AT15546U1 - Tool cutting body, tool and method for its production - Google Patents

Tool cutting body, tool and method for its production Download PDF

Info

Publication number
AT15546U1
AT15546U1 ATGM219/2016U AT2192016U AT15546U1 AT 15546 U1 AT15546 U1 AT 15546U1 AT 2192016 U AT2192016 U AT 2192016U AT 15546 U1 AT15546 U1 AT 15546U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
cutting body
connection
region
connection region
Prior art date
Application number
ATGM219/2016U
Other languages
German (de)
Inventor
Magin Michael
Rassbach Sven
Original Assignee
Ceratizit Luxembourg S À R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Luxembourg S À R L filed Critical Ceratizit Luxembourg S À R L
Priority to ATGM219/2016U priority Critical patent/AT15546U1/en
Priority to PCT/EP2017/001054 priority patent/WO2018050271A2/en
Publication of AT15546U1 publication Critical patent/AT15546U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1081Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with permanently fixed cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/002Drill-bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics

Abstract

Es wird ein Werkzeug-Schneidkörper (10) zum Verlöten mit einem Werkzeuggrundkörper (1) aus Stahl bereitgestellt. Der Werkzeug- Schneidkörper (10) hat einen Arbeitsbereich (20) aus einer siliziumhaltigen Keramik und einen Anbindungsbereich (30) aus einem WC-basierten Hartmetall, einem Mo-Basiswerkstoff oder einem W-Basiswerkstoff. Der Arbeitsbereich (20) und der Anbindungsbereich (30) sind an zumindest zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereichen (21a, 21b) der Keramik stoffschlüssig miteinander verbunden. Der Anbindungsbereich (30) weist zumindest eine Fügefläche (19) zum stoffschlüssigen Verbinden durch Löten mit einem Werkzeuggrundkörper (1) auf.A tool cutting body (10) for soldering to a tool base (1) made of steel is provided. The tool cutting body (10) has a working area (20) made of a silicon-containing ceramic and a connection area (30) made of a WC-based hard metal, a Mo base material or a W base material. The working area (20) and the connection area (30) are connected in a material-locking manner to at least two non-parallel surface areas (21a, 21b) of the ceramic. The connection region (30) has at least one joining surface (19) for bonding by soldering to a tool base body (1).

Description

Beschreibungdescription

WERKZEUG-SCHNEIDKÖRPER, WERKZEUG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNGTOOL CUTTING BODY, TOOL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeug-Schneidkörper, ein Werkzeug mit einem solchen Werkzeug-Schneidkörper, eine Verwendung eines solchen Werkzeug-Schneidkörpers sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs.The present invention relates to a tool-cutting body, a tool with such a tool-cutting body, a use of such a tool-cutting body and a method for manufacturing a tool.

[0002] Bei der zerspanenden Bearbeitung mit insbesondere rotierenden Werkzeugen ist es bekannt, als mit dem zu bearbeitenden Material in Eingriff gelangende Schneiden Werkzeug-Schneidkörper aus einem harten, widerstandsfähigen Material zu verwenden, die an einem Werkzeuggrundkörper aus einem deutlich zäheren Material, insbesondere aus Stahl, angeordnet sind. Neben Werkzeug-Schneidkörpern, die mechanisch durch z.B. Verschrauben oder durch Verklemmen an dem Werkzeuggrundkörper befestigt werden, haben sich insbesondere auch Realisierungen durchgesetzt, bei denen der Werkzeug-Schneidkörper stoffschlüssig durch z.B. Verlöten oder Verschweißen an dem Werkzeuggrundkörper befestigt ist. Bei derartigen Anwendungen kommen häufig Werkzeug-Schneidkörper aus z.B. Hartmetall oder Cermet zum Einsatz, die durch Verlöten an einem Werkzeuggrundkörper aus Stahl befestigt sind. Hartmetalle und Cermets sind Verbundwerkstoffe, die aus in eine duktile metallische Matrix eingebetteten Hartstoffpartikeln bestehen, wobei der Anteil der Hartstoffpartikel in Gewichtsprozent den Anteil der metallischen Matrix deutlich übersteigt. Der metallische Binder kann dabei insbesondere durch zumindest eines von Co, Ni und Fe oder durch eine Basislegierung von zumindest einem dieser Metalle gebildet sein, insbesondere durch Co, Ni oder eine Basislegierung von Co und/oder Ni. Unter einer Basislegierung eines Metalls ist dabei eine Legierung zu verstehen, bei der dieses Metall den größten Anteil in Gewichtsprozent bildet. Neben den genannten Metallen können insbesondere auch weitere Legierungselemente in geringeren Mengen in dem Binder gelöst sein. In dem Fall eines WC-basierten Hartmetalls sind die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid (WC) gebildet, wobei in geringeren Mengen auch andere Hartstoffpartikel, insbesondere Karbide der Elemente der Gruppen IV bis VI des Periodensystems der Elemente, enthalten sein können.In machining machining with particular rotating tools, it is known to use as cutting with the material to be machined cutting tool-cutting body made of a hard, resistant material on a tool body made of a much tougher material, especially steel , are arranged. In addition to tool cutting bodies which are mechanically driven by e.g. Screwing or by clamping be attached to the tool body, in particular also implementations have prevailed, in which the tool-cutting body cohesively by e.g. Soldering or welding is attached to the tool body. In such applications, tool bits are often made of e.g. Carbide or cermet are used, which are fixed by soldering to a tool base made of steel. Cemented carbides and cermets are composite materials which consist of hard material particles embedded in a ductile metallic matrix, wherein the proportion of hard material particles in weight percent clearly exceeds the proportion of the metallic matrix. The metallic binder may in particular be formed by at least one of Co, Ni and Fe or by a base alloy of at least one of these metals, in particular by Co, Ni or a base alloy of Co and / or Ni. Under a base alloy of a metal is an alloy to understand in which this metal forms the largest proportion in weight percent. In addition to the metals mentioned, in particular also other alloying elements can be dissolved in smaller amounts in the binder. In the case of a WC-based cemented carbide, the hard material particles are formed at least predominantly by tungsten carbide (WC), although smaller amounts may also contain other hard material particles, in particular carbides of the elements of groups IV to VI of the Periodic Table of the Elements.

[0003] Seit einiger Zeit gibt es vermehrt Bestrebungen, die Schneidenbereiche von Werkzeugen, wie insbesondere Kreis- oder Bandsägen, Fräsern oder Bohrern, aus keramischen Werkstoffen auszubilden, um eine verbesserte Zerspanung bzw. höhere Standzeiten bei der Zerspanung einiger Werkstoffe zu erreichen. Siliziumhaltige Keramiken, wie insbesondere Siliziumnitrid (Si3N4) und SiAION (eine Gruppe von Keramiken, die aus den Elementen Silizium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff bestehen) oder Siliziumkarbid (SiC), sind für den Zerspanungsprozess dabei besonders vielversprechend, führen aufgrund ihrer hohen Härte und der damit einhergehenden geringen Zähigkeit sowie der extrem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aber zu besonders großen Schwierigkeiten bei der Verbindung mit einem Werkzeuggrundkörper, insbesondere wenn eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Werkzeuggrundkörper angestrebt wird. 1 2 3 1For some time, there are increasing efforts to form the cutting edge areas of tools, such as in particular circular or band saws, milling cutters or drills made of ceramic materials to achieve improved machining or longer service life in the machining of some materials. Silicon-containing ceramics, in particular silicon nitride (Si 3 N 4) and SiAION (a group of ceramics consisting of the elements silicon, aluminum, oxygen and nitrogen) or silicon carbide (SiC), are particularly promising for the machining process because of their high hardness and the concomitant low toughness and the extremely low thermal expansion coefficient but to particularly great difficulties in connection with a tool body, especially if a cohesive connection with the tool body is sought. 1 2 3 1

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Werkzeug-Schneidkörper, ein verbessertes Werkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen verbesserten Werkzeugs bereitzustellen. 2It is an object of the present invention to provide an improved tool cutting body, an improved tool, and a method of making such an improved tool. 2

Die Aufgabe wird durch einen Werkzeug-Schneidkörper zum Verlöten mit einem Werkzeuggrundkörper aus Stahl nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. 3The object is achieved by a tool cutting body for soldering with a tool body made of steel according to claim 1. Advantageous developments are specified in the dependent claims. 3

Der Werkzeug-Schneidkörper hat einen Arbeitsbereich aus einer siliziumhaltigen Keramik und einen Anbindungsbereich aus einem WC-basierten Hartmetall, einem Mo-Basiswerk-stoff oder einem W-Basiswerkstoff. Der Arbeitsbereich und der Anbindungsbereich sind an zumindest zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereichen der Keramik stoffschlüssig miteinander verbunden. Der Anbindungsbereich weist zumindest eine Fügefläche zum Stoff- schlüssigen Verbinden durch Löten mit einem Werkzeuggrundkörper auf. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung der Keramik an den zumindest zwei Oberflächenbereichen wird eine zuverlässige Abstützung des Arbeitsbereichs an dem Anbindungsbereich erreicht. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der siliziumhaltigen Keramik und dem Anbindungsbereich aus WC-basiertem Hartmetall, Mo-Basiswerkstoff (Molybdän-Basiswerkstoff) oder W-Basiswerkstoff (Wolfram-Basiswerkstoff) kann dabei z.B. über ein Aktivlot oder über eine Metallisierung der siliziumhaltigen Keramik und anschließende Verwendung eines konventionellen Lotes z.B. bei relativ hohen Temperaturen erfolgen, z.B. in einem Temperaturbereich zwischen 750°C und 1050°C, die für das Material des Anbindungsbereichs unkritisch ist, für einen Werkzeuggrundkörper aus Stahl aber problematisch wären. In dieser Weise kann zuverlässig eine stoffschlüssige Verbindung zu der siliziumhaltigen Keramik ausgebildet werden, die bei tieferen Temperaturen nicht möglich wäre. Unter Mo-Basiswerkstoff bzw. W-Basiswerkstoff ist dabei ein Werkstoff zu verstehen, dessen Hauptbestandteil in Gewichtsprozent Molybdän bzw. Wolfram ist. Die zumindest zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche der Keramik, an denen der Arbeitsbereich und der Anbindungsbereich miteinander verbunden sind, können dabei z.B. auch Teilbereiche einer einheitlichen gekrümmten Oberfläche sein.The tool-cutting body has a work area made of a silicon-containing ceramic and a connection area of a WC-based hard metal, a Mo base material or a W-base material. The working area and the connection area are connected in a material-locking manner to at least two non-parallel surface areas of the ceramic. The connection region has at least one joining surface for substance-locking connection by soldering to a tool main body. Due to the cohesive connection of the ceramic to the at least two surface areas, a reliable support of the working area is achieved at the connection area. The cohesive connection between the silicon-containing ceramic and the connection area of WC-based hard metal, Mo base material (molybdenum-based material) or W-base material (tungsten-base material) may be e.g. via an active solder or via a metallization of the silicon-containing ceramic and subsequent use of a conventional solder, e.g. at relatively high temperatures, e.g. in a temperature range between 750 ° C and 1050 ° C, which is not critical for the material of the connection region, but would be problematic for a steel tool body. In this way, a cohesive connection to the silicon-containing ceramic can be reliably formed, which would not be possible at lower temperatures. Under Mo base material or W-base material is to be understood as a material whose main component in weight percent is molybdenum or tungsten. The at least two mutually non-parallel surface areas of the ceramic, to which the working area and the connection area are connected, may be e.g. also be part of a uniform curved surface.

