AT149932B - High-voltage converter vessel with a grid surrounding the hot cathode and a bell-shaped anode surrounding the grid. - Google Patents

High-voltage converter vessel with a grid surrounding the hot cathode and a bell-shaped anode surrounding the grid.

Info

Publication number
AT149932B
AT149932B AT149932DA AT149932B AT 149932 B AT149932 B AT 149932B AT 149932D A AT149932D A AT 149932DA AT 149932 B AT149932 B AT 149932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
surrounding
cathode
anode
bell
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Ing Kluge
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT149932B publication Critical patent/AT149932B/en

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspammngsstromriehtgeiäss   mit einem die Gliihkathode umgebenden Gitter und einer das
Gitter umhüllenden gloekenförmigen Anode. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein gittergesteuertes Entladungsgefäss mit Gas-oder Dampffüllung und Glühkathode und geht darauf hinaus, dieses so auszubilden, dass es in Hochspannunganlagen, insbesondere zur Gleichrichtung von Wechselstrom, Verwendung finden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird das Steuergitter als eine die gesamte Kathode bzw. den Kathodenaufbau umgebende Kappe und die Anode als eine diese Kappe zumindest teilweise umhüllende, sich oberhalb der Kathode erstreckende Glocke ausgebildet. 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die gesamte Entladungsbahn abgeschirmt ist und so störenden, äusseren Einflüssen nicht mehr unterliegt. Es lässt sich weiterhin bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Röhre leicht erreichen, dass der Entladungsraum zwischen Gitter und Anode verhältnismässig klein gehalten wird, so dass die Entionisierung der Entladungsbahn zwischen Gitter und Kathode sehr rasch vor sich gehen kann. Das Entladungsgefäss ist äusserst rückzündungssicher und kann infolgedessen sehr hohe Sperrspannungen (30   Welt   und mehr) halten. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer   Gleichrichterröhre gemäss   der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Fig.   1 bedeutet 1 das Glasgefäss,   auf dessen Glasfuss (Quetschfuss) 2 die Kathode 4 mit dem   Wärmesehutzzylinder   5 und ferner das Steuergitter 6 angeordnet sind. Diese Elektroden sind mit den flexiblen Stromzuführung 7, 7, welche zu Steckerstifte im Sockel des Gefässes führen, verbunden. 



   Die Kathode 4 ist indirekt beheizt und besteht aus einem Metallzylinder, welcher innen oder innen und aussen mit einem Erdalkalioxyd, insbesondere Bariumoxyd, überzogen ist. In der zentralen Achse der Kathode befindet sich der Heizkörper 8. Dieser besteht aus einem   Metalizylinder   mit einer innen angeordneten Heizspirale 9. Zur   Vergrösserung   der emittierenden Fläche kann die Kathode innen mit sich radial vom Heizkörper nach der Aussenwand erstreckenden Längsrippen versehen sein. Die Rippen sind mit der Kathode zweckmässig sowohl am Heizkörper als auch an der äusseren Wandung gut wärmeleitend verbunden. In besonderen Fällen ist es jedoch von Vorteil, die Rippen nur an der Aussenwand zu befestigen, so dass die emittierenden Flächen vom Heizkörper lediglich durch Strahlung aufgeheizt werden. 



   Für geringere Leistungen ist es zweckmässig, die Kathode nicht als Hohlkathode, sondern, wie in Fig. 2 dargestellt, als direkt geheizte Kathode in Form von einzelnen, parallel nebeneinander angeordneten Drahtwendeln 10 auszubilden. Die Wendeln bestehen vorzugsweise aus Wolframdraht, welcher von einem zweiten dünnen Draht, vorzugsweise aus Nickel, umwickelt ist. Der Nickeldraht dient als Träger für das Oxyd, welches auf den Draht entweder vor dem Umwickeln oder erst nachher aufgebracht ist. Die einzelnen Wendeln können je nach der erforderlichen Heizleistung und der vorhandenen Heizspannung entweder hintereinander oder aber parallel bzw. teils parallel und teils in Reihe geschaltet sein. Sie sind fernerhin zweckmässig von einem Wärmeschutzzylinder 11 umgeben,   welcher am oberen Ende durch einen Deckel 12 abgeschlossen ist.

   Der Deckel 12 oder aber der Zylinder 11   sind mit Löchern für den Durchtritt der Entladung versehen. 



