AT149069B - Firing for solid, especially low-quality fuels. - Google Patents

Firing for solid, especially low-quality fuels.

Info

Publication number
AT149069B
AT149069B AT149069DA AT149069B AT 149069 B AT149069 B AT 149069B AT 149069D A AT149069D A AT 149069DA AT 149069 B AT149069 B AT 149069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
combustion
air
shaft
firing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ziegelmeyer
Original Assignee
Hans Ziegelmeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ziegelmeyer filed Critical Hans Ziegelmeyer
Application granted granted Critical
Publication of AT149069B publication Critical patent/AT149069B/en

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe. 
 EMI1.1 
 raum angeordneten düsen-,   röhren-oder spaltförmigen Ausströmkanälen   arbeiten, wird die Erstluft direkt durch Roste oder rostartige Einrichtungen derart in den unteren Teil des   Füllschachtes   ein- geführt, dass die gesamte Basis der Brennstoffsäule vom Beginn des Brennprozesses an in eine Glut- schichte verwandelt wird, die nach oben weiter greift, den über ihr lagernden Brennstoff erhitzt und zum Verschwellen und Verbrennen bringt. Die sich dabei im   Füllschacht   bildenden Schwelgase werden gemeinsam mit den Feuergasen in den Verbrennungsschaeht abgezogen und dort in bekannter Weise mit oder ohne Zweitluft in den Düsen od. dgl. möglichst vollständig verbrannt.

   Bei dieser   Feuerungsart   hat sich der Übelstand gezeigt, dass die in reichlicher Menge im   Füllschacht   entstehenden Schwelgase zufolge der starken Erhitzung des Brennstoffes einen derart   grossen Auftrieb   erhalten, dass sie nicht mehr zur Gänze in den Verbrennungsschacht abgesaugt werden können, sondern beim Öffnen der Fülltür oder der Reguliervorrichtung aus dem Brennstoffschacht unter Verbreitung eines unangenehmen
Geruches entweichen. Besonders die leichten Schwelgase der Lignite, der Torfprodukte und des
Holzes nehmen oft den angegebenen Weg.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Feuerungen der beschriebenen Art liegt darin, dass bei   Foreierung   des Abbrandes die ganze Brennstoffsäule in kürzester Zeit in einen Glühklumpen verwandelt wird und die Schwelgase oft explosiv durch die Ofentür entweichen, so dass eine wirtschaftliche Ausnützung des Brennstoffes ausgeschlossen erscheint. 



   Um den angeführten Nachteilen zu begegnen, wird bei Öfen mit Feuerungen, bei welchen die aus dem Schachtraum nach dem Verbrennungsraum geleiteten Schwelgase unter   Zuführung   von Luft verbrannt werden, erfindungsgemäss der Füllschacht unten durch eine volle Platte abgegrenzt, welche, falls ein Aschenraum vorgesehen ist, rückwärts eine   Luftdurchtrittsöffnung hat,   wobei gleichzeitig oberhalb der Platte im Feuer- bzw. Rauchgaskanal die bekannten düsen-,   röhren-oder spaltförmigen   Ausströmkanäle vorgesehen sind, in welchen die Schwelgase unter Zusatz von Primärluft verbrannt werden.

   Solche volle, als Auflage für das Brennmaterial dienende Platten sind im Ofenbau bekannt, wurden aber bisher bei Öfen, welche im Verbrennungsraum mit   düsenförmigen Kanälen   od. dgl. ausgestattet sind, nicht verwendet. Vorteilhaft werden die Ausströmkanäle wärmespeichernd ausgebildet. 



