AT15619U1 - Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten - Google Patents

Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
AT15619U1
AT15619U1 ATGM69/2015U AT692015U AT15619U1 AT 15619 U1 AT15619 U1 AT 15619U1 AT 692015 U AT692015 U AT 692015U AT 15619 U1 AT15619 U1 AT 15619U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aspiration catheter
lumen
catheter
distal end
blood vessel
Prior art date
Application number
ATGM69/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Horak Gerhard
Original Assignee
Friedrich Horak Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Horak Gerhard filed Critical Friedrich Horak Gerhard
Priority to ATGM69/2015U priority Critical patent/AT15619U1/de
Publication of AT15619U1 publication Critical patent/AT15619U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22079Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with suction of debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1086Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a special balloon surface topography, e.g. pores, protuberances, spikes or grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Thromben werden mittels sogenannter Aspirationskatheter entfernt. Dabei besteht die Gefahr, dass sich gelöstes thrombotisches Material von der Stelle des Eingriffs entfernt und an anderer Stelle anlagert und dort eventuell ein anderes Gefäß verstopft. Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Katheter bereitzustellen, der einen schnellen und komplikationslosen Abtransport von thrombotischem Material gewährleistet. Ein erfindungsgemäßes System (1) zur Entfernung von thrombotischem Material (D) aus einem Blutgefäß (B) umfasst einen Aspirationskatheter (2), der ein Führungselement (3) zum Einführen des Aspirationskatheters (2) in das Blutgefäß (B), und ein Infusionselement (4) zum Zuführen eines Medikaments (M) in das Blutgefäß (B), wobei das Infusionselement (4) Öffnungen (41) und/oder wenigstens einen (semi)permeablen Wandbereich aufweist, durch den bzw. die das Medikament (M) durchtreten kann. Nach der Applikation eines Thromben lösendes Medikaments werden die gelösten Thromben abgesaugt.

Description

Beschreibung
TITEL
Infusions - und Aspirations - Catheter (IAC) (Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten)
STAND DER TECHNIK
[0001] Es ist bekannt, Thromben bzw. thrombotisches Material aus Blutgefäßen mittels sogenannter Aspirations- oder Saugkatheter zu entfernen. Dazu wird der Aspirationskatheter eingeführt und zur thrombotischen Stelle geführt. Anschließend kann über den Aspirationskatheter thrombotisches Material aus dem Blutgefäß entfernt werden. Der Absaugkatheter wird zu diesem Zweck so weit vorgeschoben, bis sein distales Ende den Bereich, aus dem thrombotisches Material abgesaugt werden soll, erreicht. Das Material wird nun durch das Lumen des Absaugkatheters abgesaugt.
[0002] Nachteilhaft an dieser Methode und den dafür konzipierten Kathetern ist, dass das im Blutgefäß agglomerierte thrombotische Material unter Umständen nur schwer von der Gefäßwand abgelöst werden kann. Zudem können die abgelösten Agglomerate relativ großvolumig sein, sodass ein gezieltes Absaugen durch den Aspirationskatheter schwierig sein kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich gelöstes thrombotisches Material von der Stelle des Eingriffs entfernt und an anderer Stelle anlagert bzw. in das Gefäßsystem abgeht und dort eventuell ein anderes verstopft. Dadurch besteht ein hohes Risiko weiterer thrombotischer Verstopfungen (z.B. der Gehirnarterie).
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0003] Ausgehend davon besteht die Aufgabe: der Erfindung darin, einen Katheter bereitzustellen, der die genannten Probleme löst und einen schnellen und komplikationslosen Abtransport von thrombotischem Material gewährleistet.
TECHNISCHE LÖSUNG
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Systems nach Anspruch 1 oder Anspruch 11 und eines Verfahrens zur Entfernung von thrombotischem Material aus einem Blutgefäß wie im Folgenden beschrieben.