[0007] Die Realisierung des Anbindungsbereichs aus WC-basiertem Hartmetall, Mo-Basiswerkstoff oder W-Basiswerkstoff ermöglicht dabei einerseits einen relativ geringen Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der siliziumhaltigen Keramik und dem Anbindungsbereich und andererseits eine Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Anbindungsbereich und einem Werkzeuggrundkörper aus Stahl durch Löten bei relativ niedrigen, für den Stahl unkritischen Temperaturen, sodass insgesamt eine sehr zuverlässige stoffschlüssige Verbindung von der siliziumhaltigen Keramik bis zu dem Werkzeuggrundkörper realisiert werden kann. Ferner können auch insgesamt die resultierenden Spannungen in dem Verbund vorteilhaft verteilt werden. Bevorzugt kann auch der Anbindungsbereich zumindest zwei zueinander nicht-parallele Fügeflächen zum stoffschlüssigen Verbinden durch Löten mit dem Werkzeuggrundkörper aufweisen. Bevorzugt kann der Werkzeug-Schneidkörper dabei derart konstruiert sein, dass alle Kontaktflächen zu dem Werkzeuggrundkörper durch das Material des Anbindungsbereichs gebildet sind. In dieser Weise werden bei der Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung durch Löten zu dem Werkzeuggrundkörper bei der Verwendung von konventionellen Lötautomaten eine zuverlässige Erwärmung und eine sichere Benetzung der Fügeflächen ermöglicht.The realization of the connection area of WC-based hard metal, Mo-base material or W-base material allows on the one hand a relatively small difference in the coefficient of thermal expansion between the silicon-containing ceramic and the connection area and on the other hand, a formation of a material connection between the connection area and a tool base body made of steel by brazing at relatively low, uncritical for the steel temperatures, so that a total of a very reliable cohesive connection of the silicon-containing ceramic can be realized to the tool body. Furthermore, overall, the resulting stresses in the composite can be advantageously distributed. Preferably, the connection region may also have at least two mutually non-parallel joining surfaces for cohesive bonding by soldering to the tool body. In this case, the tool cutting body may preferably be constructed such that all contact surfaces to the tool base body are formed by the material of the connection region. In this way, in the formation of a cohesive connection by soldering to the tool body in the use of conventional soldering machines reliable heating and safe wetting of the joining surfaces possible.

[0008] Gemäß einer Weiterbildung beträgt der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Keramik und dem Anbindungsbereich weniger als 2 * 10"1 K"1. In diesem Fall können die an den der stoffschlüssigen Verbindung dienenden Oberflächenbereichen der Keramik wirkenden Spannungen niedrig gehalten werden. Ein größerer Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten an den Verbindungsstellen zwischen dem Anbindungsbereich und dem Werkzeuggrundkörper aus Stahl stellt sich hingegen aufgrund der dort ausgebildeten Werkstoffpaarung als wesentlich unkritischer dar. Der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann daher vorteilhaft auf die im Vergleich relativ unproblematische Schnittstelle zwischen dem Material des Anbindungsbereichs und dem Stahl des Werkzeuggrundkörpers verlagert werden. 2 3 1 2According to a development, the difference in the thermal expansion coefficient between the ceramic and the connection area is less than 2 * 10 "1 K" 1. In this case, the stresses acting on the bonded portions of the ceramic surface portions can be kept low. A larger difference in the coefficient of thermal expansion at the connection points between the connection region and the tool body made of steel, however, is due to the material pairing formed there as much less critical. The difference in the coefficient of thermal expansion can therefore be advantageous to relatively unproblematic in comparison interface between the material of the connection area and the steel of the tool body are moved. 2 3 1 2

Gemäß einer Weiterbildung hat die siliziumhaltige Keramik einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α von kleiner als 4 * 10"1 K"1. In diesem Fall zeigen sich die beschriebenen Vorteile besonders deutlich. Bevorzugt kann der thermische Ausdehnungskoeffizient kleiner als 3,7 * 10"1 K"1 sein. Der thermische Ausdehnungskoeffizient beträgt bevorzugt zumindest 2,8 * 10"1 K"1, damit der Unterschied zu dem Anbindungsbereich nicht zu groß wird. 3According to a development, the silicon-containing ceramic has a thermal expansion coefficient α of less than 4 * 10 "1 K" 1. In this case, the advantages described are particularly clear. Preferably, the thermal expansion coefficient can be less than 3.7 * 10 "1 K" 1. The coefficient of thermal expansion is preferably at least 2.8 * 10 -1 K -1 so that the difference with the bonding region does not become too large. 3

Gemäß einer Weiterbildung weist der Anbindungsbereich einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α im Bereich von 4 * 10"1 K"1 bis 6 * 10"1 K"1 auf. In diesem Fall ist der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der siliziumhaltigen Keramik und dem Anbindungsbereich so klein, dass eine zuverlässige und stabile stoffschlüssige Verbindung erreicht wird. Bevorzugt hat der Anbindungsbereich einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 4,5 * 10"1 K"1 bis 5,5 * 10"1 K"1.According to a development, the connection region has a thermal expansion coefficient α in the range of 4 * 10 "1 K" 1 to 6 * 10 "1 K" 1. In this case, the difference in the thermal expansion coefficient between the silicon-containing ceramic and the connection region is so small that a reliable and stable cohesive connection is achieved. Preferably, the bonding region has a coefficient of thermal expansion in the range of 4.5 * 10 "1 K" 1 to 5.5 * 10 "1 K" 1.

[0011] Gemäß einer Weiterbildung weist der Arbeitsbereich eine Spanfläche und eine Hauptfreifläche auf und die zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche sind auf einer von der Hauptfreifläche abgewandten Seite und auf einer von der Spanfläche abgewandten Seite des Arbeitsbereichs angeordnet. In diesem Fall wird eine besonders zuverlässige und haltbare Abstützung des Arbeitsbereichs aus der siliziumhaltigen Keramik bereitgestellt.According to one embodiment, the work area has a rake face and a main flank and the two non-parallel surface areas are arranged on a side remote from the main flank side and on a side facing away from the rake face of the work area. In this case, a particularly reliable and durable support of the working area is provided from the silicon-containing ceramic.

[0012] Gemäß einer Weiterbildung sind der Arbeitsbereich und der Anbindungsbereich über ein Lot mit einer Liquidustemperatur im Bereich von 750°C - 1050°C, bevorzugt 800°C - 1000 °C, miteinander verbunden. In diesem Fall kann zuverlässig eine stabile stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Arbeitsbereich und dem Anbindungsbereich erhalten werden.According to a development of the work area and the connection area via a solder having a liquidus temperature in the range of 750 ° C - 1050 ° C, preferably 800 ° C - 1000 ° C, connected to each other. In this case, a stable cohesive connection between the working area and the connection area can be reliably obtained.

[0013] Gemäß einer Weiterbildung ist die siliziumhaltige Keramik Si3N4 oder ein SiAION. Mit diesen Werkstoffen kann ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Herstellungskosten und Zerspanungseigenschaften erzielt werden. Bevorzugt kann die siliziumhaltige Keramik eine nicht-oxidische Keramik sein.According to a development, the silicon-containing ceramic Si3N4 or a SiAION. With these materials, a particularly advantageous ratio of manufacturing costs and machining properties can be achieved. Preferably, the silicon-containing ceramic may be a non-oxide ceramic.

[0014] Gemäß einer Weiterbildung ist der Anbindungsbereich aus WC-basiertem Hartmetall ausgebildet. In diesem Fall kann der thermische Ausdehnungskoeffizient z.B. in recht einfacher Weise über den gewählten Gehalt des metallischen Binders gezielt dem der siliziumhaltigen Keramik angenähert werden.According to a development of the connection area of WC-based hard metal is formed. In this case, the thermal expansion coefficient may be e.g. In a simple manner, the selected content of the metallic binder can be approximated to that of the silicon-containing ceramic.

[0015] Gemäß einer Weiterbildung ist der Werkzeug-Schneidkörper ein Schneidelement für einen Fräser oder Bohrer oder ein Sägezahn für eine Kreis- oder Bandsäge. Insbesondere bei solchen Anwendungen zeigen sich die Vorteile besonders deutlich.According to one embodiment, the tool-cutting body is a cutting element for a cutter or drill or a sawtooth for a circular or band saw. Especially in such applications, the advantages are particularly clear.

[0016] Die Aufgabe wird auch durch ein Werkzeug nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The object is also achieved by a tool according to claim 11. Advantageous developments are specified in the dependent claims.

[0017] Das Werkzeug hat einen Werkzeuggrundkörper aus Stahl und zumindest einen der zuvor beschriebenen Werkzeug-Schneidkörper. Die Fügefläche des Anbindungsbereichs ist stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden. Die Fügefläche des Anbindungsbereichs kann z.B. zum Beispiel bevorzugt durch Löten mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden sein. Es können insbesondere zum Beispiel auch mehr als eine Fügefläche vorgesehen sein. Es wird ein Werkzeug bereitgestellt, bei dem ein Arbeitsbereich aus einer siliziumhaltigen Keramik zuverlässig insgesamt stoffschlüssig mit einem Werkzeuggrundkörper verbunden ist und bei dem an Verbindungsstellen auftretende problematische Spannungskonzentrationen zuverlässig vermieden werden können.The tool has a tool body made of steel and at least one of the previously described tool cutting body. The joining surface of the connection region is integrally connected to the tool body. The joint surface of the attachment region may e.g. For example, preferably be connected by soldering to the tool body. In particular, moreover, for example, more than one joining surface can be provided. A tool is provided in which a work area made of a silicon-containing ceramic material is reliably connected in a materially cohesive manner to a tool base body and in which problematic stress concentrations occurring at connection points can be reliably avoided.

