AT145020B - Steam storage. - Google Patents

Steam storage.

Info

Publication number
AT145020B
AT145020B AT145020DA AT145020B AT 145020 B AT145020 B AT 145020B AT 145020D A AT145020D A AT 145020DA AT 145020 B AT145020 B AT 145020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
superheater
pressure accumulator
accumulator according
charging
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Locomotiv Fabriks Actie filed Critical Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Application granted granted Critical
Publication of AT145020B publication Critical patent/AT145020B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfspeieher. 



   Gegenstand der Anmeldung ist ein Hochdruckspeicher, welcher durch Druckabfall Dampf abgibt. 



  Bei Speicheranlagen ist es wichtig, dass der gelieferte Dampf ausreichende Überhitzung hat. und nach der vorliegenden Anmeldung wird dies dadurch erreicht, dass der vom Speicher gelieferte Dampf dadurch besonders hoch überhitzt wird, dass er sowohl durch den Überhitzer strömt, welcher von einem Überhitzerspeicher geheizt wird, als auch durch einen Überhitzer, der durch Dampf der Kesselanlage überhitzt wird, welcher den Speicher ladet. 



   Auf diese Weise ist es möglich, auch grosse momentane Dampfleistungen genügend zu überhitzen, es ist hiezu nur nötig, die wärmeabgebende Heizfläche beider Überhitzer entsprechend zu dimensionieren. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Es bedeuten 1 und l'zwei stehende   Speicherbehälter   (es können natürlich beliebig viele verwendet werden), welche durch die Leitungen mit   Rückschlagventil 2   und 2'Dampf in die Leitung 3 abgeben, welcher durch das Druckminderventil 4 auf konstanten Druck gedrosselt wird. 



   Der Überhitzerspeieher besteht hier beispielsweise aus den übereinanderliegenden Behältern 5 und   5',   welche durch die Leitungen 6 und 6'derart verbunden sind, dass der sich im Behälter 5 bildende Dampf in den Dampfraum des Behälters 5'aufsteigen kann und anderseits durch die Leitung 6 Wasser in den Behälter 5 zurückfliessen kann. 



   Durch die wärmeaustausehenden   Heizflächen 7   und 7'gibt der Überhitzerspeieher Wärme durch Kondensation des Dampfes an den Lieferdampf ab. 



   Durch die Heizflächen 30 wird der Überhitzerspeicher vom Ladekessel, der hier als Löfflerkessel ausgebildet ist, vermittels Heissdampfheizung auf Druck gebracht, so kann beispielsweise für den Speicher von 120 aim Druck der Überhitzungsspeicher 160 oder mehr Atmosphären besitzen. 



   Um Dampfverluste durch Abblasen der Sicherheitsventile   des trberhitzungsspeichers   zu ersetzen, wird der Überhitzer mit einer Speiseleitung mit   Absperr-und Rückschlagventil   mit der Ladekesselanlage bzw. Speiseleitung der Ladekesselanlage verbunden. 



   In besonderen Fällen, z. B bei geringem Druck des Entladedampfes, kann der Entladekessel selbst als Überhitzungsspeicher ausgebildet werden oder der   Überhitzungsspeicher   bei gleichem Druck mit dem Ladekessel in Verbindung stehen. 



   Soll die Temperatur des Lieferdampfes von der abgegebenen Menge nur wenig beeinflusst werden, so wird mit Vorteil hinter dem Überhitzer 7'noch ein Überhitzer 8'geschaltet, der durch Nassdampf aus der Ladekesselanlage in der Wärme austauschenden Heizfläche 8 mittels Nassdampf beheizt wird. 



  Dadurch wird erreicht, dass bei kleinen Dampfmengen, welche in der   Heizfläche   7'bereits nahe an die Sattdampftemperatur des Ladekessels überhitzt werden, die   Heizfläche 8'nicht   zur Wirkung kommt, während bei grossen Dampfmengen die Überhitzung in der Heizfläche 7'wesentlich geringer ist und dadurch die   Heizfläche     8'auf gleichmässige   Überhitzung hinarbeitet.

