AT147270B - Key for typewriters or the like. - Google Patents

Key for typewriters or the like.

Info

Publication number
AT147270B
AT147270B AT147270DA AT147270B AT 147270 B AT147270 B AT 147270B AT 147270D A AT147270D A AT 147270DA AT 147270 B AT147270 B AT 147270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
key
cap
disk
key according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147270B publication Critical patent/AT147270B/en

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Taste für Schreibmaschinen od. dgl. 



   Die erfindungsgemässe Taste für Schreib-und Rechenmaschinen u. dgl. weist die Vorteile leichter, angenehmer Bedienbarkeit, Unmöglichkeit einer Verletzung der Finger, gefälliges Aussehen, leichte Austauschbarkeit der   Zeichenscheiben   und Sicherung derselben gegen Verdrehen auf. 



   Es sind   Tasten für Schreibmaschinen   bekannt, die aus einem hülsenförmigen, mit einem angesetzten Sockel auf den Tastenhebel aufgesteckten Tastenkörper bestehen, der mit einer ein Zeichen (z. B. einen Buchstaben) tragenden Scheibe aus geformtem Material (z. B. Zelluloid) versehen ist. Die Befestigung dieser Scheibe, die"Zeichenscheibe"genannt sei, erfolgt hiebei durch eine ringförmige, über den hülsenförmigen   Tastenkörper geschobene   Kappe, deren oberer Rand flanschartig umgelegt ist und den Rand der Zeichenscheibe festhält, und die unten einige Fortsätze besitzt, die nach innen gebogen werden, um die Kappe am Tastenkörper zu befestigen.

   Die Art von Tasten, mit denen die   meisten" Underwood"-   Schreibmaschinen ausgestattet sind, sind von sehr robuster Bauart, weisen jedoch den Nachteil auf, dass der umgelegte Rand der Kappe, der etwa 1 mm über die Oberseite der Zeichenscheibe oder der auf dieser liegenden durchsichtigen Deckplatte hinausreicht, häufig Verletzungen der Fingerspitzen oder doch ein bei längerem Gebrauch ein unangenehmes Gefühl in denselben hervorruft, wenn die Taste kräftig angeschlagen wird und besonders wenn sie dabei von der Fingerspitze nicht genau in der Mitte, sondern an dem vorstehenden Rand getroffen wird. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, dass die Oberseite der Zeichenscheibe und der flanschartige obere Rand der Kappe zu einer   gleichflächigen,   glatten Oberfläche ausgebildet werden. Hiedurch wird erreicht, dass eine Verletzung der Fingerspitzen oder auch nur ein unangenehmes   Gefühl in diesen selbst bei kräftigstem Anschlag ausgeschlossen ist. Um den Fingerspitzen jedoch einiger-   massen das gewohnte Gefühl der mit einem Rand versehenen Tasten zu geben, ist es vorteilhaft, die Oberseite der Zeichenscheibe etwas nach innen gewölbt, also konkav zu machen. 



   Unter einer gleichflächigen,   glätten Oberfläche   ist im Sinne der Erfindung eine solche zu verstehen, die keine Vorsprünge oder Erhebungen aufweist, während Rillen oder Einkerbungen, falls sie gut abgerundet sind, zulässig sind. 



   Die Erzielung einer solchen Oberfläche kann gemäss der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen, wie dies die Zeichnungsfiguren zeigen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen einer Taste nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt schaubildlich eine bevorzugte Ausführungsform ; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Ausführungsform der Fig. 1 ; Fig. 3,4 und 5 zeigen schaubildlich die bei dieser Ausführungsform verwendeten Hauptteile, nämlich Kappe (Fig. 3), Zeichenscheibe (Fig. 4) und   schalenförmigen   Tastenkörper (Fig. 5) mit einem Teil des ihn haltenden Tastenhebelschaftes ; Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei der die Zeichenscheibe aus blattförmigem Zelluloid besteht, auf dem eine Schicht durchsichtigen Zelluloids liegt ; Fig. 7 und 8 zeigen schaubildlich Einzelheiten der Taste der Fig. 6. Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Ausführungsformen im Querschnitt mit   durchsichtigen Zelluloiddeckscheiben   über undurchsichtigen Zeichenscheiben, die mit nach unten gedrückten Randflanschen versehen sind. 