[0018] Gemäß einer Weiterbildung ist die zumindest eine Fügefläche mittels eines Lotes mit einer Schmelztemperatur < 720 °C mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden. In diesem Fall kann eine Beschädigung des Werkzeuggrundkörpers aus Stahl aufgrund von zu hohen Temperaturen bei dem stoffschlüssigen Fügen zuverlässig verhindert werden und es wird gleichzeitig die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Arbeitsbereich und dem Anbindungsbereich nicht nachteilig beeinflusst.According to one embodiment, the at least one joining surface is connected by means of a solder with a melting temperature <720 ° C with the tool body. In this case, damage to the tool body made of steel due to excessive temperatures in the cohesive joining can be reliably prevented and at the same time the cohesive connection between the working area and the connection area is not adversely affected.

[0019] Gemäß einer Weiterbildung ist der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Werkzeuggrundkörper und dem Anbindungsbereich mehr als doppelt so groß ist wie der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Anbindungsbereich und der siliziumhaltigen Keramik. Bevorzugt kann der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Werkzeuggrundkörper und dem Anbindungsbereich mehr als dreimal so groß wie der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Anbindungsbereich und der siliziumhaltigen Keramik sein. In diesem Fall werden problematische Spannungen im Bereich der deutlich kritischeren stoffschlüssigen Verbindung zwischen der siliziumhaltigen Keramik und dem Anbindungsbereich zuverlässig vermieden.According to a development, the difference in the coefficient of thermal expansion between the tool body and the connection area is more than twice as large as the difference in the thermal expansion coefficient between the connection region and the silicon-containing ceramic. Preferably, the difference in coefficient of thermal expansion between the tool body and the bonding region may be more than three times as large as the difference in thermal expansion coefficient between the bonding region and the silicon-containing ceramic. In this case, problematic stresses in the area of the much more critical cohesive connection between the silicon-containing ceramic and the connection region are reliably avoided.

[0020] Die Aufgabe wird auch durch eine Verwendung eines oben beschriebenen Werkzeug-Schneidkörpers zum stoffschlüssigen Verbinden des Anbindungsbereichs durch Löten mit einem Werkzeuggrundkörper aus Stahl gelöst.The object is also achieved by using a tool-cutting body described above for cohesively connecting the connection region by soldering with a tool base made of steel.

[0021] Die Aufgabe wird ferner auch durch ein Verfahren nach Anspruch 15 zum Herstellen eines Werkzeugs gelöst, bei dem ein oben beschriebener Werkzeug-Schneidkörper durch Verlöten bei einer Temperatur < 720°C mit einem Werkzeuggrundkörper aus Stahl verbunden wird.The object is further achieved by a method according to claim 15 for producing a tool in which a tool-cutting body described above is connected by soldering at a temperature <720 ° C with a tool base made of steel.

[0022] Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.Further advantages and advantages of the invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the accompanying figures.

[0023] Von den Figuren zeigen: [0024] Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Werkzeugs mit einer Mehrzahl vonIn the figures: FIG. 1 shows a schematic representation of a tool having a plurality of

Werkzeug-Schneidkörpern gemäß einer ersten Ausführungsform; [0025] Fig. 2: eine vergrößerte Detaildarstellung eines in Fig. 1 mit II gekennzeichnetenTool cutting bodies according to a first embodiment; Fig. 2: an enlarged detail of a marked in Fig. 1 with II

Bereichs des Werkzeugs; [0026] Fig. 3: eine perspektivische Darstellung eines Werkzeug-Schneidkörpers bei der ersten Ausführungsform; [0027] Fig. 4: eine Darstellung in Seitenansicht des Werkzeug-Schneidkörpers aus Fig. 3; [0028] Fig. 5: eine perspektivische Darstellung einer ersten Modifikation des Werkzeug-Area of the tool; Fig. 3 is a perspective view of a tool cutting body in the first embodiment; 4 shows an illustration in side view of the tool cutting body from FIG. 3; FIG. 5 is a perspective view of a first modification of the tool

Schneidkörpers; [0029] Fig. 6: eine perspektivische Darstellung einer zweiten Modifikation des Werkzeug-Cutting body; 6 is a perspective view of a second modification of the tool

Schneidkörpers; [0030] Fig. 7: eine perspektivische Darstellung einer dritten Modifikation des Werkzeug-Cutting body; 7 is a perspective view of a third modification of the tool

Schneidkörpers; [0031] Fig. 8: eine perspektivische Darstellung einer vierten Modifikation des Werkzeug-Cutting body; 8 is a perspective view of a fourth modification of the tool

Schneidkörpers; [0032] Fig. 9: eine perspektivische Darstellung einer fünften Modifikation des Werkzeug-Cutting body; 9 is a perspective view of a fifth modification of the tool

Schneidkörpers; [0033] Fig. 10: eine perspektivische Darstellung einer sechsten Modifikation des Werkzeug-Cutting body; 10 is a perspective view of a sixth modification of the tool

Schneidkörpers; [0034] Fig. 11 a): eine Darstellung in Aufsicht eines Werkzeug-Schneidkörpers gemäß einer siebten Modifikation; [0035] Fig. 11 b) eine weitere Ansicht des Werkzeug-Schneidkörpers gemäß der siebtenCutting body; Fig. 11 a): a representation in plan view of a tool cutting body according to a seventh modification; Fig. 11 b) another view of the tool-cutting body according to the seventh

Modifikation; [0036] Fig. 12: eine schematische perspektivische Darstellung eines Werkzeugs mit einerModification; Fig. 12: a schematic perspective view of a tool with a

Mehrzahl von Werkzeug-Schneidkörpern gemäß einer zweiten Ausführungsform; [0037] Fig. 13: eine weitere Perspektive Darstellung des Werkzeugs gemäß der zweitenPlurality of tool cutting bodies according to a second embodiment; Fig. 13: another perspective view of the tool according to the second

Ausführungsform; [0038] Fig. 14: eine perspektivische Darstellung eines Werkzeug-Schneidkörpers bei der zweiten Ausführungsform; [0039] Fig. 15: eine perspektivische Darstellung einer ersten Modifikation des Werkzeug-embodiment; FIG. 14 is a perspective view of a tool cutting body in the second embodiment; FIG. 15 is a perspective view of a first modification of the tool

Schneidkörpers bei der zweiten Ausführungsform; [0040] Fig. 16: eine perspektivische Darstellung einer zweiten Modifikation des Werkzeug-Cutting body in the second embodiment; 16 is a perspective view of a second modification of the tool

Schneidkörpers bei der zweiten Ausführungsform; und [0041] Fig. 17: eine perspektivische Darstellung einer dritten Modifikation des Werkzeug-Cutting body in the second embodiment; and [0041] FIG. 17 is a perspective view of a third modification of the tool

Schneidkörpers bei der zweiten Ausführungsform.Cutting body in the second embodiment.

ERSTE AUSFÜHRUNGSFORMFIRST EMBODIMENT

[0042] Eine erste Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis Fig. 4 eingehender beschrieben. Das Werkzeug 100 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl auf, an dem eine Mehrzahl von Werkzeug-Schneid-körpern 10 angeordnet ist.A first embodiment will be described in more detail below with reference to FIGS. 1 to 4. The tool 100 according to the first embodiment has a tool base body 1 made of steel, on which a plurality of tool cutting bodies 10 is arranged.

[0043] Bei dem konkret dargestellten Beispiel ist der Werkzeuggrundkörper 1 ein Sägeblatt für eine Kreissäge. Gemäß einer Abwandlung kann der Werkzeuggrundkörper 1 aber z.B. auch durch ein Sägeband für eine Bandsäge oder Ähnliches gebildet sein. Die Werkzeug-Schneidkörper 10 sind bei der ersten Ausführungsform als Sägezähne ausgebildet, deren genauere Merkmale noch eingehender beschrieben werden. Eine Rotationsrichtung R des Werkzeuggrundkörpers 1 ist in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil dargestellt.In the concrete example shown, the tool body 1 is a saw blade for a circular saw. According to a modification, however, the tool body 1 may be e.g. also be formed by a saw blade for a band saw or the like. The tool cutting bodies 10 are formed in the first embodiment as sawteeth, the more detailed features are described in more detail. A rotational direction R of the tool base body 1 is shown schematically in Fig. 1 by an arrow.

[0044] Wie insbesondere in der vergrößerten Detaildarstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl an seinem Außenumfang eine Mehrzahl von Spanräumen bildenden Ausnehmungen 2 auf, die bezüglich der Rotationsrichtung R jeweils vor Sitzen 3 ausgebildet sind, an denen die Werkzeug-Schneidkörper 10 stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 1 verbunden sind. Die Werkzeug-Schneidkörper 10 sind dabei in an sich bekannter Weise derart angeordnet, dass die als Spanfläche 11 dienende Spanbrust der jeweiligen Ausnehmung 2 zugewandt angeordnet ist. An einem Übergang von der Spanfläche 11 zu einer dem Außenumfang zugewandten Hauptfreifläche 12 ist eine Hauptschneide 13 ausgebildet.As can be seen in particular in the enlarged detail in Fig. 2, the tool body 1 made of steel on its outer periphery a plurality of chip spaces forming recesses 2, which are each formed with respect to the rotational direction R in front of seats 3, where the Tool cutting body 10 are materially connected to the tool body 1. The tool cutting bodies 10 are arranged in a manner known per se such that the chip face serving as rake surface 11 is arranged facing the respective recess 2. At a transition from the rake surface 11 to a main surface 12 facing the outer periphery, a main cutting edge 13 is formed.

[0045] Der jeweilige Werkzeug-Schneidkörper 10 ist auf seiner von der Spanfläche 11 abgewandten Rückseite 14 und auf seiner von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Innenseite 15 stoffschlüssig mit dem jeweiligen, an dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl ausgebildeten Sitz verbunden. Der Werkzeug-Schneidkörper 10 ist dabei mit einem Lot mit einer Schmelztemperatur von < 720°C stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl verbunden, um eine nachteilige Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften des Werkzeuggrundkörpers 1 bei dem Löten zuverlässig zu vermeiden.The respective tool-cutting body 10 is connected on its side facing away from the rake face 11 back 14 and on its side remote from the main face 12 inner side 15 materially connected to the respective, formed on the tool body 1 made of steel seat. The tool-cutting body 10 is connected with a solder having a melting temperature of <720 ° C cohesively with the tool base body 1 made of steel in order to reliably avoid adverse effects on the material properties of the tool body 1 during soldering.

