AT152250B - Switching arrangement for distributing the load. - Google Patents

Switching arrangement for distributing the load.

Info

Publication number
AT152250B
AT152250B AT152250DA AT152250B AT 152250 B AT152250 B AT 152250B AT 152250D A AT152250D A AT 152250DA AT 152250 B AT152250 B AT 152250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differential quotient
differential
arrangement according
machines
switching arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Conrad Schinkler
Heinrich Curion
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152250B publication Critical patent/AT152250B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zur Verteilung der Last. 
 EMI1.1 
 möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Bei mehreren gleichartigen parallel arbeitenden Maschinen ist im allgemeinen die Forderung nach dem günstigsten Wirkungsgrad erfüllt, wenn die Last gleichmässig auf die Maschinen verteilt wird. Hier bereitet also die wirtschaftliche Lastverteilung keinerlei Schwierigkeiten und die Erfindung erstreckt sich deshalb auch nicht auf den Fall, dass alle Maschinen gleiches Verhalten aufweisen. 



   Gemäss der Erfindung erhält man die wirtschaftlichste Belastungsverteilung zwischen mehreren Maschineneinheiten, wenn man die Differentialquotienten der Kurven, welche die Verluste jeder Maschineneinheit in Abhängigkeit von der Belastung darstellen (Verlustkurve), vergleicht und alle zu regelnden Einheiten möglichst auf den gleichen Wert des Differentialquotienten selbsttätig einstellt. Wenn man die Erfindung in die Praxis umsetzt, geht man zweckmässig von der für jede Maschine bekannten Abhängigkeit zwischen der abgegebenen Leistung und der zugeführten Leistung aus. An Hand dieser Kurve lassen sich ohne weiteres die Verluste der betreffenden Einheit in Abhängigkeit von der Belastung bilden. Auf Grund der so gewonnenen Verlustkurve lässt sieh auf Grund bekannter Methoden für jeden Belastungspunkt der Differentialquotient der Verlustkurve angeben. 



   In Fig. 1 sind die Verlustkurven zweier verschieden grosser Maschinen dargestellt und mit   A   und B bezeichnet. In dieser Abbildung sind die Verluste V in Kilowatt über der Belastung L der Maschinen aufgetragen. Man kann nun auf Grund der Kurven A und B die beim Parallelarbeiten dieser beiden Maschinen entstehenden Verluste für verschiedene Arbeitsbedingungen ermitteln, wenn man z. B. für eine angenommene Belastung der   Maschine B   zu den Verlusten dieser Maschine noch die Verluste der Maschine A hinzufügt. Man erhält auf diese Weise Kurvenscharen, welche die mit A + B bezeichnete   Hüllkurve   aufweisen, welche die geringsten Verluste bei jeder beliebigen Gesamtbelastung der beiden Maschinen A und B erkennen lässt.

   Man kann zwangsläufig auf dieser Hüllkurve arbeiten, wenn man gemäss der Erfindung selbsttätig dafür sorgt, dass die Maschinen A und B so belastet sind, dass bei jeder beliebigen Gesamtlast die Differentialquotienten der Verlustkurven   möglichst   gleich   gross sind. Die Differentialquotienten der Kurven . und B sind in Abbildung- ? mit /und B'bezeichnet.   



  Sie laufen in einem weiten Bereich parallel. In diesem Bereich ist es zunächst unmöglich, die Differentialquotienten auf den gleichen Wert zu bringen. Man wird in diesen Fällen zunächst diejenige Maschine belasten, bei der die Verluste mit der Belastung am stärksten abnehmen bzw. am wenigsten ansteigen, d. h. man wird zunächst die Maschine B, deren Verlustkurve den grössten negativen Differentialquotienten aufweist, so lange belasten, bis dieser Differentialquotient dem Differentialquotienten der Verlustkurve der Maschine   A   gleich geworden ist. Dies ist im Punkt 1 der Fall. Man wird dann die Maschine   A   belasten, bis der Differentialquotient der Verlustkurve dieser Maschine zu steigen beginnt.

