AT152190B - Locking device for plan gear. - Google Patents

Locking device for plan gear.

Info

Publication number
AT152190B
AT152190B AT152190DA AT152190B AT 152190 B AT152190 B AT 152190B AT 152190D A AT152190D A AT 152190DA AT 152190 B AT152190 B AT 152190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking device
gear
expanding wedge
pins
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Alfred Woltaer Rollbalken Sonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Woltaer Rollbalken Sonn filed Critical Alfred Woltaer Rollbalken Sonn
Application granted granted Critical
Publication of AT152190B publication Critical patent/AT152190B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sperrvorrichtung für Plaehengetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Sperrung eines Getriebes für Sonnenplachen und be   teht   darin, dass eine   Spreizkeibperrung   das von der   aufgespannten Plache ausgeübte D'ehmoment abbr-mst.   



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Getriebesperrung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im Aufriss an einem Getriebe mit Zahnradübersetzung und in Fig. 2 im Grundriss (Schnitt nach der   Linie--i-B   in der Fig. 1) ; die Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildungsart der erfindungsgemässen Sperrung. 



   Auf der Welle 1 ist ein Ritzel 2 mit zwei   Zahnkränzen.   3, 4 aufgekeilt. Der Zahnkranz 3 greift in das Kegelrad   5   ein und der Zahnkranz 4 in das Kegelrad 6. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kegelrad 5 und dem Zahnkranz 3 ist ein anderes als jenes zwischen dem Kegelrad 6 und dem Zahnkranz 4, im vorliegenden Falle ein kleineres. Die beiden Kegelräder 5,6 werden nun wahlweise mit der   Handkurbel betätigt,   u. zw. wird man die grössere Übersetzung betätigen, solange die Last ihren Höchstwert hat, d. h. wenn die Sonnenplache ausgespannt ist, und die kleinere Übersetzung erst im letzten Teil des Lasthebens sowie beim Ausspannen der Sonnenplache.

   Die erfindungsgemässe Sperrvorrichtung ist eine Spreizkeilsperrung und weist folgende Vorteile auf :
Sicheres Bremsen bei fehlender Antriebskraft und Vorhandensein eines Lastdrehmomentes, sei es, dass dasselbe im Uhrzeigersinn oder in entgegengesetzter Richtung wirkt, dagegen vollkommene Ausschaltung der Sperrvorrichtung beim Einziehen der   Plache,   so dass keine zusätzliche Reibung entsteht. 



   Die mit der   Sonnenplache   in Verbindung stehende Hülse 7 (Fig. 1), die das Lastdrehmoment auf das Getriebe überträgt, hat an der Unterseite zwei Zapfen   8,   die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt sind. Zwischen diesen beiden Zapfen befindet sich der   Spreizkeil JC   und wird daher, wenn die Hülse 7 sich unter der Einwirkung des Gewichtes der Sonnenplache verdreht, durch den Druck eines derselben etwas quergestellt, wodurch die Bremsbacken 9 an die Gehäusewand 14 gepresst werden und eine sofortige Bremswirkung eintritt. Es ist hiebei   gleichgültig,   welchen Drehsinn das Lastdrehmoment hat. 



   Die von der Handkurbel mittelbar angetriebene Welle 1 trägt an ihrem oberen Ende den Bolzen   15,   auf welchem mittels eines Stiftes 16 die Platte 11 aufgekeilt ist. Diese Platte trägt zwei innere Zapfen 12 und zwei äussere Zapfen 13 (Fig. 2). Beim Betätigen des Getriebes zwecks Einziehens der Flache kommt zuerst ein innerer Zapfen 12 mit dem entsprechenden Zapfen 8 in Berührung und übernimmt den Lastdruck, wobei der   Spreizkeil noch   immer in Bremsstellung ist. Bei der weiteren Verdrehung der Welle 1 (in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedacht) wird der Zapfen 8 den Spreizkeil 10 wieder in radiale Stellung bringen, wodurch die Bremswirkung aufgehoben wird.

