AT147738B - Lighting device with liquid-cooled electrical light sources. - Google Patents

Lighting device with liquid-cooled electrical light sources.

Info

Publication number
AT147738B
AT147738B AT147738DA AT147738B AT 147738 B AT147738 B AT 147738B AT 147738D A AT147738D A AT 147738DA AT 147738 B AT147738 B AT 147738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting device
lamp
housing
contact
coolant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT147738B publication Critical patent/AT147738B/en

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuchtungsvorriehtung   mit durch Flüssigkeit gekühlten elektrischen Lichtquellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit durch Flüssigkeit gekühlten elektrischen Lichtquellen. Es eignen sich vorzüglich zur Anwendung in diesem Geräte gas-oder dampfgefüllte Hochdruckentladungsröhren und insbesondere die queeksilberdampfgefüllten. Letztere werden künstlich gekühlt und weisen eine Gasfüllung und im Betriebe einen Quecksilberdampfdruck grösser als 6 Atmosphären, z. B. 100 Atmosphären, auf und können mit einer oder mehreren festen Glühelektroden versehen sein, die nur wenig aus einer sie teilweise umgebenden, aus Quecksilber oder Amalgam bestehenden, verdampfbaren Metallmenge herausragen. Sie sind zur Erzeugung einer   Oberflächenhelligkeit   von mehr als 4000 int.   K./em   imstande.

   Insbesondere kommt hier die Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre in Betracht, mit der sich eine   Oberflächenhelligkeit   der   eingeschnürten   Entladung von 32000 int.   K. jcm2   und mehr ohne Schwierigkeiten erreichen lässt. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist insbesondere zur Anwendung in Bildwerferanlagen und Scheinwerfern geeignet. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Zeit, während der das Gerät durch einen gegebenenfalls eintretenden   Lampenbruch   ausser Betrieb gesetzt wird, möglichst gering ist, gegebenenfalls so kurz, dass von einer Betriebsunterbrechung praktisch nicht mehr gesprochen werden kann.

   Gemäss der Erfindung sind zu diesem Zweck auf einem festen Kopf, der mit Flüssigkeitund Stromanschlüssen versehen ist, ein oder mehrere zur Halterung einer oder mehrerer Lampen geeignete Gehäuse beweglich, vorzugsweise drehbar angeordnet, während   Flüssigkeit-und Stromleitungssysteme   im festen Kopf und in dem Lampengehäuse bzw. den Lampengehäusen derart zusammenarbeitend vorgesehen sind, dass das Lampengehäuse nur in der Betriebsstellung an die   Flüssigkeit- und Stromzufuhr-   leitung angeschlossen ist. Im allgemeinen wird als Kühlmittel Wasser verwendet. Für Scheinwerfer und andere Apparaturen, die bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten sollen, empfiehlt es sich, Flüssigkeiten mit einem niedrigeren Gefrierpunkt, wie z. B. Öl, Glyzerin, Petroleum u. dgl., zu verwenden. 



  Auch kann es in bezug auf die erzeugte Lichtart empfehlenswert sein, ein Kühlmittel mit speziellen optischen Eigenschaften zu verwenden. 



   Wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, befindet sich bei Verwendung mehrerer Gehäuse immer nur ein Gehäuse in der Betriebsstellung. Ein jedes Gehäuse kann jedoch mehrere Lampen enthalten, die gleichzeitig in Betrieb sind. 



   Der feste Kopf besteht vorzugsweise aus einem konischen Hahnküken, dessen Achse vorzugsweise waagrecht im Raum aufgestellt ist, weil durch diese Massnahme die Drehung des Lampengehäuses in bezug auf den hiefür erforderlichen Raum am vorteilhaftesten ist und die für einen einwanfreien Betrieb der Lampen zweckmässigste Lage, d. h. die waagrechte Lage in Verbindung mit einer bequemen Auswechselbarkeit, sich besonders leicht erreichen lässt. 



   Weitere Merkmale und besondere Ausführungsbeispiele werden an Hand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei auf einem festen Kopf drehbar angeordneten, zur Halterung einer Hochdruckdampfentladungsröhre geeigneten   Gehäusen in waagrechtem Durchschnitt.   