   Von diesem mit 2 bezeichneten Punkt ab werden beide Maschinen, da nun der Differentialquotient beider Kurven ansteigt, gemeinsam hochgefahren, u. zw. derart, dass die Differentialquotienten der Verlustkurven einander   annähernd gleich   sind. 
 EMI1.2 
 dreier Maschinen dargestellt, wobei angenommen ist, dass zwei Maschinen die Charakteristik A und eine   Maschine die Charakteristik B besitzen. Man arbeitet in der Praxis auf dieser Kurve, wenn man, ebenso wie an Hand der Maschinen je und Bbeschrieben, dafür sorgt, dass die Differentialquotienten der Verlust-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zahlen, die in ihrem Verhalten beliebige Verschiedenheiten aufweisen können. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 für drei Maschinen dargestellt. Das Ausführungsbeispiel lässt sich für eine beliebige Zahl von Maschinen erweitern, da die einzelnen Geräte parallel geschaltet sind und die Schaltung durch neue Geräte beliebig ergänzt werden kann. Jeder Maschine ist eine Vorrichtung zugeordnet, die den Differentialquotienten ihrer Verlustkurve in eine elektrische Grösse umwandelt. Diese Geräte sind mit 3, 4 und 5 bezeichnet. Als Mass für die Belastung wird hier nicht die tatsächliche Belastung der Maschine, sondern die Öffnung der Kraftmittelzufuhr,   also beispielsweise die Leitradstellung bei Turbinen benutzt. Jeder Leitradstellung ist hier ein bestimmter   Wert des Differentialquotienten der Verlustkurve zugeordnet.

   Es werden deshalb in   Abhängigkeit   der Leitradstellung die Kurvenscheiben 6, 7 und 8 angetrieben, die derart geschnitten sind, dass der Abstand der jeder Kurvenscheibe zugeordneten Tastrolle. 9, 10 und 11 vom Drehpunkt der Kurvenscheibe dem jeder   Leitradstellung   zugeordneten Differentialquotienten der Verlustkurve entspricht. 



  Da es bei der Gesamtanordnung darauf ankommt, die Differentialquotienten zu vergleichen, so können sämtliche Differentialquotienten um einen konstanten Betrag vermindert werden. Man kann aus dem gleichen Grunde auch die Kurvenseheiben nach einer andern   Gesetzmässigkeit   schneiden. welche den Verlauf des Differentialquotienten noch genügend klar erkennen lässt. Hievon wird aus einem noch zu beschreibenden Grunde in der Praxis Gebrauch gemacht. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht also die Lage der Abtastrolle jeweils dem Differentialquotienten der Verlustkurve beim jeweiligen Betriebszustand. Diese Lage wird mit Hilfe der   Ringrohre 12, 13, 14   in eine elektrische Grösse umgewandelt.

   Der Widerstand dieser Ringrohre liegt in Reihenschaltung mit der einen Wicklung eines   Kreuzspul-oder wattmetrischen   Relais. Diese Relais sind mit 15, 16 und 17 bezeichnet. Durch die Verdrehung der Ringrohre wandert der   Quecksilberkontakt 18, 19   und 20 jedes Ringrohres an eine andere Stelle des Widerstandes, so dass je nach der Stellung des Ringrohres ver- 
 EMI2.2 
 Weichen die Stellungen voneinander ab, so fliesst ein Ausgleichsstrom, der den über die eine Wicklung der   Relais 15, 16, 17   fliessenden Strom   beeinflusst und   diese Relais zum Ansprechen bringt. Um die Relais spannungsunabhängig zu machen, wird die zweite Wicklung dieser Relais von der Netzspannung erregt.

   Die Kontakte der Relais 15, 16, 17 sind so angeordnet, dass die Kontaktzunge zwischen den Kontakten liegt, wenn die Ringrohre   12,     13,   14 die gleiche Stellung einnehmen. Weicht die Stellung eines dieser Ringrohre von den übrigen ab, so fliesst über das zugeordnete Relais ein   Ausgleiehsstrom,   der das Relais entsprechend dem Sinne der Abweichung zum Ansprechen bringt, Hiedureh kann entweder die zugeordnete Maschine unmittelbar beeinflusst werden derart, dass die Kraftmittelzufuhr zu dieser Maschine im Sinne einer Angleiehung des Differentialquotienten der Verlustkurve an die übrigen Maschinen beeinflusst wird oder dass die von einem besonderen Regler (z.

   B.   Frequenz-oder Leistungs-   regler) gegebenen Regelimpulse gesperrt werden, wenn die betreffende Maschine im Sinne des Regelimpulses den andern Maschinen vorauseilt. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 2 für eine Maschine dargestellt. Die übrigen Maschinen werden in der gleichen Weise mit Regelanordnungen ausgerüstet. 



  Der von Hand oder einem automatischen Regler gesteuerte Kontakt 42 setzt wahlweise die Sammelschienen 40 und   41   unter Spannung, je nachdem die Maschinen höher oder tiefer geregelt werden sollen. 



