<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT ? 14707. FERDINANDTANTSININWIEN.
Abwaschtisch.
Vorliegende Erfindung hat einen Abwaschtisch zum Gegenstande, welcher im zusammengeklappten Zustande nicht mehr Raum einnimmt und in gleicher Weise verwendet werden kann, wie die üblichen kleinen Küchenschemel oder Tische, im auseinanùer geklappten Zustande jedoch alle zum Abwaschen von Geschirr nötigen Waschbecken in bequemer und handlicher Weise angeordnet darbietet.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Längsschnitt des zusammengeklappten Abwaschtisehes, Fig. H ein Schnitt des aufgeklappten Tisches und Fig. 3 eine Endansicht des Tisches mit abgenommenem Aussendeckel.
Die auf Füssen 2 ruhende Datte J'des Tisehkurpers ist in der Mitte durchbrochen
EMI1.1
An oiner Seite der Platte 1 ist mittels Scharnier 6 eine Platte 7 angelenkt, die in der Mitte eine Durchbrechung besitzt, in weiche das zweite chaff 4 eingesenkt werden kann. An der gegenüberliegenden Seite der Platte 1 ist der Aussendeckel 9 mittels Scharniere. 9 angelenkt, und dieser Aussendecket besitzt einen um drei Seiten desselben herumlaufenden Rand 10. Ausserdem ist noch eine Blechschale 11 vorgesehen, welche gerade gross genug ist, um über die Platte 7 geschoben werden zu können.
Beim Zusammenklappen des Tisches wird die Platte 7 auf die Platte 1 niedergeklappt, nachdem vorher das Schaff J in das in die Platte 1 eingesetzte Schaff 3 eingelassen worden ist. und das Waschbecken in das Schaff 4 eingelegt wurde. Hierauf wird über die Platte 7 die Blechschale 11 gestülpt, und sodann auf die Blechschale 11 der Deckel 9 geklappt, so dass sein Rand 10 iller die Ränder der Platten 1 und 7 greift (Fig. I). Der Abwaschtisch nimmt dann nicht mein'Bodenfläche ein als der Deckel. 9 und gleicht vollkommen einem der üblichen kleinen Küchentische.
Behufs Benützung als Abwaschtisch wird zunächst der Aussendeckel 9 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage geklappt, die Schale 11 von der Platte 7 abgehoben und auf den Deckel 11 gelegt. Sodann wird die Platte 7 aufgeklappt, das Waschbecken J und das Schaff 4 aus dem Schaff 3 in der Platte 1 herausgehoben und das Schaff 4 in die Platte 7 eingesetzt, und der Abwaschtisch ist gebrauchsfertig. Im Schaff. 8 und J kann das Waschen und Spülen des Geschirres vorgenommen werden und die Schale 11 dient zur Aufnahme des gereinigten Geschirres behufs Trocknens.
Um der Platte 7 und dem Deckel 9 eine besondere Stütze zu geben, wenn sie aufgeklappt sind, sind am Tisch einerseits Füsse 13 angebracht, welche mittels waagrechter
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
am Boden seine Stütze findet.
Will man den Tisch als Waschtisch benützen, so braucht man nur die Platte 7 auf die Platte 1 zu klappen, nachdem gegebenenfalls das Schaff 4 in das Schaff 3 eingesenkt worden ist und auf die Platte 7 zunächst die Schale 11 mit nach aufwärts gerichtetem Rand und auf diese das Waschbecken 5 zu stellen (Fig. 3). Die Schale 11 verhindert dann das Eindringen von Seife etc. in die Wasch gefässe 3, 4, Bei der letztgenannten Verwendung des Abwaschtisches ist es gar nicht notwendig, den Deckel 9 vollständig aufzuklappen. Es kann dieser Deckel vielmehr einfach gegen eine Wand gelehnt werden, an welcher der Tisch steht, wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTERING? 14707. FERDINANDTANTSINVIENNA.
Sink.
The subject of the present invention is a sink which, when folded, does not take up any more space and can be used in the same way as the usual small kitchen stools or tables, but when folded apart, all of the washbasins necessary for washing dishes are conveniently and easily arranged presents.
In the drawing, FIG. 1 is a vertical longitudinal section of the folded washing up table, FIG. H is a section of the opened table and FIG. 3 is an end view of the table with the outer cover removed.
The date J'des Tisehkurper, resting on feet 2, is broken in the middle
EMI1.1
On one side of the plate 1, a plate 7 is articulated by means of hinge 6, which has an opening in the middle into which the second chaff 4 can be sunk. On the opposite side of the plate 1, the outer cover 9 is hinged. 9, and this outer cover has an edge 10 running around three sides of the same. In addition, a sheet metal shell 11 is provided, which is just large enough to be able to be pushed over the plate 7.
When the table is folded up, the plate 7 is folded down onto the plate 1 after the sheep J has previously been let into the sheep 3 inserted in the plate 1. and the sink was placed in the Schaff 4. The sheet metal shell 11 is then placed over the plate 7, and the cover 9 is then folded onto the sheet metal shell 11 so that its edge 10 grips the edges of the plates 1 and 7 (FIG. I). The sink then does not take up my floor space than the lid. 9 and is completely like one of the usual small kitchen tables.
For use as a sink, the outer cover 9 is first folded into the position shown in FIG. 2, the shell 11 is lifted off the plate 7 and placed on the cover 11. The plate 7 is then unfolded, the wash basin J and the bowl 4 lifted out of the bowl 3 in the plate 1 and the bowl 4 inserted into the plate 7, and the sink is ready for use. In the work. 8 and J, the washing and rinsing of the dishes can be carried out and the bowl 11 serves to hold the cleaned dishes for drying.
In order to give the plate 7 and the cover 9 a special support when they are opened, feet 13 are attached to the table on the one hand, which by means of horizontal
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
finds its support on the ground.
If you want to use the table as a washbasin, you only need to fold the plate 7 onto the plate 1 after, if necessary, the sheep 4 has been sunk into the sheep 3 and on the plate 7 first the bowl 11 with the edge pointing upwards and on this to put the sink 5 (Fig. 3). The shell 11 then prevents the penetration of soap, etc. into the washing vessels 3, 4, with the last-mentioned use of the sink, it is not necessary to open the lid 9 completely. Rather, this cover can simply be leaned against a wall on which the table is standing, as indicated in dash-dotted lines in FIG. 2.