<Desc/Clms Page number 1>
Mehtmetällkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
Um die bei Leichtmetallkolben sich am meisten nachteilig auswirkende hohe Wärmedehnung unschädlich zu machen, hat man viele Kolbenbauarten versucht.
Es wurden Kolben bekannt, deren vom Mantel unmittelbar getrennte Zapfenlager mit diesem durch zwei von den Zapfenlagern beiderseits schräg abwärts gegen die Gleitteile ragenden Stützrippen verbunden sind. Der Kopf dieser Kolben ist durch einen Querschlitz vom Mantel getrennt und wird durch zwei den Kolbenboden mit den inneren Enden der Zapfenlager verbindende Rippen getragen. Die Abtrennung der Zapfenlager vom Mantel hat den Nachteil, dass die Festigkeit des Kolbens stark beeinträchtigt wird und die Wärmeableitung nur über die Zapfenlager und die den Mantel tragenden, schräg nach abwärts gerichteten Rippen erfolgen kann, was eine ungleichmässige Deformation des Kolbenschaftes zur Folge hat.
Dieser Nachteil des beschriebenen Kolbens wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die mittels der schrägen Rippen mit dem Mantel verbundenen Zapfenlager überdies in an sich bekannter Weise unmittelbar mit dem Mantel verbunden werden.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen, wird der durch einen über den Umfang verlaufenden Querschlitz vom zylindrischen Mantel getrennte Kopf von zwei Stützrippen h'von rechteckigem Querschnitt getragen, die die inneren Enden der vom zylindrischen Mantel gebildeten Zapfenlager mit dem Kolbenboden verbinden ; die beiden Gleitseiten des Mantels werden durch von den inneren Enden der Zapfenlager beiderseits schräg nach abwärts verlaufende Rippen A abgestützt.
Durch diese Kombination der an sich bekannten Merkmale wird die im Kolbenboden sich anstauende Wärme unschädlich teils über die Zapfenlager und die Stützrippen h und teils über die Zapfenlager und die Schaftmasse nach dem offenen Kolbenende abgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmeausdehnung des Kolbenmantels im Sinne des Wärmeabflusses gleichmässig vor sich geht und infolge der erfindungsgemässen Anordnung ihrem Ausmasse nach wesentlich geringer ist. Der Kolbenwind und das aufspritzende Schmieröl tragen zur Abkühlung der Rippen h und damit zur wesentlichen Behinderung der Wärmeausdehnung des Kolbens bei.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Mehtmetälkolben, in particular for internal combustion engines.
In order to neutralize the high thermal expansion, which has the most negative effects on light metal pistons, many different piston designs have been tried.
There are known pistons whose journal bearings, which are directly separated from the jacket, are connected to the latter by two supporting ribs projecting obliquely downward from the journal bearings on both sides against the sliding parts. The head of this piston is separated from the jacket by a transverse slot and is supported by two ribs connecting the piston crown to the inner ends of the journal bearings. The separation of the journal bearings from the shell has the disadvantage that the strength of the piston is severely impaired and the heat can only be dissipated via the journal bearings and the ribs that support the shell and are directed downwards at an angle, which results in uneven deformation of the piston skirt.
This disadvantage of the piston described is eliminated according to the invention in that the journal bearings connected to the jacket by means of the inclined ribs are moreover connected directly to the jacket in a manner known per se.
As can be seen from the drawing, the head, separated from the cylindrical jacket by a transverse slot extending over the circumference, is supported by two support ribs h 'of rectangular cross-section, which connect the inner ends of the journal bearings formed by the cylindrical jacket to the piston head; the two sliding sides of the casing are supported by ribs A which extend obliquely downward on both sides from the inner ends of the journal bearings.
Through this combination of the known features, the heat accumulating in the piston crown is harmlessly dissipated partly via the journal bearings and the support ribs h and partly via the journal bearings and the skirt mass to the open piston end. This has the advantage that the thermal expansion of the piston skirt takes place uniformly in terms of heat dissipation and, as a result of the arrangement according to the invention, its dimensions are significantly smaller. The piston wind and the spray of lubricating oil contribute to the cooling of the ribs h and thus to a substantial hindrance to the thermal expansion of the piston.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.