[0005] Erfindungsgemäß wird ein Infusionselement, beispielsweise ein einlumiger Ballon/Mik-roballon oder ein Mikrokatheter bereitgestellt, der vorzugsweise im Aspirationskatheter angeordnet ist. Das Infusionselement wird bis zu dem Bereich, aus dem thrombotisches Material abgesaugt werden soll, vorgeschoben. Anschließend wird ein vorzugsweise Thromben lösendes Medikament appliziert. Diese kann z.B. über im distalen Endbereich vorgesehene Öffnungen oder durch Diffusion durch das Material des Infusionselements im distalen Endbereich appliziert werden. Das gelöste thrombotische Material kann anschließend durch einen Aspirationskatheter abgesaugt werden.
[0006] Im Rahmen der Erfindung erfolgt also die Aspiration von thrombotischem Material mit vorangehender Infusion von thrombenlösenden Medikamenten. Dabei kann zuerst das Infusions- und anschließend das Aspirationssystem angewandt werden. Zu diesem Zweck wird ein Aspirationskatheter, welcher im größeren Lumen eine Infusionsvorrichtung, beispielsweise einen einlumigen Ballon/Mikroballon samt Zufuhrkatheter oder einen Mikrokatheter enthält eingeführt. Danach werden Thromben lösende Medikamente, wenn möglich atraumatisch, an der Thrombusstelle appliziert. Die Infusionsvorrichtung wird im nächsten Schritt vollständig aus dem Lumen des Aspirationskatheters zurückgezogen. Durch den Rückzug des Infusionselements aus dem Aspirationskatheter wird das Aspirationslumen frei. In der nächsten Phase kann durch den Aspirationskatheter gelöstes Material abgesaugt werden. Durch die Infusion (Applika tion) des Medikaments lösen sich Thromben leichter von der Gefäßwand und größere Throm-benagglomerate werden vor dem Absaugen wenigstens teilweise aufgelöst bzw. in kleinere Bestandteile zerlegt. Dadurch wird das Absaugen erleichtert.
[0007] Im Rahmen der Erfindung können somit beide Systeme (Infusions- und Aspirationssystem) gemeinsam in einer Vorrichtung zur Anwendung gelangen.
[0008] Das erfindungsgemäße System zur Entfernung von thrombotischem Material aus einem Blutgefäß umfasst daher einen Aspirationskatheter, der ein Führungselement zum Einführen des Aspirationskatheters in ein Blutgefäß aufweist, und ein Infusionselement zum Zuführen eines Medikaments in das Blutgefäß, wobei der Ballon/Mikroballon Öffnungen und/oder wenigstens einen (semi)permeablen Wandbereich/Membranbereich aufweist, durch den bzw. die das Medikament durchtreten kann. Diese Membran ermöglicht eine atraumatische Abgabe eines Medikaments. Eine atraumatische Abgabe ist deshalb bevorzugt, damit kein Thrombus mobilisiert wird, d.h. das Medikament diffundiert langsamer.
[0009] Von der Konzeption her stellt die Erfindung eine spezielle Kombination aus Infusionsund Aspirationskatheter dar. Der Katheter wird vorzugsweise wie folgt eingesetzt: Zunächst wird der Führungsdraht in das Ostium des Gefäßes eingebracht. Das Führungselement ermöglicht das Einschieben des Systems bis zur zu behandelnden Position. Innerhalb des Aspirationskatheters befindet sich der Ballon/Mikroballon (mit seiner Zuleitung). Nach Erreichen der gewünschten Position wird der Ballon/Mikroballon aus dem Aspirationskatheter herausgeschoben, sodass er aus der distalen Öffnung des Aspirationskatheters herausragt. In dieser Position wird durch im Ballon/Mikroballon angeordneten Öffnungen bzw. durch einen durchlässigen Wandbereich des Ballons/Mikroballons ein Medikament in das Blutgefäß eingebracht. Während der Infusion (Applikation) des Medikaments wölbt sich der Ballon/Mikroballon auf. Nach Applikation wird in der nächsten Phase der Ballon/Mikroballon durch Deflation verkleinert, sodass er in das Lumen des Aspirationskatheters und durch dieses zum proximalen Ende des Aspirationskatheters zurückgezogen werden kann. Anschließend erfolgt über das erste Lumen (des Aspirationskatheters) das Absaugen des thrombotischen Materials.