   Damit nun der Spreizkeil 10 auch bei weiterer Drehung der Welle 1 in dieser Stellung verbleibt, legt sich der dem Zapfen 12 entsprechende Zapfen 13 an den Spreizkeil 10 (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet). Wichtig ist hiebei nicht die radiale Lage an sich, sondern jene Lage, in welcher der Spreizkeil keine Spreizwirkung oder Bremsung aus- übt. Diese Lage kann auch von der radialen abweichen. Ebenso lässt auch die Anordnung der verschiedenen Zapfen relativ zueinander verschiedene   Ausführungsmöglichkeiten   zu. So ist es bei der Anordnung nach Fig. 2 auch möglich, den Spreizkeil über die Wellenachse hinaus nach rechts zu verlängern und die Zapfen 13 innerhalb der Bremsbacken 9 anzuordnen. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig. 3, nach welcher die Zapfen 8 und 12 verschiedene Entfernungen von der Gehäuseachse haben.

   Hier wird beim Einziehen der Flache der entsprechende Zapfen 12 unmittelbar am Spreizkeil 10 angreifen und zusammen mit dem diametral gegenüberliegenden Zapfen 13 den Spreizkeil 10 in die radiale Lage verschieben, in welcher er keine Bremswirkung ausübt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Lastsenken berühren sich die Zapfen 8 und 12 nicht, sondern es kommt nur einer der äusseren Zapfen 13 mit dem Spreizkeil 10 in Berührung und versucht ihn in die radiale Stellung zu bringen, wodurch das Bremsmoment verringert wird. Sobald dasselbe kleiner ist als das Lastdrehmoment, tritt das Absenken der   Plache   ein. 



   Die hier besprochen Sperrvorrichtung, bestehend aus der Welle   1,   der Platte 11 mit den Zapfen 12 und   13,   dem   Spreizkeil-M,   der Hülse 7 mit dem Zapfen 8 sowie den Bremsbacken 9 mit dem dazugehörigen Teil der Gehäusewand 14, kann auch als selbständiger Bauteil ausgebildet werden. 



  Es ist dann möglich, die Sperrvorrichtung an jedes vorhandene Plachengetriebe anzubauen oder an beliebiger Stelle in das Plachentriebwerk (Spindelstange) einzuschalten. Als Sicherheitsvorkehrung gegen einen allfälligen Bruch der Sperrvorrichtung kann auch noch ein Schnapper angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sperrvorrichtung für Plachengetriebe, gekennzeichnet durch eine Spreizkeilsperrung, die das von der ausgespannten   Plache   ausgeübte Drehmoment abbremst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Locking device for plane gear.



   The invention relates to the locking of a transmission for sun tarpaulins and consists in the fact that a spreading lock brakes the torque exerted by the tarpaulin that is open.



   In the drawing, the inventive transmission lock is shown, u. between in Fig. 1 in elevation on a transmission with gear ratio and in Fig. 2 in plan (section along the line - i-B in Fig. 1); Fig. 3 shows another embodiment of the lock according to the invention.



   On the shaft 1 is a pinion 2 with two ring gears. 3, 4 wedged. The ring gear 3 engages in the bevel gear 5 and the ring gear 4 in the bevel gear 6. The transmission ratio between the bevel gear 5 and the ring gear 3 is different from that between the bevel gear 6 and the ring gear 4, in the present case a smaller one. The two bevel gears 5,6 are now optionally operated with the hand crank, u. betw. you will operate the larger translation as long as the load has its maximum value, d. H. when the sun sheet is stretched out, and the smaller gear ratio only in the last part of the lifting process and when the sun sheet is stretched out.

   The locking device according to the invention is an expanding wedge lock and has the following advantages:
Safe braking in the absence of drive force and the presence of a load torque, be it that it works clockwise or in the opposite direction, while the locking device is completely deactivated when the tarpaulin is drawn in, so that no additional friction occurs.



   The sleeve 7 (Fig. 1) which is connected to the sun sheet and which transmits the load torque to the transmission has two pins 8 on the underside, which are shown in section in FIG. The expanding wedge JC is located between these two pins and is therefore, when the sleeve 7 rotates under the influence of the weight of the sun tarpaulin, slightly transverse by the pressure of one of the same, whereby the brake shoes 9 are pressed against the housing wall 14 and an immediate braking effect occurs . It does not matter which direction of rotation the load torque has.



   The shaft 1, which is indirectly driven by the hand crank, carries at its upper end the bolt 15 on which the plate 11 is keyed by means of a pin 16. This plate carries two inner pins 12 and two outer pins 13 (Fig. 2). When the gear is actuated for the purpose of pulling in the surface, an inner pin 12 first comes into contact with the corresponding pin 8 and takes over the load pressure, with the expanding wedge still in the braking position. With the further rotation of the shaft 1 (thought counterclockwise in Fig. 2) the pin 8 will bring the expanding wedge 10 back into a radial position, whereby the braking effect is canceled.