   Bei der Ausführungsform der Fig.   1-5ist   ein Teil eines Tastenhebels 10 gezeigt, auf dessen Schaft 11 
 EMI1.1 
 förmig ist. 



   Im Tastenkörper ist eine geformte Scheibe 15 aus Zelluloid, Schellack oder einem andern schwer abnutzbaren Werkstoff angeordnet, die ein Zeichen,   z.   B. einen Buchstaben 16, aufweist, der eingelegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein kann. Die Oberfläche der Scheibe ist nach innen gewölbt. Der Rand der Scheibe 15 ist als   Flansch 17   ausgebildet, der auf der Oberkante des   Tastenkörpers   14 ruht und mit der Aussenkante dieses Tastenkörpers gleichförmig abschneidet (Fig. 2). Die Zeischenscheibe weist unten am Rand eine Aussparung 18 auf, die dicht am Innenrand des Tastenkörpers anliegt.

   Die Scheibe 15 wird auf dem Tastenkörperrand durch einen nach innen umgelegten Flansch. 19 einer ringförmigen Kappe 20 gehalten, die Lappen 21 aufweist, die nach Umlegen unter den Tastenkörper greifen und die Scheibe fest mit diesem verbinden. 



  Dis Breite des Flansches 19 ist sehr gering, so dass die   Zeichenfläche   der Taste sehr gross sein kann, wie Fig. 1 und 2 es erkennen lassen. Der schmale Flansch und die grosse nach innen gewölbte   Fingeranschlag-   fläche sind vorteilhaft, weil dadurch verhindert wird, dass Auge oder Finger ermüdet werden. Oben ist der Flansch ebenfalls nach innen gewölbt, so dass er sich an die nach innen gewölbte Oberfläche der Scheibe 15 gut anschmiegt.   Damit-Ist   also eine ununterbrochene nach innen gewölbte Oberfläche auf der ganzen Tastenfläche vorhanden. Zur Aufnahme des Flansches 19 ist am. oberen Rand der Scheibe 15 eine flache, ringförmige Aussparung ? vorgesehen (Fig. 4). 



   Bei dieser Bauart kann-im Vergleich mit bekannten Bauarten-der Durchmesser der Taste im ganzen verringert werden, ohne dass der Durchmesser der das Zeichen tragenden Scheibe oder die Grösse des darin eingelegten Zeichens 16 verringert wird. Diese Verringerung der Grösse jeder Taste im Aussendurchmesser würde den offenen Raum vergrössern, in den der Finger des Schreibers beim Anschlagen einer Taste gebracht wird. Man braucht also den Finger nicht so genau wie bisher auf eine bestimmte Taste zu richten. Ferner wird die Gefahr, zufällig mit dem Finger eine benachbarte Taste zu treffen, wesentlich verringert. 



   Unbeabsichtigte Verdrehung der Taste wird durch eine Zunge od. dgl. 23 verhindert, die oben am   Schart 11   vorgesehen ist und in den   Schalenkörper 12, 13   hineinragt. Sie passt in eine Aussparung 24, die unten in der Scheibe 15 vorgesehen ist, u. zw. in einem nach unten ragenden, stärkeren Mittelteil 25. 



  Hiedurch wird Drehen der Taste verhindert, ohne dass noch andere Teile hiefür benötigt würden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Buchstabe 26 auf eine untere Zelluloidscheibe 27 gedruckt. Eine obere Scheibe   28   besteht aus durchsichtigem Zelluloid. Beide Scheiben sind miteinander verbunden. Diese zusammengesetzte Scheibe kann in die gezeigte, nach innen gewölbte Form gebracht werden, ehe sie an der Taste angebracht wird. Der äussere Durchmesser der Scheibe ist ebenso gross wie der des Tastenkörpers 13. Der Rand 19 der Kappe 20 kann ebenso wie bei Fig. 2 gestaltet sein und hält auch hier die Scheibe fest auf den Tasterkörperrand.   Die'untere Zelluloidseheibe   27 liegt mit ihrem Rand 29 auf dem Tastenkörperrand auf. Die obere Scheibe 28 ist kleiner und liegt an die Innenkante des Kappenflansches 19 an.

   Dieser ist ebenso dick wie die obere Scheibe   28,   so dass auch hier eine glatte, ununterbrochene, nach innen gewölbte Fläche auf der ganzen Taste vorhanden ist. Die Scheibe 27 kann etwas grösser sein und mit etwas Kraft in die Kappe 20 hineingedrückt werden. Diese wird wieder durch die Lappen 21 festgehalten, so dass sich die Zeichenscheibe während des Schreibens nicht drehen kann. 