[0010] Auf diese Weise kann auf das Einführen eines Absaugskatheters - nach der Infusion (Applikation) des Medikaments - verzichtet werden. Durch die Zeitersparnis sinkt das Operations- und Komplikationsrisiko. Das thrombotische Material kann unmittelbar nach dem Auflösen durch das Medikament und dem Rückzug des Infusionsballons aus dem ersten Lumen des Aspirationskatheters entfernt werden. Es können gezielt verschiedene Medikamente in das Blutgefäß abgegeben werden. Damit wird vermieden, dass sich gelöstes thrombotisches Material vor dem Absaugen von der Stelle des Eingriffs entfernt und an anderer Stelle anlagert bzw. in das Gefäßsystem abgeht und dort eventuell ein anderes verstopft bzw. vom anschließend eingeführten Aspirationsvorgang nicht mehr erfasst werden kann. Insbesondere ist das Führungselement am Aspirationskatheter fixiert. So kann der Aspirationskatheter ein zweites Lumen aufweisen, in dem das Führungselement (z.B. der Führungsdraht) eingebettet ist, Das distale Ende des Führungselements ragt vorzugsweise nach vorne aus dem zweiten Lumen über den Rand der Öffnung des Aspirationskatheters hervor.
[0011] Insbesondere weist der Aspirationskatheter ein proximales Ende und ein distales Ende sowie eine longitudinale Achse auf, und das distale Ende ist abgeschrägt. Dies bedeutet, dass das distale Ende nicht rechtwinklig zur longitudinalen Achse des Aspirationskatheters, sondern schräg dazu abgeschnitten ist. Anders ausgedrückt: der Rand der Öffnung des Aspirationskatheters liegt in etwa auf einer schräg, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, liegenden Ebene, wobei der Winkel zwischen der Ebene, die durch die Öffnung des Aspirationskatheters definiert wird, und der longitudinalen Achse des Aspirationskatheters liegt. Das zweite Lumen bzw. das Führungselement ist dabei an der unteren Seite des Aspirationskatheters angeordnet bzw. verläuft entlang der unteren Seite des Aspirationskatheters, wobei die untere Seite als die Seite definiert ist, die distal am weitesten hervorragt. Das Führungselement ist unten am Aspirationskatheter fixiert. Vom zweiten Lumen nach oben erstreckt sich die in Richtung des proximalen Endes abgeschrägte Katheteröffnung.
[0012] Das Infusionselement ist insbesondere verschiebbar im Aspirationskatheter angeordnet. So kann er zur Applikation aus dem Aspirationskatheter herausgeschoben werden.
[0013] Das Infusionselement ist insbesondere in longitudinaler Richtung relativ zum Aspirationskatheter verschiebbar.
[0014] Das System weist vorzugsweise einen Ballon/Mikroballon und einen einlumigen Katheter zur Zuleitung von Medikamenten in den Ballon/Mikroballon auf.
[0015] Das Infusionselement kann eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Infusionselements innerhalb des Aspirationskatheters aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann der einlumige Katheter sein, wenn dieser stabil genug ist, um den Ballon/Mikroballon zu verschieben. Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungselement ein zusätzliches Element sein, beispielsweise ein Führungssdraht, der in einem eigenen Lumen eingebettet sein kann.
[0016] Das Führungselement kann ein proximales Ende und ein distales Ende aufweisen, und das distale Ende kann über den Rand der Öffnung des Aspirationskatheters herausragen.
[0017] Der Aspirationskatheter weist vorzugsweise ein erstes Lumen zur Aufnahme des Mikrokatheters und/oder zum Absaugen von thrombotischem Material durch das erste Lumen hindurch auf.
[0018] Der Aspirationskatheter weist insbesondere ein zweites Lumen auf, in dem das Führungselement wenigstens abschnittsweise eingebettet ist. Insbesondere ist das Führungselement reib-, form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Aspirationskatheter verbunden.
[0019] Der Querschnitt des im ersten Lumen angeordneten Infusionselements ist insbesondere kleiner als der Querschnitt des ersten Lumens.