   Zufolge der erfindungsgemässen Kombination wird durch die   düsenförmigen   od. dgl. Ausströmkanäle die infolge der Wärmestauung stark erhitzte Luft an den Brennstoff angepresst, der dadurch besser zur Entzündung und Verbrennung kommt, wogegen durch die Plattenanordnung eine übermässige Erhitzung im Füllschacht verhindert wird. Ausserdem wird zufolge der Stauwirkung der Düsen eine bessere Vermischung der Schwelgase mit der Erstluft und daher in der Folge eine viel bessere Verbrennung eintreten. Infolge des Einbaues der Düse kann auch mehr Luft zugeführt werden, da sie sich vor den Düsen mit den Schwelgasen vermischen muss, also nicht wie gewöhnlich unvermischt abziehen kann. Auf diese Weise wird bei minderwertigem Brennstpff eine dauernd   gleichmässige   Verbrennung mit grossem Nutzeffekt erzielt.

   Dabei bleibt der Brennstoffraum kühl, während der Verbrennungsraum auf höchste Temperatur gebracht werden kann. Man kann also die Verbrennung ganz enorm steigern, ohne den ganzen Füllraum in Glut zu versetzen. 



   In den Zeichnungen sind mehrere   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2,3 und 4,5 und 6,7 und 8, sowie 9 und 10 zeigen je ein   Ausführungsbeispiel   eines Ofens mit der erfindungsgemässen Feuerung im Vertikal-und Horizontalschnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In allen Figuren ist F die Falltür, H die   Aschentüre,   P die   Putzture,   M der Rauchabzug, D der Verbrennungsschacht (Feuerraum), A der Füllschacht und T die Trennungswand zwischen Füllschacht und   Verbrennungssehacht.   



   In der ersten   Ausführungsform,   Fig. 1 und 2, ist der   Füllschacht     A   vom Aschenraum durch eine Platte Pl getrennt. Die Erstluft wird durch die Aschentüre H eingeführt und gelangt, durch den   Schüttkegel   S am Fuss der Brennstoffsäule vorbei, durch die Düse C in den Verbrennungsschaeht D. Au eh die Feuergase und die Schwelgase steigen im Verbrennungsschacht auf, woselbst sie ohne Zusatz von Zweitluft verbrannt werden. Die Verschwelung des im Füllschacht A befindlichen Brennstoffes tritt nur allmählich ein, so dass der Abbrand äusserst intensiv gestaltet werden kann und eine ausreichende Verbrennung der Gase im Verbrennungsschacht zufolge der reichlichen Zufuhr von Erstluft durch diese allein, auch ohne Zweitluft, gesichert ist. 



   Im zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 und 4, liegt die   Brennstoffsäule   direkt auf der Feuerungsbasis auf ; die Erstluft V wird durch die Aschentüre am   Schüttkegel   S und dem Fuss der Brennstoffsäule vorbei durch die Düse C in den Verbrennungsschaeht geführt. 



   Im   Ausführungsbeispiel   Fig. 5 und 6 ist längs des Ausströmkanales eine vertikale   Rostwand     H'   vorgesehen, die die Brennstoffsäule abgrenzt und an die Platte Pl, auf dieser stehend, angeschlossen ist. 
 EMI2.1 
 kanal t eingebaut, der von der Brennstoffsäule durch die durchlochte Wand   Td   getrennt ist. Die Verbrennung erfolgt hier unter Verwendung auch von Zweitluft Z, welche oberhalb, unterhalb oder in die Düsen eingeführt werden kann. 



   Im   Ausführungsbeispiel   Fig. 9 und 10 ist in der Platte   Pl   ein Rost   PR   angeordnet, auf   welchem   der Fuss des Brennstoffes aufliegt. 



   In allen fünf   Ausführungsbeispielen   Fig. 1-10 sind in bekannter Weise in den   Verbrennungs-   schacht D düsen-,   röhren-oder spaltförmige,   in ihren Durchgangsquerschnitten veränderliche Aus- 
 EMI2.2 
 
1. Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe, bei der die aus dem   Schacht-     raum   nach   dem Verbrennungsraum   geleiteten Schwelgase unter Zuführung von Luft verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der   Füllschacht   unten durch eine volle Platte abgegrenzt ist, die, falls ein   Asehenraum   vorgesehen ist,   rückwärts   eine   Luftdurchtrittsöffnung   hat, wobei oberhalb der Platte im Feuer-bzw.

