<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslasssteuerung zum Leeren der Kreisläufe von Flüssigkeitsgetrieben und hat den Zweck, die Steuerung und Leerung dieser umlaufenden Hohlräume beliebig regelbar zu gestalten und die Arbeitsflüssigkeit möglichst rasch abströmen zu lassen.
Bei den bisher bekannten Flüssigkeitsgetrieben geschah die Leerung der Kreisläufe in vielen Fällen einfach durch Öffnen von Absperrteilen, die während des Betriebes die Kreisläufe nach aussen geschlossen halten. Bei andern Ausführungen, die während des Betriebes mit Hilfe einer Füllpumpe die auftretenden Leckverluste ausgleichen, wird zum Leeren einfach diese Füllpumpe stillgesetzt und der Kreislauf leert sich durch die Spalte zwischen den Rädern oder durch kleine Löcher am Umfang infolge der Schleuderwirkung. In wieder andern Fällen wurde, insbesondere zum Zweck einer selbsttätigen und beschleunigten Leerung am Umfang der umlaufenden Getriebeteile nahe dem grössten Durchmesser eine von dem Arbeitsraum unmittelbar ins Freie führende verschliessbare Öffnung vorgesehen.
Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass zur Steuerung der Leerungsöffnung verhältnismässig schwere, in besonderen Passungen geführte Teile notwendig sind. Einmal ist durch die am Umfang wirkende Schleuderkraft ein zusätzlicher Druck zum Zuhalten der Absperrteile notwendig, da diese infolge ihrer Masse die Neigung haben, sich nach aussen zu bewegen. Anderseits besteht die Gefahr, dass diese in Passungen geführten Absperrteile bei der geringsten Verschmutzung, welche die Arbeitsflüssigkeit aufweist, hängen bleiben und so die Wirksamkeit der Leervorrichtung und damit des ganzen hydraulischen Getriebes in Frage stellen.
Demgegenüber zeigt die vorliegende Erfindung die grossen Vorteile, dass Dichtelemente Verwendung finden, welche ohne Führung eine absolute Dichtung der Auslassöffnungen am Umfang gewähr- leisten, auch wenn in der Betriebsflüssigkeit Verschmutzungen vorkommen. Durch den Wegfall jeglicher Führung ist ein Hängenbleiben der Dichtelemente vollkommen ausgeschlossen. Die Dichtelemente sind nahezu masselos, weshalb sich ein ungünstiger Einfluss der Fliehkraft nicht auswirken kann. Die Absperrteile, welche vorzugsweise aus dünnem Eisen oder Metall, Leder, Gummi oder sonstigen nachgiebigen Stoffen hergestellt sind, brauchen deshalb nicht in dem Mass wie die seither bekanntgewordenen Ausführungen den hohen Druck zum Dichthalten während des Betriebes, d. h. bei gefülltem Kreislauf.
Die Auslassöffnungen mit den zugehörigen Absperrteilen, von denen mehrere für jeden Kreislauf vor-
EMI1.2
lischen Kreislaufes angeordnet. Die zur Verfügung stehenden Durchflussquerschnitte sind bei niederster Bauart so gross, dass eine rasche Abführung der Flüssigkeit gewährleistet ist. Diese nur durch die erfindungsgemässe Ausführungsform mögliche, ausserordentlich niedrige Bauart der am Umfang angeordneten Steuerteile bringt es mit sich, dass der äussere Durchmesser des gesamten Getriebekreislaufes so klein wie möglich gehalten werden kann.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Getriebekreislauf mit den Steuerteilen ; Fig. 2-4 Querschnitte durch Turbogetriebe mit verschiedenen Ausführungsformen von Absperrteilen.
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
hafterweise ans dünnem Stahlblech oder sonstigen nachgiebigen Stoffen hergestellt sind, schmiegen sich den Ringflächen g und t dichtschliessend an. Die Hauptdichtungsringe g sind so angeordnet, dass sich normalerweise Verschmutzungen dort gar nicht festsetzen können, da bei der Leerung des Kreislaufes die Betriebsflüssigkeit mit grosser Geschwindigkeit an den freiliegenden Kanten vorbeistreicht.
Falls doch einmal ein Schmutzteil auf den Ringflächen liegen bleiben sollte, so wird dieser bestimmt bei einer der nächsten l1eerungen weggespült. Eine zeitweise geringe Undichtigkeit zwischen dem Innenraum a und den Druckräumen b gefährdet das normale Arbeiten des Fliissigkeitskreislaufes nicht, da kleinere Leckverluste durch die Steuerpumpe ersetzt werden. Durch Ringe k werden die Dichtungsplatten d daran verhindert, dass sie beim Zurückkehren auf die Sitze eine falsche Stellung
EMI2.2
erreicht. Vorteilhafterweise werden die Entleerungsöffnungen al am Primärteil des umlaufenden Getriebekreislaufes angeordnet, da dieser Teil auf jeden Fall stets mit der grössten Drehzahl umläuft.