[0020] Ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Entfernung von thrombotischem Material aus einem Blutgefäß umfasst einen Aspirationskatheter, der eine erstes Lumen zum Absaugen von thrombotischem Material aus einem Blutgefäß aufweist, und ein Führungselement zum Einführen des Aspirationskatheters in ein Blutgefäß, wobei das Führungselement ein proximales Ende und ein distales Ende sowie ein zweites Lumen aufweist, durch das Medikamente in das Blutgefäß applizierbar sind. In dieser Ausführungsform ist das Führungselement (z.B. Führungsdraht) als Mikrokatheter mit einem zweiten Lumen ausgebildet, der beispielsweise über im distalen Bereich angeordnete Öffnungen Medikamente abgeben kann. Das Verfahren ist im Übrigen analog zum oben beschriebenen Verfahren.
[0021] Das Führungselement weist vorzugsweise wenigstens eine Infusionsöffnung auf, die im Bereich des distalen Endes des Führungselements ausgebildet ist.
[0022] Der Aspirationskatheter weist insbesondere eine longitudinale Achse auf, und das distale Ende kann abgeschrägt sein.
[0023] Das Führungselement ist insbesondere am Aspirationskatheter fixiert.
[0024] Das distale Ende des Führungselements kann über den Rand der Öffnung des Aspirationskatheters herausragen.
[0025] Der Querschnitt des ersten Lumens ist insbesondere größer als der Querschnitt des zweiten Lumens.
[0026] Das Infusionselement weist insbesondere ein Führungselement auf. das vorzugsweise ein drittes Lumen und einen Draht umfasst.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren deutlich. Es zeigen: [0028] Figur 1 Eine Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Svstems: [0029] Figur 2 Eine Detaildarstellung des distalen Bereichs des Systems in einer ersten
Phase; [0030] Figur 3 Eine Detaildarstellung des distalen Bereichs des Systems in einer zweiten
Phase; [0031] Figur 4 Eine Detaildarstellung des distalen Bereichs des Systems in einer dritten
Phase; [0032] Figur 5 Eine Detaildarstellung des distalen Bereichs des Systems in einer vierten
Phase; [0033] Figur 6 Eine Detaildarstellung des distalen Bereichs des Systems in einer fünften
Phase; [0034] Figur 7 Eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Systems; [0035] Figur 8 Eine Schnittansicht des Systems aus Figur 7.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0036] Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1, welches einen Aspirationskatheter 2 mit einem ersten Lumen 20, einem proximalen Ende 21 (mit einer proximalen Öffnung) und einem distalen Ende 22 (mit einer distalen Öffnung 23) aufweist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, erstreckt sich eine zentrale Achse 25 longitudinal zwischen dem proximalen Ende 21 und dem distalen Ende 22.
[0037] Das System 1 weist außerdem einen Führungsdraht 3 auf, der ebenfalls ein proximales Ende 30 und ein distales Ende 31 aufweist. Der Führungsdraht 3 ist, wie in der Figur 2 dargestellt, in einem zweiten Lumen 24 des Aspirationskatheters 2 angeordnet, das sich an der Unterseite des Aspirationskatheters 2 zwischen dem proximalen Ende 21 und dem distalen Ende 22 erstreckt. Der Führungsdraht 3 ist mit dem Aspirationskatheter 2 verbunden derart, dass er gegenüber dem Aspirationskatheter 2 nicht longitudinal verschiebbar ist. Er ragt gegenüber der distalen Öffnung des zweiten Lumens 24 hervor.
[0038] Die Öffnung 23 des Aspirationskatheters ist gegenüber der Achse 25 in einem Winkel von etwa 45° geneigt. Das zweite Lumen 24 verläuft entlang der Seite des Katheters 2, die das am weitesten hervorstehende distale Ende aufweist, und die als untere Seite bezeichnet wird.
[0039] In der in der Figur 2 dargestellten ersten Phase des Einsatzes des erfindungsgemäßen Systems 1 wird das System 1 in ein Blutgefäß B eingebracht, bis das distale Ende 22 des Katheters an eine zu behandelnde Engstelle (z.B. verursacht durch einen Thrombus) heranreicht. Innerhalb des Aspirationskatheters 2 befindet sich ein zu diesem Zeitpunkt zusammengefalteter Ballon/Mikroballon 42, der eine Zuleitung 40 für Medikamente aufweist. Optional (nicht dargestellt) weist der Ballon/Mikroballon 42 ein Betätigungselement, beispielsweise einen eigenen Draht, auf, sodass er relativ zum Aspirationskatheter 2 in Richtung der longitudinalen Achse 25 vor und zurück bewegt werden kann.
