AT153570B - Device for recording or reproducing picture or picture sound films. - Google Patents

Device for recording or reproducing picture or picture sound films.

Info

Publication number
AT153570B
AT153570B AT153570DA AT153570B AT 153570 B AT153570 B AT 153570B AT 153570D A AT153570D A AT 153570DA AT 153570 B AT153570 B AT 153570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
capacitor
picture
current
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT153570B publication Critical patent/AT153570B/en

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von   Bild- oder Bildtonfilmen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Rohren in einer Schaltung verwendet werden, die aus zwei zu einer Wechselstromquelle parallel geschalteten Stromkreisen besteht, die im unverzweigten Teil einen gemeinsamen Kondensator aufweisen und von denen der eine durch die Reihenschaltung dieses Kondensators. eines Gleichrichterventils und eines Widerstandes (zweckmässig Ohmscher Widerstand) gebildet ist, während der andere aus der Reihenschaltung desselben Kondensators, einer Drossel und der oder den Entladungsröhren besteht. 



   Zur Erreichung der günstigsten Arbeitsbedingungen ist es erforderlich, dass die Klemmenspannung der Entladungsröhre mindestens innerhalb gewisser Grenzen der   Zünd-und Brennspannung   angepasst ist. 



   Diese Bedingung wird in der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch einwandfrei erfüllt, dass durch die gegenüber der Spannung der Stromquelle erhöhte Klemmenspannung der Röhre unter allen Umständen eine betriebssichere Zündung erreicht werden kann, während trotzdem eine passende, für die Betriebssicherheit der Röhre unschädliche Brennspannung eingehalten werden kann. Überdies lässt sich durch geeignete Wahl der verschiedenen elektrischen Grössen praktisch jede gewünschte,   für den   vorliegenden Zweck in Betracht kommende Dauer der Dunkelperiode erreichen. 



   Die Dauer der Dunkelperiode kann weiter derart gewählt werden, dass grundsätzlich die Verwendung einer Blende sich erübrigt, ohne dass hiedurch die Qualität der Bildwiedergabe auf der Leinwand in unzulässiger Weise beeinflusst wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass von jeder Periode eines z. B. 50periodigen Stromes ein Teil unterdrückt werden soll. Durch die erfindungsgemässe Schaltung wird erreicht, dass der nicht unterdrückte Stromteil von einer Stromkomponente einer andern, meistens niedrigerer Frequenz   überlagert wird, wodurch   die ursprünglich z. B. zu grosse Dunkelperiode wieder verringert wird. Durch die Änderung der Zusatzfrequenz kann man die Grösse der Dunkelperiode bequem regeln. 



   An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist die Schaltung, die erfindungsgemäss in dem Wiedergabeapparat verwendet wird, dargestellt. 



   In den Fig. 2 und 3 sind mehrere   Spannungs-und Stromkurven   gezeichnet. 



   In Fig. 1 sind die Klemmen 1 und 2 der Wechselspannungsquelle e, die sowohl von dem gewöhnlichen Stadtnetz wie auch von einem Transformator gebildet sein kann, durch zwei Stromkreise überbrückt. Der. eine besteht aus der Reihenschaltung des Kondensators   a,   des Gleichrichterventils G und eines. regelbaren Widerstandes R. Der andere Stromkreis wird durch den Kondensator C, eine   Drossel L und eine Entladungsröhre B gebildet. Der Kondensator Cist beiden Stromkreisen gemeinsam.   



  Der Widerstand R kann auch beiden Stromkreisen gemeinsam sein und wird dann zwischen den Punkten 3   und'   oder 5 und 6 angeordnet. Die Drossel L kann durch einen Ohmschen Widerstand ersetzt werden. Die Punkte 11 und 12 sind die Verzweigungspunkte. 



   Die Schaltung arbeitet wie folgt. Wenn die Klemme 2 positiv ist, wird der Kondensator C 
 EMI2.1 
 Strom in   dieser Richtung durchlässt.   Wenn die beiden Klemmen 1 und 2 ihre Polarität verwechseln, kommt folglich an die Entladungsröhre eine Totalspahnung zu liegen, die gleich ist der Summe der Kondensatorspannung und der Netzspannung. Hieraus ergibt sich, dass Entladungsröhren mit einer Zündspannung, die höher ist als die höchste Spannung der Wechselstromquelle unter Verwendung der Schaltung gemäss Fig.   1,   gezündet und in Betrieb gehalten werden können. 



