AT147934B - Transmitter for short or ultra-short waves. - Google Patents

Transmitter for short or ultra-short waves.

Info

Publication number
AT147934B
AT147934B AT147934DA AT147934B AT 147934 B AT147934 B AT 147934B AT 147934D A AT147934D A AT 147934DA AT 147934 B AT147934 B AT 147934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
cooling water
transmitter according
tubes
capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Marconi Wireless Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Wireless Telegraph Co filed Critical Marconi Wireless Telegraph Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147934B publication Critical patent/AT147934B/en

Links

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sender für kurze oder ultrakurze Wellen. 



   Die Erfindung betrifft einen Sender für kurze elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge kleiner als 10 Meter,   zweckmässig   von 6 bis 8 Meter. Solche Sender sollen, insbesondere für höhere Leistungen, folgende Bedingungen erfüllen :
1. Der Kreis soll elektrisch symmetrisch sein. 



   2. Es soll elektrische Symmetrie gegenüber Erde bestehen. 



   3. Es sollen Streukopplungen und unregelbare kapazitive und elektromagnetische Kopplungen vermieden werden. 



   4. Es sollen möglichst wenig und möglichst kurze Verbindungsleitungen vorhanden sein. 



   5. Das ganze Aggregat soll möglichst kompakt und starr sein. 



   Diese Bedingungen werden durch das Gerät gemäss der vorliegenden Erfindung erfüllt, das noch den weiteren Vorteil hat, billig und leicht konstruierbar zu sein. 



   Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind folgende :
1. Die Anordnung symmetrisch geschalteter Röhren in Schirmgehäusen, die zugleich als Elektroden der   Anodenabstimmungs-und   der Neutrokondensatoren dienen, so dass die Streukapazität verringert ist. 



   2. Die Ein-und Ausgangskreise sind jeder für sich symmetrisch und jeder für sich als leicht auswechselbares Aggregat ausgebildet, das, wenn es aus dem Hauptgerät herausgenommen ist, eingestellt werden kann. 



   3. Es sind   veränderliche   Ein-und Ausgangskopplungen vorgesehen, die durch Verlagerung der Ein-und Ausgangskreise als Einheiten verändert werden können, ohne dass dadurch die Symmetrie und die elektrischen Konstanten der Gesamtanordnung beeinträchtigt würden. 



   4. Es werden als Teil der Ausgangsinduktanz Metallrohre benutzt, die auch als Kühlwasserleitungen für die Elektronenröhren dienen und zusammen mit Abstimmitteln eine Änderung der Ausgangsinduktanz ohne Störung der Wasseranschlüsse und mit geringster Änderung der Hilfsapparatur gestatten. 



   5. Es werden als Teil der Ausgangsinduktanz Röhren verwendet, die auch als Kühlwasserzuund-abführungsleitungen für die Elektronenröhren dienen und deren Anordnung so ist, dass sie einen   gewünschten   verhältnismässig hohen Widerstandswert aufweisen und dadurch dem ganzen Verstärker des Senders eine gewünschte grosse Durchlassbreite geben. Dieses zuletzt genannte Merkmal wird nur in den Fällen benötigt, wo im Sender eine Trägerwelle   verstärkt werden   soll, die mit einembreiten Frequenzband moduliert ist, etwa eine Fernseh Trägerwelle. Wo eine solche grosse   Durehlassbreite   nicht verlangt wird, können die Röhren einen entsprechend niedrigen Hoehfrequenzwiderstand haben. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in sechs Figuren dargestellt. Fig. 1 ist ein Schaltbild. Fig. 2 und 3 zeigen den allgemeinen konstruktiven Aufbau eines Senders innerhalb des   Gehäuses   von der Seite und von vorn. Fig. 4 zeigt im Grundriss die Hauptteile des Gerätes an der Ausgangsseite des Schirmes V. 



  Fig. 5 ist ein Schnitt nach Q-Q in Fig. 4. Fig. 6 ist eine Stirnansicht von Fig. 5. 