   Durch die gedrängte Anordnung der Wendeln strahlen diese sich gegenseitig Wärme zu und heizen sich weitgehend gleichmässig auf. Die gesamte Kathode wirkt infolgedessen wie eine Hohlkathode, besitzt dieser gegenüber jedoch den Vorteil, dass die Anheizzeit wegen der direkten Beheizung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch bei hohen Spannungen Ströme von 40 und weit mehr Ampere liefert. 



   Das Steuergitter 6 (Fig. 1) besteht vorzugsweise aus einem perforierten, karbonisierten Niekelblech. Am oderen Ende des Nickelzylinders ist eine Kappe 13 von geringerem Durchmesser als der des   Zylinders 6 aufgesetzt. Dieser Teil 13, welcher der Erwärmung durch die Entladung und dem Elektronen-   bzw. Ionenbombardement am meisten unterliegt, besteht aus einem auch bei hoher Temperatur nicht emissionsfähig werdenden Material, wie Graphit, und besitzt Löcher 14 für den Entladungsdurchtritt. Durch die Zahl und die Grösse der Löcher wird die   Zündcharakteristik   und der Durchgriff der Röhre festgelegt. 



   An dem dem Kathodenfuss entgegengesetzt liegenden Ende ist die Anode 15 angeordnet. Der Anodenhals 3 ist nur sehr kurz ausgeführt, und die   glockenförmige   Anode selbst ragt möglichst weit in den ausgebauchten Teil der Röhre hinein. Die Entfernung von der Glaswandung soll   möglichst   gross sein. Die äussere Begrenzung der Anode ist in ihrem Verlauf weitgehend der Linienführung der Röhrenwandung angepasst. Auf diese Weise werden Feldkonzentrationen an einzelnen Stellen zwischen Anode und Wandung und dadurch auch die Gefahr der Rückzündung weitgehend vermieden. 



   Der Abstand zwischen dem Teil 13 des Steuergitters und der Anode wird möglichst klein gehalten. 



  Dadurch wird die Entionisierung der Entladungsbahn wegen der verhältnismässig kleinen Anzahl der in diesem nur kleinen Raum befindlichen Ionen sehr begünstigt und damit die Gefahr der Ausbildung   einer Rüekentladung   in der Sperrhalbwelle beseitigt. Auch im Inneren ist die glockenförmige Anode so ausgebildet und an das an seinen Kanten ebenfalls abgerundete Steuergitter derart angepasst, dass zwischen Gitter und Anode das elektrische Feld weitgehend homogen ist. 



   Um die Gefahr der Kondensation des dampfliefernden Materials (Quecksilberdampf) im Anodenhals 3 zu beseitigen, ist dieser mit einer das obere Ende des Anodenhalses abschliessenden Querwand   1'1   versehen. Diese Querwand ist der eigentliche Träger für die Anode, welche bei 16 eingeschmolzen ist. 



  Nach dem Gefässinneren zu ist der Anodenbolzen mit einem Glasrohr 18 umgeben, um hier ein Ansetzen der Entladung zu vermeiden. Auf das obere Ende des Anodenhalses ist die metallische Anodenkappe 19, welche zur Stromzuführung dient, aufgesetzt. 



   Das Gefäss kann mit Edelgas oder Metalldampf, insbesondere Quecksilberdampf, gefüllt sein. 



  Auch Mischungen von diesen Gasen oder Dämpfen sind in vielen Fällen zweckmässig. Bei Verwendung von Metalldampf befindet sich der   dampfliefemde   Körper 20 zweckmässig in dem unteren von dem Gefässsockel 21 umgebenen Teil des Rohres. Zur Entlüftung dient der Stutzen 22, welcher nach erfolgtem Auspumpen abgeschmolzen wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.2 
 Gas-oder Dampffüllung und im wesentlichen   lichtbogenartiger   Entladung, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergitter als eine die Kathode vollständig umgebende Kappe und die Anode als eine diese Kappe zumindest   teilweise umhüllende, sich   oberhalb der Kathode erstreckende Glocke ausgebildet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Hochspammngsstromriehtgeiäss with a grid surrounding the glow cathode and a das
Lattice-enveloping globe-shaped anode.