   In Fig. 2 ist die Wirkung der Schaltung gemäss Fig. 1 näher verdeutlicht. 



   Die mit 7 bezeichnete Kurve stellt die Spannungskurve der Wechselstromquelle e dar. Wenn die Spannung den Punkt   8,   der der Schwellenspannung der Gleichrichterröhre G entspricht, auf Kurve'l erreicht hat, kommt die Gleichrichterröhre G in Wirkung, so dass der Kondensator   a   aufgeladen wird. Es hängt von der Grösse des den Aufladungsstrom begrenzenden Widerstandes R und von der Grösse des Kondensators C ab, bis zu welcher Spannung die Aufladung erfolgt. In dem Aus-   führungsbeispielist derwiderstand Rderart gewählt,   dass die Kondensatorspannung, die mit 9 bezeichnet ist, der Maximalspannung 10 der Wechselstromquelle nahe kommt. Der Kondensator behält seine Ladung, weil das   Gleichrichterventil   keinen Strom in der entgegengesetzten Richtung durchlässt. 



  Wenn die Spannung der Stromquelle den Höchstwert bei 10 erreicht hat, nimmt sie wieder ab, so dass zwischen den beiden mit 11 und 12 bezeichneten Verzweigungspunkten (Fig. 1) eine Spannungsdifferenz auftritt, die in Fig. 2 schematisch durch den schraffierten Teil angegeben ist. Zwischen den Punkten 11 und 12 ist die Entladungsröhre E mit der vorgeschalteten Drossel L angeschlossen. Wenn die Durchschlagspannung 18 der Entladungsröhre z. B. bei 13 erreicht wird, leuchtet die Lampe auf, was schematisch durch die im Punkt 19 beginnende Stromkurve 14 angegeben ist. Der Kondensator wird jetzt über die Röhre entladen, was durch die Kurve 15 angegeben ist. Bei dem Punkt 16 ist die Spannungsdifferenz Null, was darauf zurückzuführen ist, dass das Potential zwischen den Punkten 11 und 12 in der Schaltung nach Fig. 1 in diesem'Augenblick gleich Null ist.

   Die Klemmenspannung der Entladungsröhre weist im gleichen Moment aber noch einen bestimmten positiven Wert auf, weil der Strom in der Drossel L in bezug auf die angelegte Spannung zwischen den Punkten 11 und 12 in bekannter Weise nacheilt und die so an der Drossel erzeugte   Selbstinduktionsspannung   den Strom 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 noch kurze Zeit in abnehmender Stärke unterhalten kann. Dieser Vorgang wiederholt sich regelmässig. 



  Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass hiebei eine Dunkelperiode D auftritt, deren Dauer durch geeignete Wahl der Schaltelemente bestimmt werden kann. 



   Die   Entladungsdauer   des Kondensators wird durch die Drossel L und den Kondensator   C   bestimmt, so dass die Dauer der Dunkelperiode durch Änderung dieser Grössen geregelt werden kann. 



  Wenn die Drossel L durch einen Widerstand ersetzt wird, findet die Entladung derart schnell statt, dass Lichtaussendungen von sehr kurzer Dauer entstehen, was für Aufnahmezwecke von Bedeutung ist. Ausser der Drossel kann auch noch ein Ohmscher Widerstand in den Stromzweig der Röhre E aufgenommen sein. 



   Obwohl es möglich ist, die Aufladung des Kondensators und damit die Dunkelperiode durch Änderung der Grösse des Widerstandes R in gewissen Grenzen zu regeln, wird jedoch vorzugsweise die Regelung der Dunkelperioden durch bestimmte Wahl der Grösse des Kondensators   G   und der Drossel L vorgenommen. Es ist ohne weiteres klar, dass die Form der Kurve 14 in erheblichem Masse von der Grösse des Kondensators und derjenigen der Drossel abhängig ist, so dass hiedurch eine einfache und zuverlässige Regelung zu erzielen ist. Die Grösse der Wechselspannung kann in diesem Falle möglichst günstig in bezug auf den Betrieb der Röhre gewählt werden. 