   In Fig. 1 wird die modulierte Hochfrequenz über die Verstellkondensatoren 20b,   20c   einer Spule 20a zugeführt, die veränderlich mit einer Spule 18 gekoppelt ist, die durch den Kondensator 19 abgestimmt wird. Der Kreis 18, 19 ist über die Kondensatoren 15, 16 mit den Gittern zweier symmetrisch angeordneter Röhren verbunden, deren wassergekühlte Anoden Teile der Gefässwand bilden. Diese Röhren sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch zwei Kondensatoren mit den Belägen 8, X querneutralisiert, die zwischen der Anode je einer und dem Gitter je der andern Röhre liegen. Die Anoden sind miteinander über eine Induktanz 9a und 9b verbunden, die durch ein Abstimn kondensatoraggregat Y,   Y überbrückt ist.

   Die Induktanz 9a und 9b   ist veränderlich mit einer Spule   lla   gekoppelt, deren Enden über Verstellkondensatoren llb und lle   mit den Ausgangsklemmen verbunden sind. V ist ein Schirm und U eine (punktiert gezeichnete)   Abstimmvorrichtung, die erforderlichenfalls eingefügt werden kann. Diese allgemeine Anordnung ist an sich bekannt. 



   Gemäss den Fig. 2 bis 6 ist nun jede Röhre mit ihrer Anode 1 oder 2 abwärts in einem dreieckigen   Metallstuhl 3   oder 4 angeordnet, u. zw. hat jeder Stuhl zwei   senkrechte Wände X und Y,   die als Abdeckung für die Tragisolatoren W dienen (s. insbesondere Fig. 6).   Die Wände Z sind,   wie aus Fig. 4 hervorgeht, gegeneinander geneigt und ragen über die Wände   F hinaus. Den Wänden X stehen   Metallplatten 8 (s. Fig. 4) gegenüber, mit denen sie die querverbundenen Neutrokondensatoren 8, X der Fig. 1 bilden. Die Stühle 3 und 4 als Ganzes sind in direkter elektrischer Verbindung mit den Anodenmänteln der Röhren, die Anodenpotential haben. Die Platten 8 sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, zwecks genauer Einstellung und Neutralisation gelenkig angeordnet.

   Ihre Querverbindung mit den Gittern erfolgt durch Leitungen 13, 14, u. zw. verbindet die Leitung 13 die eine der Platten 8 über einen Kondensator 16 mit dem Gitter der Röhre 1 der Fig. 4 und die Leitung 14 die andere Platte 8 über den Kondensator 15 mit dem Gitter der Röhre 2. 



  Die Gitterleitungen von den Kondensatoren 15 und 16 sind in Fig. 4 weggebrochen dargestellt ; sie laufen aber tatsächlich in einer solchen Richtung, dass sie die Winkel   cp   in den Ecken der dreieckigen Stühle halbieren.   DievondenPlatten8entferntliegendenEndenderLeitungen13, 14sindelektrischundmecha-   nisch mit Leitungen 17 und 17a verbunden, die durch Öffnungen der Schirmwand V hindurchgehen und an ihren Enden als Steckbuchse für die Gitterspule 18 ausgebildet sind (Fig. 3). Diese Konstruktion ergibt ein sehr starres Aggregat mit sehr kurzen Querleitungen und Verbindungsleitungen und mit einer guten Abschirmung des Eingangskreises.

   Die Spule   M wird   (Fig. 3) durch einen Kondensator 19 abgestimmt, dessen Platten auf Zapfen sitzen, die an denselben Isolatoren angeordnet sind, die zum Tragen der Elemente 17,   11a,   13, 14,   15   und 16 dienen. Die Spule 18 liegt rechtwinklig zu der Spule im Ausgangskreis. Das Kühlwasser für die Anoden wird durch Rohre 9a, 9b zugeführt, die gleichzeitig die Anodeninduktanzen bilden und parallel zueinander angeordnet sind, vgl. Fig. 4,5 und 6. Diesen Rohren wird das Wasser über die Rohre 10 und 10a zugeführt, während die Anodenspannung an den Verbindungspunkten der Rohre 10 und 10a mit den Rohren 9a und 9b zugeführt wird. Die Anodeninduktanz wird durch den Kondensator abgestimmt, der durch den Teil 5 in elektrostatischem Zusammenarbeiten mit den Platten Y der dreieckigen Stühle gebildet wird.

