AT147817B - Process for the production of bricks from burnt dolomite. - Google Patents

Process for the production of bricks from burnt dolomite.

Info

Publication number
AT147817B
AT147817B AT147817DA AT147817B AT 147817 B AT147817 B AT 147817B AT 147817D A AT147817D A AT 147817DA AT 147817 B AT147817 B AT 147817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bricks
dolomite
production
substances
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Chiers Hauts Fourneaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiers Hauts Fourneaux filed Critical Chiers Hauts Fourneaux
Application granted granted Critical
Publication of AT147817B publication Critical patent/AT147817B/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus gebranntem Dolomit. 



   Es war bisher nicht möglich, fabriksmässig Ziegel aus gebranntem Dolomit mit genügender Widerstandsfähigkeit   gegen Wasseraufnahme, Zerbröckeln   und Temperatureinflüsse herzustellen. Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus gebranntem Dolomit, welche die Farbe, das Aussehen, die Härte und die meisten andern Eigenschaften der Magnetsitziegel, dabei sehr grosse Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsaufnahme und Temperatureinflüsse aufweisen. 



   Nach der Erfindung wird der Dolomit derart zerkleinert, dass er durch ein Sieb mit 6000-15. 000 Maschen pro   CM   durchgeht, dann mit Metalloxyden (z. B. Eisen-oder Chromoxyden) oder Metalloxyd enthaltenden Stoffen vermischt, wobei das Pulver zweckmässig die gleiche Feinheit wie der Dolomit aufweist. Das erhaltene Gemisch wird unter Anwendung eines Druckes von 300-1000 kg pro cm in trockenem Zustande ohne Hinzufügung eines Bindemittels zu Ziegeln gepresst. Diese werden zur Härtung vorgewärmt und hierauf keramisch gebrannt. 



   Das Verfahren ist also ein Trockenverfahren, bei dem in den Zustand kolloidaler Feinheit überführte Stoffe zur Verwendung gelangen, die einem grossen Druck in Abwesenheit jeder Flüssigkeit und jedes Bindemittels ausgesetzt werden. Die Erfindung unterscheidet sich demnach wesentlich von den bekannten Verfahren, bei welchen Wasser, Mineralöle u. dgl. gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln benutzt werden, um die Masse plastisch und brennfähig zu machen und die Fertigstellung der Ziegel zu erleichtern. 



   Die Nassverfahren haben den Nachteil, dass die Feuerfestigkeit des Dolomitsteines herabgesetzt wird und dass Schwierigkeiten beim Brennen auftreten. Das gleiche trifft auch für die Verwendung von Binde-und Flussmitteln zu. Auch technisch ist die Durchführung der Nassverfahren bekanntlich schwierig. Neu ist beim vorliegenden Verfahren die Verwendung eines mehlfeinen Pulvers, das auf solchen Grad der Feinheit gebracht worden ist, dass die Formung unter hohen Drücken erfolgen kann. Die Metalloxyde oder die an   Metalloxydreichen   Stoffe, die im Sinne des vorliegenden Verfahrens verwendet werden, dienen nicht als Bindemittel, sondern sind dazu bestimmt, gewisse Reaktionen beim Brennen zu sichern und dem Enderzeugnis guten Widerstand gegen Hydratation zu verleihen. 



   Zur Herstellung der gebrannten Dolomitziegel nach der Erfindung wird zunächst der Dolomit zu einem Pulver solcher Feinheit zerrieben, dass es durch ein Sieb mit etwa 6000-20. 000 Maschen pro em2 durchgeht. Das feine Pulver kann mit irgendwelchen Mitteln, vorteilhaft mittels einer Mahl-oder Reibvorrichtung erhalten werden, bei der die Zuführung der zu zerkleinernden Stoffe mittels Luft erfolgt und die sich bildenden Gase abgeleitet werden. 



   Dem fein gepulverten Dolomit wird ein kleiner Prozentsatz reinen Eisenoxydes, Chromoxydes oder eines andern   ähnlichen   Metalloxydes zugesetzt. Je nach der Beschaffenheit des zu erhaltenden Produktes kann man dem Dolomit auch Schlacken oder andere Stoffe zusetzen, die reich an Eisen oder Chrom und die auf die Feinheit des Dolomits zerrieben sind. Die Menge der zuzusetzenden Stoffe ändert sich mit der Beschaffenheit des herzustellenden Produktes und kann zwischen   0-5-5% schwanken.   