   The invention relates to a grid-controlled discharge vessel with a gas or vapor filling and a hot cathode and goes to designing this in such a way that it can be used in high-voltage systems, in particular for rectifying alternating current.



   According to the invention, the control grid is designed as a cap that surrounds the entire cathode or the cathode structure, and the anode as a bell that at least partially envelops this cap and extends above the cathode.



   This arrangement has the advantage that the entire discharge path is shielded and is thus no longer subject to disruptive external influences. Furthermore, with the tube designed according to the invention it can easily be achieved that the discharge space between grid and anode is kept relatively small, so that the deionization of the discharge path between grid and cathode can take place very quickly. The discharge vessel is extremely safe from backfire and can therefore withstand very high blocking voltages (30 and more worlds).



   An embodiment of a rectifier tube according to the invention is shown in the drawing. In FIG. 1, 1 denotes the glass vessel on whose glass base (pinch base) 2 the cathode 4 with the heat protection cylinder 5 and also the control grid 6 are arranged. These electrodes are connected to the flexible power supply 7, 7, which lead to connector pins in the base of the vessel.



   The cathode 4 is indirectly heated and consists of a metal cylinder which is coated inside or inside and outside with an alkaline earth oxide, in particular barium oxide. The heating element 8 is located in the central axis of the cathode. It consists of a metal cylinder with an internal heating coil 9. To enlarge the emitting area, the inside of the cathode can be provided with longitudinal ribs extending radially from the heating element to the outer wall. The ribs are expediently connected to the cathode in a manner that conducts heat well both on the radiator and on the outer wall. In special cases, however, it is advantageous to fasten the ribs only to the outer wall, so that the emitting surfaces are only heated by radiation from the radiator.



   For lower powers, it is advisable to design the cathode not as a hollow cathode, but rather, as shown in FIG. 2, as a directly heated cathode in the form of individual wire coils 10 arranged parallel to one another. The coils are preferably made of tungsten wire around which a second thin wire, preferably made of nickel, is wound. The nickel wire serves as a carrier for the oxide, which is applied to the wire either before it is wrapped or only afterwards. Depending on the required heating power and the existing heating voltage, the individual coils can either be connected in series or in parallel or partly in parallel and partly in series. Furthermore, they are expediently surrounded by a heat protection cylinder 11, which is closed at the upper end by a cover 12.

   The cover 12 or the cylinder 11 are provided with holes for the discharge to pass through.



   Due to the crowded arrangement of the coils, they radiate heat to each other and heat up largely evenly. As a result, the entire cathode acts like a hollow cathode, but has the advantage over this that the heating-up time is due to the direct heating

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 supplies currents of 40 and far more amperes even at high voltages.



   The control grid 6 (Fig. 1) preferably consists of a perforated, carbonized nickel sheet. A cap 13 with a smaller diameter than that of the cylinder 6 is placed on the end of the nickel cylinder. This part 13, which is most subject to the heating by the discharge and the electron or ion bombardment, consists of a material that does not become emissive even at high temperatures, such as graphite, and has holes 14 for the discharge to pass through. The ignition characteristics and the penetration of the tube are determined by the number and size of the holes.



   The anode 15 is arranged at the end opposite the cathode foot. The anode neck 3 is made very short, and the bell-shaped anode itself protrudes as far as possible into the bulged part of the tube. The distance from the glass wall should be as great as possible. The course of the outer boundary of the anode is largely adapted to the lines of the tube wall. In this way, field concentrations at individual points between the anode and the wall and thereby the risk of flashback are largely avoided.



   The distance between the part 13 of the control grid and the anode is kept as small as possible.



  As a result, the deionization of the discharge path is very much favored because of the relatively small number of ions located in this only small space and the risk of a back discharge forming in the blocking half-wave is thereby eliminated. In the interior, too, the bell-shaped anode is designed and adapted to the control grid, which is also rounded at its edges, in such a way that the electrical field between the grid and anode is largely homogeneous.



   In order to eliminate the risk of condensation of the vapor-supplying material (mercury vapor) in the anode neck 3, this is provided with a transverse wall 1'1 closing the upper end of the anode neck. This transverse wall is the actual support for the anode, which is melted down at 16.



  Towards the inside of the vessel, the anode bolt is surrounded by a glass tube 18 in order to prevent the discharge from starting. The metallic anode cap 19, which is used to supply power, is placed on the upper end of the anode neck.