[0046] Im Folgenden wird nun die Ausgestaltung des Werkzeug-Schneidkörpers 10 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und Fig. 4 eingehender beschrieben.In the following, the configuration of the tool-cutting body 10 will now be described in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.

[0047] Wie in den Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, weist der Werkzeug-Schneidkörper 10 einen Arbeitsbereich 20 und einen Anbindungsbereich 30 auf, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der Arbeitsbereich 20 bildet dabei den Bereich des Werkzeug-Schneidkörpers 10, der bei einer Bearbeitung hauptsächlich mit dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks in Kontakt tritt. Der Anbindungsbereich 30 bildet den Bereich des Werkzeug-Schneidkörpers 10, über den der Werkzeug-Schneidkörper 10 stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl verbunden ist. Die von der Hauptfreifläche 12 abgewandte Innenseite 15 und die von der Spanfläche 11 abgewandte Rückseite 14, die jeweils Fügeflächen 19 zum stoffschlüssigen Verbinden durch Löten mit dem Werkzeuggrundkörper 1 sind, sind folglich an dem Anbindungsbereich 30 ausgebildet. Die Hauptschneide 13 und die daran angrenzenden Bereiche der Spanfläche 11 und der Hauptfreifläche 12 sind an dem Arbeitsbereich 20 ausgebildet, ebenso wie Bereiche der Seitenflanken 16 des Werkzeug-Schneidkörpers 10 nahe der Hauptschneide 13.As can be seen in FIGS. 3 and 4, the tool cutting body 10 has a working area 20 and a connection area 30 made of different materials. The working area 20 forms the area of the tool-cutting body 10, which comes into contact with a machining mainly with the material of the workpiece to be machined. The connection region 30 forms the region of the tool-cutting body 10, via which the tool-cutting body 10 is integrally connected to the tool base body 1 made of steel. The side facing away from the main free surface 12 inside 15 and facing away from the rake face 11 back 14, each joining surfaces 19 for material bonding by soldering to the tool body 1 are thus formed on the connection region 30. The main cutting edge 13 and the adjoining areas of the cutting face 11 and the main relief face 12 are formed on the working area 20, as well as areas of the side edges 16 of the tool cutting body 10 near the main cutting edge 13.

[0048] Der Arbeitsbereich 20 des Werkzeug-Schneidkörpers 10 ist aus einer siliziumhaltigen Keramik mit einem sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α gebildet, der kleiner als 4 * 10'6 K'1 ist. Bevorzugt ist der thermische Ausdehnungskoeffizient α dabei kleiner als 3,7 * 10"6 K"1. Die siliziumhaltige Keramik ist bei der Ausführungsform bevorzugt z.B. durch Si3N4 oder ein SiAION gebildet. Sie kann dabei insbesondere durch eine nichtoxidische Keramik wie Si3N4 gebildet sein.The working area 20 of the tool-cutting body 10 is formed of a silicon-containing ceramic with a very low coefficient of thermal expansion α, which is smaller than 4 * 10'6 K'1. The thermal expansion coefficient α is preferably less than 3.7 * 10 -6 K -1. The silicon-containing ceramic is preferred in the embodiment, e.g. formed by Si3N4 or a SiAION. It can be formed in particular by a non-oxide ceramic such as Si3N4.

[0049] Der Anbindungsbereich 30 ist aus einem Material gebildet, dass einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α aufweist, der zwar größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient α der siliziumhaltigen Keramik ist, sich aber um weniger als 2 * 10"6 K"1 von dem thermi- sehen Ausdehnungskoeffizienten α der siliziumhaltigen Keramik unterscheidet. Der Anbindungsbereich 30 weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in dem Bereich von 4 * 10"6 K"1 bis 6 * 10"6 K"1 auf. Bevorzugt kann der thermische Ausdehnungskoeffizient des Anbindungsbereichs 30 in dem Bereich von 4,5 * 10"6 K"1 bis 5,5 * 10"6 K"1 liegen.The connection region 30 is formed of a material that has a coefficient of thermal expansion α, which is greater than the thermal expansion coefficient α of the silicon-containing ceramic, but by less than 2 * 10 "6 K" 1 of the thermal see Expansion coefficient α of the silicon-containing ceramic differs. The attachment region 30 has a thermal expansion coefficient in the range of 4 * 10 -6 K -1 to 6 * 10 -6 K -1. Preferably, the thermal expansion coefficient of the attachment region 30 may be in the range of 4.5 * 10 -6 K -1 to 5.5 * 10 -6 K -1.

[0050] Der Anbindungsbereich 30 ist bei der Ausführungsform aus einem WC-basierten Hartmetall, einem Molybdän-Basiswerkstoff oder einem Wolfram-Basiswerkstoff gebildet. Die Verwendung dieser Materialien hat den Vorteil, dass einerseits eine gute Lötbarkeit bei relativ niedrigen Temperaturen zu dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl gegeben ist und andererseits ein geringer Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu der siliziumhaltigen Keramik des Arbeitsbereichs 20 ermöglicht ist. Insbesondere bei einer Realisierung des Anbindungsbereichs 30 aus einem WC-basierten Hartmetall kann der thermische Ausdehnungskoeffizient gezielt über die Menge des metallischen Binders in einfacherWeise eingestellt werden.The connection region 30 is formed in the embodiment of a WC-based cemented carbide, a molybdenum-based material or a tungsten-based material. The use of these materials has the advantage that, on the one hand, good solderability at relatively low temperatures to the tool base body 1 made of steel and, on the other hand, a small difference in the thermal expansion coefficient to the silicon-containing ceramic of the working area 20 is made possible. In particular, in a realization of the connection region 30 of a WC-based cemented carbide, the thermal expansion coefficient can be adjusted in a simple manner over the amount of the metallic binder in a simple manner.

[0051] Der Arbeitsbereich 20 ist stoffschlüssig mit dem Anbindungsbereich 30 verbunden, sodass der Werkzeug-Schneidkörper 10 insgesamt stoffschlüssig gefügt ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform sind der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 vorzugsweise über ihre gesamte Kontaktfläche stoffschlüssig miteinander verbunden. Wie in den Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, weist die Kontaktfläche, über die der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 miteinander stoffschlüssig verbunden sind, zumindest zwei zueinander nicht-parallele Oberflächenbereiche 21a und 21b auf. Bei der Ausführungsform erstreckt sich die Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30 dabei insgesamt gekrümmt, sodass die zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b Teile einer insgesamt zusammenhängenden, gekrümmten Kontaktfläche sind. Ein erster Oberflächenbereich 21a der beiden nicht-parallelen Oberflächenbereiche befindet sich dabei auf einer von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Seite des Arbeitsbereichs 20. Ein zweiter Oberflächenbereich 21b der beiden nichtparallelen Oberflächenbereiche ist auf einer Seite des Arbeitsbereichs 20 angeordnet, die von der Spanfläche 11 abgewandt ist. In dieser Weise ist erreicht, dass der Arbeitsbereich 20 zumindest zweiseitig von dem Anbindungsbereich 30 umgeben ist, sodass eine gute Abstützung des Arbeitsbereichs 20 an dem Anbindungsbereich 30 sowohl gegenüber auf die Spanfläche 11 einwirkenden Kräften als auch gegenüber im Wesentlichen in senkrechter Richtung zu der Hauptfreifläche 12 wirkenden Kräften gegeben ist. Ferner befindet sich in dieser Weise bei dem Werkzeug 100 zwischen dem Arbeitsbereich 20 aus der siliziumhaltigen Keramik und dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl überall der Anbindungsbereich 30, sodass kein direkter Kontaktbereich zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Werkzeuggrundkörper 1 gegeben ist.The work area 20 is integrally connected to the connection region 30, so that the tool-cutting body 10 is formed integrally joined material. In the embodiment, the working region 20 and the connection region 30 are preferably connected to one another in a material-locking manner over their entire contact surface. As can be seen in FIGS. 3 and 4, the contact surface, via which the working region 20 and the connection region 30 are connected to one another in a material-locking manner, has at least two surface regions 21a and 21b which are not parallel to one another. In the embodiment, the contact surface between the working region 20 and the attachment region 30 extends in an overall curved manner, so that the non-parallel surface regions 21a and 21b are parts of an overall coherent, curved contact surface. A first surface region 21a of the two non-parallel surface regions is located on a side of the working region 20 facing away from the main relief surface 12. A second surface region 21b of the two non-parallel surface regions is arranged on one side of the working region 20, which faces away from the rake face 11. In this way, it is achieved that the working area 20 is surrounded on at least two sides by the connection area 30, so that a good support of the working area 20 at the connection area 30 both against forces acting on the rake face 11 and substantially in the direction perpendicular to the main face 12 acting forces is given. Furthermore, in this way, in the tool 100 between the working area 20 of the silicon-containing ceramic and the tool base body 1 made of steel everywhere the connection area 30, so no direct contact area between the working area 20 and the tool body 1 is given.

[0052] Der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 sind über ein Lot mit einer Liqui-dustemperatur im Bereich von 750°C bis 1050°C, bevorzugt in einem Bereich von 800°C bis 1000°C miteinander verbunden. Dabei kann z.B. der Arbeitsbereich 20 über ein Aktivlot mit dem Anbindungsbereich 30 verbunden werden, um eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung der siliziumhaltigen Keramik zu erreichen. Alternativ dazu kann die siliziumhaltige Keramik des Arbeitsbereichs 20 auch in einem ersten Schritt in dem Bereich der Kontaktfläche zu dem Anbindungsbereich 30 metallisiert werden und anschließend mittels eines herkömmlichen Lotes mit dem Anbindungsbereich 30 verbunden werden.The working area 20 and the connection area 30 are connected to one another via a solder having a liquor temperature in the range of 750 ° C. to 1050 ° C., preferably in a range of 800 ° C. to 1000 ° C. In this case, e.g. the work area 20 are connected via an active solder with the connection region 30 in order to achieve a reliable cohesive connection of the silicon-containing ceramic. Alternatively, the silicon-containing ceramic of the working region 20 can also be metallized in a first step in the region of the contact surface to the connection region 30 and then connected to the connection region 30 by means of a conventional solder.