   Der Teil 5 besteht aus einem hohlen, offenen Kupferkasten, der Abstand beider Hälften von den Platten Y kann eingestellt werden (Fig. 4). Der Kasten als Ganzes ist, wie man aus Fig. 5 erkennt, so angeordnet, dass er in der Längsrichtung gegenüber den Stühlen auf Führungsplatten 6 verschoben werden kann ;   7 ist   der Angriffspunkt für einen geeigneten mechanischen Antrieb (Fig. 5). Dieser Kasten 5 bildet demnach eine Platte, deren Abstand von den Platten Y, Y (gemessen rechtwinkelig zu den Längen der Führungen 6) ein für alle Male eingestellt werden kann. Sobald diese Einstellung erfolgt ist, kann der Kasten als Ganzes mehr oder weniger in den Raum zwischen den beiden Wänden Y, Y eingeschoben werden. 



   Der Ausgangskreis und der Eingangskreis sind als Einheiten ausgebildet, die sich bezüglich ihrer allgemeinen Anordnung sehr ähnlich sehen. Der Ausgangskreis besteht aus einer Spule   11a,   die zwischen den Rohrspulen 9a und 9b liegt und mit diesen gekoppelt ist, u. zw. sind die Enden der Spule   lla   jede mit der einen Klemme eines Verstellkondensators llb oder llc verbunden, während die andere Klemme des einen dieser beiden Kondensatoren direkt an dem Gestell geerdet und die andere Klemme des andern dieser beiden Kondensatoren mit einer rohrförmigen Ausgangsleitung d verbunden ist (Fig. 4). Die ganze Einheit lla, llb, lle kann leicht herausgenommen und dann genau eingestellt und abgeglichen werden. 



  Wenn die Einheit in das Gerät eingesetzt ist, kann die Kopplung zwischen   lla   und den Induktanzen, die durch die Krümmung der Rohre 9a und 9b gebildet werden, geändert werden, ohne dass die Symmetrie oder die elektrischen Konstanten der Schaltung geändert werden ; u. zw. wird zu diesem Zwecke die ganze Ausgangseinheit, bestehend aus den Teilen   lla,   llb, lle auf Führungen 12, 12a verschoben (Fig. 4). Der Eingangskreis, der, wie erwähnt, sehr ähnlich ausgeführtist, wird durch eine Einheit gebildet, die aus einer Spule 20a und den Kondensatoren 20b und 20e besteht   (Fig.   2 und 3), und es kann die Kopplung ähnlich wie zuvor durch Verschieben der ganzen Einheit 20a, 20b,   20c   auf Führungen 21 geändert werden, ohne dass durch diese Einstellung wieder die Symmetrie gestört wird. 



   Die Eingangszuführung 22 erkennt man aus der Fig. 3.23 in Fig. 2 und 3 sind die Glasteile der Röhrengefässe, deren Anodenkühlwassermäntel in den Stühlen 3 und 4 liegen (die Gitterleitung, die durch einen dieser Glasteile hindurch zu dem Kondensator 16 führt, ist in Fig. 2 dargestellt). 24 und 25 sind die   Zuführungskupferstäbe   für die Kathoden. 



   Das Herüberstehen der Wände   x   der Stühle über die Ecken der Dreiecke unterstützt die elektrische Isolierung der Arme   13 und 14   des Brückenkreises. Die Wände X und Y schirmen die Isolatoren W gut ab und verringern die dielektrischen Verluste, indem sie die Hoehfrequenzfelder vorteilhaft verteilen. 



  Des ferneren befindet sich die Hauptabstimmreglung, nämlich die Vorrichtung zur Verschiebung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Kupferkastens   5,   die die Abstimmung der ganzen Schaltung unter Belastung ermöglicht, auf Erdpotential, während der durch die Teile 5, Y, Y gebildete Kondensator sehr starr ist. Der Isolator, der diesen Konden- sator trägt, liegt in der elektrischen Mitte des Anodenkreises, so dass an diesem Punkt keine   Heiz-oder   elektrischen Verluste auftreten. 



   Wenn für eine besondere Ausführungsform eine Anodeninduktanz verlangt wird, die kleiner ist als diejenige, die man von der eben beschriebenen Anordnung erzielen kann, kann man die Krümmungen in den Rohren 9a und 9b weglassen. Fig. 4 zeigt jedoch eine bevorzugte Anordnung, die verwendet werden kann, gleichgültig, ob diese Krümmung vorhanden ist oder nicht, und die den Vorteil hat, eine leichte
Einstellung der Induktanz zuzulassen (in Fig. 5 sind die entsprechenden Teile der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Diese Einrichtung besteht aus zwei weiteren Metallrohren U, welche die Rohre 9a und 9b umgeben und die durch ein drittes Rohr T von etwa demselben Durchmesser miteinander ver- bunden sind.