   In Fig. 9 werden zwei übereinanderliegende Zelluloidscheiben 27', 28'verwendet, die in der Mitte einen grossen nach innen gewölbten Teil aufweisen, der von einem Rand 17'begrenzt ist. Die Doppelscheibe wird, ehe sie in den Tastenkörper eingesetzt wird, in die richtige Form gebracht. 



   Die Kappe 20 ist hier mit einem nach innen und unten gerollten Rand 30 versehen, der über die Kante des Schalenkörpers 14 nach innen greift und auf dem flanschartigen Rand 17'der Scheibe aufsitzt, der dadurch auf eine Unterlage 31 gedrückt wird, die aus einer dicken Pappscheibe bestehen kann, die durch Reibung Widerstand gegen Drehung der Scheibe bietet. Die Taste wird wieder durch die Lappen 21 zusammengehalten, indem der Rand 17'der Tastenscheibe fest auf die Unterlage 31 gedrückt wird. Damit die Fingerspitzen nicht verletzt werden können, liegt vorzugsweise der umgelegte Rand 30 der Kappe 20 in der Fortsetzung der nach innen gewölbten Fläche der äusseren Scheibe   28'.   Vorzugsweise wird diese vorteilhafte Anordnung noch durch Abrunden des Flansches 30 verbessert, was in Fig. 9 zu erkennen ist.

   Die obere Scheibe   28'ist   durchsichtig, während die untere den Buchstaben trägt. 



   In Fig. 10 wird auch wieder eine Doppelscheibe 27",   28"benutzt.   Die obere durchsichtige Scheibe   schliesst   genau mit dem Flansch 32 des Randes der Kappe 20 ab. Der Flansch 32 ist flach, jedoch etwas an der Aussenkante 33 abgerundet. Dies ergibt eine Taste, die bei Berührung mit den Fingern angenehm wirkt. Der Flansch 32 ragt nur wenig über die Kante des Tastenkörpers nach innen, u. zw. über den   Rand 17" der Zelluloiddoppelscheibe.   Dieser Rand liegt hier auch wieder auf einer Pappunterlage 35. 



  Der Druck des Flansches 32 hält den Rand   17",   die Scheiben, die Pappe und den Tastenkörper fest zusammen. 



   Wenn die Maschine zusammengebaut ist, können die Tastenkörper mit irgendeiner der gezeigten und beschriebenen nach innen gewölbten Zwisehenseheibenfassungen versehen werden. Die Kappen können von den Tasten irgendeiner fertigen Maschine abgenommen werden. Ebenso können die Zeichenscheiben herausgenommen und durch solche anderer Art ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Key for typewriters or the like.



   The key according to the invention for typewriters and calculating machines u. The like. Has the advantages of easy, pleasant operability, impossibility of injuring the fingers, pleasing appearance, easy interchangeability of the drawing discs and securing them against twisting.



   Keys for typewriters are known which consist of a sleeve-shaped key body, which is attached to the key lever with an attached base and which is provided with a disk made of molded material (eg celluloid) carrying a character (eg a letter) . This disk, called the "drawing disk", is attached by an annular cap pushed over the sleeve-shaped key body, the upper edge of which is folded over like a flange and holds the edge of the drawing disk, and which has a few extensions at the bottom that are bent inward to attach the cap to the key body.

   The type of keys with which most "Underwood" typewriters are equipped are of a very robust design, but have the disadvantage that the folded edge of the cap, which is about 1 mm above the top of the drawing disk or lying on it transparent cover plate, often injuries to the fingertips or at least an uncomfortable feeling in the same after prolonged use when the key is struck hard and especially when the fingertip hits it not exactly in the middle but on the protruding edge.



   According to the invention, this drawback is remedied in that the upper side of the drawing disk and the flange-like upper edge of the cap are formed into a smooth, uniform surface. This ensures that injury to the fingertips or even just an uncomfortable feeling in them is ruled out even with the strongest stroke. However, in order to give the fingertips the familiar feeling of the keys provided with a border, it is advantageous to make the top of the drawing disk slightly inwardly curved, that is to say concave.