   Mit Vorteil wird das Druckminderventil nach dem Druck hinter dem letzten Überhitzer der Lieferleitung geregelt und in die Lieferleitung zwischen Druckminderventil und Heizfläche 7'ein Sicherheitsventil 9 eingebaut, dessen Abblasedruck so bemessen wird, dass er gleich ist dem gewünschten konstanten Druck der Lieferleitung hinter den Überhitzern zuzüglieh einem mit Rücksicht auf die zulässige maximale Entnahmedampfmenge maximal zulässigen Druckabfall in den Überhitzern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Man kann nun das Abblasen dieses Sicherheitsventils auf das Druckminderventil bzw. ein spezielles Drosselventil zurückwirken lassen und so zwangläufig ein Überschreiten der zulässigen Liefermenge verhindern. Auf diese Weise werden die sonst üblichen maximalen Düsen entbehrlich. 



  Bei der Ladekesselanlage (in Fig. 1) (Löfflerkessel) entnimmt die Umwälzpumpe 11 den Dampf aus dem Behälter 10 und drüekt ihn durch den Überhitzer 12, wonach er bei a als Heissdampf in den Behälter 10 zurüekgeleitet wird. Hinter dem Überhitzer 12 sind z. B. parallel angeschaltet die wärmeaustauschende Heizfläche 13 für den Überhitzer 13'des Lieferdampfes und die bereits erwähnte Heizfläche 30 im Überhitzungsspeicher. 



  Die Heizflächen können auch in Serien geordnet sein, wobei die Heizfläche 30 hinter Heizfläche 13 geschaltet wird, wodurch bei Entladung des Speichers die Ladung des Überhitzerspeichers selbsttätig aufhört und die Wärme des Kreislaufes voll für die Überhitzung des Lieferdampfes zur Verfügung steht. 



  Mit Vorteil wird der Ladekessel so betrieben, dass durch das Überströmventil 14 der Druck des Ladekessels konstant gehalten wird und nur so viel Dampf in den Speicher geliefert wird, dass der Ladekesseldruck konstant bleibt. 



  Es ist notwendig, dass der Wärmeinhalt des Dampfes, welchen die Ladekesselanlage in den Speicher liefert, im Gesamteffekt ungefähr dem Wärmeinhalt des Ladedampfes gleichkommt oder sogar um die Abkühlungsverluste des Speichers diesen Wärmeinhalt übertrifft. 



  Es wird dadurch erreicht, dass entweder dem Sattdampf, welcher in den Speicher geht, Heissdampf im entsprechenden Verhältnis durch ein eingestelltes Regelorgan zugemischt wird oder noch vorteilhafter dadurch, dass der Sattdampf nach dem Regelorgan 14 durch eine wärmeaustauschende Heizfläche 15 und 15'getrocknet bzw. ihm Wärme zugeführt wird. 



  Diese Sattdampfheizung hat den grossen Vorteil, dass durch entsprechend bemessene Heizflächen der Wärmeinhalt des Ladedampfes immer dem des entsprechenden Entladedampfes ungefähr entspricht, da zu Beginn der Ladung, wo nasser Dampf anfällt, dafür aber auch grosses Temperaturgefälle im Wärmeaustauscher 15 zur Verfügung steht, während zu Ende der Ladung fast keine Dampfnässe durch die Drosselung entsteht, gleichzeitig aber auch die Temperaturdifferenz fast verschwindet. 



  Bei der dargestellten Serienschaltung der Behälter des Speichers bezüglich der Ladeleitung 16 und 16'mit den Rückschlagventilen 17 und 17'wird der Wasserstand der Behälter durch entsprechende Schaltungen automatisch gesichert. 



  Bei dieser Schaltung ist es wichtig, dass ein kleiner Wasserüberschuss zugeführt wird und dieser Überschuss durch die Überlaufleitung 18 dauernd abgeführt wird. 



  Die Überlaufleitung 18 besitzt ein Reglerventil19, das so eingestellt wird, dass das Überschusswasser mit Sicherheit abgeführt wird, aber nicht zu viel Dampf unnötigerweise durchgeht. Ein Wasserstand 20 kontrolliert diese Einrichtung. 



  Mit Vorteil wird dieses Überschusswasser vor dem ersten Überhitzer ?"in die Lieferleitung eingeführt, so dass es durch den Überhitzer ?"restlos verdampft wird. 



  Es ist zweckmässig, den Speicher auch nach der Ladung dauernd von Dampf durchströmen zu lassen, wobei das Überströmventil 21 den Dampfdruck des Speichers konstant hält. 