  Fig. 2 zeigt eine abweichend ausgebildete Einzelheit des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit nur einem Lampengehäuse in der Betriebsstellung in Seitenansicht. Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ebenfalls in der Betriebsstellung in Draufsicht. Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 in der Auswechselstellung in Seitenansicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 ist der feste Kopf als konisches Hahnküken 1 ausgebildet. Zwei Lampengehäuse 2 und 3 sind auf diesem festen Kopf drehbar angeordnet. Zweckmässig sind beide Gehäuse aus einem Gussstück 4 hergestellt. Es wird hier durch eine einfache Bauart erhalten. Jedes Lampengehäuse des dargestellten Ausführungsbeispieles ist zur Halterung einer Lampe geeignet. Das Gehäuse 2 befindet sich in der Betriebsstellung und ist mit einer Lampe 5 versehen. Die Lampe 5 ist elastisch in einem Sockel 6 befestigt. Der Sockel 6 besteht aus einem runden Körper 7 aus Isoliermaterial mit einem zentralen Kontaktstift 8 und einem gutleitenden nicht dargestellten Ring, welcher mit drei Federn 9 verbunden ist, die ringsherum aussen aus dem Isolierkörper herausragen.

   Der eine Pol der Lampe 5 ist durch einen Metallstreifen mit dem zentralen Kontaktstift 8 leitend verbunden, während der andere Pol mittels der metallenen Feder 23 mit dem gleichfalls an dem oben genannten Ring befestigten Stützstab 24 verbunden ist. Auf diese Weise ist eine elastische und zuverlässige Befestigung der Lampe gewährleistet. Die Federn 9, die in nach aussen gefederter Stellung dargestellt sind, sind, wenn die Lampe im Gehäuse angeordnet ist, durch die Wandung des Gehäuses nach innen gedrückt und legen sich dadurch kräftig gegen die Wandung an, wodurch ein guter metallischer Kontakt erhalten wird. Am festen Kopf 1 ist ein Isolierkörper 10 befestigt, in dem eine Blattfeder 11 angeordnet ist, welche mit der Stromzuleitung 12 verbunden ist. Der Hahnküken ist mit Erde verbunden.

   Der Kontaktstift 8 macht Kontakt mit dem federnden Metallstreifen 11 und die Stromzufuhr ist geschlossen. 



   In dem dargestellten Beispiel ist der Lampenhalter mit einem fest im Halter angeordneten Stift 8 versehen, der mit einem federnden Metallstreifen zusammenarbeitet. Es ist auch möglich, den Stift 8 federnd im Halter anzuordnen und einen unnachgiebigen Metallstreifen zu verwenden. 



   Die Verriegelung der Vorrichtung in der Betriebsstellung geschieht im dargestellten Beispiel durch einen federnd im Kopf 1 angeordneten Stift   13,   welcher mit Vertiefungen 14 im Gusskörper 4 zusammenarbeitet. Es ist jedoch auch möglich, den Kontaktstreifen 11 mit einer Vertiefung auszugestalten, die mit dem Stift 8 derart zusammenarbeitet, dass die Verriegelung ohne weitere Massnahmen zustande kommt. 



   Im Hahnküken 1 sind zwei Kanäle gebohrt, nämlich die mit einer einfachen Öffnung 16 in der Mantelfläche versehene Zufuhrleitung 15 für das Kühlmittel und die Abfuhrleitung 17, welche in einem um die ganze Mantelfläche des Kükens laufenden Kanal 18 mündet. Jedes Lampengehäuse ist mit einer Zufuhrleitung 19 und einer Abfuhrleitung 20 ausgerüstet. In jeder Abfuhrleitung 20 ist ein Sieb 21 vorgesehen, damit vermieden wird, dass Scherben gebrochener Lampen mit dem Kühlmittel in die Abfuhrleitung 17 gelangen. Auch kann im ganzen nur ein Sieb angeordnet sein, das in diesem Falle zweckmässig im festen Kopf angeordnet ist. 



