AT143676B - Pyrophoric lighter. - Google Patents

Pyrophoric lighter.

Info

Publication number
AT143676B
AT143676B AT143676DA AT143676B AT 143676 B AT143676 B AT 143676B AT 143676D A AT143676D A AT 143676DA AT 143676 B AT143676 B AT 143676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
windbreak
lighter
lighter according
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Silberknopf
Original Assignee
Hans Silberknopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Silberknopf filed Critical Hans Silberknopf
Application granted granted Critical
Publication of AT143676B publication Critical patent/AT143676B/en

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pyrophor-Feuprzeug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Pyrophor-Feuerzeug, dessen Dochtkappe durch Übertragungorgane derart mit dem auf dem Benzinbehälter geführten Windschutzmantel verbunden ist, dass die   Öffnungs- und Schliessbewegung   der Dochtkappe in Abhängigkeit von der Längsverschiebung des Windschutzmantels erfolgt.

   Da aber bei dem bekannten Feuerzeug der Windschutzmantel und die von ihm gesteuerte   Dochtkappe-abgesehen   von den natürlichen   Bewegungswiderständen - vollkommen   frei bewegbar angeordnet sind und in der   Schliesslage   nur durch den von Hand aus hervorgebrachten Anpressdruck der Doehtkappe am   Dochtrohr   gehalten werden, ist einerseits der Abschluss des Dochtes sehr mangelhaft, anderseits öffnet sich häufig das Feuerzeug besonders in der Tasche des Benützers in   unerwünschter   Weise. Zur   Betätigung   des Feuerzeuges müssen überdies beide Hände herangezogen werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Pyrophor-Feuerzeug, das die vorgenannten Mängel beseitigt, indem der Windschutzmantel unter dem Einflusse einer auf seine Verschiebung in die Ausgangsstellung und somit auf selbsttätiges Schliessen des Feuerzeuges hinwirkenden Feder od. dgl. steht. Hiedurch wird nicht nur eine vollkommene Abdichtung des Dochtes erzielt, sondern auch die Handhabung des Feuerzeuges zufolge der   zügiges   Führung der gegeneinander sich verschiebenden Teile erleichtert, so dass das Feuerzeug unschwer mit einer Hand bedient werden kann. Die Feder ist von der Zündstelle weit abliegend angeordnet und demnach der sie schädigenden Einwirkung der Flamme   entrüekt.   



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das Pyrophor-Feuerzeug in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 in Vorderansicht bei Nichtgebrauch und Fig. 3 in Seitenansicht während der Benützung. 



   Das Pyrophor-Feuerzeug besteht aus einem zweckmässig rohrförmigen Benzinbehälter a, der seitlich die das   Reibrädchen   b tragende Zündsteinhülse c trägt und mit einem längsverschiebbaren, im Bereich der Zündsteinhülse c durchgehend geschlitzten Windschutzmantel d versehen ist. Um die Öff-   nungs-und Schliessbewegung   der Dochtkappe e von der Verschiebung des Windschutzmantels d in Abhängigkeit zu bringen, ist die Dochtkappe e nach bekannter Art mittels seitlicher Arme f an den Windschutzmantel d angelenkt, wogegen die Arme f durch einen als Lenker wirkenden Bügel   g   mit einer am Benzinbehälter   a   vorgesehenen Öse   h   gelenkig verbunden sind.

   Die Öse   h   wird vom oberen entsprechend abgebogenen Ende einer Stange i gebildet, die der Zündsteinhülse c gegenüberliegend auf dem Benzinbehälter a derart befestigt ist, dass die sich nur über den oberen Teil des Benzinbehälters erstreckende Stange i ihre Fortsetzung in einer in den Benzinbehälter   a eingedrückten   und gegen dessen Boden zu frei auslaufenden Rille   i !   findet, in deren Bereich das untere infolge einer Stufe k zu einem Dorn   m   umgestaltete Ende der Stange i noch hineinragt. In die Rille   l   ist eine Druckfeder n eingelegt, die sich mit ihrem einen, den Dorn m umgreifenden Ende an der Stufe k abstützt, während das andere Federende sein Widerlager an einem rechtwinkelig abgebogenen Lappen o des Windschutzmantels d findet.