[0053] Die Keramik des Arbeitsbereichs 20 und das Material des Anbindungsbereichs 30 halten derart hohe Temperaturen, die für den Stahl des Werkzeuggrundkörpers 1 nachteilig wären, problemlos aus und dabei kann auch eine zuverlässige Lötverbindung zu der grundsätzlich schwer lötbaren siliziumhaltigen Keramik des Arbeitsbereichs 20 ausgebildet werden. Die Verbindung eines Lotes mit einer derart hohen Liquidustemperatur hat ferner den Vorteil, dass der Werkzeug-Schneidkörper 10, bei dem der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 derart stoffschlüssig miteinander verbunden sind, in einfacher Weise mit konventionellen Lötautomaten bei einer Temperatur unterhalb von 720°C mittels z.B. eines Ag-Cu-basierten Lotes stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl verbunden werden kann, ohne dass die Eigenschaften des Materials des Werkzeuggrundkörpers 1 nachteilig beeinflusst würden oder die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbe reich 30 gefährdet würde. Ferner kann in dieser Weise die Herstellung des Werkzeug-Schneid-körpers 10 in zeitlicher und räumlicher Hinsicht getrennt von dem stoffschlüssigen Fügen zu dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl erfolgen, sodass z.B. ein standardisierter Werkzeug-Schneidkörper 10 in Kombination mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Werkzeuggrundkörper 1 verwendet werden kann.The ceramic of the working area 20 and the material of the connection area 30 hold such high temperatures, which would be detrimental to the steel of the tool body 1, easily and it can also be a reliable solder joint to the basically difficult solderable silicon-containing ceramic of the working area 20 are formed , The connection of a solder with such a high liquidus temperature also has the advantage that the tool-cutting body 10, in which the working area 20 and the connection region 30 are materially interconnected, in a simple manner with conventional soldering machines at a temperature below 720 ° C. by means of eg an Ag-Cu-based solder can be materially connected to the tool body 1 made of steel, without the properties of the material of the tool body 1 would be adversely affected or the cohesive connection between the working area 20 and the Anbindungsbe rich 30 would be at risk. Furthermore, in this way, the production of the tool-cutting body 10 can take place in time and space separate from the material-fit joining to the tool body 1 made of steel, so that e.g. a standardized tool-cutting body 10 in combination with a plurality of different tool body 1 can be used.

[0054] Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Anbindungsbereichs 30 kann bevorzugt derart gewählt bzw. eingestellt werden, dass der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten α zwischen dem Werkzeuggrundkörper 1 und dem Anbindungsbereich 30 mehr als doppelt so groß ist wie der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten α zwischen dem Anbindungsbereich 30 und der siliziumhaltigen Keramik des Arbeitsbereichs 20. In dieser Weise wird sichergestellt, dass der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30 gering ist. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die eher kritische stoffschlüssige Fügestelle zwischen dem Arbeitsbereich 20 aus der siliziumhaltigen Keramik und dem Anbindungsbereich 30. Die stoffschlüssige Fügestelle zwischen dem Anbindungsbereich 30 und dem Werkzeuggrundkörper 1 aus Stahl ist hingegen aufgrund der guten Lötbarkeit des Materials des Anbindungsbereichs 30 deutlich unproblematischer, sodass dort auch eine höhere Differenz im thermischen Ausdehnungskoeffizienten akzeptabel ist, insbesondere zu dem relativ großen Wärmeausdehnungskoeffizienten von üblichem Werkzeugstahl, der im Bereich von ca. 12 * 10"6 K"1 bis 14 * 10"6 K"1 liegt. Insbesondere im Fall von WC-basiertem Hartmetall als Material für den Anbindungsbereich 30 werden durch den relativ hohen Elastizitätsmodul des Hartmetalls die auf die siliziumhaltige Keramik des Arbeitsbereichs 20 einwirkenden Verbundspannung vorteilhaft begrenzt.The coefficient of thermal expansion of the connection region 30 can preferably be selected or set such that the difference in the thermal expansion coefficient α between the tool body 1 and the connection region 30 is more than twice as large as the difference in the thermal expansion coefficient α between the connection region 30 and the silicon-containing ceramic of the working area 20. In this way it is ensured that the difference in the coefficient of thermal expansion between the working area 20 and the connection area 30 is small. This is particularly advantageous with regard to the rather critical cohesive joint between the working region 20 of the silicon-containing ceramic and the connection region 30. The cohesive joint between the connection region 30 and the tool base 1 made of steel, however, is clearly due to the good solderability of the material of the connection region 30 unproblematic, so that there is also a higher difference in the coefficient of thermal expansion is acceptable, in particular to the relatively large thermal expansion coefficient of conventional tool steel, which is in the range of about 12 * 10 "6 K" 1 to 14 * 10 "6 K" 1. Particularly in the case of WC-based hard metal as material for the connection region 30, the relatively high modulus of elasticity of the cemented carbide advantageously limits the composite stress acting on the silicon-containing ceramic of the working region 20.

[0055] Wie insbesondere in den Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, weist der Werkzeug-Schneidkörper 10 im Bereich der Spanfläche 11 eine Spanleitstufe 18 auf, die als Vertiefung in dem Material des Arbeitsbereichs 20 ausgebildet ist. Obwohl die Spanleitstufe 18 bei der konkret dargestellten Ausführungsform die Form einer solchen länglichen Vertiefung hat, sind auch andere Formen möglich. Insbesondere kann die Spanleitstufe 18 auch eine komplexere dreidimensionale Gestaltung aufweisen. Die in den Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellte Realisierung der Spanleitstufe 18 als sich parallel zu der Hauptschneide 13 von einer Seitenflanke 16 zu der anderen Seitenflanke 16 erstreckende Vertiefung in der Keramik hat jedoch den Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit. Die Spanleitstufe 18 ermöglicht eine besonders vorteilhafte Spanformung und Spanabfuhr beim Einsatz des Werkzeugs 100.As can be seen in particular in FIGS. 2, 3 and 4, the tool cutting body 10 has, in the area of the rake face 11, a chip breaker 18 which is formed as a recess in the material of the working area 20. Although the chip breaker 18 in the specific embodiment shown has the form of such an elongated recess, other shapes are possible. In particular, the chip breaker 18 may also have a more complex three-dimensional design. However, the realization of the chip breaker 18 shown in FIGS. 2 to 4 as a recess in the ceramic extending parallel to the main cutting edge 13 from one side flank 16 to the other side flank 16 has the advantage of being particularly easy to produce. The chip breaker 18 allows a particularly advantageous chip forming and chip removal when using the tool 100th

[0056] Im Folgenden werden noch einige Abwandlungen des Werkzeug-Schneidkörpers 10 beschrieben, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen Werkzeug-Schneidkörper 10 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden und auch dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung verwendet werden.In the following, some modifications of the tool-cutting body 10 will be described, wherein to avoid repetition, only the differences from the previously described tool-cutting body 10 are described according to the first embodiment and the same reference numerals are used to designate.

ERSTE ABWANDLUNGFIRST CONVERSION

[0057] Eine erste Abwandlung des Werkzeug-Schneidkörpers 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.A first modification of the tool-cutting body 10 according to the first embodiment is shown in Fig. 5.

[0058] Der in Fig. 5 ersichtliche Werkzeug-Schneidkörper 10 gemäß der ersten Abwandlung unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Werkzeug-Schneidkörper 10 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 lediglich darin, dass in der Spanfläche 11 keine zusätzliche Spanleitstufe 18 ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung.The apparent in Fig. 5 tool-cutting body 10 according to the first modification differs from the previously described tool-cutting body 10 according to FIG. 3 and FIG. 4 only in that no additional chip-guiding 18 is formed in the rake face 11. This allows a particularly cost-effective production.

ZWEITE ABWANDLUNGSECOND CONVERSION

[0059] Die in Fig. 6 dargestellte zweite Abwandlung unterscheidet sich von der in Fig. 5 dargestellten ersten Abwandlung lediglich in der Ausgestaltung der Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform und der ersten Abwandlung von dieser sind die zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b nicht als Teile einer insgesamt zusammenhängenden, gekrümmten Kontaktfläche ausgebildet, sondern als unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende separate Flächen. Wiederum befindet sich ein erster Oberflächenbereich 21a aber auf einer von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Seite des Arbeitsbereichs 20 und ein zweiter Oberflächenbereich 21b der beiden nicht-parallelen Oberflächenbereiche ist auf einer Seite des Arbeitsbereichs 20 angeordnet, die von der Spanfläche 11 abgewandt ist.The second modification shown in Fig. 6 differs from the first modification shown in Fig. 5 only in the configuration of the contact surface between the work area 20 and the connection region 30. In contrast to the first embodiment and the first modification thereof the non-parallel surface portions 21a and 21b are not formed as parts of a generally contiguous, curved contact surface but as separate surfaces at an obtuse angle. Again, however, a first surface region 21a is located on a side of the working region 20 remote from the main relief surface 12 and a second surface region 21b of the two non-parallel surface regions is arranged on a side of the working region 20 which faces away from the rake surface 11.

[0060] Auch bei der zweiten Abwandlung kann die Spanfläche 11 ferner mit einer Spanleitstufe 18 versehen sein, wie es in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde.Also in the second modification, the rake face 11 may be further provided with a chip breaker 18 as described with respect to the first embodiment.

DRITTE ABWANDLUNGTHIRD IMPROVEMENT

[0061] Die in Fig. 7 dargestellte dritte Abwandlung unterscheidet sich lediglich darin von der zuvor beschriebenen zweiten Abwandlung, dass der erste Oberflächenbereich 21a und der zweite Oberflächenbereich 21b der die Kontaktfläche bildenden zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche unter einem spitzen Innenwinkel zueinander verlaufen, wodurch eine gewisse zusätzliche mechanische Verklemmung des Arbeitsbereichs 20 gegenüber dem Anbindungsbereich 30 erreicht wird.The third modification shown in FIG. 7 differs from the above-described second modification in that only the first surface portion 21a and the second surface portion 21b of the non-parallel surface portions forming the contact surface are at an acute inner angle to each other certain additional mechanical jamming of the working area 20 with respect to the connection area 30 is achieved.

[0062] Auch bei der dritten Abwandlung kann dabei wiederum eine Spanleitstufe 18 in der Spanfläche 11 ausgebildet sein.In the case of the third modification, a chip-guiding step 18 can again be formed in the clamping surface 11.

VIERTE ABWANDLUNGFOURTH DIFFERENCE

[0063] Die in Fig. 8 dargestellte vierte Abwandlung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen zweiten Abwandlung, die in Fig. 6 dargestellt ist, lediglich darin, dass eine als allseitig umgrenzte Vertiefung ausgebildete Spanleitstufe 18 in der Spanfläche 11 ausgebildet ist. Diese Spanleitstufe 18 kann dabei z.B. auch noch mit weiteren dreidimensionalen Strukturen insbesondere in der Vertiefung versehen sein.The fourth modification shown in FIG. 8 differs from the second modification described above, which is shown in FIG. 6, only in that a chip-guiding step 18 formed as a recess bounded on all sides is formed in the rake face 11. This chip breaker 18 may be e.g. also be provided with other three-dimensional structures, especially in the depression.

