and the anode by means of the adjustable taps 1,
2, 3 and 4 connected. For a regulation in the first case, tap 1 is to be moved while the other taps remain unchanged. In a corresponding manner, only tap 3 has to be shifted for a setting according to FIG. A simultaneous change in the screen grid voltage and
Control grid bias (case 3) can be adjusted either by moving taps 1 and 3 or by moving the
Tap 2 take place alone. It is clear that tap 4 has to be changed for the fourth case, while the fifth case represents a combination of the possibilities mentioned above.



   In Fig. 3, the same reference numerals denote corresponding parts. The number of electrodes is increased by a braking grid (catching grid) B for suppressing the secondary emission, which is directly connected to the cathode K as usual. A regulation according to case 4 can be carried out by switching a variable resistor W into the anode circuit. In view of the large internal resistance of the tube, the change in the anode current that occurs is negligibly small, so that only the change in the anode voltage becomes effective. A regulation according to case 5 can, for.

   B. be done in such a way that a fixed ohmic resistance W is switched on in the anode line, which causes a brought about by one of the means indicated above
Changing the anode current inevitably also changes the anode voltage, u. betw. in one to
Influence the bandwidth correct sense by increasing the anode current
Anode voltage decreases.



   Finally, by using special switching means, it can also be achieved that the gain actually remains exactly the same during the bandwidth control. From FIG. 1 it can be seen, for example, that an anode voltage of U a = 200 volts with an anode current of J "- 4-5 mA corresponds exactly to the same gain as the anode voltage Ua = 100 volts with an anode quiescent current of Ja1 mA , but the bandwidths for these two states are 1: 2.



   From this it can be deduced that a simultaneous increase or change in
Anode current and anode voltage can achieve a bandwidth control with exactly the same degree of amplification. The implementation can, for. B. happen in such a way that the change in the anode current is carried out by a series resistor located in the screen grid circuit, with the anode voltage being changed at the same time by a series resistor located in the anode lead, u. zw. in such a sense that with increasing anode current also the
The anode voltage increases. The same can be used instead of a special series resistor
Of course, this purpose can also be achieved with a voltage divider resistor in the relevant circuits.

   As experiments have shown, it is possible to take the anode and screen grid voltage from the same voltage source and to use a common series resistor or a common voltage divider for regulating the anode and screen grid voltage.



   An exemplary embodiment is shown in FIG. The same tube is used as in FIG. 2, the control grid G of which is supplied with the voltages to be amplified and the amplified power is taken from the anode circuit via the oscillating circuit R. The screen grid or. DC anode voltage is supplied by a voltage source UA common to both electrodes. The series resistor W1 is in the common circuit of these two electrodes. Furthermore, fixed or variable resistors W2, W3 can also be provided in order to protect the anode or To make screen grid voltage different sizes.

   The last two resistors mentioned can also be absent (which is easily possible in particular in the case of penthodes or other tubes with suppressed secondary emission), and then the screen grid and anode rest voltage are equal to one another. The block capacitors ab, C; / serve in a manner known per se as a short circuit for alternating voltages.



   The mentioned measures for changing the selectivity can of course also be triggered automatically by the wave to be received or amplified. You can z. B. make the selectivity a function of the amplitude of the vibrations to be amplified in the sense that with increasing amplitude a decrease in selectivity occurs and the amplifier or receiver in question has the lowest bandwidth and therefore the lowest susceptibility to interference in the absence of a signal. The automatic regulation can, however, also take place in the opposite sense, in that a large input amplitude corresponds to a large selectivity. This case is also known to be of importance for reception technology.

   In all cases, it is only necessary to use the input amplitude to perform one of the control options mentioned above by z. B. is used as a grid voltage. The polarity of the rectified voltage must depend on the type of regulation required, i.e. H. depending on whether an increase or decrease in selectivity with increasing amplitude is desired. In Fig. 3 is the case

 <Desc / Clms Page number 4>

 indicated that, in addition to a fixed negative control grid bias voltage Ug =, a resistor W 'is also connected into the input circuit of the tube R, via which the direct current component of the directional current is passed. In this case, a voltage drop occurs at the resistor W ′, the control voltage U gr, by which the anode current is influenced.

   In contrast to similar circuits in which the aim is to regulate the gain, the gain remains approximately constant during the control process by placing the operating point near the maximum of the gain curve. Above all, it appears expedient to choose the operating point in such a way that both sides fall below the maximum of the gain curve; in this case the smallest possible change in the degree of gain is to be expected, especially since the maximum is fairly flat.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for changing the bandwidth by influencing the internal resistance of a tube, in the anode circuit of which there is a resonance circuit, characterized in that a
 EMI4.1
 Close to the maximum of the curve representing the gain as a function of the anode current is operated and that the anode current and / or the anode voltage is regulated for the purpose of changing the bandwidth.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenstrom durch Änderung der Steuergittervorspanmmg oder der Schinngitterspannung geregelt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the anode current is regulated by changing the Steuergittervorspanmmg or the shutter grid voltage. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl der Betriebsspannungen, dass das Maximum der Verstärkungsgradkurve in der Mitte des Regelbereiches liegt. 3. The method according to claim 1, characterized by such a choice of the operating voltages that the maximum of the gain curve is in the middle of the control range. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch gleichzeitige Änderung von Anodenstrom (z. B. mit Hilfe der Schirmgitterspannung) und Anodenspannung eine weitgehende Konstanz des Verstärkungsgrades erreicht wird. EMI4.2 4. The method according to claim 1, characterized in that by simultaneous change of anode current (z. B. with the aid of the screen grid voltage) and anode voltage, a largely constant degree of gain is achieved. EMI4.2
AT157799D 1936-06-23 1937-06-07 Procedure for changing the bandwidth. AT157799B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157799X 1936-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157799B true AT157799B (en) 1940-01-25

Family

ID=5679024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157799D AT157799B (en) 1936-06-23 1937-06-07 Procedure for changing the bandwidth.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157799B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157799B (en) Procedure for changing the bandwidth.
DE946250C (en) Circuit arrangement for switching on on the low-voltage side and automatically keeping the voltage of a Roentgen tube constant by means of high frequency
DE707487C (en) Amplifier circuit with variable bandwidth
DE690396C (en) towers
DE756410C (en) Low frequency amplifier with negative feedback
DE712378C (en) Device for frequency control of a tube oscillator
DE740957C (en) Electric control device
AT140018B (en) Radio receiver with automatic intensity or volume control and noise suppression.
DE651953C (en) Circuit arrangement to avoid interference caused by grid emissions from the tubes in power amplifiers
AT144200B (en) Feedback amplifier circuit.
DE652261C (en) Back-coupled amplifier circuit
DE862311C (en) Circuit for dynamic control systems
AT132972B (en) Circuit arrangement for thermionic tubes.
DE698919C (en) eder frequency transmission systems
DE707488C (en) Dynamic control circuit for a receiver or amplifier
AT153609B (en) Band filter with adjustable bandwidth.
AT139992B (en) Gain control circuit.
DE652438C (en) Two amplifiers connected in parallel, containing receivers with different severity properties, with automatic severity control
DE707760C (en) Circuit arrangement for the different control of the gain of two or more different frequency bands
DE754306C (en) Receiver with automatic shrinkage control
DE753701C (en) Arrangement for volume control in receiving devices
DE658826C (en) Device to achieve a feedback that is as constant as possible over the frequency range to be transmitted
DE716987C (en) Process for aligning the characteristics of the film emulsion in sound recording processes with half-wave intensity writing
DE598370C (en) Multi-stage tube receiver
DE694579C (en) Motor vehicle receiver or amplifier