AT148588B - Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money. - Google Patents

Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money.

Info

Publication number
AT148588B
AT148588B AT148588DA AT148588B AT 148588 B AT148588 B AT 148588B AT 148588D A AT148588D A AT 148588DA AT 148588 B AT148588 B AT 148588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
receiving
members
coin plate
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Maria Koelbl
Original Assignee
Karl Maria Koelbl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Maria Koelbl filed Critical Karl Maria Koelbl
Application granted granted Critical
Publication of AT148588B publication Critical patent/AT148588B/en

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erleichterung des Geldverkehres, insbesondere mit Hartgeld. 



   Die Erfindung betrifft eine   Vorrichtung,   welche den Geldverkehr bei der Einnahme und Ausgabe von insbesondere Hartgeld wesentlich erleichtert. Die derzeit hauptsächlich in Verwendung stehenden Vorrichtungen und Behelfe des Geldverkehres weisen insbesondere den Mangel auf, dass man die Münzen in Mehrzahl oder Einzahl mit den Fingern erfassen oder die   Münzsumme   mit einer Hand in die andere streichen muss. Diese Manipulationen sind äusserst   umständlich   und zeitraubend und erschweren daher eine rasche Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

   Auch die bisher bekannten Vorrichtungen und Behelfe zur Aufbewahrung von Hartgeld und Banknoten, wie   Geldsehüsseln,   Geldladen mit Abteilungen u. dgl., sind für die Befriedigung der neuzeitlichen Bestrebungen nach rascher Abwicklung des Zahlungverkehres nicht geeignet. Auch können Geldsehüsseln u. dgl. nicht rasch gegen den Eingriff fremder Personen   geschützt   werden.   Schliesslich   ist es mit den bisherigen Behelfen zur Aufbewahrung von Hart-und Papiergeld nicht möglich, diese Behelfe rasch an einem einbruchsicheren Orte aufzubewahren. 



   Um wenigstens die Einnahme oder das Ausgeben von Hartgeld zu erleichtern, wurden bereits 
 EMI1.1 
 eine   Gleitfläche   mit einem oder mehreren Ausgabeorganen verbunden ist, unter denen sieh eine Tasche zum Einstecken der unter das Ausgabeorgan gehaltenen Hand befindet. Durch HineindrÜcken und Abwärtsbewegen der Hand wird der Münzteller zum Kippen gebracht. Diese Münzteller haben den Nachteil, dass die unter dem Ausgabeorgan befindliche Einstecktasche dem Empfänger des Geldes die Möglichkeit nimmt, seine unter das Ausgabeorgan gehaltene Hand frei entfalten und mit Bezug auf das Ausgabeorgan richtig einstellen und formen zu können. 



   Zweck der Erfindung ist, alle im vorstehenden angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die weitgehendst Erleichterung im Geldverkehr gewährleistet. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass unter dem bzw. den Ausgabeorganen ein nach beiden Seiten und in der Tiefenrichtung hin freier Raum zum beliebigen Entfalten und Formen der unter das Ausgabeorgan gehaltenen Hand vorgesehen ist. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. In den   Fig.]-5   ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und in Form eines kippbaren Münztellers dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt nach Linie   1--1   der Fig. 2. In Fig. 2 ist die Vorrichtung in einem Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine   Vorrichtung.   



  In Fig. 4 ist das Gehäuse der Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung. In den Fig. 6-9 ist ein zweites Ausführungbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung in Form einer Kasse dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Vorrichtung im Querschnitt bei abgenommenem Deckel (Fig. 6) und bei aufgesetztem Deckel (Fig. 7), Fig. 8 zeigt die Vorrichtung bei abgenommenem Deckel in Vorderansicht und Fig. 9 in Draufsicht. 



   Die Vorrichtung gemäss den Fig. 1-5 besteht aus einem zum Auflegen des Geldes dienenden Organ 1 und aus zwei zu beiden Seiten dieses Organs angeordneten Ausgabeorganen   2, 3,   die durch   Gleitflächen   4, 5 mit dem Aufnahmeorgan 1 verbunden sind. Unter den Ausgabeorganen   2, *)'sind   Hohlräume 7,   8   zum Unterhalten der Hand vorgesehen. Diese Hohlräume sind nach beiden Seiten und in der Tiefenrichtung hin frei, so dass der Empfänger die Möglichkeit hat, seine untergehaltene Hand frei entfalten und frei formen zu können.