[0064] Obwohl bei der vierten Abwandlung eine Ausgestaltung der als Kontaktfläche dienenden zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b wie bei der zweiten Abwandlung gezeigt ist, sind wiederum auch Ausgestaltungen der Kontaktfläche möglich, die der bei den Fig. 5 und Fig. 7 entsprechen.Although in the fourth modification, an embodiment of the surface non-parallel surface portions 21a and 21b serving as a contact surface is shown as in the second modification, configurations of the contact surface corresponding to those in Figs. 5 and 7 are again possible ,

FÜNFTE ABWANDLUNGFIFTH DIFFERENCE

[0065] Die in Fig. 9 dargestellte fünfte Abwandlung unterscheidet sich von der in Fig. 6 dargestellten zweiten Abwandlung lediglich in der Ausgestaltung des spanflächenseitigen Bereichs des Anbindungsbereichs 30. Insbesondere ist der Anbindungsbereich 30 derart mit zunehmendem Abstand von der Hauptschneide 13 verjüngt ausgebildet, dass spanflächenseitig ein konkaver Verlauf der Oberfläche des Anbindungsbereichs 30 ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Reduktion des Materials des Anbindungsbereichs 30.The fifth modification shown in FIG. 9 differs from the second modification shown in FIG. 6 only in the configuration of the span-side region of the connection region 30. In particular, the connection region 30 is tapered with increasing distance from the main cutting edge 13 A concave profile of the surface of the connection region 30 is formed on the chip surface side. This embodiment enables a reduction of the material of the connection region 30.

[0066] Auch bei der fünften Abwandlung kann in dem Material des Arbeitsbereichs 20 eine Spanleitstufe 18 zusätzlich ausgebildet werden. Obwohl bei der fünften Abwandlung eine Ausgestaltung der als Kontaktfläche dienenden zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b wie bei der zweiten Abwandlung gezeigt ist, sind wiederum auch den Fig. 5 und Fig. 7 entsprechende Ausgestaltungen der Kontaktfläche möglich.Also in the fifth modification, a chip breaker 18 can be additionally formed in the material of the working area 20. Although in the fifth modification, an embodiment of the non-parallel surface portions 21a and 21b serving as a contact surface is shown as in the second modification, corresponding configurations of the contact surface are again possible with FIGS. 5 and 7.

SECHSTE ABWANDLUNGSIXTH ADAPTATION

[0067] Eine sechste Abwandlung des Werkzeug-Schneidkörpers 10 ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Der Werkzeug-Schneidkörper 10 gemäß der sechsten Abwandlung unterscheidet sich lediglich in der Ausgestaltung der Kontaktfläche, über die der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 miteinander stoffschlüssig verbunden sind, von der in Fig. 5 dargestellten ersten Abwandlung. Die Kontaktfläche ist bei der sechsten Abwandlung als eine insgesamt gekrümmte Fläche ausgebildet, die z.B. auch einen gleichbleibenden Radius aufweisen kann. Auch bei dieser sechsten Abwandlung sind die zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b somit Teile einer insgesamt zusammenhängenden, gekrümmten Kontaktfläche.A sixth modification of the tool-cutting body 10 is shown schematically in Fig. 10. The tool-cutting body 10 according to the sixth modification differs only in the embodiment of the contact surface over which the working area 20 and the connection region 30 are materially connected to each other, of the first modification shown in Fig. 5. The contact surface in the sixth modification is formed as a generally curved surface, e.g. can also have a constant radius. In this sixth modification as well, the surface regions 21a and 21b which are not parallel to one another are thus parts of an overall coherent, curved contact surface.

SIEBTE ABWANDLUNGSEVENTH VARIETY

[0068] Eine siebte Abwandlung der ersten Ausführungsform ist in den Fig. 11a) und Fig. 11b) schematisch dargestellt. Bei der siebten Abwandlung weist der Werkzeug-Schneidkörper 10 wiederum im Bereich der Spanfläche 11 eine Spanleitstufe 18 auf, die als Vertiefung ausgebildet ist. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform und der in Fig. 8 dargestellten vierten Abwandlung ist die Vertiefung der Spanleitstufe 18 jedoch nicht nur in dem Material des Arbeitsbereichs 20 ausgebildet, sondern erstreckt sich weiter bis in das Material des Anbindungsbereichs 30, sodass der Werkzeug-Schneidkörper 10 insgesamt in Form einer Hohlkehle ausgebildet ist.A seventh modification of the first embodiment is shown schematically in Figs. 11a) and 11b). In the seventh modification, the tool-cutting body 10, in turn, in the region of the rake face 11 has a chip breaker 18, which is formed as a recess. In contrast to the first embodiment and the fourth modification shown in FIG. 8, however, the depression of the chip breaker 18 is not only formed in the material of the working region 20, but extends further into the material of the attachment region 30, so that the tool cutting body 10 is formed in the form of a groove.

[0069] Die Kontaktfläche, über die der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 stoffschlüssig miteinander verbunden sind, kann dabei von der Form z.B. wie bei der ersten Ausführungsform oder einer ihrer Abwandlungen ausgebildet sein.The contact surface, by means of which the working region 20 and the connection region 30 are connected to one another in a material-bonded manner, can be separated from the mold by e.g. be formed as in the first embodiment or one of their modifications.

ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORMSECOND EMBODIMENT

[0070] Eine zweite Ausführungsform eines Werkzeugs 200 mit einem Werkzeug-Schneidkörper 210 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis Fig. 14 beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen baut dabei die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf der obigen Beschreibung der ersten Ausführungsform auf und es werden für entsprechende Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.A second embodiment of a tool 200 with a tool cutting body 210 will be described below with reference to FIGS. 12 to 14. In order to avoid repetition, the description of the second embodiment is based on the above description of the first embodiment, and the same reference numerals are used for corresponding components.

[0071] Auch das Werkzeug 200 gemäß der zweiten Ausführungsform weist einen Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl auf, an dem eine Mehrzahl von Werkzeug-Schneidkörpern 210 angeordnet ist.Also, the tool 200 according to the second embodiment has a tool base 201 made of steel, on which a plurality of tool cutting bodies 210 is arranged.

[0072] Bei dem konkret dargestellten Beispiel ist der Werkzeuggrundkörper 201 ein Schnei-denträger eines Holzfräsers. Gemäß einer Abwandlung kann der Werkzeuggrundkörper 201 aber z.B. auch durch einen Schneidenträger für einen Bohrer oder für einen Fräser für ein anderes Material oder Ähnliches gebildet sein und die Werkzeug-Schneidkörper 210 können entsprechend ausgebildet sein. Die Werkzeug-Schneidkörper 210 sind bei der in den Fig. 12 bis Fig. 14 dargestellten zweiten Ausführungsform als entsprechende Fräser- Schneidkörper ausgebildet, deren genauere Merkmale noch eingehender beschrieben werden.In the concrete example shown, the tool body 201 is a cutter carrier of a wood cutter. However, according to a modification, the tool body 201 may be e.g. also be formed by a cutter support for a drill or for a cutter for another material or the like and the tool-cutting body 210 may be formed accordingly. In the case of the second embodiment shown in FIGS. 12 to 14, the tool cutting bodies 210 are embodied as corresponding milling cutters whose more detailed features are described in more detail below.

[0073] Wie in den Fig. 12 und Fig. 13 zu erkennen ist, weist der Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl an seinem Außenumfang eine Mehrzahl von Spannuten bildenden Ausnehmungen 202 auf, die bezüglich der Rotationsrichtung R jeweils vor Sitzen 203 ausgebildet sind, an denen die Werkzeug-Schneidkörper 210 stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 201 verbunden sind. Die Werkzeug-Schneidkörper 210 sind dabei in an sich bekannter Weise derart angeordnet, dass die Spanfläche 11 der jeweiligen Ausnehmung 202 zugewandt angeordnet ist. An einem Übergang von der Spanfläche 11 zu einer dem Außenumfang zugewandten Hauptfreifläche 12 ist eine Hauptschneide 13 ausgebildet.As can be seen in FIGS. 12 and 13, the tool base body 201 made of steel on its outer periphery on a plurality of flutes-forming recesses 202, which are each formed with respect to the rotational direction R in front of seats 203, where the Tool cutting body 210 are integrally connected to the tool body 201. The tool-cutting body 210 are arranged in a conventional manner such that the rake face 11 of the respective recess 202 is arranged facing. At a transition from the rake surface 11 to a main surface 12 facing the outer periphery, a main cutting edge 13 is formed.

[0074] Ebenso wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ist der jeweilige Werkzeug-Schneidkörper 210 auf seiner von der Spanfläche 11 abgewandten Rückseite 14 und auf seiner von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Innenseite 15 stoffschlüssig mit dem jeweiligen, an dem Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl ausgebildeten Sitz verbunden. Der Werkzeug-Schneidkörper 10 ist dabei wiederum mit einem Lot mit einer Schmelztemperatur von < 720°C stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl verbunden, um eine nachteilige Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften des Werkzeuggrundkörpers 201 bei dem Löten zuverlässig zu vermeiden.As in the first embodiment described above, the respective tool-cutting body 210 is on its side facing away from the clamping surface 11 back 14 and on its side facing away from the main surface 12 inner side 15 firmly bonded to the respective, formed on the tool body 201 made of steel seat connected. The tool-cutting body 10 is in turn connected with a solder having a melting temperature of <720 ° C cohesively with the tool base 201 made of steel in order to reliably avoid adverse effects on the material properties of the tool body 201 during soldering.