   Damit nun die Stange i beim Vorschieben des Windschutzmantels d kein Hindernis bildet, weist der Windschutzmantel einen der Breite der Stange i entsprechenden   Schlitz f auf,   der nach unten zu in eine dem Querprofil der Stange t gemäss bemessene rillenförmige Ausbauchung s übergeht. Die Ausbauchung s vergrössert den Raum zu Unterbringung der Feder n und überdeckt diese gleichzeitig. 



   Zur Benützung des Feuerzeuges wird es in vorteilhafter Weise von einer Hand derart ergriffen, dass der Daumen von oben her auf das Reibrädchen b zu liegen kommt, die andern Finger jedoch den   Windschutzmantel ( ! umfassen. Übt   man nun mit dem Daumen einen Druck auf das   Reibrädchen   bauds. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so wird der Benzinbehälter a entgegen der Wirkung der sich   zusammendrückenden   Feder   ?   in bezug auf den festgehaltenen Windschutzmantel   d   nach unten, letzterer also relativ zum Benzinbehälter a nach oben verschoben, wobei im Verlaufe dieser Bewegung sich die Dochtkappe e vom   Dochtrohr   selbsttätig abhebt und zufolge des auf Zug beanspruchten Bügels g seitlich umgelegt wird (Fig. 3).

   Anderseits wird aber auch der Daumen unwillkürlich das Reibrädchen b zum Drehen bringen und daher die Funkenabgabe herbeiführen, so dass die Benützung des Feuerzeuges eigentlich nichts anderes als die Betätigung des   Reibrädchens   b voraussetzt. Im geöffneten Zustande kann der Daumen vom Reibrädchen b abgehoben werden, ohne ein vorzeitiges Schliessen des Feuerzeuges durch die Feder n befürchten zu müssen, weil die den geschlitzten Windschutzmantel d umklammernden Finger einen genügenden Druck auf ihn ausüben, um den Windschutzmantel gegen den Benzinbehälter zu pressen und eine gegenseitige Verschiebung dieser Teile unmöglich zu machen. Falls aber die Finger gelockert werden, 
 EMI2.1 
 hiebei die Dochtkappe e in die   Schliessstellung.   



   Das Offenhalten des Feuerzeuges wird wesentlich erleichtert, wenn im Mantel des Benzinbehälters a ein oder mehrere muldenförmige Vertiefungen p vorgesehen sind, in die einer der Finger nach dem Vorschieben des Windschutz mantels d von selbst Halt findet und daher gleichsam als ein den Windschutz-   mantel a !   mit dem Benzinbehälter   a   kuppelndes Verbindungsorgan wirksam ist. An Stelle dessen könnte aber auch eine mechanische Sperrvorrichtung, z. B. ein Schnapper, den   Windsehutzmantel   d in seiner vorgeschobenen Stellung selbsttätig abfangen und festhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pyrophor-Feuerzeug, bei dem die   Offnungs-und Schliessbewegung   der Dochtkappe von der Längsverschiebung eines am Benzinbehälter geführten Windschutzmantels abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutzmantel (d) unter dem Einfluss einer auf seine Verschiebung in die Ausgangsstellung und somit auf Schliessen des Feuerzeuges hinwirkenden Feder (n) od. dgl. steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pyrophoric Feuprzeug.



   The invention relates to a pyrophoric lighter, the wick cap of which is connected to the windbreak jacket on the fuel tank by transmission elements in such a way that the opening and closing movement of the wick cap takes place as a function of the longitudinal displacement of the windbreak jacket.

   Since, however, in the known lighter the windbreak jacket and the wick cap controlled by it - apart from the natural resistance to movement - are arranged to be completely free to move and in the closed position are only held on the wick tube by the contact pressure of the doeht cap produced by hand, on the one hand the conclusion of the Wicks very poor, on the other hand, the lighter often opens in an undesirable way, especially in the user's pocket. Both hands must also be used to operate the lighter.