   The vessel can be filled with noble gas or metal vapor, in particular mercury vapor.



  Mixtures of these gases or vapors are also useful in many cases. When metal vapor is used, the vapor-releasing body 20 is expediently located in the lower part of the tube surrounded by the vessel base 21. The nozzle 22, which is melted off after the pump has been pumped out, is used for venting.



   PATENT CLAIMS:
 EMI2.2
 Gas or vapor filling and an essentially arc-like discharge, characterized in that the control grid is designed as a cap completely surrounding the cathode and the anode as a bell which at least partially envelops this cap and extends above the cathode.

 

Claims (1)

2. Hochspannungsrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus einem die Kathode vollkommen umgebenden, als Wärmeschutz dienenden Metallzylinder besteht, auf welchem oberhalb der Kathode eine mit Löchern für den Entladungsdurchtritt versehene Kappe aus nicht emissionsfähigem Material, wie Graphit, aufgesetzt ist. 2. High-voltage pipes according to claim 1, characterized in that the grid consists of a metal cylinder which completely surrounds the cathode and serves as thermal protection, on which a cap made of non-emissive material such as graphite, provided with holes for the discharge passage, is placed above the cathode. 3. Hochspannungsröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil der glockenförmigen Anode und der von dieser umschlossene kappenförmige Teil des Steuergitters an ihren Kanten derartig abgerundet und einander angepasst sind, dass zwischen Gitter und Anode ein weitgehend homogenes Feld besteht. 3. High-voltage tube according to claims 1 and 2, characterized in that the inner part of the bell-shaped anode and the cap-shaped part of the control grid enclosed by this are rounded at their edges and matched to one another in such a way that there is a largely homogeneous field between the grid and anode.
AT149932D 1935-07-25 1936-07-17 High-voltage converter vessel with a grid surrounding the hot cathode and a bell-shaped anode surrounding the grid. AT149932B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54177X 1935-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149932B true AT149932B (en) 1937-06-10

Family

ID=5627930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149932D AT149932B (en) 1935-07-25 1936-07-17 High-voltage converter vessel with a grid surrounding the hot cathode and a bell-shaped anode surrounding the grid.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT149932B (en)
DK (1) DK54177C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK54177C (en) 1938-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907676C (en) Incandescent cathode for electric vapor or gas-filled discharge vessels
DE1017285B (en) Self-heating electrode made of heat-resistant metal for high-pressure arc discharge lamps
DE6944717U (en) CATHODE, IN PARTICULAR FOR CATHODE BEAM TUBES.
AT149932B (en) High-voltage converter vessel with a grid surrounding the hot cathode and a bell-shaped anode surrounding the grid.
CH194860A (en) Grid-controlled high-voltage discharge vessel, in particular rectifier tube, filled with vapor or gas.
DE685386C (en) Gas or vapor discharge vessel
DE706751C (en) Device for limiting the current in electrical lines
DE635165C (en) Electrical discharge vessel, especially rectifier for high operating voltages
AT132552B (en) Gas-filled electric light bulb.
AT130412B (en) Metal vapor arc lamp for AC operation.
DE647156C (en) Electric discharge vessel with artificially heated glow cathode and mercury vapor filling
DE761089C (en) Indirectly heated glow cathode for Braun tubes
DE713574C (en) Vapor discharge vessel
AT132856B (en) Electrical discharge vessel with hot cathode.
AT134570B (en) Vapor discharge tube.
CH180184A (en) Grid-controlled discharge vessel with gas or vapor filling and arc or arc-like discharge.
DE908045C (en) Electrical discharge vessel with externally heated glow cathode and a vaporizable metal supply
DE640109C (en) Anode protection sleeve or control electrode for gas or vapor discharge vessels with arc discharge
AT120758B (en) Rectifier with gas filling and hot cathode.
AT133061B (en) Gas-filled discharge tube.
AT144284B (en) Gas or vapor-filled rectifier tube with hot cathode, especially for high voltages.
DE908166C (en) Electric gas or vapor filled discharge tubes
AT125472B (en) Cathode for discharge vessels with gas or vapor filling and arc-like discharge.
AT140063B (en) Electric discharge vessel with hot cathode and gas filling.
DE639908C (en) Electric discharge vessel with glow cathode and gas or vapor filling