   Durch die beschriebene Bauart wird erzielt, dass die Abfuhrleitungen der verschiedenen Lampengehäuse immer mit der Abfuhrleitung des festen Kopfes in Verbindung sind. Die Öffnung 16 jedoch ist so angeordnet, dass nur das sich in der Betriebsstellung befindliche Gehäuse, mit der Zufuhrleitung 15 des Kühlmittels in Verbindung steht. Jenes Gehäuse, das ausser Betrieb ist, ist also von der Wasserwie auch von der Stromzufuhr abgeschlossen. Durch eine richtige Lage der Leitungen kann erzielt werden, dass das Kühlmittel automatisch aus diesem Gehäuse abläuft. Zu diesem Zweck kann an geeigneter Stelle ein kleines Entlüftungsloch vorhanden sein oder im festen Kopf kann ein Entlüftungskanal angeordnet sein, der mit den nicht in Betrieb befindlichen Gehäusen in Verbindung kommt, z. B. durch Anschluss an den Kanal 19. 



   In einem Apparat der dargestellten Art kann also mit einem Handgriff das eine Gehäuse ausser Betrieb und ein anderes Gehäuse in Betrieb gesetzt werden. Die Gehäuse, die ausser Betrieb sind, sind spannungslos und von   Kühlflüssigkeit   frei, so dass sich ohne Schwierigkeiten die Lampen auswechseln lassen. Der Lampensockel 6 ist durch den Schraubenring 22 im Gehäuse befestigt. Weiter sind die Gehäuse an den optisch offenen Seiten durch eine ebene Glasscheibe 25 abgeschlossen, welche unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 27 durch eine Überwurfmutter 26 eingeklemmt ist. Mit 29 ist eine fest im Raum angeordnete Kondensorlinse bezeichnet. Hinter der Lampe ist ein Reflektor 30 angeordnet. 



   In Fig. 2 ist ein anders ausgebildeter Lampensockel 6 zusammen mit dem zugehörigen Isolierkörper 10 dargestellt. In diesem   Ausführungsbeispiel ist   der Sockel 6 mit zwei Kontaktstiften 31 versehen, welche mit den Polen der Lampe   5,   dir nur teilweise dargestellt ist, verbunden sind. Ein Pol der Lampe ist also nicht an die Masse gelegt, so dass auch der feste Kopf nicht geerdet zu werden braucht. Aus
Sicherheitsgründen bleibt dies jedoch auch in diesem Falle empfehlenswert. Die Stromleitungen sind mit den federnden Kontaktstreifen 32 verbunden. In dieser Ausführungsform liegen die Kontaktstifte 31 nebeneinander, u. zw. so, dass die Bewegung der Kontakte beim Ein-bzw. Ausschalten senkrecht zur
Verbindungslinie der Kontakte erfolgt, also in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene.

   Obgleich im darge- stellten Ausführungsbeispiel die Kontaktstifte 31 fest im Halter angeordnet sind, während die Kontakt- streifen 32 nachgiebig sind, ist es jedoch auch hier möglich, die Stifte 31 federnd im Sockel 6 zu befestigen und die Streifen 32 starr auszuführen. Auch in diesem Falle können die Kontaktfedern eine derartige
Vertiefung oder Krümmung besitzen, dass eine Verriegelung durch die Kontaktorgane erhalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Fig. 3,4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit nur einem Lampengehäuse dargestellt. 



  Die Figuren zeigen das Gerät nur in Ansicht, weil sich die innere Ausgestaltung der Apparatur von dem oben beschriebenen Beispiel nicht wesentlich unterscheidet. Die kleinen Unterschiede werden auch ohne weitere Abbildungen an Hand der Beschreibung zu verstehen sein. 



   Das Gehäuse 33 ist an zwei Rohren befestigt, von denen das eine 34 für die Zufuhr und das andere 35 für die Abfuhr des Kühlmittels dient. Die Rohre sind in dem als Führungsbahn dienenden drehbaren Hahnkörper 36 gleitbar gelagert. Durch das Brückenstück 37, den Bolzen 38 und die Spiralfeder 39 werden die Rohre in ihrer richtigen Lage gehalten. Die Zufuhr des Kühlmittels geschieht durch die Leitung 40 und eine Längsbohrung in dem als Hahnküken ausgebildeten festen Kopf 41. Die Längsbohrung mündet durch eine Querbohrung in eine einfache Öffnung in der Mantelfläche des Hahnkükens. Diese Öffnung korrespondiert mit der Öffnung eines Kanals im Hahnkörper, wenn das Gehäuse 33 in die Betriebsstellung gedreht ist (vgl. Fig. 3 und 4). In diesem Falle steht, mit andern Worten, der Hahn offen. 