   Das Aggregat T, U, U ist längs verschiebbar angeordnet, so dass durch sein Verschieben längs der Rohre die Anodeninduktanz genau nach Wunsch eingestellt werden kann, ohne dass dabei die
Kühlwasserzuführung zu den Rohren beeinträchtigt würde. Das Rohr T ist übrigens zwar zweckmässig aber nicht wesentlich, denn man kann in manchen Fällen die erforderliche Induktanz allein durch die
Rohre U erhalten. 



   Ein anderes Verfahren zur Erzielung einer Änderung der Anodeninduktanz besteht darin, in der
Mitte zwischen und unterhalb der Rohrkrümmung der Rohre 9a und 9b eine Wirbelstromkupferplatte anzuordnen, die in dem Feld der   Krümmung beweglich   ist und für die Induktanz nach dem bekannten
Wirbelstromverfahren als Einstellvorrichtung dient. 



   Das eben beschriebene Verfahren zur Änderung der Induktanz hat den Vorteil, dass es einen sehr genauen Abgleich der Schaltung in der Nähe der Verbindungspunkte der Rohre   10,   10a mit den
Rohren 9a, 9b gestattet, so dass die Frequenzspannung an diesen Verbindungspunkten bis auf nahezu
Null verringert werden kann und infolgedessen dielektrische Verluste in dem Kühlwassersystem fast ganz vermieden werden. 



   Das eben beschriebene Gerät kann unter geringen Abänderungen sowohl zum Verstärken als auch zum Aussenden einer ultrakurzen Trägerwelle von 6 bis 8 m verwendet werden, die mit einem sehr   breiten Frequenzband moduliert ist, wie z.   B. beim Fernsehen. Beispielsweise erfordert es nur eine geringe Änderung, damit das Gerät nicht als Ausgangsendverstärker eines Senders, sondern als Zwischenverstärker mit einem sehr breiten Frequenzband benutzt werden kann. Die Änderung besteht im wesentlichen darin, dass man der Anodeninduktanz einen angemessenen Ohmschen Widerstandswert gibt, derart, dass das
Verhältnis von Induktanz zum Widerstandswert gross genug ist, um das gewünschte breite Durchlass- band zu ergeben. 



   Ein zweckmässiges Verfahren, den notwendigen Widerstandswert zu erhalten, besteht darin, dass man auf die Kupferrohre 9a und 9b weiches geglühtes Schmiedeeisen oder einen andern Stoff mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften aufspritzt. Es werden dann die hochfrequenten Ströme, die wegen des Skin-
Effektes im wesentlichen auf dem Umfang der Leiter 9a und 9b fliessen, einen beträchtlichen Verlust wegen der hohen Permeabilität der Eisenoberfläche erleiden, während gleichzeitig die Vorteile erhalten bleiben, die durch die Herstellung der Leitungsrohre aus Kupfer erzielt werden.

   Allgemein betrachtet, besteht also dieses Verfahren zur Erzielung eines Verlustes zwecks Erreiehung eines gewünschten Verhältnisses von Induktanz zum Widerstandswert darin, dass das durch die Rohre 9a und 9b fliessende Wasser dazu benutzt wird, um die gewünschte Energiemenge abzuführen, d. h. die Hochfrequenz erzeugt durch Induktion in dem äusseren Weicheisenbelag Wärme, aber die durch diesen Verlust erzeugte Wärme wird schnell   und wirksam durch die Wärmeleitung über das Kupferrohr zu dem Wasser geführt. Versuche haben gezeigt,   dass man auf diese Weise den Anodenkreisverlust auf ein Drittel des Gesamtausganges bringen und dadurch ein breites Durchlassband erzielen kann.

   Die Vorteile dieses Verfahrens werden sofort offensichtlich, wenn man es mit den üblichen bekannten Verfahren zur Erreichung eines verhältnismässig kleinen Verhält-   nisses"Induktanz   zu   Widerstand"vergleicht, nämlich   mit dem Verfahren, welches darin besteht, einen Widerstand durch Kopplung zu übertragen. Wenn dieser Belastungswiderstand, wie es gewöhnlich der Fall ist, ein Gitterkreis ist, so müsste man den Gitterkreis durch einen besonderen Widerstand belasten, da er durch die angeschlossenen Röhren nur wenig be dämpft wird. Für die hier in Frage kommenden Frequenzen ist aber ein solcher Belastungswiderstand sehr unerwünscht, da seine Streukapazität so gross ist, dass man mit dem Drehkondensator nicht auf die gewünschte kleine Welle herunterkommen kann. 