  Die Regelimpulse werden über die Kontakte 22 und 23 der Hilfsrelais 24 und 25 dem Drehzahlverstellmotor 26 zugeführt. Dieser Motor kann auch unmittelbar auf die Kraftmittelzufuhr einwirken. Die Hilfsrelais 24, 25 werden von den Kontakten des Relais 15 gesteuert. Die Hilfsrelais 24, 25 besitzen noch weitere Kontakte   27   und   28,   die mit den Signallampen 29 und 30 in Reihe geschaltet sind. Das Aufleuchten einer dieser Lampen zeigt an, dass die zugehörige Maschine nicht richtig belastet ist. 



   Die Anordnung wirkt nun in folgender Weise : Es sei angenommen, dass die dem Ringrohr 12 zugeordnete Maschine zu stark belastet ist und dass der Differentialquotient der Verlustkurve dieser Maschine grösser ist, als der der übrigen Maschinen. Es wird deshalb über das Relais 15 ein Ausgleichstrom fliessen. Wenn die   Sammelsehiene   41 zur Weitergabe der Befehle zum Steigern der Leistungsabgabe dient, muss die Schaltung so getroffen sein, dass das Relais M unter dem Einfluss des Ausgleichsstromes das Relais 25 erregt. Dieses Relais öffnet dann seinen Kontakt 23 und verhindert, dass ein Kommando zum Steigern der Leistungsabgabe dem Verstellmotor   26   zugeleitet wird.

   Bei zu geringer Leistung der dem Ringrohr zugeordneten Maschine setzt sinngemäss der gleiche Vorgang ein, lediglich mit dem Unterschied, dass das Relais 24 erregt wird und die Weitergabe der Kommandos zum Vermindern der Leistungsabgabe an dem Verstellmotor 26 verhindert wird. 



   Es ist denkbar, dass bei ungleicher Einstellung der Ringrohre 12-14 auch die Relais 16 und 17 ansprechen. Im allgemeinen wird dies jedoch nicht der Fall sein, weil sich der Ausgleichsstrom auf diese beiden Relais verteilt und nicht immer zum   Schliessen   der Kontakte ausreicht. Sprechen auch diese Relais an, dann wird auch dort die Weitergabe der Regelkommandos im richtigen Sinn gesperrt. 



   Bei dem in Fig. 2   dargestellten Ausführungsbeispiel   der Erfindung werden die Differential- quotienten der   Verlustkurven   mit Hilfe von Widerständen in elektrische Grössen umgewandelt. Zu dieser Umwandlung kann man auch andere Einrichtungen, beispielweise veränderliche Drosselspule 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder Regeltransformatoren verwenden, die in Abhängigkeit von   einer Eurvenscheibe gesteuert   werden. Man kann auch auf kapazitivem Wege eine dem Differentialquotienten der Verlustkurve entsprechende elektrische Grösse einstellen. Die auf irgendeine Weise gewonnenen dem Differentialquotienten der Verlustkurven entsprechenden Werte können auch auf andere Weise, als in Fig. 2 dargestellt, miteinander verglichen werden.

   Man kann beispielsweise den einer bestimmten Maschine entsprechenden Wert als Sollwert für die übrigen Maschinen benutzen und mit Hilfe von Differentialrelais die Werte der Differentialquotienten der übrigen Maschinen mit dem der ersten Maschine vergleichen. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird dem Differentialquotienten eine Kurve zugrunde gelegt, welche die Verluste in Abhängigkeit von der Kraftmittelzufuhr (z. B. der Leitradstellung) darstellt. Hier ist abgesehen vom Bereich geringer Belastungen die Verlustkurve praktisch unabhängig von der Gefällshöhe oder dem Dampfdruck, weil sie auch als Darstellung des Prozentsatzes der Verluste von der Maximallast der Maschine (bei voller geöffneter   Kraftmittelzufuhr)   aufgefasst werden kann. 



  Man kann die Verlustkurven bzw. den Differentialquotienten der Verlustkurve aber auch von der von einem Generator elektrisch abgegebenen Leistung gegebenenfalls ebenfalls unter Anwendung von Kurvenscheiben ermitteln und zum Vergleich heranziehen. Hier ist allerdings der Dampfdruck und die Gefällshöhe nicht ohne Einfluss, und es kann deshalb erforderlich sein, in Abhängigkeit von diesen Grössen Korrekturen vorzunehmen, welche den Differentialquotienten der Verlustkurve auf den   tatsächlichen Wert   bringen. 