[0040] In der Figur 3 ist die zweite Phase der Anwendung des Systems 1 dargestellt. Der Ballon/Mikroballon 42 wurde aus dem ersten Lumen 20 herausgeschoben und durch Einbringen von Medikament über die Zuleitung 40 entfaltet. Das Medikament M, dargestellt durch Pfeile, dringt über Öffnungen 41 (oder alternativ/zusätzlich über durchlässige Bereiche), von denen nur eine Öffnung beispielhaft bezeichnet ist, aus dem Ballon/Mikroballon 42 in das Gefäß B aus. Dort entfaltet das Medikament M seine Wirkung, beispielsweise indem ein Thrombus aufgelöst wird.
[0041] Die Figur 4 zeigt die nächste Phase der Verwendung des Systems 1, in der der Ballon/Mikroballon 42 nach Abgabe des Medikaments durch Deflation zusammengefaltet ist. Das Medikament entfaltet mittlerweile seine Wirkung, was durch die Auflösung bzw. Zerkleinerung von thrombotischem Material D angedeutet ist.
[0042] Anschließend, wie in Figur 5 dargestellt, wird der Ballon/Mikroballon 42 durch die Öffnung 23 und das erste Lumen 20 bis zum proximalen Ende 21 des Aspirationskatheters herausgezogen.
[0043] Im nächsten Schritt gemäß Figur 6 wird das thrombotische Material D über das erste Lumen 20 abgesaugt und somit aus dem Gefäß B entfernt. Anschließend ist die Anwendung abgeschlossen und das System 1 kann aus dem Blutgefäß B entfernt werden.
[0044] Die Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist das System 1 in diesem Fall keinen Ballon/Mikroballon 42 auf, Stattdessen erstreckt sich im Führungselement 5 zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Endbereich (der insbesondere über die Öffnung 23 hinausragt) ein Lumen 32, über das in der zweiten Phase der Anwendung das Medikament M verabreicht wird. Dazu weist das distale Ende des Führungselements 5 beispielsweise Öffnungen auf, durch die das Medikament in das Blutgefäß B gelangen kann. Das Führungselement 5 ist hierbei als Mikrokatheter mit dem Lumen 32 ausgebildet.
[0045] In der Figur 8 ist zur Verdeutlichung ein Schnitt A-A aus Figur 7 dargestellt. Das erste Lumen 20 dient in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich zum Absaugen des gelösten thrombotischen Materials D (Absauglumen 20). Das zweite Lumen 24 dient der ortsfesten Aufnahme des Führungselements 5. Dieses weist ein Lumen 32 zur Verabreichung eines Medikaments M auf.
[0046] Anwendung und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels sind im Übrigen auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragbar.

Claims (17)

  1. Ansprüche
    1. System (1) zur Entfernung von thrombotischem Material (D) aus einem Blutgefäß (B), umfassend einen Aspirationskatheter (2), der ein Führungselement (3) zum Einführen des Aspirationskatheters (2) in das Blutgefäß (B) aufweist, und ein Infusionselement (4) zum Zuführen eines Medikaments (M) in das Blutgefäß (B), wobei das Infusionselement (4) Öffnungen (41) und/oder wenigstens einen (semi)permeablen Wandbereich aufweist, durch den bzw. die das Medikament (M) durchtreten kann.
  2. 2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aspirationskatheter (2) ein proximales Ende (21) und ein distales Ende (22) sowie eine longitudinale Achse (25) aufweist, und das distale Ende (22) abgeschrägt ist.
  3. 3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) am Aspirationskatheter (2) fixiert ist.
  4. 4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionselement (4) axial verschiebbar im Aspirationskatheter (2) angeordnet ist.
  5. 5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionselement (4) in longitudinaler Richtung (25) relativ zum Aspirationskatheter (2) verschiebbar ist.