   In the context of the invention, a smooth surface of the same area is to be understood as one which has no protrusions or elevations, while grooves or notches, if they are well rounded, are permissible.



   Such a surface can be achieved according to the invention in various ways, as the drawing figures show.



   In the drawing, embodiments of a key according to the invention are shown for example.



  Fig. 1 shows diagrammatically a preferred embodiment; Figure 2 is a cross-section through the embodiment of Figure 1; 3, 4 and 5 show diagrammatically the main parts used in this embodiment, namely cap (FIG. 3), drawing disk (FIG. 4) and shell-shaped key body (FIG. 5) with part of the key lever shaft holding it; Fig. 6 is a cross-sectional view of a second embodiment in which the drawing disk is made of sheet-like celluloid with a layer of clear celluloid thereon; 7 and 8 show diagrammatically details of the key of FIG. 6. FIGS. 9 and 10 show two further embodiments in cross section with transparent celluloid cover disks over opaque drawing disks which are provided with edge flanges pressed downwards.



   In the embodiment of FIGS. 1-5, a part of a key lever 10 is shown, on the shaft 11 of which
 EMI1.1
 is shaped.



   In the key body, a shaped disc 15 made of celluloid, shellac or some other hard-to-wear material is arranged, which has a character, e.g. B. has a letter 16, which is inserted

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be. The surface of the disc is curved inwards. The edge of the disk 15 is designed as a flange 17 which rests on the upper edge of the key body 14 and cuts off uniformly with the outer edge of this key body (FIG. 2). The dial disc has a recess 18 at the bottom, which rests tightly against the inner edge of the key body.

   The disc 15 is on the key body edge by an inwardly folded flange. 19 held an annular cap 20, which has tabs 21 which, after being folded, grip under the key body and firmly connect the disc to it.



  The width of the flange 19 is very small, so that the drawing area of the key can be very large, as can be seen in FIGS. 1 and 2. The narrow flange and the large, inwardly curved finger stop surface are advantageous because they prevent the eyes or fingers from becoming tired. At the top, the flange is also curved inwards, so that it clings well to the inwardly curved surface of the disk 15. So there is an uninterrupted, inwardly curved surface over the entire key surface. To accommodate the flange 19, there is a flat, annular recess on the upper edge of the disk 15? provided (Fig. 4).



   With this type of construction - in comparison with known types - the diameter of the key can be reduced as a whole without reducing the diameter of the disk carrying the symbol or the size of the symbol 16 inserted therein. This reduction in the size of each key in the outer diameter would increase the open space into which the pen's finger is brought when a key is struck. So you don't need to point your finger as precisely as before at a certain key. Furthermore, the risk of accidentally hitting an adjacent key with your finger is significantly reduced.



   Unintentional rotation of the key is prevented by a tongue or the like 23, which is provided at the top of the notch 11 and protrudes into the shell body 12, 13. It fits into a recess 24 which is provided below in the disc 15, u. between a downwardly protruding, stronger middle part 25.



  This prevents the button from turning without the need for other parts.



   In the embodiment according to FIG. 6, a letter 26 is printed on a lower celluloid disk 27. A top disc 28 is made of clear celluloid. Both discs are connected to each other. This composite disc can be formed into the inwardly curved shape shown before it is attached to the key. The outer diameter of the disk is just as large as that of the key body 13. The edge 19 of the cap 20 can be designed as in FIG. 2 and also here holds the disk firmly on the edge of the key body. The lower celluloid disk 27 rests with its edge 29 on the key body edge. The upper disk 28 is smaller and rests against the inner edge of the cap flange 19.

   This is just as thick as the upper disk 28, so that here, too, there is a smooth, uninterrupted, inwardly curved surface over the entire key. The disk 27 can be somewhat larger and can be pressed into the cap 20 with a little force. This is again held in place by the tabs 21 so that the drawing disc cannot rotate while writing.



   In FIG. 9, two celluloid disks 27 ', 28' lying one above the other are used, which have a large inwardly curved part in the middle which is delimited by an edge 17 '. The double disc is brought into the correct shape before it is inserted into the key body.



   The cap 20 is provided here with an inwardly and downwardly rolled edge 30, which grips inward over the edge of the shell body 14 and rests on the flange-like edge 17 'of the disk, which is thereby pressed onto a base 31 made of a thick Cardboard disc, which offers resistance to rotation of the disc by friction. The key is again held together by the tabs 21 in that the edge 17 ′ of the key disk is pressed firmly onto the base 31. So that the fingertips cannot be injured, the folded edge 30 of the cap 20 is preferably located in the continuation of the inwardly curved surface of the outer disk 28 '. This advantageous arrangement is preferably further improved by rounding off the flange 30, which can be seen in FIG. 9.