[0075] Der Werkzeug-Schneidkörper 210 weist bei der zweiten Ausführungsform aufgrund seiner anderen Funktionalität zwar eine etwas andere Formgebung als der zuvor beschriebene Werkzeug-Schneidkörper 10 gemäß der ersten Ausführungsform auf, weist aber andererseits ebenfalls einen Arbeitsbereich 20 aus einer siliziumhaltigen Keramik und einen Anbindungsbereich 30 aus einem WC-basierten Hartmetall, einem Mo-Basiswerkstoff oder einem W-Basiswerkstoff auf, die stoffschlüssig an zumindest zwei zueinander nichtparallelen Oberflä- chenbereichen 21a, 21b miteinander verbunden sind. Da die Materialien des Arbeitsbereichs 20 und des Anbindungsbereichs 30 denen bei der ersten Ausführungsform entsprechen und die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30 wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet ist, wird deren erneute Beschreibung nicht detailliert wiederholt.Although the tool cutting body 210 in the second embodiment has a slightly different shape than the above-described tool cutter 10 according to the first embodiment due to its other functionality, on the other hand, it also has a working region 20 of a silicon-containing ceramic and a bonding region 30 of a WC-based hard metal, a Mo base material or a W-base material, which are materially connected to each other at least two mutually nonparallel surface areas 21a, 21b. Since the materials of the work area 20 and the bonding area 30 correspond to those in the first embodiment, and the bonded joint between the work area 20 and the bonding area 30 is formed as in the first embodiment, their re-description will not be repeated in detail.

[0076] Wie bei der ersten Ausführungsform bildet der Arbeitsbereich 20 den Bereich des Werkzeug-Schneidkörpers 210, der bei einer Bearbeitung hauptsächlich mit dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks in Kontakt tritt. Der Anbindungsbereich 30 bildet den Bereich des Werkzeug-Schneidkörpers 210, über den der Werkzeug-Schneidkörper 210 stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl verbunden ist. Die von der Hauptfreifläche 12 abgewandte Innenseite 15 und die von der Spanfläche 11 abgewandte Rückseite 14, die jeweils Fügeflächen 19 zum stoffschlüssigen Verbinden durch Löten mit dem Werkzeuggrundkörper 201 sind, sind an dem Anbindungsbereich 30 ausgebildet. Die Hauptschneide 13 und die daran angrenzenden Bereiche der Spanfläche 11 und der Hauptfreifläche 12 sind an dem Arbeitsbereich 20 ausgebildet.As in the first embodiment, the working area 20 forms the area of the tool-cutting body 210, which comes in contact mainly with the material of the workpiece to be machined in a machining. The connection region 30 forms the region of the tool-cutting body 210, via which the tool-cutting body 210 is integrally connected to the tool base 201 made of steel. The inner side 15 facing away from the main relief surface 12 and the rear side 14 facing away from the rake face 11, which in each case are joining surfaces 19 for bonding by soldering to the tool main body 201, are formed on the attachment region 30. The main cutting edge 13 and the adjoining areas of the rake face 11 and the main relief face 12 are formed on the working area 20.

[0077] Der Arbeitsbereich 20 ist stoffschlüssig mit dem Anbindungsbereich 30 verbunden, sodass auch der Werkzeug-Schneidkörper 210 insgesamt stoffschlüssig gefügt ausgebildet ist. Auch bei der zweiten Ausführungsform sind der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 vorzugsweise über ihre gesamte Kontaktfläche stoffschlüssig miteinander verbunden. Wie in Fig. 14 zu sehen ist, weist die Kontaktfläche, über die der Arbeitsbereich 20 und der Anbindungsbereich 30 miteinander stoffschlüssig verbunden sind, zumindest zwei zueinander nichtparallele Oberflächenbereiche 21a und 21b auf. Bei der in den Fig. 12 bis Fig. 14 dargestellten zweiten Ausführungsform erstreckt sich die Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30 dabei insgesamt gekrümmt, sodass die zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b Teile einer insgesamt zusammenhängenden, gekrümmten Kontaktfläche sind. Ein erster Oberflächenbereich 21a der beiden nicht-parallelen Oberflächenbereiche befindet sich dabei auf einer von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Seite des Arbeitsbereichs 20. Ein zweiter Oberflächenbereich 21b der beiden nicht-parallelen Oberflächenbereiche ist auf einer Seite des Arbeitsbereichs 20 angeordnet, die von der Spanfläche 11 abgewandt ist. In dieser Weise ist erreicht, dass der Arbeitsbereich 20 zumindest zweiseitig von dem Anbindungsbereich 30 umgeben ist, sodass eine gute Abstützung des Arbeitsbereichs 20 an dem Anbindungsbereich 30 sowohl gegenüber auf die Spanfläche 11 einwirkenden Kräften als auch gegenüber im Wesentlichen in senkrechter Richtung zu der Hauptfreifläche 12 wirkenden Kräften gegeben ist. Ferner befindet sich in dieser Weise auch bei dem Werkzeug 200 gemäß der zweiten Ausführungsform zwischen dem Arbeitsbereich 20 aus der siliziumhaltigen Keramik und dem Werkzeuggrundkörper 201 aus Stahl überall der Anbindungsbereich 30, sodass kein direkter Kontaktbereich zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Werkzeuggrundkörper 201 gegeben ist.The work area 20 is integrally connected to the connection region 30, so that the tool cutting body 210 is formed as a whole joined cohesively. Also in the second embodiment, the working area 20 and the connection region 30 are preferably connected to one another in a material-locking manner over their entire contact surface. As can be seen in FIG. 14, the contact surface via which the working region 20 and the connection region 30 are connected to one another in a material-locking manner has at least two surface regions 21a and 21b which are not parallel to one another. In the second embodiment shown in FIGS. 12 to 14, the contact surface between the working region 20 and the attachment region 30 extends curved as a whole, so that the non-parallel surface regions 21a and 21b are parts of an overall coherent, curved contact surface. A first surface region 21a of the two non-parallel surface regions is located on a side of the working region 20 facing away from the main relief surface 12. A second surface region 21b of the two non-parallel surface regions is arranged on one side of the working region 20, which faces away from the rake face 11 is. In this way, it is achieved that the working area 20 is surrounded on at least two sides by the connection area 30, so that a good support of the working area 20 at the connection area 30 both against forces acting on the rake face 11 and substantially in the direction perpendicular to the main face 12 acting forces is given. Further, in this way, even in the tool 200 according to the second embodiment, between the work area 20 made of the silicon-containing ceramic and the tool base 201 made of steel, the connection area 30 is everywhere, so that there is no direct contact area between the work area 20 and the tool base 201.

[0078] Wie in den Fig. 12 bis Fig. 14 zu sehen ist, erstreckt sich der Arbeitsbereich 20 mit der Hauptschneide 13 bei der dargestellten zweiten Ausführungsform entlang der gesamten seitlichen Kante des Werkzeug-Schneidkörpers 210, sodass insgesamt ein sehr lange Hauptschneide 13 ausgebildet ist.As can be seen in FIGS. 12 to 14, the working area 20 with the main cutting edge 13 in the illustrated second embodiment extends along the entire lateral edge of the tool cutting body 210, so that a very long main cutting edge 13 is formed overall is.

ERSTE ABWANDLUNGFIRST CONVERSION

[0079] Eine erste Abwandlung des Werkzeug-Schneidkörpers 210 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 15 dargestellt.A first modification of the tool cutting body 210 according to the second embodiment is shown in FIG.

[0080] Der Werkzeug-Schneidkörper 210 gemäß dieser ersten Abwandlung unterscheidet sich nur darin von der zuvor beschriebenen Ausführungsform, dass sich der Arbeitsbereich 20 nicht entlang der gesamten seitlichen Kante des Werkzeug-Schneidkörpers 210 erstreckt, sondern sich nur bis zu einem stirnseitigen Ende, das im Einsatz des Werkzeugs 200 ein axiales freies Ende bildet, erstreckt und auf der anderen Seite vor dem anderen stirnseitigen Ende des Anbindungsbereichs 30 endet und dort von diesem teilweise umschlossen ist. In dieser Weise kann das Material des Arbeitsbereichs 20 reduziert werden und es wird ferner zudem auch eine axiale Abstützung des Arbeitsbereichs 20 über den Anbindungsbereich 30 ermöglicht.The tool cutting body 210 according to this first modification differs from the previously described embodiment only in that the working area 20 does not extend along the entire lateral edge of the tool cutting body 210, but only up to a front end, the in the use of the tool 200 forms an axial free end, extends and ends on the other side in front of the other front end of the connection region 30 and is partially enclosed by this. In this way, the material of the working area 20 can be reduced and, moreover, an axial support of the working area 20 via the connection area 30 is also made possible.

ZWEITE UND DRITTE ABWANDLUNGSECOND AND THIRD DIFFERENCE

[0081] Eine zweite Abwandlung der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 16 dargestellt und eine dritte Abwandlung der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 17 dargestellt.A second modification of the second embodiment is shown in Fig. 16, and a third modification of the second embodiment is shown in Fig. 17.

[0082] Der Werkzeug-Schneidkörper 210 gemäß der zweiten Abwandlung unterscheidet sich von dem Werkzeug-Schneidkörper gemäß der zweiten Ausführungsform in Fig. 14 lediglich in der Ausgestaltung der Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30. Gleichermaßen unterscheidet sich der Werkzeug-Schneidkörper 210 gemäß der dritten Abwandlung von dem Werkzeug-Schneidkörper 210 gemäß der ersten Abwandlung nur in der Ausgestaltung dieser Kontaktfläche, sodass nur dieser Unterschied noch eingehender erläutert wird.The tool cutting body 210 according to the second modification differs from the tool cutting body according to the second embodiment in FIG. 14 only in the configuration of the contact surface between the working area 20 and the connecting area 30. Likewise, the tool cutting body 210 is different according to the third modification of the tool cutting body 210 according to the first modification only in the configuration of this contact surface, so that only this difference will be explained in more detail.

[0083] Bei der zweiten und dritten Abwandlung der zweiten Ausführungsform sind die zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche 21a und 21b nicht als Teile einer insgesamt zusammenhängenden, gekrümmten Kontaktfläche ausgebildet, sondern als unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende separate Flächen. Wiederum befindet sich ein erster Oberflächenbereich 21a aber auf einer von der Hauptfreifläche 12 abgewandten Seite des Arbeitsbereichs 20 und ein zweiter Oberflächenbereich 21b der beiden nicht-parallelen Oberflächenbereiche ist auf einer Seite des Arbeitsbereichs 20 angeordnet, die von der Spanfläche 11 abgewandt ist.In the second and third modifications of the second embodiment, the non-parallel surface portions 21a and 21b are not formed as parts of a generally contiguous curved contact surface but as separate surfaces at an obtuse angle to each other. Again, however, a first surface region 21a is located on a side of the working region 20 remote from the main relief surface 12 and a second surface region 21b of the two non-parallel surface regions is arranged on a side of the working region 20 which faces away from the rake surface 11.

[0084] Als weitere Abwandlungen können insbesondere die mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungen der Kontaktfläche zwischen dem Arbeitsbereich 20 und dem Anbindungsbereich 30 auch bei der zweiten Ausführungsform und deren Abwandlungen realisiert werden.As further modifications, in particular the different configurations of the contact surface between the working area 20 and the connecting area 30 described with reference to the first embodiment can also be realized in the second embodiment and its modifications.