  6. 6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionselement (4) einen Ballon/Mikroballon (42) und einen einlumigen Katheter (40) zur Zuleitung von Medikamenten (M) in den Ballon/Mikroballon (42) aufweist.
  7. 7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionselement (4) eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Ballons/Mikro-ballons (42) innerhalb des Aspirationskatheters (2) aufweist.
  8. 8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) ein proximales Ende (30) und ein distales Ende (31) aufweist, und das distale Ende (31) über den Rand der Öffnung (23) des Aspirationskatheters (2) herausragt.
  9. 9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aspirationskatheter (2) ein erstes Lumen (20) zur Aufnahme des Infusionselements (4) und/oder zum Absaugen von thrombotischem Material (D) durch das erste Lumen (20) hindurch aufweist.
  10. 10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aspirationskatheter (2) ein zweites Lumen (24) aufweist, in dem das Führungselement (3) wenigstens abschnittsweise eingebettet ist.
  11. 11. System (1) zur Entfernung von thrombotischem Material (T) aus einem Blutgefäß (B), umfassend einen Aspirationskatheter (2), der ein erstes Lumen (20) zum Absaugen von thrombotischem Material (D) aus einem Blutgefäß (B) aufweist, und ein Führungselement (5) zum Einführen des Aspirationskatheters (2) in das Blutgefäß (B), wobei das Führungselement (5) ein proximales Ende und ein distales Ende sowie ein zweites Lumen (32) aufweist, durch das Medikamente (M) in das Blutgefäß (B) applizierbar sind.
  12. 12. System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) wenigstens eine Applikations- bzw. Infusionsöffnung aufweist, die im Bereich des distalen Endes des Führungselements (5) ausgebildet ist.
  13. 13. System (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aspirationskatheter (2) ein proximales Ende (21) und ein distales Ende (22) sowie eine longitudinale Achse (25) aufweist, und das distale Ende (21) abgeschrägt ist.
  14. 14. System (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) am Aspirationskatheter (2) fixiert ist.
  15. 15. System (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Führungselements (5) über den Rand der Öffnung (23) des Aspirationskatheters (2) herausragt.
  16. 16. System (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Lumens (20) größer ist als der Querschnitt des zweiten Lumens (32).
  17. 17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionselement (4) ein Führungselement aufweist, das vorzugsweise ein drittes Lumen und einen Draht umfasst. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM69/2015U 2015-03-17 2015-03-17 Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten AT15619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM69/2015U AT15619U1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM69/2015U AT15619U1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15619U1 true AT15619U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61597309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM69/2015U AT15619U1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15619U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070325A2 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Emboli protection system
US20130158511A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Cook Medical Technologies Llc Thrombus removal apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070325A2 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Emboli protection system
US20130158511A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Cook Medical Technologies Llc Thrombus removal apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015002060U1 (de) Infusions- und Aspirations- Catheter (IAC) (Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten)
EP0630617B1 (de) Aspirationskatheteranordnung
DE60213300T2 (de) Draht mit definierter Sollbruchstelle
EP2067498B1 (de) Katheterstilett mit Katheter-Aufnahmelumen
DE68918632T3 (de) Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung.
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69837667T2 (de) Kathetereinführvorrichtung
DE102009052002B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Rekanalisieren von Körperhohlräumen und Set umfassend eine derartige Vorrichtung
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
WO2010049121A2 (de) Medizinische vorrichtung zur rekanalisation von thromben
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE2703087A1 (de) Doppellumenkatheter
DE4235506A1 (de) Katheter zur Injektion von Arzneimitteln
EP0314896A2 (de) Vorrichtung zur Thromboembolectomie
DE8910603U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen
DE102013018426A1 (de) Stent mit Rückhalteelement
EP1483008B1 (de) Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen
EP3265162A1 (de) Sicherheitspunktionssystem
DE68918188T2 (de) Zentralvenenkatheter.
DE102016112598A1 (de) Katheterset für einen Gefäßzugang
AT15619U1 (de) Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten
EP0872257A2 (de) Katheter
EP0359987A2 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180331