   Die Organe 1,   2,   3 sind zu einem Münzteller von der beispielsweise in den Fig. 1-3 dargestellten Form ausgebildet, der um Zapfen 10, 11 nach beiden Seiten hin kippbar in den   Seitensehildern     12   eines Gehäuses   13 gelagert ist./5   ist ein abnehmbarer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Boden des Gehäuses   13,   um die Montage des Münztellers im Gehäuse   13 zu ermöglichen.   Der Münzteller weist auf seiner Unterseite Ausnehmungen 17, 18 auf, an deren schräg verlaufenden Seitenwänden Federn 20, 21 befestigt sind. Diese Federn stutzen sich mit ihren freien federnden Enden an Stellschrauben 25, 26 ab, die im Gehäuse 13 eingeschraubt sind und von aussen verstellt werden können. 



  Die Federn   20, 21   bilden Mittel, welche ein selbsttätiges   Zurückführen   des Tellers aus der Kipplage in die horizontale Ruhelage gewährleisten. Hiebei kann die Spannung der Federn durch die Stellmittel 25, 26 geregelt werden. Um ein allzu rasches Zurückkippen des Münztellers und ein Pendeln desselben zu vermeiden, ist eine zum Dämpfen der Kippbewegung dienende Einrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einer   Feder 30,   die auf dem Boden   1. j   befestigt ist und die mit ihrem freien federnden Ende auf einer   Bremsfläche     32   des Münztellers schleift. 



  Die Bremsfläche   32   ist auf einer zwischen den beiden Ausnehmungen   17, 18   angeordneten Rippe   33   vorgesehen und verläuft in einem Bogen, der, bezogen   auf die Drehachse 10, 11 des MÜnztellers, exzentrisch   liegt, derart, dass mit zunehmender   Neigung des Münztellers   die wirksamen Radien des Bremsfläehenbogens   32   immer grösser werden. Die exzentrische Ausbildung der   Bremsfläche     32   ist somit eine solche, dass mit zunehmender Neigung des   Münztellers   die dämpfende Wirkung sich vergrössert.

   Auf der Oberseite des   Münztellers   sind auch Mittel zum Niederdrücken desselben durch den Daumen vorgesehen ; dieselben sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten der Ausgabeorgane 2, 3 angeordnet und bestehen aus Knöpfen 40, 41 und 42, 43. 
 EMI2.1 
 der Kunde auf das Auflageorgan 1 auf. Die den Betrag einkassierende Person hält die Hand unter das ihr zugekehrte Ausgabeorgan 2 oder 3 und drückt gleichzeitig mit dem Daumen dieser Hand den Münzteller herunter. Der   Münzteller   kommt hiedurch in eine   schräge   Lage und das vorher aufgelegte Geld gleitet in die untergehaltene Hand. Beim Loslassen des   Münztellers   schwingt derselbe durch die jeweils gespannte Feder 20 oder : 21 in die horizontale Ruhelage zurück.

   Hiebei wird diese Rückbewegung durch den Druck der Feder   30   auf die   Bremsfläche   32 gedämpft. Auch das eventuell herausgegebene Wechselgeld kann vom Kunden in genau der gleichen, einfachen Weise an sich genommen werden. 



   Die Vorrichtung ist für Rechts-und Linkshänder gleich gut geeignet, da die Betätigungsknöpfe 40, 41 bzw.   42, 43 zu   beiden Seiten der   Ausgabeorgane 2,, 3   vorgesehen sind. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   gemäss den Fig. 6-9 sind mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Aufnahmeorgane 50-57 und Ausgabeorgane 60-67 vorgesehen, die durch   Wände 70-76   voneinander getrennt sind. Die   Aufnahmeorgane 50-57 sind   muldenförmig ausgebildet und stehen durch eine ansteigende Gleitfläche 80 mit den zugehörigen Ausgabeorganen 60-67 in Verbindung. Die Aufnahmeorgane 50-57 mit ihren Ausgabeorganen 60--67 und den Trennwänden 70-76 bilden einen Körper   82,   der in einem Abstand   a   von einer Gnmdplatte 84 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird unter dem Körper 82 ein Hohlraum   85   geschaffen, der zur Aufnahme von Banknoten 86 dient.