   The subject of the invention is a pyrophoric lighter, which eliminates the aforementioned deficiencies in that the windbreak jacket is under the influence of a spring or the like that acts on its displacement into the starting position and thus on the automatic closing of the lighter. This not only achieves complete sealing of the wick, but also facilitates the handling of the lighter due to the rapid guidance of the parts that slide against each other, so that the lighter can be operated with one hand without difficulty. The spring is arranged far away from the ignition point and therefore eliminates the damaging effect of the flame.



   In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown, u. Between Fig. 1 shows the pyrophoric lighter in side view, partly in section, Fig. 2 in front view when not in use and Fig. 3 in side view during use.



   The pyrophoric lighter consists of an appropriately tubular gasoline container a, which laterally carries the flint sleeve c carrying the friction wheel b and is provided with a longitudinally displaceable windbreak jacket d which is continuously slotted in the area of the flint sleeve c. In order to make the opening and closing movement of the wick cap e dependent on the displacement of the windbreak jacket d, the wick cap e is articulated to the windbreak jacket d in a known manner by means of lateral arms f, while the arms f are linked to the windbreak jacket d by means of a bracket g acting as a link are articulated with an eyelet h provided on the fuel tank a.

   The eyelet h is formed by the upper correspondingly bent end of a rod i, which is fastened on the petrol tank a opposite the flint sleeve c in such a way that the rod i, which extends only over the upper part of the petrol tank, continues in a pressed into the petrol tank a and against its bottom to free running groove i! finds, in the area of which the lower end of the rod i, which has been transformed into a mandrel m as a result of a step k, still protrudes. In the groove l a compression spring n is inserted, which is supported with its one end encompassing the mandrel m on the step k, while the other end of the spring finds its abutment on a lobe o of the windbreak jacket d bent at right angles.

   So that the rod i does not form an obstacle when the windbreak jacket d is advanced, the windbreak jacket has a slot f corresponding to the width of the rod i, which merges downward into a groove-shaped bulge s measured according to the transverse profile of the rod t. The bulge s increases the space to accommodate the spring n and covers it at the same time.



   To use the lighter it is advantageously gripped by one hand in such a way that the thumb comes to rest on the friction wheel b from above, but the other fingers enclose the windbreaker jacket (!. If you now apply pressure on the friction wheel with your thumb bauds.

 <Desc / Clms Page number 2>

 so does the fuel tank a counter to the action of the compressing spring? With respect to the held windbreak jacket d downwards, the latter moved upwards relative to the petrol tank a, in the course of this movement the wick cap e automatically lifts off the wick tube and is turned to the side as a result of the tensioned bow g (Fig. 3).

   On the other hand, the thumb will involuntarily make the friction wheel b rotate and therefore cause the spark to be emitted, so that the use of the lighter actually requires nothing other than the actuation of the friction wheel b. In the open state, the thumb can be lifted off the friction wheel b without fear of the spring n closing the lighter prematurely, because the fingers clasping the slotted windbreak jacket d exert sufficient pressure on it to press the windbreak jacket against the fuel tank and to make a mutual displacement of these parts impossible. But if the fingers are loosened,
 EMI2.1
 the wick cap e in the closed position.



   Keeping the lighter open is made much easier if one or more trough-shaped depressions p are provided in the jacket of the fuel tank a, in which one of the fingers finds a hold by itself after the windbreak jacket d has been pushed forward and therefore acts as a windbreak jacket a! with the gasoline tank a coupling member is effective. Instead, a mechanical locking device such. B. a snapper to automatically intercept and hold the Windsehutzmantel d in its advanced position.



   PATENT CLAIMS:
1. Pyrophoric lighter in which the opening and closing movement of the wick cap is dependent on the longitudinal displacement of a windbreak jacket guided on the petrol tank, characterized in that the windbreak jacket (d) under the influence of its displacement into the starting position and thus on closing the Lighter acting spring (s) or the like. Is.