  Die zugesetzten Stoffe wirken während des Brennens auf den Dolomit so ein, dass Ferrite oder Chromite des Dolomits gebildet werden, die dem Endprodukt die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen Zerbröckeln, Wasseraufnahme und Temperatureinflüsse erteilen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die dem gebrannten Dolomit zugesetzten Stoffe werden mit diesem so innig vermischt, dass eine gleichartige Masse erhalten wird, die warm und trocken aufbewahrt wird, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern, besonders wenn die Stoffe nicht gleich benutzt, also nicht unmittelbar der Einwirkung der Presse unterworfen werden. Vorteilhaft wird das. Stoffgemisch so bald als möglich mittels einer Presse zu Ziegeln geformt, wobei ein   Druck : von 300-10DO kg   oder noch mehr pro em2, je nach der Form und den Abmessungen der zu erhaltenden Ziegel, ausgeübt wird. Bemerkenswert ist es, dass dieser Vorgang trocken, ohne Verwendung eines Bindemittels durchgeführt wird.

   Nach Verlassen der Presse werden die Ziegel so   rasch als möglich   in den Brennofen gebracht, um allmählich einer Temperatur von   13500   bis 1500  C ausgesetzt zu werden, was ohne besondere Vorsichtsmassnahmen geschehen kann, weil die Ziegel durchaus auf trockenem Wege hergestellt sind. Die Ziegel bleiben dieser Temperatur genügend lange ausgesetzt, um das Brennen bis. ins Innere zu sichern und die Bildung von Ferriten oder Chromiten des Dolomits zu erreichen. Die Zeitdauer für das Abkühlen der Ziegel im Ofen soll ungefähr gleich der Brenndauer sein. 



   Statt die Ziegel unmittelbar in den Brennofen einzubringen, können sie vorher in einem Vorwärmeofen auf eine Temperatur von   ungefähr 500-8000 C gebracht   werden, wobei die Umwandlung der Oxyde in Ferrite oder Chromite erfolgt, wodurch die Ziegel gehärtet werden. Die Ziegel können nun viel leichter und unter besseren thermischen Bedingungen in den Brennofen eingebracht werden, weil man sie viel höher als sonst aufstapeln kann. 



   Nach dem Brennen wird keine Formänderung der Ziegel festgestellt. Sie weisen immer besonders feines Gefüge auf, das sie gegen plötzliche Temperaturänderungen empfindlich macht und ihre Widerstandsfähigkeit beim Gebrauch verringert. Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist es nur erforderlich, einen Teil der Ziegel wieder zu   einer körnigen Masse zu vermahlen   und einen bestimmten Prozentsatz dieser Masse dem pulverförmigen Material zuzusetzen, bevor es in die Ziegelpresse gebracht wird. Es ist also notwendig, während der normalen Fabrikation eine Art Reserve von körniger Masse vorzusehen, die zum grössten Teil aus den Abfällen bei der normalen Fabrikation gewonnen werden kann. Nach Vermischung mit dieser gebrannten körnigen Masse sind die durch das Verfahren erhaltenen Ziegel vollkommen gelungen.

   Es werden dann mit einem einzigen Brennvorgang feuerfeste basische Produkte erhalten, die hart, dicht, frei von Sprüngen und scharfen Kanten, vollkommen gebunden sind und alle Eigenschaften des gebrannten Dolomits und gute Widerstandsfähigkeit gegen Einwirkung der Feuchtigkeit aufweisen, die von der keramischen Bindung und der Bildung eines gewissen Prozentsatzes von Ferrit oder Chromit des Dolomits herrührt. 



   Nach dem Grade des Brennens der Ziegel und nach dem Prozentsatz der im gebrannten Dolomit enthaltenen Oxyde ist das Aussehen der Endprodukte verschieden, die gelb bis dunkelbraun, ja fast schwarz sein können. Die erreichte Dichte hängt unter ändern von dem Pressdruck ab und liegt ungefähr zwischen zwei und drei. Der erhaltene-neue Ziegel kann in vielen Verwendungen Magnesit-und Chromziegel, Ausstampfungen aus Dolomit, im allgemeinen jeden feuerfesten Stein von basischer oder neutraler Beschaffenheit ersetzen. 



   Da das erfindungsgemässe Verfahren durchaus ein Trockenverfahren ist, kann es auf dem Platz, wo sich die Öfen oder die verschiedenen Apparate zum Pressen befinden, mit Anwendung eines energischen Stampfens mittels eines Drucklufthammers oder in anderer Weise durchgeführt werden. Das Brennen erfolgt dann nach Inbetriebsetzen des Ofens wie bei gewöhnlichen Ausstampfungen. Die Anwendung der Erfindung bei der Herstellung solcher Ausstampfungen bietet einen Vorteil gegenüber den Herstellungsverfahren der gewöhnlichen Ausstampfungen, weil ein trockenes Produkt erhalten wird, das ohne besondere Vorsichtsmassnahmen erhitzt werden kann und das eine   Aussenschicht   unvergleichlicher Härte und sehr grosser Widerstandsfähigkeit gegen Temperatureinflüsse aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus gebranntem Dolomit, dadurch gekennzeichnet, dass der Dolomit derart zerkleinert wird, dass er durch ein Sieb mit 6000-20. 000 Maschen pro   cma   durchgeht, mit Metalloxyden (z. B. Eisen-oder Chromoxyden) oder Metalloxyd enthaltenden Stoffen in Pulverform vermischt wird, wobei das Pulver zweckmässig die gleiche Feinheit wie der Dolomit aufweist und das erhaltene Gemisch mittels Pressen mit einem Druck von 300-1000 kg pro   c   in trockenem Zustande ohne Hinzufügung eines Bindemittels zu Ziegeln gepresst wird, die zur Härtung auf eine Temperatur von etwa   500 -800  C   vorgewärmt und hierauf bei einer Temperatur von   1350 -1500  C   gebrannt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of bricks from burnt dolomite.