  Ist das Gehäuse 33 aus dieser Stellung herausgedreht, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, so ist der Hahn geschlossen. Der genannte Kanal im Hahnkörper ist mittels des biegsamen Schlauches 42 mit dem Zufuhrrohr 34 verbunden. Das Kühlmittel wird von dem Abfuhrrohr 35 durch den biegsamen Schlauch 44 weitergeleitet. 



   Am festen Kopf   41   ist weiter mittels des Bügels 45 ein Isolierkörper befestigt. Dieser Körper unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in Fig. 2 dargestellten Isolierkörper 10. Von den Kontaktfedern 32 ist eine mit der Stromzufuhrleitung 46 verbunden, während die andere geerdet ist. Die Erdungsschraube 47 gestattet die ganze Apparatur zu erden. Der Lampensockel 6 weist zwei Nuten 48 auf, welche mit zwei Rippen auf dem Isolierkörper 10 zusammenarbeiten, wodurch immer eine gute Zentrierung verbürgt ist. Entsprechend besitzt gemäss Fig. 2 der Lampenhalter eine Rippe 49, die mit der Nut 50 zusammenarbeitet. In dem Ausführungsbeispiel gemäss 1 und 2 weist die Rippe 49 und die entsprechende Nut 50 einen gekrümmten Verlauf auf entsprechend der krummlinigen Bewegung des Lampengehäuses. 



  Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3-5 können diese Teile gradlinig verlaufen. 



   Für die Auswechslung der Lampe wird das Gehäuse, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in Richtung der Achsen der Rohre 34,35 verschoben. Hiebei kommen die Kontaktstifte 31 des Sockels (Fig. 4) mit den im Isolierkörper 10 angeordneten festen Kontaktstreifen 32 (Fig. 2) ausser Eingriff, so dass der Strom unterbrochen und die Verriegelung, welche durch die Kontaktvorrichtung gebildet wird, gelöst wird. 



  Sodann wird durch Drehung des Gehäuses um den Hahnküken die Zufuhr des Kühlmittels abgeschlossen, während das im Gehäuse vorhandene Kühlmittel abläuft. In dieser Stellung (vgl. Fig. 5) kann die Lampe auf einfache und schnelle Weise ersetzt werden. 



   Zum richtigen Verständnis der Erfindung sei an dieser Stelle bemerkt, dass es an sich bekannt ist, mehrere nicht gekühlte Glühlampen auf einem drehbaren Kopf anzuordnen und derart zu schalten, dass nur die Lampe, welche sich in der Betriebsstellung befindet, eingeschaltet ist. Auch wurde bereits vorgeschlagen, in einer derartigen Vorrichtung mittels eines elektrischen Relais beim Ausfallen der einen Lampe eine neue Lampe automatisch in die Betriebsstellung zu bringen. Letztgenannte   Relaisschaltung   lässt sich zweckmässig mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kombinieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beleuchtungsvorrichtung mit durch Flüssigkeit gekühlten elektrischen Liehtquellen, gekennzeichnet durch einen festen Kopf mit   Flüssigkeits-und Stromanschlüssen,   ein oder mehrere beweglich, vorzugsweise drehbar auf dem genannten Kopf angeordnete Gehäuse zur Halterung einer oder mehrerer Röhren oder Lampen, zweckmässig gas-oder dampfgefüllten Hochdruckentladungsröhren mit eingeschnürter Entladungsbahn, ein   Flüssigkeits-und   Stromleitungssystem im festen Kopf und in dem Lampengehäuse bzw. in den Lampengehäusen, welche Leitungssysteme derart zusammenarbeiten, dass das Lampengehäuse nur im Betriebszustand an der   Flüssigkeits-und   Stromzufuhrleitung angeschlossen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Lighting device with liquid-cooled electrical light sources.