  Dieser Überstromdampf'stellt in seiner Stundenmenge natürlich nur einen Bruchteil der stündlichen Entlademenge dar und würde daher bei einer normalen Einführung in die Entladeleitung vor dem Überhitzer 7'unzulässig hoch überhitzt werden. 



  Nach der Erfindung wird der Entladedampf derart in die Überhitzer eingeführt, dass im dargestellten Beispiel er bei b in den Überhitzer 23 einmündet. 



  Die Überhitzung des Entladedampfes nimmt mit zunehmender Stundenmenge ab. Es könnte nun durch einen Temperaturregler die Überhitzung vergleichmässigt werden, doch wären dabei Schwingungen zu erwarten. 



  In dem dargestellten Beispiel wird dies wesentlich verbessert dadurch, dass die Beheizungsintensität auf der beheizten Seite durch Regelorgane, z. B. 24, für die Heizfläche 13 geregelt wird, abhängig der Druckdifferenz in der Lieferleitung vor (e) und hinter (d) dem Überhitzer. 



  Diese Druckdifferenz wird im Zylinder 22 durch den Kolben 23 zur Betätigung des Regelorgans 24 verwendet. Dadurch wird absolut schwingungsfrei die Dampfdurchströmung auf der heizenden Seite der Druckdifferenz auf der zu beheizenden Seite dem Wärmeaustauscher angeglichen. 



  In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einmündung des Rohres 16 in den Behälter 1 dargestellt, bei welchem Bohrungen 25 das Eintreten des Wassers in den Ladedampfstrom ermöglichen und auf diese Weise trotz Einmündung des Ladedampfes in höherer Lage auch die tieferen Schichten des Speichers erwärmen. 



  In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher anstatt durch Bohrungen 25 durch ein Führungsrohr 29 erreicht wird, dass sowohl durch die Beheizung durch den Ladedampf eine natürliche Zirkulation eintritt und die tieferen Wasserschichten hebt als auch durch den Austritt des Dampfes oben, eventuell unter Zuhilfenahme von Düsen od. dgl., eine zusätzliche dynamische Hubwirkung erreicht wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Dampf am Ende des Rohres   16   durch die Umkehrhaube 26 abgelenkt wird und so einen Wasserspiegel ss erzeugt, der unterhalb des Endes des Rohres 16 liegt und so ein Rückfluten des Wassers in das Rohr verhindert. 



   Das Führungsrohr 29 wird entsprechend geführt. 



   In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Zuführungsrohr 16 in den Kopf 27 endet, bei welchem der Dampf durch die Schlitze 28 austritt. Diese Schlitze, Bohrungen od. dgl. werden entweder nur in einer Ebene angeordnet oder zumindest so knapp untereinander, dass für den Wassereintritt in das Rohr keine Möglichkeit gegeben ist. Das Führungsrohr 29 wird ebenfalls verwendet. 



   Es kann auch die Ausführungsform der Fig. 4 mit der Fig. 5 kombiniert werden, dass die Haube 26, Schlitze unterhalb des Endes des Rohres 16 erhält, ähnlich dem Kopf 27. 



   Es sind natürlich beliebige Kombinationen der dargestellten bzw. angeführten Ausführungformen möglich. So können z. B. in der Wahl des Kessels, der Schaltungen, der verschiedenen Heiz-   flächen   verschiedene Kombinationen herbeigeführt werden. Auch können z. B. durch den Kolben 23 nicht nur die bestehenden Heizflächen mehr oder weniger gedrosselt werden, sondern z. B. auch gewisse Heizflächenteile erst bei höheren Belastungen, d. h. Druckdifferenzen zwischen c und   d,   eingeschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochdruckspeicher, welcher unter Druckabfall Dampf abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der gelieferte Dampf vermittels eines   Überhitzerspeichers   und darauffolgend mittels eines weiteren Überhitzers durch Wärme von der Ladekesselanlage weiter überhitzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Steam generator.



   The subject of the application is a high-pressure accumulator which releases steam as a result of a drop in pressure.



  In the case of storage systems, it is important that the steam supplied has sufficient superheating. and according to the present application, this is achieved in that the steam supplied by the store is superheated to a particularly high degree by flowing both through the superheater, which is heated by a superheater store, and through a superheater, which is superheated by steam from the boiler system which loads the memory.