   Die beschriebene Anordnung ist nicht auf die Regelung von   Maschinensätzen in   einem Kraftwerk   beschränkt.   Man kann auch mehrere Kraftwerke in der gleichen Weise regeln. Man kann hier so vorgehen, dass man eine Maschine als   Führermaschine   benutzt, d. h. den Differentialquotienten ihrer Verlustkurve als Sollwert für den Differentialquotienten der   Verlustkuiven   der übrigen Maschinen oder Kraftwerke verwendet. Man kann aber auch so vorgehen, dass man die Differentialquotienten   der Verlustkurven sämtlicher zusammenarbeitender Maschinen in der ausFig. 2 ersiehtlichen Weise regelt.   



   Ein anderer Weg zur Regelung der Lastverteilung in der   wirtschaftlichsten   Weise zwischen mehreren Kraftwerken besteht darin, dass man für jedes Kraftwerk als Gesamtheit die günstigste Verlustkurve für jede Belastung festlegt. Man kann dann den Differentialquotienten dieser Gesamtverlustkurve bestimmen und die Kraftwerke selbsttätig auf gleichen Differentialquotienten regeln. 



  Innerhalb der einzelnen Kraftwerke kann dann die   wirtschaftlichste Lastverteilung,   die zur   Innehaltung   der   Minimalverlustkuive     führt,   in der im vorangehenden beschriebenen Weise   durchgeführt werden.   



  Da die Übertragung des jeweiligen Differentialquotienten nur in gewissen   Zeitabstände !) erforderlich   ist, so kann man auch das Impulszeitverfahren zur Übertragung benutzen. In ändern Fällen dagegen wird man das Impulsfrequenzverfahren der grösseren Übertragungsgesch windigkeit wegen vollziehen. 



   In vielen Fällen wird der Differentialquotient der Verlustkurve den in Fig. 1   daigestellten   Verlauf 
 EMI3.1 
 vom Differentialquotienten der Verlustkuive abgeleiteten Wert im unteren Teil des   Belastujigsbereieres   (bis etwa 5% der Gesamtbelastung) von dem durch den Diiferentialquotienten bestimmten Wert   abweichen   zu lassen und dafür zu sorgen, dass in diesem Bereich bei allen oder mehreren Maschinen sich die Werte der vom Differentialquotienten abgeleiteten Grössen dem   gleicl   en Betrage   nähern.

   Auch   im oberen Teil des   Belastungsbereiehes   empfiehlt es sich. durch Angleichen der von dem Differentialquotienten der Verlustkurve abgeleiteten Werte dafür zu sorgen, dass dort diese Werte einem gemeinsamen Endwert zustreben, d. h. dass in diesem Bereich (etwa zwischen 95 und   100%)   alle Maschinen ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Lastverteilung annäheind gleich stark beeinflusst werden. 



   Praktisch ergeben sich noch gewisse Schwierigkeiten bei der   Regelung, wenn   die Differentialquotienten der Verlustkurven mehrerer   Maschinen   in einem   grösseren   Bereich   konstant   sind, weil sich dann theoretisch die Notwendigkeit ergibt, in einem weiten Bereich nur eine einzige   Maschine zu   regulieren. Man weicht deshalb zweckmässig etwas vom   tatsächlichen Verlauf   des Differentialquotienten ab und erteilt der vorn Differentialquotienten abgeleiteten Grösse eine schweche Neigung. Wenn man die drei zuletzt erwähnten Gesichtsprunkte bearchtet, dann erhält man einen Verlauf des Differentialquotienten der Verlustkurve, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. 



   In der Praxis sind am häufigsten die Fälle, in welchen zwei verschiedenartige Maschinen zusammenarbeiten und einen Maschinensatz bilden.   Ein solcher Fall   liegt beispielsweise beim Antrieb von Stromerzeugern bei Kraftmaschine vor. In den meisten Fällen wird es dabei genügen, nur den Teil des Maschinensatzes bei der Aufstellung der Verlustkurve zu berücksichtigen, bei dem die Abhängigkeit der Verluste von der Belastung am stärksten ist. Man wird deshalb die Abhängigkeit des Wirkunggrades des Generators in vielen Fällen   vernachlässigen   können. Man kann seine Verluste aber auch bei der   Aufstellung   der Verlustkurve berücksichtigen. Ähnliche Gesichtspunkte gelten auch, wenn es sieh darum handelt, mehrere parallel arbeitende Ventilatoren in der günstigsten Weise zu betreiben. 



