<Desc/Clms Page number 1>
Bratrohr.
Die Erfindung betrifft ein Bratrohr, welches aus einem für sich unabhängigen, transportablen, auf eine offene Flamme aufstellbaren Gehäuse besteht und ist darin gelegen, dass das Gehäuse in zwei
Teile geteilt ist, die sich teleskopartig ineinanderschieben lassen, zweckmässig senkrecht zur Türfläche.
Zur Bereitung kleinerer Speisenquanten genügt in der Regel ein Rohr, dessen Bodenfläche nur um weniges grösser ist als die bei Gasbrennern üblichen Ringe. Ein grösseres Rohr zum Braten und Backen von kleinen Speisenquanten zu verwenden, hat nicht viel Zweck, da dadurch bloss die Wärmeverluste grösser werden. Manchmal will man jedoch auch in kleineren Haushalten grössere Speisenquanten, z. B. längere Kuchen, backen, wozu man ein grösseres Rohr benötigt. Um nun das Rohr den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können, wird es gemäss der Erfindung aus zwei Teilen hergestellt, die sich teleskopartig ineinanderschieben lassen, so dass sich durch Auseinanderziehen bzw. Ineinanderschieben der beiden Teile die der jeweiligen Dimension der zu backenden oder bratenden Speise entsprechende Rohrgrösse einstellen lässt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 einen Horizontalschnitt des Bratrohres in zusammengeschobener und Fig. 2 in ausgezogener Lage der Gehäuseteile, Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Rohres.
Das gemäss der Erfindung ausziehbare, auf eine offene Flamme aufstellbare Rohrgehäuse ist doppelmantelig ausgeführt, wobei jeder der Mäntel aus zwei Teilen besteht, die sich teleskopartig ineinanderschieben lassen. Der äussere Mantel des Gehäuses, welches im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt besitzt, besteht aus den Teilen 16, 17. Der Teil 17 ist in seinen Querschnittsabmessungen etwas kleiner gehalten als der Teil 16 und lässt sich daher in diesen einschieben. An ihren Enden besitzen die beiden Mantelteile umlaufende Anschlagleisten 18, die beim Auseinanderziehen der Wandungsteile aneinander zur Anlage kommen und eine vollständige Trennung der Rohrteile voneinander verhindern. Die eine Stirnfläche des äusseren Gehäusemantels ist durch eine Platte 2 abgeschlossen, welche die Rückwand des Rohres bildet.
Entsprechend dem Aussenmantel ist auch der Innenmantel in zwei Teile 19, 20 geteilt, die sich übereinander verschieben lassen. Der Teil 20 sitzt an der Rückfläche 2 des Rohres, wogegen der Teil 19 von einem Rahmen gehalten wird, der an der vorderen Stirnfläche des Rohres den Raum zwischen Aussen-und Innenmantel abdeckt. Der Bratraum des Rohres, der sich innerhalb des Innenmantels befindet, ist an der Vorderseite durch eine abklappbare Tür 22 abgeschlossen. Wird das Rohr auf eine offene Flamme aufgestellt, so strömen die Heizgase durch Löcher des äusseren Mantelbodens in den Raum zwischen den beiden Gehäusemänteln, aus welchem sie dann durch Löcher 21 der Seitenflächen des Aussenmantels ins Freie entweichen.
Die Luftlöcher 21 der beiden auseinanderziehbaren Mantelteile 16, 17 müssen so angeordnet sein, dass sie einander in zusammengeschobener Stellung (Fig. 1) decken. Die Verschiebungsrichtung der Rohrteile liegt vorteilhaft senkrecht zu der mit der Tür 22 verschlossenen Rohrfläche.
Die Rohrseitenwände besitzen in der Regel in das Rohrinnere gerichtete Stege, welche die Auflagebleche tragen sollen. Bei der erfindungsgemässen Ausführung werden diese Stege durch U-förmige, in das Rohrinnere ragende Ausbiegungen 23 der inneren Seitenwandteile gebildet, so dass sich beim Zusammenschieben der Gehäuseteile die Ausbiegungen des Teiles 20 in den Hohlraum der Ausbiegungen des Teiles 19 einschieben. Die Auflagebleche selbst können entweder aus zwei voneinander unabhängigen Teilen bestehen, die bei ausgezogenem Gehäuse hintereinander und bei zusammengeschobenem Gehäuse übereinander auf die Stege aufgelegt werden oder aber, sie bestehen aus zwei Teilen, die sich übereinander
<Desc/Clms Page number 2>
verschieben lassen, z. B. dadurch, dass aus dem Blech des einen Teiles ausgepresste Lappen in Führungsschlitze des andern Teiles eingreifen.