Eine weitere zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass an Stelle von Einzelbohrungen e
EMI2.3
gesehen ist, von dem aus die verschiedenen Bohrungen el abzweigen. Als Verbindung zwischen dem Füllraum f und dem Ringraum e2 dient gegebenenfalls nur eine einzige Bohrung e. Die Steuerräume b, /, e werden vorteilhafterweise so klein als möglich gehalten, so dass sie im ganzen nicht mehr als 5% des Kreislaufinhaltes ausmachen.
Erst wenn die Steuerräume so klein als irgend möglich gehalten werden, ist eine rasche Leerung der Kreisläufe möglieh, da vor dem Öffnen der Absperrteile d der grösste Teil der in den Steuerräumen befindlichen Flüssigkeit durch die kleinen Bohrungen e entweichen muss.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Steuern und Leeren von umlaufenden, mit gasförmiger oder tropfbarer Flüssigkeit gefüllten Hohlräumen, insbesondere hydraulischen Strömungskreisläufen (Kupplungen, Wandlern oder aus solchen zusammengesetzten Getrieben), dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der hydraulischen Kreisläufe ins Freie führende Öffnungen (b1, b2) durch flachdichtende führungslose Membranen oder balgartige Kolben (d), die unter dem Einfluss des Steuerdruckes stehen, verschlossen und zum Entweichen der Arbeitsflüssigkeit freigegeben werden.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to an outlet control for emptying the circuits of fluid gears and has the purpose of making the control and emptying of these circumferential cavities freely adjustable and of allowing the working fluid to flow out as quickly as possible.
In the case of the previously known liquid drives, the circuits were often emptied simply by opening shut-off parts that keep the circuits closed to the outside during operation. In other designs, which compensate for the leakage losses occurring during operation with the help of a filling pump, this filling pump is simply stopped to empty and the circuit empties through the gaps between the wheels or through small holes on the circumference due to the centrifugal effect. In still other cases, in particular for the purpose of automatic and accelerated emptying, a closable opening leading from the working space directly into the open was provided on the circumference of the rotating gear parts near the largest diameter.
However, these devices have the disadvantage that relatively heavy parts guided in special fits are necessary to control the emptying opening. On the one hand, due to the centrifugal force acting on the circumference, additional pressure is required to hold the shut-off parts closed, as they tend to move outwards due to their mass. On the other hand, there is a risk that these shut-off parts, which are guided in fits, will get stuck in the event of the slightest contamination that the working fluid has and thus call into question the effectiveness of the empty device and thus of the entire hydraulic transmission.
In contrast, the present invention has the great advantages that sealing elements are used which, without guidance, guarantee an absolute seal of the outlet openings on the periphery, even if there is contamination in the operating fluid. The omission of any guidance means that the sealing elements cannot get stuck. The sealing elements are almost massless, which is why an unfavorable influence of centrifugal force cannot have any effect. The shut-off parts, which are preferably made of thin iron or metal, leather, rubber or other flexible materials, therefore do not need the high pressure to keep the seal tight during operation to the same extent as the designs that have since become known. H. when the circuit is full.
The outlet openings with the associated shut-off parts, several of which are provided for each circuit
EMI1.2
lischen circuit arranged. The available flow cross-sections are so large in the lowest design that a rapid discharge of the liquid is guaranteed. This exceptionally low design of the control parts arranged on the periphery, which is only possible due to the embodiment according to the invention, means that the outer diameter of the entire transmission circuit can be kept as small as possible.
In the drawings, various embodiments of the invention are shown schematically, u. FIG. 1 shows a section of the transmission circuit with the control parts; 2-4 cross-sections through turbo transmissions with different embodiments of shut-off parts.
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
are liable to be made of thin sheet steel or other flexible materials, the ring surfaces g and t nestle tightly. The main sealing rings g are arranged in such a way that normally dirt cannot settle there at all, since when the circuit is emptied, the operating fluid sweeps past the exposed edges at high speed.
If a piece of dirt should remain on the ring surfaces, it will certainly be washed away with one of the next emptying. A temporary low leakage between the interior a and the pressure chambers b does not endanger the normal operation of the liquid circuit, since minor leakage losses are replaced by the control pump. Rings k prevent the sealing plates d from having a wrong position when returning to the seats
EMI2.2
reached. The emptying openings a1 are advantageously arranged on the primary part of the revolving transmission circuit, since this part always revolves at the highest speed in any case.
Another useful embodiment is that instead of individual bores e
EMI2.3
is seen from which branch the various bores el. As a connection between the filling space f and the annular space e2, only a single bore e may serve. The control rooms b, /, e are advantageously kept as small as possible, so that they do not make up more than 5% of the circuit content.
It is only when the control rooms are kept as small as possible that the circuits can be emptied quickly, since most of the liquid in the control rooms has to escape through the small bores e before the shut-off parts d are opened.
PATENT CLAIMS:
1. Device for controlling and emptying circulating cavities filled with gaseous or drip liquid, in particular hydraulic flow circuits (clutches, converters or gears composed of such), characterized in that openings (b1, b2) leading into the open on the circumference of the hydraulic circuits are closed by flat-sealing guideless membranes or bellows-like pistons (d), which are under the influence of the control pressure, and released for the working fluid to escape.