  Auch hier wird es in vielen Fällen genügen, nur die Abhängigkeit der Verluste des Ventilators selbst zu   berücksichtigen   und die Verluste des Antriebsmotors ausser acht zu lassen. In besonderen Fällen kann aber auch hierauf   Rücksicht   genommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der Erzeugung elektrischer Energie in Dampfkraftwerken spielt auch der Wirkungsgrad der Kesselanlagen eine wichtige Rolle. Man kann auch hier die in der Kesselanlage auftretenden Verluste bei der Aufstellung der Verlustkurve und damit bei der Lastverteilung berücksichtigen und so die Gesamtanlage auf die wirtschaftlichste Lastverteilung einregeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltanordnung zur Verteilung der Last auf mehrere gegebenenfalls räumlich weit auseinander liegende Maschinen oder   Maschinensätze,   wie elektrische Generatoren u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialquotienten der Kurven, welche die Verluste jeder Maschineneinheit in Abhängigkeit von der Belastung darstellen (Verlustkurven) verglichen und alle zu regelnden Einheiten   möglichst   auf den gleichen Wert des Differentialquotienten selbsttätig eingestellt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching arrangement for distributing the load.
 EMI1.1
 the highest possible efficiency is achieved. In the case of several machines of the same type working in parallel, the requirement for the most favorable degree of efficiency is generally met if the load is evenly distributed over the machines. The economic load distribution does not present any difficulties here, and the invention therefore does not extend to the case where all machines behave in the same way.



   According to the invention, the most economical load distribution between several machine units is obtained if the differential quotients of the curves, which represent the losses of each machine unit as a function of the load (loss curve), are compared and all the units to be controlled are automatically set to the same value of the differential quotient as far as possible. If the invention is put into practice, it is expedient to start from the dependence, known for each machine, between the power output and the power supplied. Using this curve, the losses of the relevant unit can easily be calculated as a function of the load. On the basis of the loss curve obtained in this way, the differential quotient of the loss curve can be specified for each load point based on known methods.



   In Fig. 1, the loss curves of two machines of different sizes are shown and labeled A and B. In this figure, the losses V in kilowatts are plotted against the load L of the machines. On the basis of curves A and B, you can now determine the losses that occur when these two machines are working in parallel for different working conditions. B. for an assumed load on machine B adds the losses of machine A to the losses of this machine. In this way, families of curves are obtained which have the envelope curve labeled A + B, which shows the lowest losses for any overall load on the two machines A and B.

   You can inevitably work on this envelope curve if, according to the invention, you automatically ensure that the machines A and B are loaded so that the differential quotients of the loss curves are as equal as possible for any total load. The differential quotients of the curves. and B are in figure-? marked with / and B '.



  They run in parallel over a wide area. In this area it is initially impossible to bring the differential quotients to the same value. In these cases, you will first load the machine in which the losses decrease the most or increase the least with the load; H. machine B, the loss curve of which has the greatest negative differential quotient, will first be loaded until this differential quotient has become equal to the differential quotient of the loss curve of machine A. This is the case in point 1. Machine A will then be loaded until the differential quotient of the loss curve of this machine begins to increase.

   From this point, marked 2, both machines are started up together, since the differential quotient of both curves is increasing, u. between such that the differential quotients of the loss curves are approximately equal to each other.
 EMI1.2
 of three machines, it being assumed that two machines have characteristic A and one machine has characteristic B. In practice, one works on this curve if, as described on the basis of the machines and B, one ensures that the differential quotients of the loss

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 numbers that can show any number of differences in their behavior.



   An embodiment of the invention is shown in Fig. 2 for three machines. The exemplary embodiment can be expanded for any number of machines, since the individual devices are connected in parallel and the circuit can be supplemented as required by new devices. Each machine is assigned a device that converts the differential quotient of its loss curve into an electrical quantity. These devices are labeled 3, 4 and 5. The actual load on the machine is not used here as a measure of the load, but the opening of the fuel supply, for example the stator position in turbines. Each stator position is assigned a certain value of the differential quotient of the loss curve.

   The cam disks 6, 7 and 8 are therefore driven as a function of the stator position and are cut in such a way that the distance between the feeler roller assigned to each cam disk. 9, 10 and 11 from the pivot point of the cam corresponds to the differential quotient of the loss curve assigned to each stator position.



  Since it is important in the overall arrangement to compare the differential quotients, all differential quotients can be reduced by a constant amount. For the same reason, you can cut the curve slices according to a different law. which shows the course of the differential quotient sufficiently clearly. Use is made of this in practice for a reason to be described below. In the embodiment shown in FIG. 2, the position of the scanning roller corresponds in each case to the differential quotient of the loss curve in the respective operating state. This position is converted into an electrical quantity with the aid of the ring tubes 12, 13, 14.