   In Fig. 3 ist näher erläutert, wie die Kurve 14 des durch die Entladungsröhre E fliessenden Stromes als die Summe aus dem speisenden Wechselstrom 22 (Stationärstrom) und einem z. B. auch bei Einschaltvorgängen auftretenden und hauptsächlich durch die Grössen des Kondensators   C   und der Drossel L bestimmten Strom 23 (Ausgleichsstrom) aufgefasst werden kann. Die bereits in Fig. 2 angegebenen Kurven sind in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen angedeutet. Mit 19 ist der Zeitpunkt der Zündung angegeben, so dass in diesem Augenblick der Strom durch die Röhre und damit die Lichtaussendung anfängt. Der Stationärstrom 22 ist in bezug auf die Spannungskurve 7 in der Phase verschoben. Die Summe der beiden Ströme 22 und 23 ist beim Anfang der Entladung Null.

   Die Strom- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 die zusammengesetzte   Stromkurve   14 und folglich die Dauer der Dunkelperiode geändert werden kann. Wie bereits erwähnt, ist die Spannungsdifferenz zwischen den Klemmen 11 und 12 im Punkte 16 (20) Null. Der Strom durch die Röhre verläuft jedoch infolge der Wirkung der Drossel ungefähr gemäss der mit 24 bezeichneten Tangente bis zu dem Punkt 17 und nicht bis zum Endpunkt 21 der Summenkurve 14. Zwischen 20 und 17 ist die Kurve 24 hiedurch nicht genau die Summe der Kurven 22 und 23. Es sei hier noch erwähnt, dass in dem zuletzt betrachteten Zeitabschnitt das Gleichrichterventil zwischen den mit 19 und 20 bezeichneten Punkten (Fig. 2 und 3) ausser Wirkung ist, so dass die Parallelschaltung des Gleichrichterventils während der Entladung hierauf keinen wesentlichen Einfluss ausübt.

   Wenn jedoch danach das Gleichrichterventil wieder in Tätigkeit tritt, so ist selbstverständlich die Summe des Stationär-und Ausgleichsstromes gleich dem Röhrenstrom plus Ventilstrom. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bild-oder Bildtonfilmen, in der als Lichtquelle eine oder mehrere gekühlte   Hochdruck-Metalldampfentladungsröhren   mit   eingeschnürter   Entladungsbahn, vorzugsweise eine flüssigkeitsgekühlte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungsröhre verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren in einer Schaltung aufgenommen sind, die aus zwei zu einer Wechselstromquelle parallel geschalteten Stromkreisen besteht, die einen gemeinsamen Kondensator aufweisen und von denen der eine durch die Reihenschaltung dieses Kondensators mit einem Gleichrichterventil und einem Widerstand (zweckmässig einem regelbaren Ohmschen Widerstand) gebildet wird, während der andere aus der Reihenschaltung desselben Kondensators mit einer Drossel und der oder den Entladungsröhren besteht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for recording or reproducing picture or picture sound films.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 these tubes are used in a circuit which consists of two circuits connected in parallel to an alternating current source, which have a common capacitor in the unbranched part and one of which is connected by the series connection of this capacitor. a rectifier valve and a resistor (expediently ohmic resistance) is formed, while the other consists of the series connection of the same capacitor, a choke and the discharge tube or tubes.



   In order to achieve the most favorable working conditions, it is necessary that the terminal voltage of the discharge tube is adapted to the ignition and operating voltage at least within certain limits.



   This condition is perfectly met in the device according to the invention in that the tube's terminal voltage, which is higher than the voltage of the power source, allows reliable ignition to be achieved under all circumstances, while a suitable operating voltage, which is harmless to the operational safety of the tube, can still be maintained. In addition, practically any desired duration of the dark period that comes into consideration for the present purpose can be achieved through a suitable choice of the various electrical quantities.



   The duration of the dark period can also be selected in such a way that, in principle, the use of a screen is unnecessary, without the quality of the image reproduction on the screen being influenced in an impermissible manner.



   The invention is based on the object that of each period of a z. B. 50periodigen current a part is to be suppressed. The circuit according to the invention ensures that the current component that is not suppressed is superimposed by a current component of another, mostly lower frequency, whereby the originally z. B. too long dark period is reduced again. By changing the additional frequency, you can easily regulate the size of the dark period.