   Der Raum 85   ist durch Trennwände 87   in mehrere Fächer 88-91 geteilt. 92 ist die Rückwand der Vorrichtung, 93 ein unter den Ausgabeorganen 60-67 verlaufender Hohlraum, der zum Unterhalten der Hand dient. Mit 94 ist ein Deckel bezeichnet, mittels welchem die Vorrichtung abgedeckt werden kann (Fig. 7). Der Deckel 94 kann durch ein Schloss 95 mit der Grundplatte   84   versperrt werden. Die ganze Vorrichtung mit ihrer Grundplatte 84 ist mittels lösbarer und versperrbarer Befestigungmittel 96, 97 auf einer Unterlage 98 abnehmbar befestigt. Die Befestigungsmittel 96 bestehen bei vorliegendem   Ausführungsbeispiel   aus einem Bajonettverschluss, das Befestigungsmittel 97 aus einem Schloss. Die Unterlage 98 ist durch Schrauben 99 am Verwendungsort der Vorrichtung befestigt.

   Die Trennwände 70-76 sind in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet, entsprechend der Häufigkeit der   Münzwerte,   für die die muldenförmig ausgebildeten Aufnahmeorgane 50-57 bestimmt sind. Auch die Trennwände 87 sind in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet, entsprechend den Abmessungen der in die Fächer   88-91   einzuschlichtenden Banknoten. 



   Die Handhabung der Vorrichtung ist aus Fig. 6 ersichtlich. Soll beispielsweise eine der im Aufnahmeorgan 50 befindlichen Münzen entnommen werden, so wird die eine Hand unter das Ausgabeorgan 60 gehalten, während mit dem Finger der andern Hand die Münze erfasst und über die Gleitfläche 80 bis zum Einfallen in die untergehaltene Hand bewegt wird. Genau so wird verfahren, wenn Münzen anderer Werte entnommen werden sollen. Soll die Vorrichtung geschlossen werden, so ist es nur erforderlich, den Deckel 94 einzusetzen und mittels des Schlosses 95 zu versperren. Die ganze Vorrichtung kann nach Aufsperren des Schlosses 97 und Lösen der Verschlüsse 96 von der Unterlage 98 abgenommen und an einem einbruehsicheren Ort verwahrt werden. 



   Die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen zur Erleichterung des Geldverkehres, insbesondere mit Hartgeld, stellen natürlich nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Die Vorrichtungen und ihre Einzelheiten können im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money.



   The invention relates to a device which significantly facilitates money transactions when taking in and issuing hard currency in particular. The devices and aids for monetary transactions currently mainly in use have the particular drawback that one has to grasp the plural or singular coins with the fingers or swipe the coin amount with one hand into the other. These manipulations are extremely cumbersome and time-consuming and therefore make it difficult to process payment transactions quickly.

   Even the previously known devices and aids for storing hard money and banknotes, such as money bowls, cash drawers with departments and the like. Like., are not suitable for the satisfaction of the modern efforts for rapid processing of payment transactions. Money bowls u. Like. Not quickly protected against the intervention of strangers. Finally, it is not possible with the previous aids for storing hard and paper money to keep these aids quickly in a burglar-proof location.



   In order to at least facilitate the taking or the spending of hard money, were already
 EMI1.1
 a sliding surface is connected to one or more output organs, under which see a pocket for inserting the hand held under the output organ. By pushing in and moving your hand down, the coin plate is tilted. These coin plates have the disadvantage that the pocket located under the dispensing organ takes away the possibility for the recipient of the money to freely unfold his hand held under the dispensing organ and to adjust and shape it correctly with reference to the dispensing organ.