   Statt der dargestellten Trioden können natürlich auch andere Röhren, insbesondere   Sehirmgitter-   röhren verwendet werden, was noch die Einschaltung besonderer Blockkondensatoren bedingen würde. 



  Auch wenn man solche   Schirmgitterröhren   als Leistungsverstärker benutzt, wird unter Umständen der Neutrokondensator 8, X erforderlich bleiben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Transmitter for short or ultra-short waves.



   The invention relates to a transmitter for short electromagnetic waves with a wavelength of less than 10 meters, expediently 6 to 8 meters. Such transmitters should meet the following conditions, especially for higher outputs:
1. The circle should be electrically symmetrical.



   2. There should be electrical symmetry with respect to earth.



   3. Stray couplings and irregular capacitive and electromagnetic couplings should be avoided.



   4. There should be as few connection lines as possible and as short as possible.



   5. The whole unit should be as compact and rigid as possible.



   These conditions are met by the device according to the present invention, which has the further advantage of being cheap and easy to construct.



   The main features of the invention are as follows:
1. The arrangement of symmetrically connected tubes in shielded housings, which also serve as electrodes for the anode tuning and neutro capacitors, so that the stray capacitance is reduced.



   2. The input and output circuits are each symmetrical and each is designed as an easily exchangeable unit that can be adjusted when it is removed from the main unit.



   3. Variable input and output couplings are provided which can be changed as units by relocating the input and output circuits without affecting the symmetry and the electrical constants of the overall arrangement.



   4. Metal pipes are used as part of the output inductance, which also serve as cooling water lines for the electron tubes and, together with tuning means, allow the output inductance to be changed without disturbing the water connections and with the slightest change in the auxiliary equipment.



   5. Tubes are used as part of the output inductance, which also serve as cooling water supply and discharge lines for the electron tubes and are arranged in such a way that they have a desired relatively high resistance value and thus give the entire amplifier of the transmitter a desired large passage width. This latter feature is only required in cases where a carrier wave is to be amplified in the transmitter which is modulated with a wide frequency band, such as a television carrier wave. Where such a large passage width is not required, the tubes can have a correspondingly low high frequency resistance.



   The invention is shown in the drawing in six figures. Fig. 1 is a circuit diagram. 2 and 3 show the general structural design of a transmitter within the housing from the side and from the front. Fig. 4 shows in plan the main parts of the device on the output side of the screen V.



  FIG. 5 is a section along Q-Q in FIG. 4. FIG. 6 is an end view of FIG.



   In FIG. 1, the modulated high frequency is fed via the variable capacitors 20b, 20c to a coil 20a which is variably coupled to a coil 18 which is tuned by the capacitor 19. The circuit 18, 19 is connected via the capacitors 15, 16 to the grids of two symmetrically arranged tubes, the water-cooled anodes of which form parts of the vessel wall. These tubes are

 <Desc / Clms Page number 2>

 cross-neutralized by two capacitors with the coatings 8, X, which are between the anode and the grid of the other tube. The anodes are connected to one another via an inductance 9a and 9b, which is bridged by a capacitor unit Y, Y tuning.

   The inductance 9a and 9b is variably coupled to a coil 11a, the ends of which are connected to the output terminals via variable capacitors 11b and 11b. V is a screen and U is a tuning device (shown in dotted lines) that can be inserted if necessary. This general arrangement is known per se.



   According to FIGS. 2 to 6, each tube is now arranged with its anode 1 or 2 downwards in a triangular metal chair 3 or 4, u. between each chair has two vertical walls X and Y, which serve as a cover for the support insulators W (see in particular FIG. 6). The walls Z are, as can be seen from FIG. 4, inclined towards one another and protrude beyond the walls F. The walls X face metal plates 8 (see FIG. 4), with which they form the cross-connected neutro-capacitors 8, X of FIG. 1. The chairs 3 and 4 as a whole are in direct electrical communication with the anode jackets of the tubes, which have anode potential. As can be seen from FIG. 4, the plates 8 are articulated for precise adjustment and neutralization.