   The invention relates to a lighting device with liquid-cooled electrical light sources. Gas-filled or vapor-filled high-pressure discharge tubes, and in particular those filled with queek silver vapor, are particularly suitable for use in this device. The latter are artificially cooled and have a gas filling and in operation a mercury vapor pressure greater than 6 atmospheres, e.g. B. 100 atmospheres, and can be provided with one or more solid glow electrodes that protrude only slightly from a partially surrounding, consisting of mercury or amalgam, vaporizable metal amount. They are capable of generating a surface brightness of more than 4000 int. K./em.

   In particular, the high-pressure mercury vapor discharge tube comes into consideration here, with which a surface brightness of the constricted discharge of 32,000 int. K. jcm2 and more can be achieved without difficulty. The device according to the invention is particularly suitable for use in projector systems and spotlights.



   The aim of the invention is to create a lighting device in which the time during which the device is put out of operation due to a possibly occurring lamp break is as short as possible, possibly so short that it is practically impossible to speak of an interruption in operation.

   According to the invention, one or more housings suitable for holding one or more lamps are movably, preferably rotatably arranged on a fixed head which is provided with liquid and power connections, while liquid and power line systems are arranged in the fixed head and in the lamp housing or the lamp housings are provided cooperating in such a way that the lamp housing is connected to the liquid and power supply line only in the operating position. In general, water is used as the coolant. For headlights and other equipment that should work reliably at low temperatures, it is advisable to use liquids with a lower freezing point, such as B. oil, glycerine, petroleum u. Like. To use.



  With regard to the type of light generated, it can also be advisable to use a coolant with special optical properties.



   As can be seen from the above, if several housings are used, only one housing is always in the operating position. However, each housing can contain multiple lamps that operate simultaneously.



   The fixed head preferably consists of a conical cock plug, the axis of which is preferably positioned horizontally in the room, because this measure makes the rotation of the lamp housing in relation to the space required for this most advantageous and the most expedient position for immovable operation of the lamps, i.e. H. the horizontal position in connection with a convenient interchangeability, can be reached particularly easily.



   Further features and special exemplary embodiments are described with reference to the figures.
Fig. 1 shows an embodiment with two housings rotatably arranged on a fixed head and suitable for holding a high-pressure vapor discharge tube in a horizontal cross-section.



  FIG. 2 shows a differently designed detail of the embodiment according to FIG. 1. FIG. 3 shows an embodiment with only one lamp housing in the operating position in a side view. Fig. 4 shows the embodiment of FIG. 3 also in the operating position in plan view. Fig. 5 shows the embodiment of FIGS. 3 and 4 in the replacement position in side view.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In FIG. 1, the fixed head is designed as a conical cock plug 1. Two lamp housings 2 and 3 are rotatably arranged on this fixed head. Both housings are expediently made from a casting 4. It is obtained here by a simple construction. Each lamp housing of the illustrated embodiment is suitable for holding a lamp. The housing 2 is in the operating position and is provided with a lamp 5. The lamp 5 is fastened elastically in a base 6. The base 6 consists of a round body 7 made of insulating material with a central contact pin 8 and a highly conductive ring, not shown, which is connected to three springs 9 which protrude all around the outside of the insulating body.

   One pole of the lamp 5 is conductively connected to the central contact pin 8 by a metal strip, while the other pole is connected by means of the metal spring 23 to the support rod 24, which is also attached to the above-mentioned ring. In this way an elastic and reliable fastening of the lamp is guaranteed. The springs 9, which are shown in an outwardly sprung position, are, when the lamp is arranged in the housing, pressed inwardly through the wall of the housing and thus lie firmly against the wall, whereby a good metallic contact is obtained. An insulating body 10, in which a leaf spring 11 is arranged, which is connected to the power supply line 12, is fastened to the fixed head 1. The cock chick is connected to earth.

   The contact pin 8 makes contact with the resilient metal strip 11 and the power supply is closed.



   In the example shown, the lamp holder is provided with a pin 8 which is fixedly arranged in the holder and cooperates with a resilient metal strip. It is also possible to resiliently arrange the pin 8 in the holder and to use a rigid metal strip.