   The resistance of these ring tubes is connected in series with one winding of a cross-coil or wattmetric relay. These relays are labeled 15, 16 and 17. By twisting the ring tubes, the mercury contact 18, 19 and 20 of each ring tube moves to a different point of the resistor, so that depending on the position of the ring tube,
 EMI2.2
 If the positions deviate from one another, a compensating current flows which influences the current flowing through one winding of the relays 15, 16, 17 and makes these relays respond. To make the relays independent of voltage, the second winding of these relays is excited by the mains voltage.

   The contacts of the relays 15, 16, 17 are arranged in such a way that the contact tongue lies between the contacts when the annular tubes 12, 13, 14 assume the same position. If the position of one of these ring tubes deviates from the others, a compensating current flows through the assigned relay, which causes the relay to respond in accordance with the meaning of the deviation.However, either the assigned machine can be directly influenced in such a way that the power supply to this machine is in In the sense of matching the differential quotient of the loss curve to the other machines, or that the control system (e.g.

   B. frequency or power controller) given control pulses are blocked if the machine in question leads the other machines in the sense of the control pulse. Such an arrangement is shown in Fig. 2 for a machine. The other machines are equipped with control arrangements in the same way.



  The contact 42, which is controlled by hand or an automatic controller, optionally energizes the busbars 40 and 41, depending on whether the machines are to be regulated higher or lower.



  The control pulses are fed to the speed adjustment motor 26 via the contacts 22 and 23 of the auxiliary relays 24 and 25. This motor can also act directly on the fuel supply. The auxiliary relays 24, 25 are controlled by the contacts of the relay 15. The auxiliary relays 24, 25 have further contacts 27 and 28, which are connected in series with the signal lamps 29 and 30. The lighting of one of these lamps indicates that the associated machine is not being used properly.



   The arrangement now works in the following way: It is assumed that the machine assigned to the annular tube 12 is too heavily loaded and that the differential quotient of the loss curve of this machine is greater than that of the other machines. An equalizing current will therefore flow through the relay 15. If the bus bar 41 is used to forward the commands to increase the power output, the circuit must be designed so that the relay M energizes the relay 25 under the influence of the equalizing current. This relay then opens its contact 23 and prevents a command to increase the power output from being sent to the adjustment motor 26.

   If the power of the machine assigned to the ring tube is too low, the same process begins, with the only difference that the relay 24 is energized and the forwarding of the commands to reduce the power output to the adjusting motor 26 is prevented.



   It is conceivable that if the ring tubes 12-14 are set differently, the relays 16 and 17 will also respond. In general, however, this will not be the case because the compensating current is distributed between these two relays and is not always sufficient to close the contacts. If these relays also respond, then the forwarding of the control commands is blocked in the correct sense.



   In the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 2, the differential quotients of the loss curves are converted into electrical quantities with the aid of resistors. Other devices, such as a variable inductor, can be used for this conversion

 <Desc / Clms Page number 3>

 or use regulating transformers that are controlled depending on a Eurve disk. An electrical quantity corresponding to the differential quotient of the loss curve can also be set in a capacitive way. The values corresponding to the differential quotient of the loss curves obtained in some way can also be compared with one another in a way other than that shown in FIG.

   For example, the value corresponding to a certain machine can be used as a setpoint value for the other machines and, with the aid of differential relays, the values of the differential quotients of the other machines can be compared with those of the first machine.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the differential quotient is based on a curve which represents the losses as a function of the fuel supply (e.g. the stator position). Apart from the area of low loads, the loss curve is practically independent of the gradient or the steam pressure, because it can also be understood as a representation of the percentage of losses from the maximum load of the machine (with fully open fuel supply).



  The loss curves or the differential quotients of the loss curve, however, can also be determined from the power output electrically by a generator, if necessary also using cams and used for comparison. Here, however, the vapor pressure and the gradient are not without influence, and it may therefore be necessary to make corrections as a function of these parameters, which bring the differential quotient of the loss curve to the actual value.



   The arrangement described is not limited to the regulation of machine sets in a power plant. You can also control several power plants in the same way. One can proceed here in such a way that one uses a machine as a driver's machine, i. H. uses the differential quotient of its loss curve as the setpoint for the differential quotient of the loss curve of the other machines or power plants. However, one can also proceed in such a way that the differential quotients of the loss curves of all cooperating machines are shown in FIG. 2 as can be seen.