   Your cross connection with the grids is made by lines 13, 14, u. between the line 13 connects one of the plates 8 via a capacitor 16 to the grid of the tube 1 of FIG. 4 and the line 14 connects the other plate 8 via the capacitor 15 to the grid of the tube 2.



  The grid lines from capacitors 15 and 16 are shown broken away in Figure 4; but they actually run in such a direction that they bisect the angles cp in the corners of the triangular chairs. The ends of the lines 13, 14 remote from the plates 8 are electrically and mechanically connected to lines 17 and 17a, which pass through openings in the screen wall V and are designed at their ends as a socket for the grid coil 18 (FIG. 3). This construction results in a very rigid unit with very short cross lines and connecting lines and with good shielding of the input circuit.

   The coil M is tuned (FIG. 3) by a capacitor 19, the plates of which sit on pins which are arranged on the same insulators that serve to support the elements 17, 11a, 13, 14, 15 and 16. The coil 18 is at right angles to the coil in the output circuit. The cooling water for the anodes is supplied through pipes 9a, 9b, which simultaneously form the anode inductances and are arranged parallel to one another, cf. 4, 5 and 6. The water is supplied to these pipes via pipes 10 and 10a, while the anode voltage is supplied to the connection points of pipes 10 and 10a with pipes 9a and 9b. The anode inductance is adjusted by the capacitor formed by the part 5 in electrostatic cooperation with the plates Y of the triangular chairs.

   The part 5 consists of a hollow, open copper box, the distance between the two halves of the plates Y can be adjusted (Fig. 4). As can be seen from FIG. 5, the box as a whole is arranged in such a way that it can be displaced in the longitudinal direction relative to the chairs on guide plates 6; 7 is the point of application for a suitable mechanical drive (Fig. 5). This box 5 thus forms a plate whose distance from the plates Y, Y (measured at right angles to the lengths of the guides 6) can be adjusted once and for all. As soon as this setting has been made, the box as a whole can be pushed more or less into the space between the two walls Y, Y.



   The output circuit and the input circuit are designed as units that look very similar in terms of their general arrangement. The output circuit consists of a coil 11a which lies between the tubular coils 9a and 9b and is coupled to them, u. between the ends of the coil 11a are each connected to one terminal of a variable capacitor 11b or 11c, while the other terminal of one of these two capacitors is grounded directly to the frame and the other terminal of the other of these two capacitors is connected to a tubular output line d (Fig. 4). The whole unit lla, llb, lle can easily be removed and then precisely adjusted and adjusted.



  When the unit is inserted into the device, the coupling between Ila and the inductances formed by the curvature of the tubes 9a and 9b can be changed without changing the symmetry or the electrical constants of the circuit; u. For this purpose, the entire output unit, consisting of the parts 11a, 11b, lle, is shifted onto guides 12, 12a (FIG. 4). The input circuit, which, as mentioned, is very similar, is formed by a unit consisting of a coil 20a and the capacitors 20b and 20e (Figs. 2 and 3), and the coupling can be carried out similarly to before by shifting the whole Unit 20a, 20b, 20c can be changed to guides 21 without this setting again disturbing the symmetry.



   The inlet feed 22 can be seen from Fig. 3.23 in Figs. 2 and 3 are the glass parts of the tubular vessels, the anode cooling water jackets of which are in the chairs 3 and 4 (the grid line that leads through one of these glass parts to the condenser 16 is shown in Fig . 2 shown). 24 and 25 are the feed copper rods for the cathodes.



   The protrusion of the walls x of the chairs over the corners of the triangles helps electrically isolate the arms 13 and 14 of the bridge circuit. The walls X and Y shield the insulators W well and reduce the dielectric losses by advantageously distributing the high frequency fields.



  Furthermore, there is the main tuning control, namely the device for moving the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Copper box 5, which enables the entire circuit to be tuned under load, to ground potential, while the capacitor formed by parts 5, Y, Y is very rigid. The insulator that carries this capacitor is in the electrical center of the anode circuit, so that no heating or electrical losses occur at this point.



   If, for a particular embodiment, an anode inductance is required which is less than that which can be obtained from the arrangement just described, the bends in the tubes 9a and 9b can be omitted. However, Fig. 4 shows a preferred arrangement which can be used whether or not this curvature is present and which has the advantage of being light
Allow adjustment of the inductance (in Fig. 5, the corresponding parts are not shown for the sake of clarity). This device consists of two further metal tubes U which surround the tubes 9a and 9b and which are connected to one another by a third tube T of approximately the same diameter.