 

Claims (1)

2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (eu), z. B. eine Druckfeder, zwischen Windschutzmantel (d) und Benzinbehälter (a) eingeschaltet und zweckmässig in eine seitliche Längsrille dz s) des Benzinbehälters und Windschutzmantels eingelegt ist. 2. Lighter according to claim 1, characterized in that the spring (eu), for. B. a compression spring, switched between the windbreak jacket (d) and gasoline tank (a) and is conveniently inserted into a lateral longitudinal groove dz s) of the gasoline tank and windbreak jacket. 3. Feuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Öse (h) für den Doehtkappenbügel (g) ausgebildete Stange (i) oberhalb der Längsrille (l) am Benzinbehälter befestigt und gleichzeitig als Widerlager (k) für das eine Ende der Feder wirksam ist. 3. Lighter according to claim 2, characterized in that the eyelet (h) for the Doehtkappenbügel (g) formed rod (i) above the longitudinal groove (l) attached to the fuel tank and at the same time as an abutment (k) for one end of the spring is effective. 4. Feuerzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Windsehutzmantel (ll) eine dem Querprofil der Stange (i) entsprechende rillenförmigen Ausbauchung (s) vorgesehen ist, die nach oben EMI2.2 5. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutzmantel ( (1) in der vorgeschobenen Stellung gegen vorzeitiges Schliessen des Feuerzeuges, z. B. durch eine Stellvorrichtung, festlegbar ist. 4. Lighter according to claim 3, characterized in that in the windshield jacket (ll) a groove-shaped bulge (s) corresponding to the transverse profile of the rod (i) is provided, which extends upwards EMI2.2 5. Lighter according to Claim 1, characterized in that the windbreak jacket ((1) can be fixed in the advanced position to prevent the lighter from closing prematurely, for example by an adjusting device. 6. Feuerzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel des Benzinbehälters (a) eine oder mehrere muldenförmige Vertiefungen (p) derart angeordnet sind, dass sie beim Vorschieben des Windschutzmantels (d) frei werden und einem der ihn haltenden Finger als Rast dienen. 6. Lighter according to claim 5, characterized in that one or more trough-shaped depressions (p) are arranged in the jacket of the gasoline container (a) so that they become free when the windbreak jacket (d) is pushed forward and one of the fingers holding it serve as a detent .
AT143676D 1935-01-30 1935-01-30 Pyrophoric lighter. AT143676B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143676T 1935-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143676B true AT143676B (en) 1935-11-25

Family

ID=3642754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143676D AT143676B (en) 1935-01-30 1935-01-30 Pyrophoric lighter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143676B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632657A1 (en) Igniter for a gas lighter
DE2532234A1 (en) AUTOMATIC GAS LIGHTER
AT143676B (en) Pyrophoric lighter.
DE1075879B (en) Gas lighter
DE1782180C3 (en) Actuating device for the wheel of a lighter
CH163336A (en) Friction wheel lighter.
DE946750C (en) Friction wheel lighter
AT220407B (en) Automatic gas lighter
AT255175B (en) Lighter
DE667049C (en) Friction wheel lighter with a Loeschkappentraeger, which is linked to a pressure lever and can be thrown open under the action of a spring, and which carries the friction wheel
DE612556C (en) Friction wheel lighter
DE926701C (en) Lighter with wick cap holder operated by a one-armed pressure lever
DE277741C (en)
DE2314066C3 (en) Gas lighter with piezoelectric igniter
AT112657B (en) Pyrophoric lighter.
AT124935B (en) Pyrophoric friction wheel lighter.
AT248763B (en) Friction wheel lighter with liquid gas tank
AT134298B (en) Pyrophoric pocket lighter.
AT229610B (en) Pyrophoric lighter
DE394160C (en) Friction wheel lighter
AT147518B (en) Friction wheel lighter.
AT139492B (en) Friction wheel lighter.
DE264434C (en)
AT104151B (en) Pyrophoric lighter.
AT141520B (en) Lighter with an igniter stick that can be ignited repeatedly when rubbed.