Sollen mit dem Rohr kleinere Speisenquanten zubereitet werden, so schiebt man die beiden Gehäuseteile durch Druck auf die Stirnflächen ineinander und stellt das Rohr auf die Kochstelle, z. B. die Flamme eines Gasbrenners. Will man nun den Backraum des Rohres vergrössern, so zieht man die Gehäuseteile auseinander. Das so vergrösserte Rohr kann man bei Kochern mit mehreren Heizstellen vorteilhaft gleichzeitig auf zwei Heizstellen aufsetzen, so dass auch die Heizleistung dem vergrösserten Rauminhalt angepasst ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Roasting tube.
The invention relates to a roasting tube, which consists of an independent, transportable housing that can be set up on an open flame and is located in that the housing is divided into two
Parts is divided, which can be telescoped into one another, conveniently perpendicular to the door surface.
For the preparation of smaller quantities of food, a tube is usually sufficient, the bottom surface of which is only slightly larger than the rings commonly used in gas burners. Using a larger pipe for frying and baking small quantities of food is of little use, as it only increases the heat losses. Sometimes, however, you also want larger quantities of food in smaller households, e.g. B. longer cakes, for which you need a larger pipe. In order to be able to adapt the tube to the respective needs, according to the invention it is made of two parts that can be telescoped into one another so that the tube size corresponding to the respective dimension of the food to be baked or roasted can be drawn apart or pushed into one another can be adjusted.
An example embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing.
1 shows a horizontal section of the roasting tube in the pushed together and FIG. 2 in the extended position of the housing parts, FIG. 3 is a longitudinal section of the tube.
The tubular housing which can be pulled out according to the invention and can be set up on an open flame is designed with a double jacket, each of the jackets consisting of two parts that can be telescoped into one another. The outer shell of the case, which is essentially rectangular
Has cross-section, consists of the parts 16, 17. The part 17 is kept slightly smaller in its cross-sectional dimensions than the part 16 and can therefore be pushed into this. At their ends, the two casing parts have circumferential stop strips 18 which come into contact with one another when the wall parts are pulled apart and prevent complete separation of the pipe parts from one another. One end face of the outer housing jacket is closed off by a plate 2 which forms the rear wall of the tube.
Corresponding to the outer jacket, the inner jacket is also divided into two parts 19, 20 which can be shifted one above the other. The part 20 sits on the rear surface 2 of the pipe, whereas the part 19 is held by a frame which covers the space between the outer and inner casing on the front face of the pipe. The roasting chamber of the pipe, which is located inside the inner jacket, is closed off at the front by a hinged door 22. If the pipe is placed on an open flame, the heating gases flow through holes in the outer casing base into the space between the two casing casings, from which they then escape through holes 21 in the side surfaces of the outer casing.
The air holes 21 of the two expandable shell parts 16, 17 must be arranged so that they cover each other in the pushed together position (FIG. 1). The direction of displacement of the pipe parts is advantageously perpendicular to the pipe surface closed with the door 22.
The tube side walls usually have webs directed into the interior of the tube, which are intended to support the support plates. In the embodiment according to the invention, these webs are formed by U-shaped bends 23 of the inner side wall parts protruding into the inside of the tube, so that when the housing parts are pushed together, the bends of part 20 slide into the cavity of the bends of part 19. The support plates themselves can either consist of two independent parts, which are placed one behind the other when the housing is pulled out and on top of one another when the housing is pushed together, or they consist of two parts that are one above the other
<Desc / Clms Page number 2>
let move, z. B. in that from the sheet metal of one part of the pressed tabs engage in guide slots of the other part.
If smaller quantities of food are to be prepared with the pipe, the two parts of the housing are pushed into one another by applying pressure to the end faces and the pipe is placed on the hob, e.g. B. the flame of a gas burner. If you want to enlarge the oven space of the pipe, pull the housing parts apart. In the case of cookers with several heating points, the enlarged pipe can advantageously be placed on two heating points at the same time, so that the heating output is also adapted to the enlarged space.