   In this way it is possible to sufficiently overheat even large instantaneous steam outputs; for this it is only necessary to dimension the heat-emitting heating surface of both superheaters accordingly.



   An exemplary embodiment is shown in section in FIG. 1 and 1 'denote two standing storage tanks (any number can of course be used), which emit steam through the lines with check valve 2 and 2' into line 3, which is throttled to constant pressure by the pressure reducing valve 4.



   The superheater here consists for example of the containers 5 and 5 'lying one above the other, which are connected by the lines 6 and 6' in such a way that the steam forming in the container 5 can rise into the steam space of the container 5 'and, on the other hand, water through the line 6 can flow back into the container 5.



   Through the heat-exchanging heating surfaces 7 and 7 ', the superheater store gives off heat to the supply steam by condensation of the steam.



   The superheater storage tank is pressurized by means of hot steam heating from the loading boiler, which is designed here as a Löffler boiler, through the heating surfaces 30; for example, the superheating storage tank can have 160 or more atmospheres for the storage tank with a pressure of 120 °.



   In order to replace steam losses by blowing off the safety valves of the superheating storage tank, the superheater is connected to the charging boiler system or the charging boiler system via a feed line with a shut-off and check valve.



   In special cases, e.g. B at low pressure of the discharge steam, the discharge vessel itself can be designed as an overheating accumulator or the overheating accumulator can be connected to the charging vessel at the same pressure.



   If the temperature of the delivery steam is to be influenced only slightly by the amount emitted, a superheater 8 'is advantageously connected downstream of the superheater 7', which is heated by wet steam from the charging boiler system in the heat-exchanging heating surface 8 using wet steam.



  This ensures that with small amounts of steam, which are already overheated in the heating surface 7 'close to the saturated steam temperature of the loading vessel, the heating surface 8' does not come into effect, while with large amounts of steam, the overheating in the heating surface 7 'is significantly lower and therefore the heating surface 8 'works towards uniform overheating.

   Advantageously, the pressure reducing valve is regulated according to the pressure behind the last superheater of the supply line and a safety valve 9 is installed in the supply line between the pressure reducing valve and heating surface 7 ', the blow-off pressure of which is measured so that it is equal to the desired constant pressure of the supply line behind the superheaters a maximum permissible pressure drop in the superheaters, taking into account the maximum permissible extraction steam volume.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    The blow-off of this safety valve can now have an effect on the pressure reducing valve or a special throttle valve and thus inevitably prevent the permissible delivery quantity from being exceeded. In this way, the otherwise usual maximum nozzles can be dispensed with.



  In the charging boiler system (in Fig. 1) (Löffler boiler), the circulation pump 11 takes the steam from the container 10 and presses it through the superheater 12, after which it is fed back into the container 10 as superheated steam at a. Behind the superheater 12 are z. B. switched on in parallel the heat exchanging heating surface 13 for the superheater 13 'of the supply steam and the already mentioned heating surface 30 in the overheating storage.



  The heating surfaces can also be arranged in series, with the heating surface 30 being switched behind the heating surface 13, so that when the memory is discharged, the charging of the superheater memory automatically stops and the heat of the circuit is fully available for superheating the supply steam.



  The charging boiler is advantageously operated in such a way that the pressure of the charging boiler is kept constant by the overflow valve 14 and only so much steam is supplied to the reservoir that the charging boiler pressure remains constant.



  It is necessary that the heat content of the steam, which the charging boiler system supplies to the store, is roughly equal to the heat content of the charging steam or even exceeds this heat content by the cooling losses of the store.



  It is achieved in that either the saturated steam that goes into the store is mixed with hot steam in the appropriate ratio by a set control element or, even more advantageously, that the saturated steam is dried after the control element 14 through a heat-exchanging heating surface 15 and 15 'or it Heat is supplied.



  This saturated steam heating has the great advantage that the heat content of the charge steam always roughly corresponds to that of the corresponding discharge steam due to appropriately dimensioned heating surfaces, since at the beginning of the charge, where wet steam is generated, there is also a large temperature gradient in the heat exchanger 15 available during the end The throttling causes almost no moisture in the load, but at the same time the temperature difference almost disappears.



  In the case of the series connection of the tanks of the storage tank with respect to the charging line 16 and 16 'with the check valves 17 and 17', the water level of the tanks is automatically secured by appropriate circuits.