   The invention is explained in more detail, for example, using the figures.



   In Fig. 1 the circuit which is used according to the invention in the playback apparatus is shown.



   In FIGS. 2 and 3, several voltage and current curves are drawn.



   In Fig. 1, the terminals 1 and 2 of the AC voltage source e, which can be formed by the usual city network as well as by a transformer, bridged by two circuits. The. one consists of the series connection of the capacitor a, the rectifier valve G and one. adjustable resistor R. The other circuit is formed by the capacitor C, a choke L and a discharge tube B. The capacitor C is common to both circuits.



  The resistor R can also be common to both circuits and is then arranged between points 3 and 'or 5 and 6. The choke L can be replaced by an ohmic resistor. Points 11 and 12 are the branch points.



   The circuit works as follows. When terminal 2 is positive, capacitor C
 EMI2.1
 Current in this direction. If the two terminals 1 and 2 mix up their polarity, the discharge tube will have total voltage that is equal to the sum of the capacitor voltage and the mains voltage. It follows from this that discharge tubes with an ignition voltage which is higher than the highest voltage of the alternating current source can be ignited and kept in operation using the circuit according to FIG. 1.



   The effect of the circuit according to FIG. 1 is illustrated in greater detail in FIG.



   The curve labeled 7 represents the voltage curve of the alternating current source e. When the voltage has reached point 8, which corresponds to the threshold voltage of the rectifier tube G, on curve 1, the rectifier tube G comes into effect, so that the capacitor a is charged. It depends on the size of the resistor R, which limits the charging current, and on the size of the capacitor C, up to which voltage the charging takes place. In the exemplary embodiment, the resistance Rderart is chosen so that the capacitor voltage, which is denoted by 9, comes close to the maximum voltage 10 of the alternating current source. The capacitor retains its charge because the rectifier valve does not allow current to pass in the opposite direction.



  When the voltage of the current source has reached its maximum value at 10, it decreases again so that a voltage difference occurs between the two branching points designated 11 and 12 (FIG. 1), which is indicated schematically in FIG. 2 by the hatched part. The discharge tube E with the upstream choke L is connected between points 11 and 12. When the breakdown voltage 18 of the discharge tube z. B. is reached at 13, the lamp lights up, which is indicated schematically by the current curve 14 beginning at point 19. The capacitor is now discharged through the tube, which is indicated by curve 15. At point 16 the voltage difference is zero, which is due to the fact that the potential between points 11 and 12 in the circuit of FIG. 1 is zero at this moment.

   The terminal voltage of the discharge tube still has a certain positive value at the same moment because the current in the choke L lags in a known manner with respect to the voltage applied between points 11 and 12 and the self-induction voltage thus generated at the choke lags the current

 <Desc / Clms Page number 3>

 can entertain for a short time in decreasing strength. This process is repeated regularly.



  It can be seen from FIG. 2 that a dark period D occurs, the duration of which can be determined by a suitable choice of the switching elements.



   The discharge duration of the capacitor is determined by the inductor L and the capacitor C, so that the duration of the dark period can be regulated by changing these parameters.



  If the throttle L is replaced by a resistor, the discharge takes place so quickly that light emissions of a very short duration occur, which is important for recording purposes. In addition to the choke, an ohmic resistance can also be included in the current branch of the tube E.



   Although it is possible to regulate the charging of the capacitor and thus the dark period by changing the size of the resistor R within certain limits, the regulation of the dark periods is preferably carried out by a specific choice of the size of the capacitor G and the choke L. It is immediately clear that the shape of the curve 14 depends to a considerable extent on the size of the capacitor and that of the throttle, so that simple and reliable regulation can be achieved in this way. In this case, the size of the alternating voltage can be chosen as favorably as possible with regard to the operation of the tube.



   In Fig. 3 it is explained in more detail how the curve 14 of the current flowing through the discharge tube E as the sum of the feeding alternating current 22 (stationary current) and a z. B. also occurring during switch-on processes and mainly determined by the sizes of the capacitor C and the inductor L current 23 (compensation current) can be understood. The curves already indicated in FIG. 2 are indicated in FIG. 3 with the same reference symbols. The time of ignition is indicated at 19, so that at this moment the current through the tube and thus the light emission begins. The steady-state current 22 is shifted in phase with respect to the voltage curve 7. The sum of the two currents 22 and 23 is zero at the beginning of the discharge.