   The upper disk 28 'is transparent, while the lower one bears the letter.



   In FIG. 10, a double disk 27 ", 28" is again used. The upper transparent disk closes exactly with the flange 32 of the edge of the cap 20. The flange 32 is flat, but slightly rounded at the outer edge 33. This results in a button that is comfortable to touch with your fingers. The flange 32 protrudes only a little over the edge of the key body inward, u. between the edge 17 ″ of the celluloid double pane. This edge lies here again on a cardboard base 35.



  The pressure of the flange 32 holds the rim 17 ", the discs, the cardboard and the key body firmly together.



   When the machine is assembled, the key bodies can be fitted with any of the inwardly curved interleaf bezels shown and described. The caps can be removed from the buttons of any finished machine. Likewise, the drawing disks can be removed and replaced by other types.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Taste für Schreibmaschinen od. dgl. mit einem hülsenförmigen, am Tastenhebel befestigten Tastenkörper und einer ein Zeichen (z. B, einen Buchstaben) tragenden Scheibe (Zeichenscheibe) aus <Desc/Clms Page number 3> geformtem Material, z. B. Zelluloid, die mit ihrem Rand durch eine ringförmige Kappe gehalten ist, deren oberer Rand flanschartig umgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Zeichenscheibe und der flanschartige obere Rand der Kappe eine gleichflächige, glatte, vorzugsweise konkave Ober- fläche bilden. PATENT CLAIMS: 1. Key for typewriters or the like with a sleeve-shaped key body attached to the key lever and a disk (drawing disk) carrying a character (e.g., a letter) <Desc / Clms Page number 3> molded material, e.g. B. celluloid, which is held with its edge by an annular cap, the upper edge of which is folded over in a flange-like manner, characterized in that the upper side of the drawing disk and the flange-like upper edge of the cap form a uniform, smooth, preferably concave surface. 2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Zeichenscheibe (15) mit einer Randaussparung (22) versehen ist, deren Tiefe der Dicke des Randes (19) der Kappe (20) entspricht, so dass im zusammengesetzten Zustand eine vollkommen glatte Oberfläche gebildet wird (Fig. 2 und 4). 2. Key according to claim 1, characterized in that the one-piece drawing disk (15) is provided with an edge recess (22), the depth of which corresponds to the thickness of the edge (19) of the cap (20), so that in the assembled state a completely smooth one Surface is formed (Figs. 2 and 4). 3. Taste nach Anspruch 1, bei der die Zeichenscheibe (27) mit einer Auflage (28) aus durchsichtigem Material, z. B. Zelluloid, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ringsherum eine Rand- aussparung frei lässt, wobei die Stärke der Auflage (28) der Dicke des Randes (19) der Kappe (20) entspricht, so dass im zusammengesetzten Zustand eine vollkommen glatte Oberfläche gebildet wird (Fig. 6 und 7). 3. Key according to claim 1, wherein the drawing disc (27) with a support (28) made of transparent Material, e.g. B. celluloid, is provided, characterized in that the support around an edge recess leaves free, the thickness of the support (28) corresponds to the thickness of the edge (19) of the cap (20), so that in the assembled state a perfect smooth surface is formed (Fig. 6 and 7). 4. Taste nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenscheibe (15 in Fig. 2 und 4 bzw. 27 in Fig. 6 und 7) mit ihrem äusseren Rand auf der Oberkante des hülsenförmigen Tastenkörpers (14) aufruht, auf den sie von der Kappe (20) niedergedrückt wird. 4. Key according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the drawing disc (15 in Fig. 2 and 4 or 27 in Fig. 6 and 7) with its outer edge on the upper edge of the sleeve-shaped key body (14) rests on which it is depressed by the cap (20). 5. Taste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Blatt formbaren Materials, wie Zelluloid, hergestellte Zeichenplatte einen flachen Randteil (17'in Fig. 9 bzw. 17"in Fig. 10) und einen hochgeprägten Mittelteil (27'bzw. 27") aufweist, wobei der Mittelteil so hoch über den Randteil hervorragt, dass er im zusammengesetzten Zustand mit dem Rand der Kappe (20) eine glatte Oberfläche ohne hervorstehende Teile bildet (Fig. 9 bzw. 10). 5. Key according to one of the preceding claims, characterized in that the drawing board produced from a sheet of mouldable material such as celluloid has a flat edge part (17 'in FIG. 9 or 17 "in FIG. 10) and an embossed central part (27 'or 27 "), the middle part protruding so high over the edge part that in the assembled state it forms a smooth surface with the edge of the cap (20) without protruding parts (Fig. 9 or 10). 6. Taste nach Anspruch 5, bei der die Zeichenplatte mit einer durchsichtigen Folie, z. B. aus Zelluloid (28', 28") belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Form der Zeichenplatte angepasst ist und mit dieser durch den Rand der Kappe (20) gehalten wird. 6. Key according to claim 5, wherein the drawing plate with a transparent film, for. B. made of celluloid (28 ', 28 "), characterized in that it is adapted to the shape of the drawing board and is held with this by the edge of the cap (20). 7. Taste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (17'bzw. 17") der Zeiehenscheibe durch den Rand der Kappe (20) gegen eine in den hülsenförmigen Tastenkörper eingelegte Scheibe gedrückt wird, die aus einem etwas nachgiebigen Stoff, z. B. Pappe, besteht, der durch Reibung Widerstand gegen Verdrehen leistet (Fig. 9 und 10). 7. Key according to claim 5 or 6, characterized in that the edge (17 'or 17 ") of the drawing disk is pressed by the edge of the cap (20) against a disk inserted into the sleeve-shaped key body, which is made of a somewhat flexible material , z. B. cardboard, is made, which offers resistance to rotation through friction (Fig. 9 and 10). 8. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenscheibe (15) an ihrer Unterseite längs eines Durchmessers mit einem Schlitz (24) versehen ist, in den das Ende (23) des Tastenhebels (11) oder eine mit diesem verbundene Platte eingreift, so dass die Zeichenscheibe gegen Drehung gesichert ist (Fig. 2 und 4). 8. Key according to claim 2, characterized in that the drawing disc (15) is provided on its underside along a diameter with a slot (24) into which the end (23) of the key lever (11) or a plate connected to it engages so that the drawing disk is secured against rotation (Fig. 2 and 4). 9. Taste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenscheibe (15) in der Mitte ihrer Unterseite mit einer Verdickung (25) versehen ist, in der der Schlitz (24) angeordnet ist (Fig. 2 und 4). 9. Key according to claim 8, characterized in that the drawing disc (15) is provided in the middle of its underside with a thickening (25) in which the slot (24) is arranged (Fig. 2 and 4).
AT147270D 1935-02-05 1935-02-05 Key for typewriters or the like. AT147270B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147270T 1935-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147270B true AT147270B (en) 1936-10-10