   In the example shown, the device is locked in the operating position by a pin 13 resiliently arranged in the head 1, which cooperates with depressions 14 in the cast body 4. However, it is also possible to design the contact strip 11 with a recess which cooperates with the pin 8 in such a way that the locking is achieved without further measures.



   Two channels are drilled in the cock plug 1, namely the supply line 15 for the coolant, which is provided with a simple opening 16 in the lateral surface, and the discharge line 17, which opens into a channel 18 running around the entire lateral surface of the plug. Each lamp housing is equipped with a supply line 19 and a discharge line 20. A sieve 21 is provided in each discharge line 20 so that shards of broken lamps are prevented from getting into the discharge line 17 with the coolant. Also, only one sieve can be arranged as a whole, which in this case is expediently arranged in the fixed head.



   The design described ensures that the discharge lines of the various lamp housings are always connected to the discharge line of the fixed head. The opening 16, however, is arranged in such a way that only the housing, which is in the operating position, is connected to the supply line 15 of the coolant. The housing that is out of order is therefore cut off from the water supply as well as from the power supply. Correct position of the lines can ensure that the coolant drains automatically from this housing. For this purpose, a small ventilation hole can be provided at a suitable location or a ventilation duct can be arranged in the fixed head which comes into contact with the housings not in operation, e.g. B. by connection to channel 19.



   In an apparatus of the type shown, one housing can be put out of operation and another housing can be put into operation with one movement. The housings, which are not in operation, are de-energized and free of cooling liquid, so that the lamps can be replaced without difficulty. The lamp base 6 is fastened in the housing by the screw ring 22. Furthermore, the housings are closed off on the optically open sides by a flat glass pane 25, which is clamped in by a union nut 26 with a sealing ring 27 in between. With a fixed condenser lens 29 is referred to. A reflector 30 is arranged behind the lamp.



   In Fig. 2 a differently designed lamp base 6 is shown together with the associated insulating body 10. In this exemplary embodiment, the base 6 is provided with two contact pins 31, which are connected to the poles of the lamp 5, which is only partially shown. One pole of the lamp is not connected to the ground, so that the fixed head does not have to be earthed either. Out
However, for security reasons, this is still recommended in this case. The power lines are connected to the resilient contact strips 32. In this embodiment, the contact pins 31 are adjacent, u. zw. So that the movement of the contacts when entering or. Turn off perpendicular to
The connecting line of the contacts takes place, that is, perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.

   Although the contact pins 31 are fixedly arranged in the holder in the illustrated embodiment, while the contact strips 32 are flexible, it is also possible here to fasten the pins 31 in a resilient manner in the base 6 and to make the strips 32 rigid. In this case, too, the contact springs can have such
Have depression or curvature that locking is obtained by the contact organs.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In Figs. 3, 4 and 5, an embodiment with only one lamp housing is shown.



  The figures show the device only in view, because the internal configuration of the device does not differ significantly from the example described above. The small differences can be understood from the description, even without further illustrations.



   The housing 33 is attached to two tubes, one of which 34 serves for the supply and the other 35 for the discharge of the coolant. The pipes are slidably mounted in the rotatable tap body 36 serving as a guide track. The pipes are held in their correct position by the bridge piece 37, the bolt 38 and the spiral spring 39. The coolant is supplied through the line 40 and a longitudinal bore in the fixed head 41 designed as a cock plug. The longitudinal bore opens through a transverse bore into a simple opening in the lateral surface of the cock plug. This opening corresponds to the opening of a channel in the tap body when the housing 33 is rotated into the operating position (cf. FIGS. 3 and 4). In this case, in other words, the tap is open.



  If the housing 33 is rotated out of this position, as shown in FIG. 5, the valve is closed. Said channel in the tap body is connected to the supply pipe 34 by means of the flexible hose 42. The coolant is passed on from the discharge pipe 35 through the flexible hose 44.



   An insulating body is also attached to the fixed head 41 by means of the bracket 45. This body does not differ significantly from the insulating body 10 shown in FIG. 2. One of the contact springs 32 is connected to the power supply line 46, while the other is grounded. The ground screw 47 allows the entire apparatus to be grounded. The lamp base 6 has two grooves 48 which work together with two ribs on the insulating body 10, whereby good centering is always guaranteed. Correspondingly, according to FIG. 2, the lamp holder has a rib 49 which cooperates with the groove 50. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the rib 49 and the corresponding groove 50 have a curved course corresponding to the curvilinear movement of the lamp housing.