   The purpose of the invention is to eliminate all of the disadvantages cited above and to create a device which largely facilitates monetary transactions. According to the invention, this is achieved in that a space free on both sides and in the depth direction is provided under the output member or members for any unfolding and shaping of the hand held under the output member.



   Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing. An embodiment of the device and in the form of a tiltable coin plate is shown in FIGS. Fig. 1 shows the device in a longitudinal section along line 1--1 of FIG. 2. In FIG. 2, the device is shown in a section along line 11-11 of FIG. Fig. 3 shows a plan view of a device.



  In Fig. 4, the housing of the device is shown in longitudinal section. Fig. 5 illustrates the handling and operation of the device. 6-9, a second embodiment of a device according to the invention is shown in the form of a cash register. 6 and 7 show the device in cross section with the cover removed (FIG. 6) and with the cover on (FIG. 7), FIG. 8 shows the device with the cover removed in a front view and FIG. 9 in a plan view.



   The device according to FIGS. 1-5 consists of an organ 1 serving to place the money and two output organs 2, 3 arranged on both sides of this organ, which are connected to the receiving element 1 by sliding surfaces 4, 5. Under the output members 2, *) 'cavities 7, 8 are provided for maintaining the hand. These cavities are free on both sides and in the depth direction, so that the recipient has the opportunity to freely unfold and freely shape his supported hand.

   The organs 1, 2, 3 are formed into a coin plate of the shape shown, for example, in FIGS. 1-3, which is mounted in the side plates 12 of a housing 13 so that it can be tilted about pins 10, 11 to both sides removable

 <Desc / Clms Page number 2>

 Bottom of the housing 13 to enable the coin plate to be mounted in the housing 13. On its underside, the coin plate has recesses 17, 18, on the inclined side walls of which springs 20, 21 are attached. These springs are braced with their free resilient ends on adjusting screws 25, 26 which are screwed into the housing 13 and can be adjusted from the outside.



  The springs 20, 21 form means which ensure an automatic return of the plate from the tilted position to the horizontal rest position. The tension of the springs can be regulated by the adjusting means 25, 26. In order to prevent the coin plate from tilting back too quickly and oscillating, a device is provided which serves to dampen the tilting movement. In the exemplary embodiment shown, this device consists of a spring 30 which is fastened to the bottom 1. j and which grinds with its free resilient end on a braking surface 32 of the coin plate.



  The braking surface 32 is provided on a rib 33 arranged between the two recesses 17, 18 and runs in an arc which is eccentric with respect to the axis of rotation 10, 11 of the coin plate, such that the effective radii of the Braking surface arc 32 get bigger and bigger. The eccentric design of the braking surface 32 is thus such that the dampening effect increases as the inclination of the coin plate increases.

   On the top of the coin plate there are also means for depressing the same with the thumb; In the exemplary embodiment shown, these are arranged on both sides of the output members 2, 3 and consist of buttons 40, 41 and 42, 43.
 EMI2.1
 the customer on the support element 1. The person collecting the amount holds his hand under the output member 2 or 3 facing him and at the same time presses the coin plate down with the thumb of this hand. This puts the coin plate in an inclined position and the previously placed money slides into the hand that is being held. When the coin plate is released, it swings back into the horizontal rest position due to the tensioned spring 20 or: 21.

   This return movement is dampened by the pressure of the spring 30 on the braking surface 32. Any change given can also be taken by the customer in exactly the same simple manner.



   The device is equally well suited for right-handed and left-handed people, since the actuating buttons 40, 41 and 42, 43 are provided on both sides of the output members 2, 3.



   In the embodiment according to FIGS. 6-9, a plurality of receiving elements 50-57 and output elements 60-67 arranged next to one another in a row are provided, which are separated from one another by walls 70-76. The receiving members 50-57 are trough-shaped and are connected to the associated output members 60-67 by a rising sliding surface 80. The receiving organs 50-57 with their output organs 60-67 and the partition walls 70-76 form a body 82 which is arranged at a distance a from a base plate 84. This arrangement creates a cavity 85 under the body 82 which is used to receive bank notes 86.