   Another way of regulating the load distribution in the most economical way between several power plants is to establish the most favorable loss curve for each load for each power plant as a whole. You can then determine the differential quotient of this total loss curve and regulate the power plants automatically to the same differential quotient.



  Within the individual power plants, the most economical load distribution, which leads to the minimum loss curve, can then be carried out in the manner described above.



  Since the transmission of the respective differential quotient is only required at certain time intervals!), The pulse time method can also be used for transmission. In other cases, however, the pulse frequency method will be used because of the higher transmission speed.



   In many cases the differential quotient of the loss curve becomes the course shown in FIG
 EMI3.1
 to allow the value derived from the differential quotient of the loss cuive in the lower part of the load area (up to about 5% of the total load) to deviate from the value determined by the differential quotient and to ensure that in this area the values derived from the differential quotient are in all or several machines Sizes approach the same amount.

   It is also recommended in the upper part of the load area. by adjusting the values derived from the differential quotient of the loss curve to ensure that there these values tend towards a common end value, i.e. H. that in this area (approximately between 95 and 100%) all machines are influenced to the same extent regardless of the economic load distribution.



   In practice, there are still certain difficulties with the regulation if the differential quotients of the loss curves of several machines are constant in a larger area, because then theoretically there is a need to regulate only one machine in a wide area. It is therefore useful to deviate somewhat from the actual course of the differential quotient and give the quantity derived from the differential quotient a slight inclination. If one searches the three last-mentioned points of view, one obtains a profile of the differential quotient of the loss curve, as shown in FIG.



   In practice, the most common cases are those in which two different types of machines work together and form a machine set. Such a case exists, for example, when driving power generators in an engine. In most cases it will be sufficient to only consider that part of the machine set when drawing up the loss curve in which the dependence of the losses on the load is greatest. The dependency on the efficiency of the generator can therefore be neglected in many cases. You can also take your losses into account when setting up the loss curve. Similar considerations also apply when it comes to operating several fans working in parallel in the most economical way.



  Here, too, it will be sufficient in many cases to only consider the dependency of the losses of the fan itself and to disregard the losses of the drive motor. In special cases, however, this can also be taken into account.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   When generating electrical energy in steam power plants, the efficiency of the boiler systems also plays an important role. Here, too, the losses occurring in the boiler system can be taken into account when drawing up the loss curve and thus when distributing the load, thus adjusting the overall system to the most economical load distribution.



   PATENT CLAIMS:
1. Switching arrangement for distributing the load on several possibly spatially far apart machines or machine sets, such as electrical generators and the like. The like., characterized in that the differential quotients of the curves, which represent the losses of each machine unit as a function of the load (loss curves) are compared and all units to be controlled are automatically set to the same value of the differential quotient as far as possible.

 

Claims (1)

