<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Bekanntlich werden Eisenfässer (Barrels) dadurch verschlossen, dass in das Spundloch ein Spund eingeschraubt wird. Der Spund hat aussen eine sich in der Mitte des Spundes befindliche Ausnehmung von quadratischem, rechteckigem oder dreieckigem Querschnitt, in welche ein Spundschlüssel von gleichem Querschnitt eingebracht werden kann. Da aber der Querschnitt der Ausnehmung je nach Herkunft des Fabrikats verschieden ist, so müssten jeweils immer die verschiedenen Schlüsseltypen zur Hand sein.
Da dies aber meistens nicht der Fall ist, so wird das Barrel dadurch geöffnet, dass man sich eines Meissels und eines Hammers bedient. Dass hiedurch das Barrel Schaden leidet, ist ohne weiteres klar. Es soll nunmehr ein Schlüssel geschaffen werden, mittels dessen alle Arten von Eisenfässern leicht geöffnet werden können, ohne dass hiedurch das Barrel beschädigt wird. Ausserdem soll mittels des neuen Spundschlüssels der Spund auch wieder verschlossen werden können.
Der erfindungsgemässe Spundschlüssel besteht aus einem Flacheisen (Fig. 1 und 2), an dessen einem Ende auf der Breitseite ein Kegelstumpf a sitzt. Auf der gleichen Seite des Flacheisen befindet sich in einem Abstande vom Kegelstumpf ein exzentrisch und drehbar gelagertes gezahntes Rad b, wobei dieser Abstand durch die. Spundgrösse bestimmt ist.
Der Vorgang beim Öffnen eines Spundes ist nun der, dass der Kegelstumpf a in die Ausnehmung beim Spund eingebracht wird, was eben durch die Form des Stumpfes bei allen Spunden möglich ist.
Dadurch, dass das Zahnrad exzentrisch gelagert ist, kann nun der Spundschlüssel nur so weit gedreht werden, bis sich das Zahnrad selbst hemmt. Bei weiterem Drehen wird der Spund durch den Schlüssel mitgenommen und dadurch geöffnet. Der Vorgang in umgekehrter Richtung tritt ein beim Schliessen des Spunde.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
It is known that iron barrels are closed by screwing a bung into the bunghole. The outside of the bung has a recess in the center of the bung with a square, rectangular or triangular cross-section, into which a bung wrench of the same cross-section can be inserted. But since the cross-section of the recess differs depending on the origin of the make, the different key types should always be on hand.
Since this is usually not the case, the barrel is opened by using a chisel and a hammer. It is obvious that the barrel suffers damage as a result. A key is now to be created by means of which all types of iron barrels can be opened easily without damaging the barrel. In addition, it should also be possible to close the bung again using the new bung wrench.
The bung wrench according to the invention consists of a flat iron (FIGS. 1 and 2), at one end of which a truncated cone a sits on the broad side. On the same side of the flat iron is at a distance from the truncated cone an eccentrically and rotatably mounted toothed wheel b, this distance through the. Bung size is determined.
The process when opening a bung is that the truncated cone a is introduced into the recess at the bung, which is possible with all bungs due to the shape of the stump.
Because the gear wheel is mounted eccentrically, the bung wrench can only be turned until the gear wheel inhibits itself. If you turn it further, the key takes the bung with it and opens it. The reverse process occurs when the bung is closed.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.