  With this circuit, it is important that a small excess of water is supplied and that this excess is continuously discharged through the overflow line 18.



  The overflow line 18 has a regulating valve 19 which is set so that the excess water is safely discharged, but not too much steam unnecessarily passes through. A water level 20 controls this facility.



  This excess water is advantageously introduced into the supply line before the first superheater "" so that it is completely evaporated by the superheater ".



  It is advisable to let steam flow through the accumulator continuously even after charging, the overflow valve 21 keeping the steam pressure of the accumulator constant.



  The hourly quantity of this overcurrent steam naturally represents only a fraction of the hourly discharge quantity and would therefore be overheated to an impermissibly high level in the event of a normal introduction into the discharge line upstream of the superheater 7 '.



  According to the invention, the discharge steam is introduced into the superheater in such a way that in the example shown it flows into the superheater 23 at b.



  The overheating of the discharge steam decreases with increasing amount of hours. The overheating could now be evened out by a temperature regulator, but vibrations would be expected.



  In the example shown, this is significantly improved in that the heating intensity on the heated side by regulating elements, e.g. B. 24, is regulated for the heating surface 13, depending on the pressure difference in the supply line before (e) and behind (d) the superheater.



  This pressure difference is used in the cylinder 22 by the piston 23 to actuate the control element 24. As a result, the steam flow on the heating side is adjusted to the pressure difference on the heat exchanger on the side to be heated, absolutely vibration-free.



  In Fig. 2 an embodiment of a confluence of the pipe 16 in the container 1 is shown, in which holes 25 allow the entry of water into the charge steam flow and in this way, despite the confluence of the charge steam in a higher position, also heat the deeper layers of the memory.



  In Fig. 3 an embodiment is shown in which instead of bores 25 through a guide tube 29 it is achieved that natural circulation occurs through the heating by the loading steam and lifts the deeper layers of water and through the exit of the steam above, possibly below With the aid of nozzles or the like, an additional dynamic lifting effect is achieved.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In Fig. 4 an embodiment is shown in which the steam at the end of the pipe 16 is deflected by the reversing hood 26 and thus creates a water level ss which is below the end of the pipe 16 and thus prevents the water from flowing back into the pipe.



   The guide tube 29 is guided accordingly.



   In FIG. 5, an embodiment is shown in which the supply pipe 16 ends in the head 27, in which the steam emerges through the slots 28. These slots, bores or the like are either arranged only in one plane or at least so close to one another that there is no possibility for water to enter the pipe. The guide tube 29 is also used.



   The embodiment of FIG. 4 can also be combined with FIG. 5 in that the hood 26 is provided with slots below the end of the tube 16, similar to the head 27.



   Naturally, any combinations of the illustrated or cited embodiments are possible. So z. For example, different combinations can be brought about in the choice of the boiler, the circuits and the various heating surfaces. Also z. B. by the piston 23 not only the existing heating surfaces are more or less throttled, but z. B. also certain heating surface parts only with higher loads, d. H. Pressure differences between c and d, are switched on.



   PATENT CLAIMS:
1. High-pressure accumulator which releases steam with a drop in pressure, characterized in that the supplied steam is further superheated by means of a superheater accumulator and subsequently by means of a further superheater by means of heat from the charging boiler system.

 

Claims (1)

2. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhitzerspeicher aus zwei oder mehreren Behältern 5 und J'besteht, welche durch Verbindung des Dampfraumes des oberen Behälters mit dem oberen Raum des unteren Behälters und Verbindung des Wasserraumes des oberen Behälters mit dem unteren Teil des unteren Behälters derart verbunden sind, dass sich sowohl beim Laden als auch Entladen eine Wasserzirkulation einstellen kann. 2. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the superheater accumulator consists of two or more containers 5 and J ', which by connecting the steam space of the upper container with the upper space of the lower container and connecting the water space of the upper container with the lower part of the lower container are connected in such a way that water circulation can be established both during loading and unloading. 3. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhitzerspeicher 5 und 5'mittels einer Speiseleitung mit Absperr- und Rückschlagventil mit der Ladekesselanlage bzw. der Speiseleitung der Ladekesselanlage verbunden ist. 3. High-pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the superheater accumulator 5 and 5 'is connected to the charging boiler system or the feed line of the charging boiler system by means of a feed line with shut-off and check valve. 4. Hoehdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Überhitzerspeicher EMI3.1 werden. 4. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that as a superheater accumulator EMI3.1 will. 5. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Überhitzung durch den Überhitzerspeicher (7) der Lieferdampf durch den Sattdampf der Ladekesselanlage überhitzt wird (Überhitzer 8) und erst danach durch den überhitzten Dampf der Ladekesselanlage (Überhitzer 13). 5. High-pressure accumulator according to claim 1, characterized in that after overheating by the superheater accumulator (7), the supply steam is overheated by the saturated steam of the charging boiler system (superheater 8) and only then by the superheated steam from the charging boiler system (superheater 13). G. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil in der Lieferleitung hinter dem Druckminderventil (4) und vor der Überhitzerheizfläche (7/) angeschlossen wird und der Druck, bei welchem es abbläst, gleich ist dem gewünschten Druck des Lieferdampfes hinter den Überhitzern zuzüglich des mit Rücksicht auf die zulässige maximale Entladedampfmenge maximal zulässigen Druckabfalles in den Überhitzern. G. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the safety valve in the delivery line is connected behind the pressure reducing valve (4) and in front of the superheater heating surface (7 /) and the pressure at which it blows off is equal to the desired pressure of the supply steam behind the Superheaters plus the maximum allowable pressure drop in the superheaters, taking into account the maximum permissible amount of discharge steam. 7. Hochdruekspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Ladekesselanlage durch ein Überströmventil (14) konstant gehalten wird, welches den erzeugten Dampf in den Speicher liefert. 7. Hochdruekspeicher according to claim 1, characterized in that the pressure of the charging boiler system is kept constant by an overflow valve (14) which supplies the generated steam into the memory. 8. Hochdruekspeicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ersatz der Wärmeverluste der Speicheranlage ein Heissdampfanschluss vorgesehen wird, vermittels welehem Heissdampf dem Sattdampf zugemischt wird. 8. high-pressure accumulator according to claim l, characterized in that a superheated steam connection is provided to replace the heat losses of the storage system, by means of which superheated steam is added to the saturated steam. 9. Hochdruckspeicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeinhalt des Dampfes, welchen die Ladekesselanlage in den Speicher liefert, im Gesamteffekt der Ladung dem Wärmeinhalt des Entladedampfes ungefähr gleichkommt oder um die Abkühlungsverluste ungefähr übertrifft, indem der Sattdampf der Ladekesselanlage hinter dem Regelorgan (14) durch Wärmeaustauschheiz- flächen (15) Wärme vom Sattdampf der Ladekesselanlage zugeführt wird. 9. High-pressure accumulator according to claim l, characterized in that the heat content of the steam, which the charging boiler system delivers into the memory, in the overall effect of the charge is approximately equal to the heat content of the discharge steam or exceeds the cooling losses by the saturated steam of the charging boiler system behind the control element ( 14) through heat exchange heating surfaces (15), heat from the saturated steam is supplied to the charging boiler system. 10. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeinhalt des Ladedampfes durch entsprechende Bemessung der wärmezuführenden Heizflächen so hoch gehalten wird, dass ein kleiner Wasserüberschuss im Speicher anfällt und dieser Überschuss durch eine Überlaufleitung (18) dauernd abgeführt wird. 10. High-pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the heat content of the charge steam is kept so high by appropriate dimensioning of the heat-supplying heating surfaces that a small excess of water occurs in the accumulator and this excess is continuously discharged through an overflow line (18). 11. Hochdruckspeicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufleitung (18) in den ersten Überhitzer (7') eingeleitet wird. 11. High pressure accumulator according to claim l, characterized in that the overflow line (18) is introduced into the first superheater (7 '). 12. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher auch im geladenen Zustand durch das Überströmventil (21) dauernd von Dampf durchströmt werden kann, wobei das Überströmventil (21) den Dampfdruck des Speichers konstant hält und der überströmende Dampf derart in die Überhitzergruppe eingeleitet wird, dass er auf die gewünschte Temperatur überhitzt wird. 12. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the accumulator can be continuously traversed by steam even in the charged state through the overflow valve (21), the overflow valve (21) keeping the steam pressure of the accumulator constant and the overflowing steam in this way into the superheater group is initiated that it is superheated to the desired temperature. 13. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung des EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> in den Überhitzern geregelt wird, indem dieser Differenzdruck zur Steuerung der Regelorgane herangezogen wird. 13. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the flow through the EMI3.2 <Desc / Clms Page number 4> is regulated in the superheaters, in that this differential pressure is used to control the regulating elements. 14. Hoehdruekspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einmündung des Ladedampfes bei stehenden Speicherbehältem von unten her der Dampf durch ein Rohr hochgeführt wird, welches am unteren Ende Bohrungen od. dgl. (25) besitzt. 14. Hoehdruekspeicher according to claim 1, characterized in that at the confluence of the charging steam with standing storage containers from below the steam is led up through a pipe which od at the lower end. The like. Has (25). 15. Hoehdruekspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des Ladedampfes in den Wasserinhalt des Speichers durch Umlenkbleche (26) od. dgl. (z. B. siphonartig Rohre) derart erfolgt, dass ein Wasserspiegel geschaffen wird und dadurch ein Rückfluten des Wassers in das Rohr verhindert wird. 15. Hoehdruekspeicher according to claim 1, characterized in that the exit of the charge steam into the water content of the memory through baffles (26) or the like Prevents water from entering the pipe. 16. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des Ladedampfes in den Wasserinhalt durch einen mit Schlitzen, Bohrungen od. dgl. (28) versehenen Kopf (27) erfolgt, deren vertikaler Abstand so gering ist, dass ein Rückfliessen des Wassers in das Rohr verhindert wird. 16. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the discharge of the charge steam into the water content takes place through a head (27) provided with slots, bores or the like (28), the vertical distance of which is so small that the water flows back into the pipe is prevented. 17. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einmündung des Ladedampfes bei stehenden Behältern von unten her, der ausströmende Dampf durch ein Führungsrohr (29) od. dgl. Wasser vom unteren Teil des Behälters ansaugt. 17. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that at the confluence of the charging steam with standing containers from below, the outflowing steam through a guide tube (29) or the like. Sucks water from the lower part of the container. 18. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von unten eintretende Laderohr nur so hoch geführt wird, dass auch bei entladenem Speicher der Ladedampf unter Wasser austritt. EMI4.1 18. High pressure accumulator according to claim 1, characterized in that the loading pipe entering from below is only led high enough that the loading steam exits under water even when the accumulator is discharged. EMI4.1
AT145020D 1933-03-01 1933-03-01 Steam storage. AT145020B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145020T 1933-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145020B true AT145020B (en) 1936-03-25

