<Desc/Clms Page number 1>
Schaltung mit einer gasgefüllten Glühelektrodenentladungsröhre.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Änderung des Verhältnisses der beiden Teile, in welche die Drosselspule beim Arbeiten als Spartransformator unterteilt ist, kann die Stärke des Heizstroms eingestellt werden. Der den Heizstrom liefernde Teil der Drosselspule kann gegebenenfalls aus einem stärkeren Draht als der übrige Teil der Drosselspule hergestellt werden. Nachdem die Glühelektroden auf diese Weise auf die gewünschte Temperatur gebracht worden sind, wird der genannte Stromunterbrecher sowie der obenerwähnte Schalter geöffnet, was die Zündung der Entladungsröhre zur Folge hat. Dieser Unterbrecher und dieser Schalter werden zweckmässig zu einem zweipoligen Schalter vereinigt, so dass beide mit einem einzigen Handgriff bedient werden können.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine gasgefüllte Entladungsröhre, unter der nicht nur eine ausschliesslich mit Gas, sondern auch eine mit einem Dampf oder einem Gemisch von Gas und Dampf gefüllte Röhre zu verstehen ist. Die Röhre kann z. B. mit Neon gefüllt sein und zur Lichtausstrahlung benutzt werden.
Sie zeigt beim Betrieb eine positive Säulenentladung und weist zwei Glühelektroden 2 und 3 auf, die mit einem stark Ele1.'ironen emittierenden Stoff, z. B. Erdalkalioxyd, überzogensind. Die Stromzuführungs- drähte dieser Elektroden sind mit 4, 5 bzw. 6, 7 bezeichnet. Die Drähte 4 und 6 sind an die Klemmen 8 bzw. 9 der Wechselstromquelle 10 angeschlossen, die z. B. aus einem Wechselstromnetz üblicher Niederspannung, z. B. 220 Volt, und üblicher Frequenz, z. B. 50 Hertz, besteht. Es liegt dabei zwischen dem Draht 4 und der Klemme 8 eine Drosselspule 11. Die Stromzuführungsdrähte 5 und 7 sind miteinander durch den Leiter 12 verbunden, in dem ein Stromunterbrecher 13 liegt. Der Punkt M der Drosselspule steht durch den den Schalter 16 enthaltenden Leiter 15 mit der Klemme 9 in Verbindung.
Die Drosselspule 11 ist daher in zwei Teile 17 und 18 unterteilt. Der Teil 18 kann gegebenenfalls aus einem stärkeren Draht als der Teil 17 bestehen.
EMI2.1
die Drosselspule zu einem Spartransformator, dessen Teil 17 an die Stromquelle 10 angeschlossen ist und in dessen Teil 18 eine derartige Spannung induziert wird, dass der Strom, der in dem Stromkreis fliesst, der durch den Drosselspulenteil 18, die Glühelektrode 2, den Stromzweig 12, die Elektrode 3 und den Leiter 15 gebildet wird, eine hinreichende Stärke hat, um die Glühelektroden rasch auf die für eine gute Zündung erforderliche Temperatur zu erhitzen. Es werden darauf, gegebenenfalls auto-
EMI2.2
Die Zündung kann gegebenenfalls noch dadurch erleichtert werden, dass parallel zu der Entladungröhre 1 ein Kondensator geschaltet wird. Beim weiteren Betrieb werden die Elektroden 2 und 3, die wechselweise als Anode und als Kathode dienen, durch den Entladungsstrom auf der erforderlichen Temperatur gehalten.
Es werden zur Erläuterung die folgenden Grössen einer praktisch ausgeführten Anlage angegeben : Druck der aus Neon bestehenden Füllung 2 mm, innerer Röhrendurchmesser 15 mm. Elektrodenabstand g0 cm, Spannung der Wechselstromquelle von 50 Hertz, 220 Volt, Drosselspule von derartiger Grösse, dass der normale Entladungsstrom 1 Amp. betrug. Das Verhältnis der Windungszahlen der Teile 17 rind 18 war 43 zu 1.
Bei geschlossenen Schaltern hatte der durch die Elektroden fliessende Strom eine Stärke von l0 Amp., während der der Stromquelle 10 entnommene Strom 1'3 Amp. betrug und mithin nur wenig grosser als der gewöhnliche Betriebsstrom war.
Die Entladungsröhre 19 der Fig. 2 weist zwei indirekt heizbare Glühelektroden 20 und 21 ! mit
EMI2.3
Fig. 1 beschrieben ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Circuit with a gas-filled glow electrode discharge tube.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
By changing the ratio of the two parts into which the choke coil is divided when working as an autotransformer, the strength of the heating current can be adjusted. The part of the choke coil which supplies the heating current can optionally be made of a thicker wire than the remaining part of the choke coil. After the glow electrodes have been brought to the desired temperature in this way, said circuit breaker and the above-mentioned switch are opened, which results in the ignition of the discharge tube. This breaker and this switch are expediently combined into a two-pole switch so that both can be operated with a single movement.
The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which some exemplary embodiments of the invention are shown schematically.
In Fig. 1, 1 denotes a gas-filled discharge tube, which is to be understood as meaning not only a tube filled exclusively with gas, but also a tube filled with a vapor or a mixture of gas and vapor. The tube can e.g. B. filled with neon and used to emit light.
It shows a positive column discharge during operation and has two glow electrodes 2 and 3, which are filled with a substance that emits strong ele1.'ironen, e.g. Alkaline earth oxide, are coated. The power supply wires for these electrodes are labeled 4, 5 and 6, 7, respectively. The wires 4 and 6 are connected to the terminals 8 and 9 of the AC power source 10, the z. B. from an alternating current network usual low voltage, z. B. 220 volts, and the usual frequency, e.g. B. 50 Hertz. There is a choke coil 11 between the wire 4 and the terminal 8. The power supply wires 5 and 7 are connected to one another by the conductor 12 in which a circuit breaker 13 is located. The point M of the choke coil is connected to the terminal 9 through the conductor 15 containing the switch 16.
The choke coil 11 is therefore divided into two parts 17 and 18. The part 18 can optionally consist of a stronger wire than the part 17.
EMI2.1
the choke coil to an autotransformer, the part 17 of which is connected to the power source 10 and in the part 18 of which such a voltage is induced that the current flowing in the circuit that passes through the choke coil part 18, the glow electrode 2, the current branch 12, the electrode 3 and the conductor 15 is formed, has a sufficient thickness to quickly heat the glow electrodes to the temperature required for good ignition. If necessary, auto-
EMI2.2
The ignition can optionally be made easier by connecting a capacitor in parallel to the discharge tube 1. During further operation, electrodes 2 and 3, which serve alternately as anode and cathode, are kept at the required temperature by the discharge current.
The following sizes of a practically implemented system are given for explanation: pressure of the filling consisting of neon 2 mm, inner tube diameter 15 mm. Electrode spacing g0 cm, voltage of the alternating current source of 50 Hertz, 220 volts, choke coil of such a size that the normal discharge current was 1 amp. The ratio of the number of turns of parts 17 and 18 was 43 to 1.
When the switches were closed, the current flowing through the electrodes had a strength of 10 amps, while the current drawn from the power source 10 was 1'3 amps and was therefore only slightly greater than the normal operating current.
The discharge tube 19 of FIG. 2 has two indirectly heatable glow electrodes 20 and 21! With
EMI2.3
Fig. 1 is described.