   The unit T, U, U is arranged to be longitudinally displaceable, so that the anode inductance can be set exactly as desired by moving it along the tubes, without the
Cooling water supply to the pipes would be impaired. The tube T is, by the way, useful but not essential, because in some cases the required inductance can be achieved solely by the
U received tubes.



   Another method of achieving a change in anode inductance is by using the
To arrange an eddy current copper plate between and below the pipe bend of the pipes 9a and 9b, which is movable in the field of curvature and for the inductance according to the known
Eddy current method serves as an adjusting device.



   The method just described for changing the inductance has the advantage that it enables a very precise adjustment of the circuit in the vicinity of the connection points of the tubes 10, 10a with the
Tubes 9a, 9b allowed so that the frequency voltage at these connection points up to almost
Zero can be reduced and as a result dielectric losses in the cooling water system are almost entirely avoided.



   The device just described can be used, with minor modifications, both for amplifying and for transmitting an ultrashort carrier wave of 6 to 8 m, which is modulated with a very broad frequency band, such as e.g. B. in television. For example, it only requires a small change so that the device can not be used as an output amplifier of a transmitter, but as an intermediate amplifier with a very wide frequency band. The change consists essentially in giving the anode inductance an appropriate ohmic resistance value such that the
Ratio of inductance to resistance value is large enough to produce the desired wide pass band.



   An expedient method of obtaining the necessary resistance value consists in spraying soft, annealed wrought iron or another material with similar electrical properties onto the copper pipes 9a and 9b. The high-frequency currents that are due to the skin
Effect flow essentially on the circumference of the conductors 9a and 9b, suffer a considerable loss because of the high permeability of the iron surface, while at the same time the advantages obtained by making the conduits from copper are retained.

   In general terms, then, this method of obtaining a loss to achieve a desired inductance to resistance ratio is to use the water flowing through tubes 9a and 9b to dissipate the desired amount of energy, i.e. H. the high frequency generates heat by induction in the outer soft iron covering, but the heat generated by this loss is quickly and effectively carried to the water by the heat conduction via the copper pipe. Tests have shown that in this way the anode circuit loss can be reduced to a third of the total output and thus a broad pass band can be achieved.

   The advantages of this method become immediately apparent when it is compared with the customary known methods for achieving a relatively small "inductance to resistance" ratio, namely with the method which consists in transmitting a resistance by coupling. If this load resistance is, as is usually the case, a lattice circle, the lattice circle would have to be loaded with a special resistor, since it is only slightly attenuated by the connected tubes. For the frequencies in question, however, such a load resistance is very undesirable, since its stray capacitance is so large that the variable capacitor cannot get down to the desired small wave.



   Instead of the triodes shown, other tubes, in particular screen grille tubes, can of course also be used, which would also require the inclusion of special block capacitors.