   Up to now it has not been possible to manufacture bricks from burned dolomite with sufficient resistance to water absorption, crumbling and temperature influences. The subject of the invention is a process for the production of bricks from burned dolomite, which have the color, the appearance, the hardness and most of the other properties of the magnetic seat crucibles, while being very resistant to moisture absorption and temperature influences.



   According to the invention, the dolomite is crushed in such a way that it passes through a sieve with 6000-15. 000 meshes per cm passes through, then mixed with metal oxides (e.g. iron or chromium oxides) or substances containing metal oxides, the powder suitably having the same fineness as dolomite. The mixture obtained is pressed into bricks using a pressure of 300-1000 kg per cm in the dry state without adding a binder. These are preheated to harden and then ceramically fired.



   The process is therefore a dry process in which substances which have been transformed into a state of colloidal fineness are used, which are subjected to great pressure in the absence of any liquid and any binding agent. The invention therefore differs significantly from the known methods in which water, mineral oils and. Like. If necessary, be used with the addition of binders to make the mass plastic and combustible and to facilitate the completion of the brick.



   The wet processes have the disadvantage that the fire resistance of the dolomite stone is reduced and that difficulties arise during firing. The same applies to the use of binders and fluxes. It is also known that the wet processes are technically difficult to carry out. What is new in the present process is the use of a fine powder which has been brought to such a degree of fineness that the molding can take place under high pressures. The metal oxides or substances rich in metal oxides which are used in the context of the present process do not serve as binders, but are intended to ensure certain reactions during firing and to give the end product good resistance to hydration.



   To produce the fired dolomite brick according to the invention, the dolomite is first ground to a powder of such fineness that it can pass through a sieve with about 6000-20. 000 stitches per em2. The fine powder can be obtained by any means, advantageously by means of a grinding or grinding device in which the substances to be comminuted are supplied by means of air and the gases that are formed are discharged.



   A small percentage of pure iron oxide, chromium oxide or another similar metal oxide is added to the finely powdered dolomite. Depending on the nature of the product to be obtained, slag or other substances rich in iron or chromium and which are ground to the fineness of the dolomite can also be added to the dolomite. The amount of substances to be added changes with the nature of the product to be manufactured and can fluctuate between 0-5-5%.



  The added substances act on the dolomite during firing in such a way that ferrites or chromites of the dolomite are formed, which give the end product the necessary resistance to crumbling, water absorption and temperature influences.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The substances added to the burned dolomite are mixed with it so intimately that a similar mass is obtained, which is kept warm and dry to prevent the absorption of moisture, especially if the substances are not used immediately, i.e. not directly under the action of the press be subjected. The mixture of substances is advantageously formed into bricks as soon as possible by means of a press, a pressure of 300-10DO kg or even more per cubic meter being exerted, depending on the shape and dimensions of the bricks to be obtained. It is noteworthy that this process is carried out dry, without the use of a binder.

   After leaving the press, the bricks are brought into the kiln as quickly as possible in order to be gradually exposed to a temperature of 13500 to 1500 C, which can be done without special precautions because the bricks are definitely made in a dry way. The bricks remain exposed to this temperature long enough to allow them to burn up. to secure inside and to achieve the formation of ferrites or chromites of the dolomite. The time it takes for the bricks to cool in the kiln should be roughly the same as the burning time.



   Instead of bringing the bricks directly into the kiln, they can be brought to a temperature of around 500-8000 C beforehand in a preheating furnace, whereby the oxides are converted into ferrites or chromites, whereby the bricks are hardened. The bricks can now be brought into the kiln much more easily and under better thermal conditions because they can be stacked much higher than usual.



   No change in shape of the bricks is found after firing. They always have a particularly fine structure, which makes them sensitive to sudden changes in temperature and reduces their resistance to use. In order to remedy this disadvantage, it is only necessary to regrind part of the bricks to a granular mass and to add a certain percentage of this mass to the powdery material before it is brought into the brick press. It is therefore necessary to provide a kind of reserve of granular mass during normal production, the majority of which can be obtained from the waste in normal production. After mixing with this fired granular mass, the bricks obtained by the process are perfectly successful.