  In the embodiment according to FIGS. 3-5 these parts can run in a straight line.



   To replace the lamp, the housing, as can be seen from FIG. 5, is displaced in the direction of the axes of the tubes 34, 35. The contact pins 31 of the base (FIG. 4) come out of engagement with the fixed contact strips 32 (FIG. 2) arranged in the insulating body 10, so that the current is interrupted and the lock which is formed by the contact device is released.



  The supply of coolant is then terminated by rotating the housing around the stopcock while the coolant in the housing drains off. In this position (see FIG. 5) the lamp can be replaced in a simple and quick manner.



   For a correct understanding of the invention, it should be noted at this point that it is known per se to arrange several non-cooled incandescent lamps on a rotatable head and to switch them in such a way that only the lamp which is in the operating position is switched on. It has also already been proposed to automatically bring a new lamp into the operating position in such a device by means of an electrical relay when one lamp fails. The last-mentioned relay circuit can expediently be combined with the device according to the invention.



   PATENT CLAIMS:
1. Lighting device with liquid-cooled electrical sources of energy, characterized by a fixed head with liquid and power connections, one or more movably, preferably rotatable, housings arranged on said head for holding one or more tubes or lamps, suitably gas or vapor-filled high-pressure discharge tubes constricted discharge path, a liquid and power line system in the fixed head and in the lamp housing or in the lamp housings, which line systems work together in such a way that the lamp housing is only connected to the liquid and power supply line in the operating state.

 

Claims (1)

2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kopf hauptsächlich aus einem konischen Hahnküken besteht, dessen Achse vorzugsweise waagrecht im Raum angeordnet ist. 2. Lighting device according to claim 1, characterized in that the fixed head consists mainly of a conical cock plug, the axis of which is preferably arranged horizontally in the room. 3. Beleuehtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnküken in der Längsrichtung zwei Bohrungen enthält, von denen diejenige, die zur Zufuhr des Kühlmittels dient, in der Mantelfläche mit einer einfachen Öffnung mündet, während die andere, die zur Abfuhr des Kühlmittels dient, in einem um die ganze Mantelfläche des Kükens laufenden Kanal mündet. 3. lighting device according to claim 1 or 2, characterized in that the cock plug contains two bores in the longitudinal direction, of which the one that serves to supply the coolant opens into the jacket surface with a simple opening, while the other, which is used to discharge the Serves coolant, opens into a channel running around the entire lateral surface of the plug. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Lampengehäuse im wesentlichen aus einem einzigen Gussstüek bestehen. 4. Lighting device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that all the lamp housings consist essentially of a single cast piece. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Metallteile sämtlicher Lampengehäuse elektrisch mit Erde verbunden sind. 5. Lighting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer metal parts of all lamp housings are electrically connected to earth. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel für die Lampen einen Pol in Form eines zentralen Kontaktstiftes aufweist, während der zweite Pol durch eine Anzahl am Umfang des Sockels angeordneter federnder Streifen gebildet wird, die mit der geerdeten äusseren Metallhülle des Lampengehäuses Kontakt machen. <Desc/Clms Page number 4> 6. Lighting device according to claim 5, characterized in that the base for the lamps has a pole in the form of a central contact pin, while the second pole is formed by a number of resilient strips arranged on the circumference of the base, which are connected to the grounded outer metal shell of the lamp housing Make contact. <Desc / Clms Page number 4> 7. Beleuchtungsvorriehtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kontaktstift des Lampenhalters, der sich in der Betriebsstellung befindet, mit einem federnd angeordneten Kontaktstreifen Kontakt macht, der mittels eines Isolierkörpers am festen Kopf befestigt ist. 7. Illumination device according to claim 6, characterized in that the central contact pin of the lamp holder, which is in the operating position, makes contact with a resiliently arranged contact strip which is attached to the fixed head by means of an insulating body. 8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe bzw. die Lampen eines Gehäuses auf einem Halter befestigt sind, dessen Pole von zwei nebeneinander angeordneten Kontaktstiften gebildet werden, deren Verbindungslinie senkrecht zur Ein-bzw. 8. Lighting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lamp or the lamps of a housing are attached to a holder, the poles of which are formed by two juxtaposed contact pins, the connecting line of which is perpendicular to the input or. Aussehaltbewegungsrichtung steht. Aussehalt movement direction is. 9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Riegelvorrichtung für die Betriebsstellung vorgesehen ist. 9. Lighting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a locking device is provided for the operating position. 10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abfuhrleitung jedes Gehäuses oder der ganzen Vorrichtung Siebe vorgesehen sind. 10. Lighting device according to one of claims 1 to 9, characterized in that screens are provided in the discharge line of each housing or the entire device. 11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 mit nur einem Lampengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnküken nur eine einzige, zur Zufuhr des Kühlmittels dienende Bohrung enthält, die in der Mantelfläche mit einer einfachen Öffnung mündet. 11. Lighting device according to claim 2 with only one lamp housing, characterized in that the cock plug contains only a single bore serving for supplying the coolant which opens into the lateral surface with a simple opening. 12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktvorrichtung durch Verschiebung des Lampengehäuses in bezug auf eine an einem der beweglichen Teile fest angeordneten Führungsbahn eingeschaltet werden kann, nachdem von der Ruhelage aus durch Drehung des Lampengehäuses und dessen zugehöriger Teile die Kühlung eingeschaltet ist, wobei die Kontaktvorrichtung zweckmässig zugleich zur Verriegelung des Lampengehäuses in der Betriebsstellung dient. EMI4.1 12. Lighting device according to claim 11, characterized in that the electrical contact device can be switched on by moving the lamp housing with respect to a guide track fixedly arranged on one of the moving parts, after the cooling is switched on from the rest position by rotating the lamp housing and its associated parts is, wherein the contact device is expediently also used to lock the lamp housing in the operating position. EMI4.1
AT147738D 1935-03-20 1936-03-11 Lighting device with liquid-cooled electrical light sources. AT147738B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147738X 1935-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147738B true AT147738B (en) 1936-11-10