Family

ID=3643430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145020D AT145020B (en) 1933-03-01 1933-03-01 Steam storage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145020B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735463C2 (en) Continuous steam generator
AT145020B (en) Steam storage.
DE2544799B2 (en) Gas-heated steam generator
DE2655911A1 (en) PRESSURE DEVICE
EP1065442A1 (en) Combustion plant with water-cooled grate elements
DE1751981B1 (en) PROCESS FOR THE OPERATION OF A BOILER PLANT FOR THE RECOVERY OF WASTE HEAT FROM HUETTENMAENNIC OR CHEMICAL WORK PROCESSES
AT101026B (en) Device for supplying heat-consuming devices that are connected to two or more feed lines.
AT160747B (en) Steam generator.
AT143541B (en) High pressure storage system.
AT111930B (en) Boiler feed device for locomotives.
DE478996C (en) Steam boiler system with fluctuation compensation through a feed water storage tank
DE407005C (en) Steam power plant for high pressure
AT158543B (en) Fireless locomotive with high storage pressure.
DE548513C (en) High pressure steam power plant
DE537588C (en) Circulating steam generator with special superheaters for circulating steam and useful steam
AT151499B (en) Steam storage.
DE422272C (en) High pressure steam power plant using normal boilers
AT114123B (en) Device for operating steam boiler systems.
DE307995C (en)
AT109464B (en) Method and device for feeding steam boilers which work with flue gas preheaters and constant pressure water storage.
AT128483B (en) Process for steam generation in radiant tube walls.
DE417270C (en) Heat storage device
AT240500B (en) Oil burner with return nozzle for heavy fuel oils
DE846400C (en) Mixing preheater, especially for locomotives
AT116613B (en) Steam system with boilers of different pressure.