   So that the expanding wedge 10 remains in this position even with further rotation of the shaft 1, the pin 13 corresponding to the pin 12 rests on the expanding wedge 10 (shown in dashed lines in FIG. 2). What is important here is not the radial position per se, but that position in which the expanding wedge does not exert any expansion or braking. This position can also deviate from the radial one. Likewise, the arrangement of the different pins relative to one another also allows different design options. In the arrangement according to FIG. 2, it is also possible to extend the expanding wedge to the right beyond the shaft axis and to arrange the pins 13 within the brake shoes 9. Another possible embodiment is shown in FIG. 3, according to which the pins 8 and 12 are at different distances from the housing axis.

   Here, when the surface is drawn in, the corresponding pin 12 will act directly on the expanding wedge 10 and, together with the diametrically opposite pin 13, move the expanding wedge 10 into the radial position in which it exerts no braking effect.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When lowering the load, the pins 8 and 12 do not touch, but only one of the outer pins 13 comes into contact with the expanding wedge 10 and tries to bring it into the radial position, whereby the braking torque is reduced. As soon as it is smaller than the load torque, the lowering of the tarpaulin occurs.



   The locking device discussed here, consisting of the shaft 1, the plate 11 with the pins 12 and 13, the expanding wedge M, the sleeve 7 with the pin 8 and the brake shoes 9 with the associated part of the housing wall 14, can also be used as an independent component be formed.



  It is then possible to attach the locking device to any existing planetary gear or to switch it on at any point in the planetary drive (spindle rod). A catch can also be attached as a safety precaution against any breakage of the locking device.



   PATENT CLAIMS:
1. Locking device for tarpaulin gear, characterized by an expanding wedge lock, which brakes the torque exerted by the expanded tarpaulin.

 

Claims (1)

2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeil (10) während des Einziehens der Plaehe durch besondere Einrichtungen (8, 12, 13) in einer solchen Stellung gehalten ist, dass er keine Bremswirkung ausübt. 2. Locking device according to claim 1, characterized in that the expanding wedge (10) is held in such a position during the drawing in of the plaehe by special devices (8, 12, 13) that it has no braking effect. 3. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung vom eigentlichen Getriebe baulich getrennt angeordnet ist. EMI2.1 3. Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that the locking device is arranged structurally separate from the actual transmission. EMI2.1
AT152190D 1936-11-23 1936-11-23 Locking device for plan gear. AT152190B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152190T 1936-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152190B true AT152190B (en) 1938-01-10

Family

ID=3647007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152190D AT152190B (en) 1936-11-23 1936-11-23 Locking device for plan gear.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152190B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152190B (en) Locking device for plan gear.
DE4111834A1 (en) Locking device for ram of press - has self-locking bolt and nut driven by motor for both locking and release
DE529508C (en) Device to prevent wave breaks
DE656995C (en) Movement device for shut-off devices
DE1218813B (en) Hydraulically operated friction clutch unit
DE639791C (en) Winch
DE459923C (en) Telescopic spindle lifter
DE612804C (en) Chain tree drive for tree machines
DE639768C (en) Telescopic spindle jack driven by the car engine
DE871058C (en) Coupling for winches
DE604319C (en) Awning gear with bevel gear drive and self-locking through braking effect
AT104685B (en) Screw press.
DE527087C (en) Safety crank for both directions of rotation
DE719928C (en) Coupling for coaxial shafts, especially for the cranks of sliding windows
DE535584C (en) Alternating pressure press
AT238922B (en) Coupling device on the elevator device of a blind
AT108766B (en) Device for automatic readjustment of the brake linkage of vehicle brakes.
DE720208C (en) Unloading gear, especially for dump trucks
DE701840C (en) Overload protection clutch
AT145907B (en) Liquid brake with locking device for vehicles of all kinds.
DE496111C (en) Fluid change gearbox
DE382540C (en) Winch
AT111706B (en) Device for moving and automatic holding of sliding windows or the like.
AT119142B (en) Compressor drive for completely closed, rotating chillers.
DE1965615C3 (en) Manually operated windlass