<Desc/Clms Page number 1>
Sicherungseinrichtung an Selbstverkäufern.
EMI1.1
besitzen, der aus einer Achse und einer zu ihr konzentrisehen Büchse oder Trommel besteht, welche durch eine eingeworfene Münze miteinander gekuppelt werden ; durch Drehung der Trommel erfolgt die Auslösung des Ausgabeorgans. Bei einem solchen Mechanismus ist ein Betrug ausserordentlich leicht durchführbar ; es genügt nämlich, an Stelle der Münze oder Marke das Ende eines geglühten Drahtes einzuführen, dessen anderes Ende in der Hand gehalten wird, die Trommel von Hand aus zu drehen und hierauf den Draht herauszuziehen.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Sicherungseinrichtung an derartigen Selbstverkäufern.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Schnitt bzw. in Ansicht den Mechanismus mit der erfindungsgemässen Verbesserung im Ruhezustand und die Fig. 3 und 4 denselben Mechanismus bei eingeführter Münze oder Marke in verschwenkter Stellung. Die erfindungsgemässe Sicherungseinrichtung besteht darin, dass die Trommel A einen Zapfen B trägt, der im Ruhezustand in eine Nut oder einen Schlitz C einer Lamelle D eingreift, welche selbst federnd ist oder durch eine Feder gegen die Trommel gedrückt wird. Der zu B symmetrisch gelegene Zapfen B'spielt die gleiche Rolle wie B, sobald die Trommel um 1800 gedreht wurde. Die Länge des Zapfens und jene des Schlitzes sind dem Durchmesser der zu verwendenden Münze angepasst.
Wenn man nach Einwurf einer Münze oder Marke die Trommel von Hand aus dreht, drückt die Münze die federnde Lamelle D ab, wodurch der Zapfen B aus der Nut oder dem Schlitz C austreten und die Drehung vor sich gehen kann. Wenn dagegen ein Betrug, wie vorhin erwähnt, versucht wird, trifft der Zapfen B auf das Ende der Nut oder des Schlitzes C auf und verhindert die Drehung der Trommel.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Safety device for self-sellers.
EMI1.1
have, which consists of an axis and a concentric sleeve or drum, which are coupled to one another by an inserted coin; the output member is triggered by rotating the drum. With such a mechanism, fraud is extremely easy to carry out; it is sufficient to insert the end of an annealed wire in place of the coin or token, the other end of which is held in the hand, to turn the drum by hand and then to pull out the wire.
The subject of the invention is a security device on such self-sellers.
1 and 2 show in section and in view the mechanism with the improvement according to the invention in the resting state and FIGS. 3 and 4 show the same mechanism with an inserted coin or token in a pivoted position. The safety device according to the invention consists in the fact that the drum A carries a pin B which, in the idle state, engages in a groove or a slot C of a lamella D which is itself resilient or is pressed against the drum by a spring. The pin B, which is symmetrical to B, plays the same role as B as soon as the drum has been rotated 1800. The length of the pin and that of the slot are adapted to the diameter of the coin to be used.
If you turn the drum by hand after inserting a coin or token, the coin pushes off the resilient lamella D, whereby the pin B can emerge from the groove or the slot C and the rotation can proceed. On the other hand, if fraud is attempted as mentioned earlier, the pin B hits the end of the groove or slot C and prevents the drum from rotating.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.