<Desc/Clms Page number 1>
Obstpflücker.
Es sind bereits Obstpflücker bekanntgeworden, die einen festen gezahnten Bogen und einen weiteren daran gleitenden, mit Schnurzug betätigten und durch eine Feder in die Anfangsstellung zurückgeführten gezahnten Bogen aufweisen, wobei die Zähne beider Bögen scherenartig zusammenwirken und so die Obststengel am Baum abzuschneiden gestatten. Diese Obstpfüeker besitzen jedoch den Nachteil, dass man an der Betätigungssehnur sehr stark ziehen muss, weil nicht nur der Widerstand beim Abschneiden, sondern auch der grosse Widerstand der Reibung zwischen den beiden Zahnbögen und die Kraft der Rückstellfeder überwunden werden müssen. Die Handhabung ist daher sehr ermüdend.
Beim Obstpflücker nach der Erfindung ist zur leichteren Überwindung der genannten Widerstände am festen Bogen um eine zur Achse der beiden Bögen parallele Achse ein einarmiger Hebel schwingbar gelagert, an dessen freiem Ende die Zugschnur angreift und der an einem zwischen Schwingachse und Zugangriff liegenden Punkte mittels eines Lenkers mit dem beweglichen Bogen verbunden ist. Die so erhaltene Kraftübersetzung bewirkt eine viel leichtere, weniger ermüdende Handhabung.
Dadurch, dass die Schwingachse des Hebels am festen Bogen innen angebracht ist, wird ferner erreicht, dass der Hebel bei gleicher Länge nicht so weit über die Bögen hinausragt und daher nicht störend wirken kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Obstpflückers nach der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l die Gesamtansicht im Schaubild und Fig. 2 einen Teil derselben in vergrössertem Massstab.
Am Stiel 1 ist ein metallischer Ring 2 befestigt, an dem ein Sack 3 angebracht ist. Am Ring 2 ist ein bedeutend schmälerer Bogen4 mittels Schlitzes 6 und Schrauben 7 dem Umfang nach verschiebbar geführt. Beide Bögen besitzen nach oben ausragende Zähne, deren seitliche Flanken geschliffen sind, so dass sie bei gegenseitiger Verschiebung scherenartig zusammenwirken und so die Obststengel abzuschneiden gestatten. Um diese Verschiebung des beweglichen Bogens 4 gegen den festen Bogen bzw. Ring 2 bewirken zu können, ist um eine am festen Ring innen angebrachte, zur Ringachse parallele Achse 8 ein einarmiger Hebel 9 gelagert, der durch einen Schlitz 10 den festen Ring durchsetzt und an dessen freiem Ende die Betätigungsschnur 12 angreift.
An einem mittleren Punkt zwischen Schwingachse 8 und Zugangriff greift der Hebel über einen Lenker 11 am beweglichen Bogen 4 an, so dass man durch Ziehen an der Schnur 12 den Bogen 4 gegenüber dem Ring 2 verdrehen kann. Dabei verschieben sich die Zähne des Bogens 4 so gegen die Zähne des Ringes 2 (gestrichelt in Fig. 2), dass beim Erreichen der gegenüberliegenden Flanken die Fruehtstengel 13 abgeschnitten werden. Für die Rückstellung in die Anfangslage bei Nachlassen der Schnur sorgt die am andern Ende des Bogens 4 angreifende Feder 14.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besitzt der einarmige Hebel 9 ein Übersetzungsverhältnis von etwa 2 : 1 zwischen Kraft-und Lastarm, so dass die Betätigung nur die Hälfte der Kraft erfordert, die bei einem Obstpflücker gleicher Grösse bei der bisher üblichen Bauart erforderlich war.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Fruit picker.
Fruit pickers have already become known that have a fixed toothed arch and another toothed arch sliding on it, operated with a pull cord and returned to the starting position by a spring, the teeth of both arches working together like scissors and thus allowing the fruit stalks to be cut off the tree. However, these fruit puddles have the disadvantage that you only have to pull very hard on the operating tendon, because not only the resistance when cutting, but also the great resistance of the friction between the two tooth arches and the force of the return spring have to be overcome. The handling is therefore very tiring.
In the case of the fruit picker according to the invention, a one-armed lever is pivotably mounted on the fixed arch around an axis parallel to the axis of the two arches, at the free end of which the pull cord engages and the point located between the pivot axis and the access handle by means of a link is connected to the movable arch. The power transmission obtained in this way results in much easier, less tiring handling.
The fact that the pivot axis of the lever is attached to the inside of the fixed arch also ensures that the lever does not protrude so far beyond the arch, with the same length, and therefore cannot have a disruptive effect.
In the drawing, an embodiment of a fruit picker according to the invention is shown, u. Between. FIG. 1 shows the overall view in the diagram and FIG. 2 shows part of the same on an enlarged scale.
A metallic ring 2, to which a sack 3 is attached, is attached to the handle 1. On the ring 2 a significantly narrower bend 4 is guided so that it can be moved around the circumference by means of a slot 6 and screws 7. Both arches have teeth protruding upwards, the side flanks of which are ground, so that they work together like scissors when they move towards one another and thus allow the fruit stalks to be cut off. In order to be able to effect this displacement of the movable sheet 4 against the fixed sheet or ring 2, a one-armed lever 9 is mounted around an axis 8 attached to the inside of the fixed ring and parallel to the ring axis, which passes through the fixed ring through a slot 10 and is connected to the free end of which the operating cord 12 engages.
At a central point between the swing axis 8 and the access handle, the lever engages the movable arch 4 via a link 11, so that the arch 4 can be rotated relative to the ring 2 by pulling the cord 12. The teeth of the arch 4 shift against the teeth of the ring 2 (dashed lines in FIG. 2) in such a way that the breakfast stems 13 are cut off when the opposite flanks are reached. The spring 14 acting on the other end of the bow 4 ensures the return to the initial position when the cord slackens.
In the illustrated embodiment, the one-armed lever 9 has a transmission ratio of about 2: 1 between the force arm and the load arm, so that actuation requires only half the force that was required for a fruit picker of the same size in the conventional design.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.