<Desc/Clms Page number 1>
Regensehutz.
Schirme, die am Körper getragen werden können, sind bereits bekannt.
Sie kennzeichnen sich beispielsweise durch vier Paare drehbar verbundener Stäbe, welche unter- einander an den Enden gelenkig verbunden sind und von denen die beiden oberen Paare das Schirmdach tragen, während die beiden unteren Paare sattelartig auf den Schultern aufsitzen und durch bekannte
Befestigungsmittel am Körper bzw. an den Kleidern befestigt werden.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist die Bespannung dachartig oder pyramidenförmig.
Durch die Verwendung vieler Stabpaare wird die Konstruktion kompliziert ; das sattelartige Auf- ruhen zweier Stabpaare auf den Schultern wird unangenehm empfunden.
Bei dem Schirm gemäss der Erfindung sind diese Nachteile vermieden. Derselbe zeichnet sich durch besondere Einfachheit in der Konstruktion aus und besteht darin, dass zwischen zwei krümmbaren und durch Zugorgane feststellbaren Stäben eine Regenhaut gespannt ist, wobei als Tragmittel lediglich zwei Stäbe vorgesehen sind, die einerseits in einem Hüftgürtel in einem Punkte zusammenklappbar gehalten und anderseits in Schlaufen eines Rücken-Schultergürtels geführt sind. Zur besseren Stabili- sierung bei Wind kann ausserdem die gespannte Regenhaut mittels einer Schnur am Gürtel befestigt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt die Rückenansicht, Fig. 2 ein Halbprofil der Person mit in Gebrauch stehendem Regenschutz, die Fig. 3 und 4 zeigen die gelenkige Verbindung zwischen Dachstangen und Tragstangen, Fig. 5 stellt die Dach-und Tragstangen zusammengeklappt und Fig. 6 eine Seitenansicht des Schirmes in Gebrauchs- stellung dar.
Der Schirm wird von zwei in einem Hüftgürtel, u. zw. in Punkt a gehaltenen Streben b getragen, welche in zwei Schlaufen von zwei Achselbändern c ihre Befestigung bzw. Führung finden.
Die Achselringe c, die aus Hanfgurten, Leder od. dgl. bestehen, sind, wie aus Fig. 1 und 2 der
Zeichnung ersichtlich ist, gegen Herabgleiten von der Schulter durch ein Gummiband d gesichert. Die
Enden der Tragstangen ruhen in einer an einem Gürtel befestigten Schlaufe.
Das Scharnier e mit Hülse f dient zur Aufnahme der krümmbaren Dachstangen g, zwischen denen eine Regenhaut gespannt ist. Fig. 6 zeigt voll gezeichnet den Schirm in Gebrauchsstellung und mit punktierten Linien vor der Gebrauchstellung, wobei die Stäbe g gerade Form haben und die Spannschnur ungespannt ist ; die gleiche Figur zeigt auch, wie der Schirm verschwenkt werden kann.
An den Rahmenstäben g sind Ösen h angebracht, zwischen welchen eine Verbindungsschnur od. dgl. i befestigt ist, durch deren Herabziehen die Rahmenstäbe g gespannt werden.
Die Verstellung des Schirmdaches kann durch Festlegen der Spannschnur i im Fixpunkt i als auch durch Anziehen der Schraube k des Scharnieres e vorgenommen werden.
Die Schnur I wird bei Wind am Gürtel befestigt und dient zur Entlastung des Schirmes gegen den Druck des Windes.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Rain cover.
Umbrellas that can be worn on the body are already known.
They are characterized, for example, by four pairs of rotatably connected rods, which are articulated to one another at the ends and of which the two upper pairs carry the canopy, while the two lower pairs sit saddle-like on the shoulders and use familiar ones
Fastening means are attached to the body or to the clothes.
In these known embodiments, the covering is roof-like or pyramid-shaped.
Using many pairs of rods complicates the construction; the saddle-like resting of two pairs of rods on the shoulders is uncomfortable.
With the umbrella according to the invention, these disadvantages are avoided. The same is characterized by particular simplicity in construction and consists in the fact that a rain cover is stretched between two bendable rods that can be locked by tension members, with only two rods being provided as support means, which are held in one point in a hip belt and can be folded together on the one hand and in Loops of a back and shoulder girdle are performed. For better stabilization in windy conditions, the taut rain cover can also be attached to the belt with a cord.
The subject of the invention is shown in the drawing in one embodiment. 1 shows the rear view, FIG. 2 shows a half profile of the person with a rain cover in use, FIGS. 3 and 4 show the articulated connection between roof poles and support poles, FIG. 5 shows the roof and support poles folded up and FIG. 6 shows a Side view of the screen in use position.
The umbrella is held by two in a hip belt, u. between struts b held in point a, which find their attachment or guidance in two loops of two shoulder straps c.
The armpit rings c, which od hemp belts, leather. Like. Are, as shown in Fig. 1 and 2 of
Drawing can be seen, secured against sliding off the shoulder by a rubber band d. The
Ends of the support bars rest in a loop attached to a belt.
The hinge e with sleeve f is used to hold the bendable roof poles g, between which a rain cover is stretched. Fig. 6 shows the screen in full drawing in the position of use and with dotted lines in front of the position of use, the bars g being straight and the tension cord being untensioned; the same figure also shows how the screen can be pivoted.
On the frame bars g eyelets h are attached, between which a connecting cord or the like i is attached, by pulling them down the frame bars g are tensioned.
The canopy can be adjusted by fixing the tension cord i at the fixed point i and by tightening the screw k of the hinge e.
The cord I is attached to the belt in the wind and serves to relieve the umbrella against the pressure of the wind.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.