   The electricity
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 the composite current curve 14 and consequently the duration of the dark period can be changed. As already mentioned, the voltage difference between terminals 11 and 12 at point 16 (20) is zero. However, due to the action of the throttle, the current through the tube runs approximately in accordance with the tangent indicated by 24 up to point 17 and not to end point 21 of the cumulative curve 14. Between 20 and 17, curve 24 is therefore not exactly the sum of curves 22 It should also be mentioned here that in the last time period considered the rectifier valve between the points marked 19 and 20 (Figs. 2 and 3) is ineffective, so that the parallel connection of the rectifier valve during discharge does not have any significant influence on this .

   If, however, the rectifier valve then comes into operation again, the sum of the steady-state and equalizing currents is of course equal to the tube current plus the valve current.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for recording or playing back picture or picture sound films, in which one or more cooled high-pressure metal vapor discharge tubes with a constricted discharge path, preferably a liquid-cooled high pressure mercury vapor discharge tube, is used as the light source, characterized in that the tubes are included in a circuit that consists of two circuits connected in parallel to an alternating current source, which have a common capacitor and one of which is formed by the series connection of this capacitor with a rectifier valve and a resistor (expediently a controllable ohmic resistance), while the other is formed from the series connection of the same capacitor a choke and the discharge tube or tubes.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Entladungsröhren benutzt werden, deren Zündspannung höher ist als die an die Schaltung angelegte Maximalspannung. 2. Device according to claim 1, characterized in that discharge tubes are used whose ignition voltage is higher than the maximum voltage applied to the circuit.
AT153570D 1936-02-28 1937-03-01 Device for recording or reproducing picture or picture sound films. AT153570B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153570X 1936-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153570B true AT153570B (en) 1938-06-10

Family

ID=5675794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153570D AT153570B (en) 1936-02-28 1937-03-01 Device for recording or reproducing picture or picture sound films.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153570B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811908C2 (en) Arrangement with a transformer for suddenly changing voltages
AT153570B (en) Device for recording or reproducing picture or picture sound films.
DE2429187C3 (en) Light flash circuit
DE2047152C3 (en) Capacitor ignition
DE677446C (en) Device for recording or playing back films
CH201641A (en) Image film system.
DE488955C (en) Device for regulating alternating voltages
DE637198C (en) Device for the automatic generation of a gradual increase in the current strength with consumers fed by an AC source
DE1295080B (en) Circuit arrangement for pulse operation of gas discharge lamps
DE674726C (en) Device for the recording or reproduction of picture or picture sound films
DE647965C (en) Double reactor with iron core for switching the stages of regulating transformers
DE652724C (en) Arrangement to improve the commutation conditions in inverters working with grid-controlled vapor or gas discharge paths in a parallel arrangement
DE716371C (en) Method for building up the images in television cathode ray tubes, in which the tilting vibrations are generated by charging and discharging a capacitor using glow lamps
DE681515C (en) Device for generating an intermittent pulsating current with a very long oscillation period
DE648725C (en) Control device for lamp circuits
DE656106C (en) Device for regulating electrical alternating current stage lighting systems
DE679292C (en) Device for arc welding by means of stirring rectifiers
DE631170C (en) Circuit arrangement for regulating the DC voltage of rectifier systems that work with grid-controlled vapor or gas-filled discharge paths
AT127700B (en) Rectifier system with partially grid-controlled discharge vessels.
DE634490C (en) Arrangement for the automatic regulation of the alternating voltage emitted by self-excited inverters with grid-controlled vapor or gas discharge paths in parallel arrangement
DE649331C (en) Device for generating a beat current
AT126792B (en) Method and circuit for operating electrical discharge tubes with automatic discharge.
DE944145C (en) Arrangement for operating vapor discharge lamps from a current collector
AT149812B (en) Device for controlling electrical alternating current stage lighting systems.
DE589221C (en) Device for feeding electrical consumer devices, such as. B. electric light tubes