   The space 85 is divided into several compartments 88-91 by partitions 87. 92 is the rear wall of the device, 93 a cavity running under the dispensing organs 60-67, which is used for maintaining the hand. A cover is designated by 94, by means of which the device can be covered (FIG. 7). The cover 94 can be locked to the base plate 84 by a lock 95. The entire device with its base plate 84 is removably attached to a base 98 by means of detachable and lockable attachment means 96, 97. In the present exemplary embodiment, the fastening means 96 consist of a bayonet lock, the fastening means 97 consist of a lock. The pad 98 is secured by screws 99 in place of the device.

   The partition walls 70-76 are arranged at different distances from one another, corresponding to the frequency of the coin values for which the trough-shaped receiving members 50-57 are intended. The partition walls 87 are also arranged at different distances from one another, corresponding to the dimensions of the bank notes to be inserted into the compartments 88-91.



   The handling of the device can be seen from FIG. For example, if one of the coins located in the receiving member 50 is to be removed, one hand is held under the dispensing member 60 while the finger of the other hand grips the coin and moves it over the sliding surface 80 until it falls into the hand being held. This is exactly how it is done when coins of other values are to be removed. If the device is to be closed, it is only necessary to insert the cover 94 and lock it by means of the lock 95. After unlocking the lock 97 and releasing the locks 96, the entire device can be removed from the base 98 and kept in a burglar-proof location.



   The devices described above and shown in the drawing to facilitate monetary transactions, especially with hard money, of course only represent exemplary embodiments of the invention. The devices and their details can also be changed within the scope of the invention.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCHE : 1. Vorrichtung zur Erleichterung des Geldverkehres, insbesondere mit Hartgeld, bei welcher ein zur Aufnahme des Geldes dienendes Organ durch eine Gleitfläehe mit einem oder mehreren Ausgabe- <Desc/Clms Page number 3> organen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem bzw. den Ausgabeorganen (2, 3, 60 bis 67) ein nach beiden Seiten und in der Tiefenriehtung hin freier Raum (7, 8, 9, J') zum beliebigen Entfalten und Formen der unter das Ausgabeorgan gehaltenen Hand vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1.Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money, in which an organ serving to receive the money is supported by a sliding surface with one or more output <Desc / Clms Page number 3> organs is connected, characterized in that under the or the output organs (2, 3, 60 to 67) a free space (7, 8, 9, J ') on both sides and in the depth direction to any Unfolding and shaping the hand held under the output member is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in Form eines kippbaren Münztellers, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Münztellers Mittel (40 bis-) zum Niederdrücken des Münztellers durch den Daumen vorgesehen sind. 2. Apparatus according to claim 1, in the form of a tiltable coin plate, characterized in that means (40 bis-) for pressing down the coin plate through the top of the coin plate Thumbs are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40 bis 4. zum Nieder- drücken des Münztellers zu beiden Seiten des bzw. der Ausgabeorgane (2, J vorgesehen sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that the means (40 to 4) for pressing down the coin plate are provided on both sides of the output member or members (2, J). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer die Kippbewegungen des Münztellers nach beiden Richtungen hin dämpfenden Einrichtung (30, 32) versehen ist. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that it is provided with a device (30, 32) which dampens the tilting movements of the coin plate in both directions. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kippbewegung dämpfende Einrichtung aus einem Bremsorgan (30) besteht, das mit einer auf dem Münzteller vorgesehenen Bremsfläche (32) zusammenwirkt. 5. The device according to claim 4, characterized in that the tilting movement damping Device consists of a braking member (30) which is provided with a brake on the coin plate Braking surface (32) cooperates. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Münzteller vorgesehene Bremsfläche (32) bogenförmig ausgebildet ist und, bezogen auf die Drehachse (10, 11) des Münztellers, exzentrisch verläuft. 6. The device according to claim 4, characterized in that the provided on the coin plate The braking surface (32) is arcuate and extends eccentrically in relation to the axis of rotation (10, 11) of the coin plate. 7. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Aufnahme-und Ausgabeorgane (50 bis 57, 60 bis 67) aufweist, die durch Trennwände (70 bis 76) voneinander getrennt sind (Fig. 6 bis 9). 7. The device according to claim 1, characterized in that it has a plurality of receiving and output members (50 to 57, 60 to 67) arranged next to one another in a row, which are separated from one another by partition walls (70 to 76) (FIGS. 6 to 9 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeorgane (50 bis 57) muldenförmig ausgebildet sind und durch eine ansteigende Gleitfläche (80) mit ihrem Ausgabeorgan (60 bis 67) in Verbindung stehen. 8. The device according to claim 7, characterized in that the receiving members (50 to 57) are trough-shaped and are connected to their output member (60 to 67) by a rising sliding surface (80). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im Abstand von den Aufnahmeorganen (60 bis 57) und den Ausgabeorganen (60 bis 67) vorgesehene Grundplatte (84) aufweist und der zwischen den Aufnahmeorganen (50 bis 57) und der Grundplatte vorgesehene Raum durch Trennwände (87) in Fächer (88 bis 91) zur Aufnahme von Banknoten unterteilt ist. 9. Device according to claims 7 and 8, characterized in that it has a base plate (84) provided at a distance from the receiving members (60 to 57) and the output members (60 to 67) and the base plate (84) between the receiving members (50 to 57) and the space provided on the base plate is divided by partitions (87) into compartments (88 to 91) for receiving banknotes. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit ihrer Grundplatte (8-1) mittels lösbarer und versperrbarer Befestigungsmittel (96, 97) abnehmbar auf einer Unterlage (98) angeordnet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that it is arranged with its base plate (8-1) by means of detachable and lockable fastening means (96, 97) removably on a base (98). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem versperrbaren Deckel (94) ausgestattet ist. 11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that it is equipped with a lockable cover (94). 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (70 bis 76) für die Aufnahme-und Ausgabeorgane (60 bis 57, 60 bis 67) in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet sind, so dass Aufnahmemulden von verschiedener Breite gebildet werden. 12. The device according to claim 7, characterized in that the partition walls (70 to 76) for the receiving and output members (60 to 57, 60 to 67) are arranged at different distances from one another, so that receiving troughs of different widths are formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (87) in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet sind, so dass Fächer (88 bis 91) verschiedener Breite gebildet werden. 13. The device according to claim 9, characterized in that the partition walls (87) are arranged at different distances from one another, so that compartments (88 to 91) of different widths are formed.
AT148588D 1935-09-05 1935-09-05 Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money. AT148588B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148588T 1935-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148588B true AT148588B (en) 1937-02-10