2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheit ein den Lastanteil einstellender Regler zugeordnet ist, der den Differentialquotienten und damit den Lastanteil dieser Maschine in Abhängigkeit von den Differentialquotienten und damit den Lastanteile der übrigen Maschinen so einstellt, dass die Differentialquotienten der Verlustkurven aller parallel arbeitenden Einheiten miteinander übereinstimmen. 2. Switching arrangement according to claim 1, characterized in that each unit is assigned a controller setting the load share, which adjusts the differential quotient and thus the load share of this machine as a function of the differential quotient and thus the load share of the other machines so that the differential quotients of the loss curves of all units working in parallel match one another. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialquotient der Verlustkurve durch eine Kurvenseheibe dargestellt und in Abhängigkeit von der Belastung jeder Maschine wirksam gemacht wird. 3. Switching arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the differential quotient of the loss curve is represented by a curve disk and is made effective as a function of the load on each machine. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, für die Regelung von Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss, welchen Veränderungen des Druckes oder der Beschaffenheit des Kraftmittels auf die Verlustkurve ausüben, dadurch unschädlich gemacht wird, dass der Arbeitspunkt auf der den Differentialquotienten darstellenden Kurve in Abhängigkeit vom Kraftmittel verschoben wird. 4. Switching arrangement according to claim 3, for the control of engines, characterized in that the influence which changes in the pressure or the nature of the fuel exert on the loss curve is rendered harmless in that the operating point is dependent on the curve representing the differential quotient is shifted by the power means. 5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Regler zugeordnete Vorrichtung, welche den Differentialquotienten der Verlustkurve anzeigt, in Abhängigkeit von der Öffnung der zur Kraftmittelzufuhr dienenden Organe (Ventile, Leitapparate, Stellung des Propellers) wirksam gemacht wird. 5. Switching arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device assigned to each controller, which shows the differential quotient of the loss curve, is made effective as a function of the opening of the organs (valves, guide apparatus, position of the propeller) serving for the supply of fuel . 6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Regler einwirkenden, von den Differentialquotienten der Verlustkurven abgeleiteten Werte an einem oder beiden Enden des Regelbereiches von den tatsächlichen Werten des Differentialquotienten der Verlustkurve abweichen und bei mehreren oder allen Maschinen sich einem gemeinsamen Werte nähern. 6. Switching arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the values which act on the controller and which are derived from the differential quotients of the loss curves deviate at one or both ends of the control range from the actual values of the differential quotient of the loss curve and in several or all machines approach a common value. 7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, so lange der Differentialquotient einen konstanten Wert besitzt, in Abweichung von der tatsächlichen Grösse des Differentialquotienten der von ihm abgeleitete Wert schwach ansteigt. 7. Switching arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that as long as the differential quotient has a constant value, the value derived from it increases slightly in deviation from the actual size of the differential quotient. 8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Maschinen oder Maschinensätzen die Neigung des vom Differentialquotienten abgeleiteten Wertes bei konstantem Differentialquotienten gleich gross ist. 8. Switching arrangement according to claim 7, characterized in that in all machines or machine sets the inclination of the value derived from the differential quotient is the same when the differential quotient is constant. 9. Sehaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialquotient der Verlustkurve einer bestimmten Maschine oder eines Kraftwerkes als Sollwert für die Differentialquotienten der Verlustkurven der übrigen Maschinen dient, wobei dieser Sollwert gegebenenfalls durch Fernmessung nach dem andern Werk oder einer Zentralstelle übertragen und dort mit den Differentialquotienten des parallel arbeitenden Kraftwerkes verglichen wird. 9. Holding arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the differential quotient of the loss curve of a certain machine or a power plant serves as a setpoint for the differential quotient of the loss curves of the other machines, this setpoint possibly being measured by remote measurement to the other plant or a central point and compared there with the differential quotient of the power plant operating in parallel.
AT152250D 1935-12-20 1936-10-07 Switching arrangement for distributing the load. AT152250B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152250T 1935-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152250B true AT152250B (en) 1938-01-10

Family

ID=29412120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152250D AT152250B (en) 1935-12-20 1936-10-07 Switching arrangement for distributing the load.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152250B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114602C3 (en) Control arrangement for starting up a gas turbine system to operating temperature
DE2363270A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A STEAM GENERATOR
AT152250B (en) Switching arrangement for distributing the load.
DE514398C (en) Regulators for electrical machines
DE760191C (en) Control arrangement for the automatic distribution of the load
CH194262A (en) Control device for distributing the load.
DE654777C (en) Arrangement for keeping the speed of electric motors and similar electrical machines constant by means of an alternating current tachometer machine and Wheatstone bridge
DE660865C (en) Control device for electrical machines that is dependent on two or more electrical quantities
DE652144C (en) Control device for electromotive drives of spinning, twisting and similar machines with drive motors regulated as a function of the thread tension
DE706842C (en) Device for regulating the voltage of electrical machines using grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE624549C (en) Arrangement to keep the exchange rate almost constant between two networks or power plants
DE708036C (en) Device for regulating the frequency or power of generators driven by turbines
DE633439C (en) Circuit for regulating the speed of electric motors
DE3425379A1 (en) Method for controlling a heat transfer station
AT216658B (en) Control device, in particular electrical type, for controlling any technical-physical variables
DE515841C (en) Steam power plant with automatically controlled motors for fuel supply, air supply and the like. like
DE72282C (en) Method of regulating the load on AC machines connected in parallel without endangering their synchronism from a central point
DE551034C (en) Device for displaying an undesired torque on the electric generator of a vehicle powered by a combustion engine, in particular a diesel-electric vehicle
DE915413C (en) Device for regulating at least one transfer power in a network group fed by different engine groups
DE490291C (en) Combustion regulator
DE674599C (en) Arrangement for the automatic regulation of the voltage or another operating variable in the case of transforming devices working with grid-controlled vapor or gas discharge paths by means of the grid control
DE556742C (en) Arrangement for the automatic control of electric generators, the drive speed of which fluctuates operationally within wide limits, especially for vehicle lighting
AT136908B (en) Arrangement for the supply and regenerative braking of DC motors.
DE432253C (en) Device for regulating the speed, in particular of turbines
DE2311444C2 (en) Circuit for pilot control loops