   Refractory basic products are then obtained with a single firing process, which are hard, dense, free of cracks and sharp edges, completely bonded and have all the properties of the fired dolomite and good resistance to moisture, caused by ceramic bonding and formation a certain percentage of ferrite or chromite of the dolomite.



   The appearance of the end products varies according to the degree of burning of the bricks and according to the percentage of oxides contained in the burned dolomite, which can be yellow to dark brown, even almost black. The density achieved depends on the pressing pressure and is approximately between two and three. The new brick obtained can in many uses replace magnesite and chrome bricks, stampings from dolomite, in general any refractory brick of basic or neutral nature.



   Since the process according to the invention is by all means a dry process, it can be carried out in the place where the ovens or the various presses are located, using vigorous tamping with a pneumatic hammer or in some other way. The firing then takes place after the furnace has been put into operation as with normal stamping. The use of the invention in the production of such stampings offers an advantage over the production methods of the usual stampings, because a dry product is obtained which can be heated without special precautions and which has an outer layer of incomparable hardness and very high resistance to temperature influences.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of bricks from burned dolomite, characterized in that the dolomite is crushed in such a way that it passes through a sieve with 6000-20. 000 meshes per cm, is mixed with metal oxides (e.g. iron or chromium oxides) or metal oxide-containing substances in powder form, the powder suitably having the same fineness as the dolomite and the mixture obtained by pressing with a pressure of 300- 1000 kg per c in the dry state without the addition of a binder is pressed into bricks, which are preheated to a temperature of about 500-800 C for hardening and then fired at a temperature of 1350-1500 C.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepressten Ziegel ohne vorherige Vorwärmung im Brennofen gebrannt werden. 2. Embodiment of the method according to claim 1, characterized in that the pressed bricks are burned in the kiln without prior preheating. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dolomit vor dem Pressen eine körnige Masse zugesetzt wird, die durch Zermahlen der fertigen Ziegel, vorteilhaft aus ihren Abfällen bei der Herstellung gewonnen wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that a granular mass is added to the dolomite before pressing, which is obtained by grinding the finished bricks, advantageously from their waste during manufacture.
AT147817D 1934-11-24 1935-11-04 Process for the production of bricks from burnt dolomite. AT147817B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147817X 1934-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147817B true AT147817B (en) 1936-11-25

Family

ID=29286749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147817D AT147817B (en) 1934-11-24 1935-11-04 Process for the production of bricks from burnt dolomite.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147817B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927916C (en) * 1944-07-13 1955-05-20 Mannesmann Ag Process to increase the strength of stones and converter floors made of dolomite and tar dolomite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927916C (en) * 1944-07-13 1955-05-20 Mannesmann Ag Process to increase the strength of stones and converter floors made of dolomite and tar dolomite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471301A1 (en) Refractory mixtures of substances and refractory moldings made from them
AT147817B (en) Process for the production of bricks from burnt dolomite.
AT147816B (en) Method of making bricks from quicklime.
DE1471217C2 (en) Basic refractory materials in the form of molded bodies made of magnesium oxide and chrome ore
DE679915C (en) Process for the production of refractory masses
DE2044289C2 (en) Process for the production of a refractory sintered material
DE1646837C2 (en) Process for the production of refractory, in particular unfired, magnesite chrome and chrome magnesite bricks
DE664044C (en) Process for the production of refractory bricks containing chromium ore and magnesium oxide
DE1471227B2 (en) BASIC REFRACTORY PRODUCT AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE966136C (en) Process for the production of highly refractory, basic insulating bricks
DE897068C (en) Basic refractory bricks or masses and processes for their manufacture
DE637812C (en) Fireproof fabric
DE1471231A1 (en) Refractory brick based on magnesia and chrome ore, in particular magnesite chrome brick, and process for its manufacture
DE2133469C3 (en) Semi-rigid refractory insulating material and process for its manufacture
DE1284346B (en) Process for the production of refractory materials based on chrome ore and finely divided magnesium oxide
US1525328A (en) Refractory material
DE700416C (en) Ceramic building material
DE682062C (en) Fireproof structures with a metallic coating
DE2424167A1 (en) Dense hydraulic refractory concrete - comprising hydraulic cement plasticizer, ph buffer, and aggregate
DE923955C (en) Refractory material containing chromium oxide, its use and manufacture
DE720142C (en) Heat-resistant building material
DE715521C (en) Process for the production of highly refractory basic bricks
DE767579C (en) Process for the production of sintered magnesia
DE656928C (en) Process for the manufacture of refractory bricks or linings
DE1934345C3 (en) Refractory, burned magnesite brick