[0085] Ferner kann auch bei dem Werkzeug-Schneidkörper 210 gemäß der zweiten Ausführungsform und deren Abwandlungen zusätzlich eine Spanleitstufe 18 in der Spanfläche 11 eingebracht sein.Further, in the tool cutting body 210 according to the second embodiment and its modifications, a chip breaker 18 may be additionally incorporated in the rake face 11.

Claims (15)

Ansprücheclaims 1. Werkzeug-Schneidkörper (10; 210) zum Verlöten mit einem Werkzeuggrundkörper (1; 201) aus Stahl, wobei der Werkzeug-Schneidkörper (10; 210) aufweist: einen Arbeitsbereich (20) aus einer siliziumhaltigen Keramik und einen Anbindungsbereich (30) aus einem WC-basierten Hartmetall, einem Mo-Basiswerk-stoff oder einem W-Basiswerkstoff, wobei der Arbeitsbereich (20) und der Anbindungsbereich (30) an zumindest zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereichen (21a, 21b) der Keramik stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei der Anbindungsbereich (30) zumindest eine Fügefläche (19) zum stoffschlüssigen Verbinden durch Löten mit einem Werkzeuggrundkörper (1) aufweist.1. Tool cutting body (10; 210) for soldering to a tool base body (1; 201) made of steel, wherein the tool cutting body (10; 210) comprises: a working area (20) made of a silicon-containing ceramic and a connection area (30) from a WC-based hard metal, a Mo base material or a W-base material, wherein the working region (20) and the connection region (30) are integrally connected to one another at at least two non-parallel surface regions (21a, 21b) of the ceramic , wherein the connection region (30) has at least one joining surface (19) for materially bonded connection by soldering to a tool base body (1). 2. Werkzeug-Schneidkörper nach Anspruch 1, wobei der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Keramik und dem Anbindungsbereich (30) < 2 * 10"6 K"1 beträgt.2. Tool cutting body according to claim 1, wherein the difference in the thermal expansion coefficient between the ceramic and the connection region (30) <2 * 10 "6 K" 1 is. 3. Werkzeug-Schneidkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die siliziumhaltige Keramik einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α < 4 * 10"6 K"1 aufweist, bevorzugt < 3,7 * 10"6 K"1.3. Tool-cutting body according to claim 1 or 2, wherein the silicon-containing ceramic has a thermal expansion coefficient α <4 * 10 "6 K" 1, preferably <3.7 * 10 "6 K" 1. 4. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anbindungsbereich (30) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α im Bereich von 4 * 10"6 K"1 bis 6 * 10"6 K"1, bevorzugt von 4,5 * 10"6 K"1 bis 5,5 * 10"6 K"1, aufweist.4. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the connection region (30) has a thermal expansion coefficient α in the range of 4 * 10 "6 K" 1 to 6 * 10 "6 K" 1, preferably 4.5 * 10 " 6 K "1 to 5.5 * 10" 6 K "1. 5. Werkzeug-Schneidköper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Arbeitsbereich (20) eine Spanfläche (11) und eine Hauptfreifläche (12) aufweist und die zwei zueinander nicht-parallelen Oberflächenbereiche (21a, 21b) auf einer von der Hauptfreifläche (12) abgewandten Seite und auf einer von der Spanfläche (11) abgewandten Seite des Arbeitsbereichs (20) angeordnet sind.5. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the working area (20) has a rake face (11) and a main face (12) and the two mutually non-parallel surface areas (21a, 21b) on one of the main face (12). side facing away from and on one of the rake surface (11) facing away from the work area (20) are arranged. 6. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Arbeitsbereich (20) und der Anbindungsbereich (30) über ein Lot mit einer Liquidustemperatur im Bereich von 750°C - 1050°C, bevorzugt 800°C - 1000 °C, miteinander verbunden sind.6. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the working area (20) and the connection area (30) via a solder having a liquidus in the range of 750 ° C - 1050 ° C, preferably 800 ° C - 1000 ° C, with each other are connected. 7. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die siliziumhaltige Keramik Si3N4 oder ein SiAION ist.7. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the silicon-containing ceramic is Si3N4 or a SiAION. 8. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die siliziumhaltige Keramik eine nicht-oxidische Keramik ist.8. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the silicon-containing ceramic is a non-oxide ceramic. 9. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anbindungsbereich (30) aus WC-basiertem Hartmetall ausgebildet ist.9. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the connection region (30) is formed of WC-based hard metal. 10. Werkzeug-Schneidkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Werkzeug-Schneidkörper (10; 210) ein Schneidelement für einen Fräser oder Bohrer oder ein Sägezahn für eine Kreis- oder Bandsäge ist.10. Tool cutting body according to one of the preceding claims, wherein the tool cutting body (10; 210) is a cutting element for a cutter or drill or a saw tooth for a circular or band saw. 11. Werkzeug (100; 200) mit einem Werkzeuggrundkörper (1; 201) aus Stahl und zumindest einem Werkzeug-Schneidkörper (10; 210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fügefläche (19) des Anbindungsbereichs (30) stoffschlüssig mit dem Werkzeuggrundkörper (1) verbunden ist.11. Tool (100; 200) with a tool base body (1; 201) made of steel and at least one tool cutting body (10; 210) according to one of the preceding claims, wherein the at least one joining surface (19) of the connection region (30) cohesively with the tool base body (1) is connected. 12. Werkzeug nach Anspruch 11, wobei die zumindest eine Fügefläche (19) mittels eines Lotes mit einer Schmelztemperatur < 720 °C mit dem Werkzeuggrundkörper (1) verbunden ist.12. Tool according to claim 11, wherein the at least one joining surface (19) by means of a solder having a melting temperature <720 ° C with the tool base body (1) is connected. 13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten α zwischen dem Werkzeuggrundkörper (1) und dem Anbindungsbereich (30) mehr als doppelt so groß ist wie der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten α zwischen dem Anbindungsbereich (30) und der siliziumhaltigen Keramik.13. Tool according to claim 11 or 12, wherein the difference in the coefficient of thermal expansion α between the tool base body (1) and the connection region (30) is more than twice as large as the difference in the thermal expansion coefficient α between the connection region (30) and the silicon-containing ceramics. 14. Verwendung eines Werkzeug-Schneidkörpers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum stoffschlüssigen Verbinden des Anbindungsbereichs (30) durch Löten mit einem Werkzeuggrundkörper (1) aus Stahl.14. Use of a tool-cutting body (10) according to one of claims 1 to 10 for the material-locking connection of the connection region (30) by soldering to a tool base body (1) made of steel. 15. Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs, bei dem ein Werkzeug-Schneidkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch Verlöten bei einer Temperatur < 720°C mit einem Werkzeuggrundkörper (1) aus Stahl verbunden wird.15. A method for producing a tool in which a tool-cutting body (10) according to one of claims 1 to 10 by soldering at a temperature <720 ° C with a tool base body (1) made of steel is connected.
ATGM219/2016U 2016-09-19 2016-09-19 Tool cutting body, tool and method for its production AT15546U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM219/2016U AT15546U1 (en) 2016-09-19 2016-09-19 Tool cutting body, tool and method for its production
PCT/EP2017/001054 WO2018050271A2 (en) 2016-09-19 2017-09-06 Tool cutting body, tool and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM219/2016U AT15546U1 (en) 2016-09-19 2016-09-19 Tool cutting body, tool and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15546U1 true AT15546U1 (en) 2017-12-15

Family

ID=60628609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM219/2016U AT15546U1 (en) 2016-09-19 2016-09-19 Tool cutting body, tool and method for its production

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15546U1 (en)
WO (1) WO2018050271A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111531239A (en) * 2020-04-30 2020-08-14 重庆派斯克刀具制造股份有限公司 High-frequency brazing and heat treatment process for planing tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241233B (en) * 1963-09-02 1965-07-12 Plansee Metallwerk Tool with soldered-on cutting plate made of hard metal
US20040256442A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883412B1 (en) * 1998-12-29 2005-04-26 Sheffield Saw & Tool Co., Inc. Method of fabricating circular saw blades with cutting teeth composed of ultrahard tool material
US7435377B2 (en) * 2005-08-09 2008-10-14 Adico, Asia Polydiamond Company, Ltd. Weldable ultrahard materials and associated methods of manufacture
AT12790U1 (en) * 2011-08-04 2012-11-15 Ceratizit Luxembourg S Ar L HART MATERIAL SAWTOOTH
US9303462B2 (en) * 2011-12-29 2016-04-05 Diamond Innovations, Inc. Cutter assembly with at least one island and a method of manufacturing a cutter assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241233B (en) * 1963-09-02 1965-07-12 Plansee Metallwerk Tool with soldered-on cutting plate made of hard metal
US20040256442A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018050271A3 (en) 2018-05-11
WO2018050271A2 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060355B1 (en) Stone saw blade
DE102006001816B4 (en) Saw blade with a base body and teeth with a cutting edge with a wear protection layer
DE69923246T2 (en) Hard sintered body tool
DE102014207501B4 (en) Rotary tool, in particular drill, and method for producing such a rotary tool
DE60109872T2 (en) PDC drill head with stress-reducing groove
DE102011103880B4 (en) Oscillating saw blade and method for its production and oscillating saw tool
DE202005021817U1 (en) Chip removing tool
DE102010012019A1 (en) parting tool
EP1839792B1 (en) Saw blade with a carrier and teeth with cutting edges
EP3356073B1 (en) Band saw blade having a chip-splitting tooth
DE102013111596A1 (en) End mill for heat-resistant superalloys
AT12934U1 (en) cutting insert
WO2019096539A1 (en) Cutting tool
DE10297038B4 (en) Cutting insert and its use
DE102007038935B4 (en) Bar cutter head and corresponding machine tool
EP2815835A1 (en) Saw blade with small saw tooth
WO2022083911A1 (en) Saw blade, saw blade blank, carrier part blank and method for producing a saw blade
AT15546U1 (en) Tool cutting body, tool and method for its production
EP0715919B1 (en) Method and saw blade for sawing steel workpieces
DE3715290A1 (en) SAW BLADE
DE102019117799B4 (en) Cutting tool with asymmetrical teeth with cutting particles
AT518842B1 (en) Cutting knife
AT12790U1 (en) HART MATERIAL SAWTOOTH
DE102016105847A1 (en) Cutting body and cutting tool
DE3337240A1 (en) Cutting insert for machine tools and a process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200930