Family

ID=5672197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147738D AT147738B (en) 1935-03-20 1936-03-11 Lighting device with liquid-cooled electrical light sources.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147738B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618293A (en) * 1950-07-31 1952-11-18 William O Moran Pipe line heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618293A (en) * 1950-07-31 1952-11-18 William O Moran Pipe line heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543821C (en) Adjustable electric head lamp by means of a universal joint
AT147738B (en) Lighting device with liquid-cooled electrical light sources.
AT152693B (en) Artificially cooled mercury vapor discharge tube.
DE655970C (en) Lighting device with electric light sources cooled by a liquid
DE930218C (en) Electric circuit breaker with gas blowing device
CH187239A (en) Lighting device with lamps cooled by a liquid.
DE663215C (en) Electric radiation projector with a liquid-cooled high-pressure vapor discharge lamp as the radiation source
DE69628655T2 (en) REUSABLE LAMP
AT513724B1 (en) Device for fixing a lamp
DE548441C (en) Electric lamp with multi-filament incandescent lamp and concave mirror
AT150475B (en) Stick battery lamp, which can be attached to the head with a rubber band.
DE639933C (en) Electric water level indicator for steam boiler
AT155862B (en) Device with a liquid-cooled high pressure vapor discharge tube.
DE632820C (en) Circuit for quick heating of the cathodes of electric light tubes and other electric discharge vessels
AT109097B (en) Safety device for lamps, headlights, etc. like
DE526591C (en) Electric direction indicators, in particular for motor vehicles
DE658939C (en) Direction indicators and overtaking indicators
DE2161900A1 (en) Arc welding torch - partic hard wearing, for use with an ignition arc
DE56038C (en) Automatic switching device for electric light bulbs and the like
DE683017C (en) Circuit breaker with an isolating point below the liquid level
DE3638236C2 (en) Electrochemical time switch
DE858577C (en) Electric lantern
DE747469C (en) Device for observing work processes inside containers and machines
DE629010C (en) Light wall switches, in particular rotary switches, with equipment for regulating the light intensity
AT99564B (en) Device for continuously switching an electric lamp off and on again (flashing light lamp).