   Rauchgaskanal die bekannten düsen-, röhren- oder spaltförmigen Ausströmkanäle angeordnet sind, in welchen die Schwelgase unter Zusatz von Primärluft verbrannt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Firing for solid, especially low-quality fuels.
 EMI1.1
 If the nozzle, tube or gap-shaped outflow channels arranged in the room work, the first air is introduced directly through grids or grate-like devices into the lower part of the filling shaft in such a way that the entire base of the fuel column is transformed into a layer of embers from the start of the burning process that reaches up further, heats the fuel stored above it and causes it to swell and burn. The carbonization gases formed in the filling shaft are drawn off together with the fire gases into the combustion bowl and burned there as completely as possible in a known manner with or without secondary air in the nozzles or the like.

   With this type of furnace, the inconvenience has been shown that the carbonization gases that are produced in abundant quantities in the filling shaft receive such a large boost due to the strong heating of the fuel that they can no longer be fully sucked into the combustion shaft, but when the filling door or the door is opened Regulating device from the fuel shaft spreading an unpleasant
Odor escape. Especially the light carbonization gases from lignites, peat products and des
Wood often take the indicated route.

   Another disadvantage of the known firing systems of the type described is that when the burn-up occurs, the entire column of fuel is transformed into a glow lump in a very short time and the carbonization gases often escape explosively through the furnace door, so that economical use of the fuel appears to be impossible.



   In order to counter the disadvantages mentioned, in the case of furnaces with furnaces in which the carbonization gases conducted from the shaft to the combustion chamber are burned with the addition of air, according to the invention the filling shaft is delimited at the bottom by a full plate which, if an ash chamber is provided, backwards has an air passage opening, at the same time above the plate in the fire or smoke gas duct the known nozzle-, tube- or gap-shaped outflow ducts are provided, in which the carbonization gases are burned with the addition of primary air.

   Such full plates, which serve as a support for the fuel, are known in furnace construction, but have not been used in furnaces that are equipped with nozzle-shaped channels or the like in the combustion chamber. The outflow channels are advantageously designed to store heat.



   As a result of the combination according to the invention, the nozzle-shaped or similar outflow channels press the air, which is strongly heated as a result of the accumulation of heat, against the fuel, which then ignites and burns better, while the plate arrangement prevents excessive heating in the filling shaft. In addition, as a result of the damming effect of the nozzles, better mixing of the carbonization gases with the first air and therefore much better combustion will occur as a result. As a result of the installation of the nozzle, more air can also be supplied, since it has to mix with the carbonization gases in front of the nozzles, i.e. it cannot be drawn off unmixed as usual. In this way, with inferior fuel, constant, even combustion is achieved with great efficiency.

   The fuel chamber remains cool, while the combustion chamber can be brought to the highest temperature. So you can increase the combustion enormously without putting the entire filling space in embers.



   Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings.



  1 and 2, 3 and 4, 5 and 6, 7 and 8, as well as 9 and 10 each show an embodiment of a furnace with the furnace according to the invention in vertical and horizontal section.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In all figures, F is the trap door, H the ash door, P the cleaning door, M the smoke outlet, D the combustion shaft (combustion chamber), A the filling shaft and T the partition between the filling shaft and the combustion shaft.



   In the first embodiment, FIGS. 1 and 2, the hopper A is separated from the ash chamber by a plate P1. The first air is introduced through the ash door H and passes through the pouring cone S at the foot of the fuel column, through the nozzle C into the combustion chamber D. The fire gases and the carbonization gases rise in the combustion shaft, where they are burned without the addition of secondary air . The carbonization of the fuel in the filling shaft A occurs only gradually, so that the burn-up can be made extremely intensive and adequate combustion of the gases in the combustion shaft is ensured due to the ample supply of first air through this alone, even without second air.



   In the second embodiment, FIGS. 3 and 4, the fuel column rests directly on the furnace base; the initial air V is led through the ash door, past the pouring cone S and the base of the fuel column, through the nozzle C into the combustion bowl.