Family

ID=3645217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148588D AT148588B (en) 1935-09-05 1935-09-05 Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148588B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508981A (en) * 1945-04-11 1950-05-23 Bill D Williams Currency containing cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508981A (en) * 1945-04-11 1950-05-23 Bill D Williams Currency containing cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411686C1 (en) Cash box arrangement
AT148588B (en) Device to facilitate monetary transactions, especially with hard money.
AT162766B (en) Cash register with coin sorting device
DE10250656B4 (en) Purse with pockets for small change coins
DE2916829C3 (en) Coin validator with a magnet
DE848115C (en) Cash containers, in particular drawers for cash registers
DE614618C (en) Conductor&#39;s tongs
DE400485C (en) Template card case for duplicating machines, e.g. Address printing machines
DE528701C (en) Pay table
DE478757C (en) Device for wrapping counted coins
DE481831C (en) Cash dispenser and change machine
DE582201C (en) Collecting sheet designed as an index card for storing individual coins in coin collections
DE80963C (en)
DE1751318U (en) WALLET.
DE1708493B1 (en) Bulletproof pass-through device for money or the like.
AT20770B (en) Self-seller for several types of postcards.
DE546694C (en) Cash dispenser
AT138844B (en) Self-seller for gas, water, electricity or the like.
DE556494C (en) Powder container with hinged lid
AT17688B (en) Means to enable the determination of one cash register imported amount until the next one.
DE759819C (en) Collection box for coins and paper money
DE322712C (en) Ticket sales counter for perforated roll tickets
DE534770C (en) Clamp lock for holding sheets or other flat objects in stacks
DE9010965U1 (en) Men&#39;s wallet
DE390686C (en) Container with sliding lock for paper money and other bills