  Even if such screen grid tubes are used as power amplifiers, the neutro-capacitor 8, X may remain necessary.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gegentaktsender für kurze Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die Röhren in mit der Anode elektrisch verbundenen Metallgehäusen befinden, die gleichzeitig Teile der Anodenabstimmkondensatoren bzw. Neutrokondensatoren bilden, so dass die Streukapazität verringert ist. <Desc/Clms Page number 4> PATENT CLAIMS: 1. Push-pull transmitter for short waves, characterized in that the tubes are located in metal housings electrically connected to the anode, which at the same time form parts of the anode tuning capacitors or neutro capacitors, so that the stray capacitance is reduced. <Desc / Clms Page number 4> 2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (3, 4 in Fig. 4) dreieckigen Querschnitt haben und die Metallplatten der Neutrokondensatoren um einen Gelenkpunkt schwenkbar derart angeordnet sind, dass. sie normalerweise zu einer Wand des Gehäuses (3, 4) parallel liegen. 2. Transmitter according to claim 1, characterized in that the housings (3, 4 in Fig. 4) have a triangular cross-section and the metal plates of the neutro-capacitors are arranged pivotably about a hinge point in such a way that they are normally to a wall of the housing (3, 4) lie parallel. 3. Sender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenabstimmkondensator durch die einen Wände (Y) der Gehäuse (3, 4) und die Wände eines dazwischen angeordneten, längs verschiebbaren Kupferkastens (5) gebildet wird. 3. Transmitter according to Claims 1 and 2, characterized in that the anode tuning capacitor is formed by one of the walls (Y) of the housing (3, 4) and the walls of a longitudinally displaceable copper box (5) arranged between them. 4. Sender nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit gekühlten Anoden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser durch symmetrisch angeordnete Kühlrohre (9a und 9b) fliesst, die, zwischen den Kühlwassermänteln der Anoden liegend, eine symmetrische Anodenkreisinduktanz bilden. 4. Transmitter according to claims 1 to 3 with cooled anodes, characterized in that the cooling water flows through symmetrically arranged cooling tubes (9a and 9b) which, lying between the cooling water jackets of the anodes, form a symmetrical anode circuit inductance. 5. Sender nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Abstimmungsvorriehtung für die Anodeninduktanz in Gestalt zweier auf die Kühlwasserrohre (9a und 9b) aufgeschobener Rohre (U), die durch eine Brücke (T) verbunden sind und als Ganzes auf den Kühlwasserrohren verschoben werden können. 5. Transmitter according to claim 4, characterized by a tuning device for the anode inductance in the form of two pipes (U) pushed onto the cooling water pipes (9a and 9b), which are connected by a bridge (T) and can be moved as a whole on the cooling water pipes. 6. Sender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserrohre (9a und 9b) mit einem Überzug von weichem Eisen oder einem andern magnetischen Stoff bekleidet sind. 6. Transmitter according to claim 4 or 5, characterized in that the cooling water pipes (9a and 9b) are covered with a coating of soft iron or some other magnetic material. 7. Sender nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ausgangskreis (lla, llb, llc) als auch der Eingangskreis (20a, 20b, 20e) mechanisch unabhängig von den verbleibenden Teilen des Gerätes zwecks Änderung des Kopplungsgrades verschiebbar und herausnehmbar ausgebildet sind. 7. Transmitter according to claims 1 to 6, characterized in that both the output circuit (lla, llb, llc) and the input circuit (20a, 20b, 20e) can be moved and removed mechanically independently of the remaining parts of the device in order to change the degree of coupling are trained.
AT147934D 1934-03-10 1935-03-11 Transmitter for short or ultra-short waves. AT147934B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB147934X 1934-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147934B true AT147934B (en) 1936-11-25

Family

ID=10047576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147934D AT147934B (en) 1934-03-10 1935-03-11 Transmitter for short or ultra-short waves.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147934B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757509C (en) Ultra short wave amplifier
DE842502C (en) Arrangement for the amplification of a broad frequency band by means of tubes connected in push-pull and operated with anode current that is dependent on the level of control
DE2733478A1 (en) Motor vehicle used as antenna - has input of four pole connected between roof and underframe and two reactances in four pole chosen for correct impedance matching
DE3232931A1 (en) ANTENNA
DE831418C (en) Arrangement for amplifying, generating and modulating or demodulating electromagnetic waves of ultra-high frequencies
DE691854C (en) Skin effect modulator
DE709775C (en) Shortwave arrangement
AT147934B (en) Transmitter for short or ultra-short waves.
DE963896C (en) Delay line of the rung design for electron tubes
DE3134588A1 (en) WALKING PIPES
DE2424679A1 (en) BROADBAND MULTI-CHAMBER KLYSTRON
DE975606C (en) Deflection yoke for the magnetic deflection of the beam in a cathode ray tube
DE961812C (en) Cavity resonator in the form of a polygonal prism
DE665022C (en) Resistance capacity-coupled amplifier
DE868167C (en) Shielding arrangement
DE872575C (en) Antenna system
AT146286B (en) Antenna arrangement for radio receivers.
DE664275C (en) Push-pull braking field receiving circuit for ultra-short waves
DE940052C (en) Arrangement for the mechanical support of voice coils from high-frequency circles
DE845967C (en) Frequency-independent transformation and balancing arrangement between an unbalanced cable and a double-ended balanced line
AT212383B (en) High-frequency line for the transmission or transmission of very short electromagnetic waves
DE888119C (en) Electron tube arrangement for fanning (generating, amplifying, receiving) ultra-high frequency electromagnetic vibrations
AT97004B (en) Device for amplifying high-frequency currents by means of discharge tubes.
AT160313B (en) Inductive tuning arrangement for shortwave transmitters.
AT159477B (en) Line amplifier.