   In the embodiment of FIGS. 5 and 6, a vertical grate wall H 'is provided along the outflow channel, which wall delimits the fuel column and is connected to the plate P1 standing on it.
 EMI2.1
 Channel t installed, which is separated from the fuel column by the perforated wall Td. The combustion takes place here using also secondary air Z, which can be introduced above, below or into the nozzles.



   In the exemplary embodiment FIGS. 9 and 10, a grate PR is arranged in the plate P1, on which the base of the fuel rests.



   In all five exemplary embodiments, Fig. 1-10, nozzle-shaped, tubular or gap-shaped, with variable cross-sections of their passage, are inserted in the combustion shaft D in a known manner.
 EMI2.2
 
1. Firing for solid, especially inferior fuels, in which the smoldering gases conducted from the shaft to the combustion chamber are burned with the addition of air, characterized in that the filling shaft is delimited at the bottom by a full plate, which, if a viewing room is provided is, has an air passage opening backwards, wherein above the plate in the fire or.

   Flue gas channel the known nozzle, tubular or gap-shaped outflow channels are arranged in which the carbonization gases are burned with the addition of primary air.

 

Claims (1)

2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgrenzung der Brennstoffsäule im Anschluss an die Platte (Pl) auf dieser stehende, aus ein oder mehreren Teilen zusammengesetzte Rostwand (RR) angeordnet ist (Fig. 5). 2. Firing according to claim 1, characterized in that to delimit the fuel column in connection with the plate (Pl) on this standing grate wall (RR) composed of one or more parts is arranged (Fig. 5).
AT149069D 1935-11-19 1935-11-19 Firing for solid, especially low-quality fuels. AT149069B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149069T 1935-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149069B true AT149069B (en) 1937-03-25

Family

ID=3645444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149069D AT149069B (en) 1935-11-19 1935-11-19 Firing for solid, especially low-quality fuels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149069B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940849C (en) * 1943-02-19 1956-03-29 Ferdinand Gelhard Shaft firing, especially for ceramic ovens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940849C (en) * 1943-02-19 1956-03-29 Ferdinand Gelhard Shaft firing, especially for ceramic ovens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (en) BOILER FOR TWO-STAGE COMBUSTION
CH622079A5 (en)
AT149069B (en) Firing for solid, especially low-quality fuels.
DE3022933A1 (en) OPEN FIRE
DE3705153C2 (en)
DE830101C (en) Heater.
DE1451505A1 (en) Process for incinerating household waste and / or industrial waste as well as mechanical grate firing to carry out this process
DE3049994A1 (en) Heating stove
AT412020B (en) OVEN FOR BURNING BRIKETTS
AT160028B (en) Long-life stove with wood heating.
DE427973C (en) Long-term burning stove for fuels of all kinds with filling shaft and lower burn
DE2934721A1 (en) Solid, liquid or gas fired water boiler - has fuel grate and adjacent refractory insert with secondary air supply below combustion chamber
AT211937B (en) Fuel oil burner with a closed evaporation chamber in the form of an endless channel
AT401290B (en) Underfeed furnace for the combustion of damp, mainly vegetable fuels (biomass)
AT117661B (en) Firing, in particular for room stoves.
AT22154B (en) Filling furnace.
AT271805B (en) Low pressure boilers, in particular for hot water central heating systems
DE660096C (en) Articulated boiler with a middle filling shaft and lower burnout for burning low-quality coal
DE472856C (en) Process for the operation of furnaces for moist fuels with mechanically moved grate, pre-built smoldering or drying shaft and zonal air supply
DE394708C (en) Fuellschachtfeuerung, especially for articulated boilers with lower burnout and channels formed by a filling shaft insert between the insert and the filling chamber
DE126293C (en)
CH294623A (en) Shaft firing, in particular for steam generators.
DE806715C (en) Adjustable grate, especially for room stoves
DE27909C (en) Firing with a bell-shaped grate
AT236603B (en) Central heating section boiler composed of frame-shaped hollow profile sections with separate combustion chambers for operation with liquid, gaseous or solid fuels