Family

ID=3644520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147270D AT147270B (en) 1935-02-05 1935-02-05 Key for typewriters or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147270B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903C2 (en) toothbrush
AT147270B (en) Key for typewriters or the like.
DE701529C (en) Button with fabric cover
CH200388A (en) Hand stamping device.
DE635576C (en) Keyboard for typewriters
DE743836C (en) Key button, especially for typewriters
DE1947683B2 (en) Flexible stem for upholstery button - has head one end for button and head other end for locking piece
CH173426A (en) Tabs for registries, files etc.
DE574787C (en) Stop for doors, especially motor vehicle doors
DE245398C (en)
DE510036C (en) Stocking protectors
DE522498C (en) Device for lip make-up with make-up stamp
DE2710919A1 (en) GAPED NIB FOR LIQUID INK
AT207151B (en) Push button for textiles or the like.
DE1577687C (en) Device for embossing characters on strips
DE721726C (en) Display scale for the upper and lower edge of the writing sheet
DE518694C (en) Device for hand milking with rolling friction on the teats
AT253976B (en) Writing implement
DE415101C (en) Key with interchangeable character button
DE464938C (en) Elastic key for typewriters and similar machines
DE2850980C2 (en) Board game
DE465901C (en) Movable two-part comma character for calculating machines
DE69415781T2 (en) Cutting tool for writing utensils
DE432784C (en) Toy vehicle with a split steering axis controlled by a turntable
DE102010011036B4 (en) Study aid, in particular writing and / or painting tutorial