AT143213B - Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems. - Google Patents

Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems.

Info

Publication number
AT143213B
AT143213B AT143213DA AT143213B AT 143213 B AT143213 B AT 143213B AT 143213D A AT143213D A AT 143213DA AT 143213 B AT143213 B AT 143213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
anode
grid
time base
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Cossor Ltd A C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cossor Ltd A C filed Critical Cossor Ltd A C
Application granted granted Critical
Publication of AT143213B publication Critical patent/AT143213B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise oder Wellenerzeugungssysteme. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Zeitbasiskreise und Systeme zur Erzeugung von Potentialwellen von der als"Kondensatorentspannungskreise"bekannten Art. 



   In den Kreisen oder Systemen der   gebräuchlichen   Anordnung ist ein Steuerkondensator über eine Impedanz mit einer kontinuierlichen Spannungsquelle verbunden, so dass er mit einer durch die vorgenannte Impedanz geregelten Geschwindigkeit aufgeladen wird. Hiebei ist eine Entladevorrichtung. direkt über den Kondensator verbunden, angeordnet, um eine plötzliche zeitweise Entladung des Kondensators hervorzurufen. Bei einer andern Ausführungsform ist der Kondensator anstatt über die Entladevorrichtung über die vorgenannte Impedanz verbunden, so dass er mit einer durch die genannte Impedanz geregelten Geschwindigkeit entladen und plötzlich zeitweise geladen wird.

   In beiden Fällen wird der Kondensator abwechselnd geladen und entladen, wobei der Wechsel der Ladung in der einen Richtung geregelt ist, um ein kontinuierlich sich änderndes Potential, welches eine gewünschte Charakteristik aufweist, hervorzurufen, während der Wechsel der Ladung in der andern Richtung in einer plötzlichen Wiederherstellung des Ladungszustandes des Kondensators auf einen vorbestimmten Wert besteht. Zweckmässig wird die Impedanz, welche die Geschwindigkeit des Ladungswechsel in der einen Richtung steuert, um ein wechselndes Potential von einer gewünschten Charakteristik hervorzurufen, im folgenden als Ladevorrichtung bezeichnet. Die Vorrichtung, durch welche die Ladung des Kondensators in Intervallen plötzlich auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird, wird als Entladevorrichtung bezeichnet werden.

   Es ist leicht einzusehen, dass für den Fall, als die oben beschriebene Ausführungsform verwendet wird, die Ladevorriehtung eine Herabsetzung der   tatsächlichen   Ladung des Kondensators bewirken kann, während die Entladevorrichtung die Wirkung einer Vermehrung der Ladung des Kondensators haben kann. 



   Die Art von Kreisen oder Systemen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, werden in Verbindung mit elektrischen Kathodenstrahlröhren zum Hervorrufen einer   Zeltbasisablenkung   bzw. zur Steuerung von elektrischen Abtastvorrichtungen bei Fernsehsystemen verwendet. Bei diesen Anwendungen sind   beträchtliche   Schwierigkeiten dadurch entstanden, dass die Entladevorrichtung nicht mit genügender Geschwindigkeit und Genauigkeit arbeitet. Die als Entladevorriehtung in den meisten 
 EMI1.1 
 grenze. Zufolge der etwas unregelmässigen Wirkungsweise der gasgefüllten Entladeröhre ist das genaue Arbeiten des Systems immer mit Schwierigkeiten verbunden. Weiters neigt die Wirkungsweise einer gasgefüllten Röhre dazu, gestört zu werden, wenn von ihr, wie z.

   B. bei bestimmten Anwendungen auf Fernsehsysteme, verlangt wird, in verschiedenen Zeiträumen zu entladen. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Schwierigkeiten dadurch zu beheben, dass für die oben erwähnten gasgefüllten Röhren zwei harte Elektronenröhren (d. h. Röhren, welche   hauptsächlich   reine Elektronenentladung aufweisen) gesetzt werden. Bei diesem Sytsem war eine gittergesteuerte Elektronenröhre zur Entladung des Steuerkondensators durch einen Widerstand in ihrem Anodenkreis an eine zweite Elektronenröhre geschaltet, welche an das Steuergitter der ersten Röhre   zurückgeschaltet   war, so dass der Fluss des Anodenstromes in der ersten Röhre eine Aufladung des Potentiales in dem Steuergitter derselben hervorrief, um eine rasehe Entladung des Steuerkondensators zu bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Entladesystem unter Verwendung von harten Elektronenröhren, deren Wirkungsweise besser befriedigt und welche imstande sind, den
Steuerkondensator plötzlieher zu entladen als die bekannten oben beschriebenen Anordnungen. 



   Die vorliegende Erfindung umfasst eine Anordnung, bei welcher eine harte Elektronenröhre zur Entladung des Steuerkondensators mit Hilfe eines Widerstandes in ihrem Anodenkreis an eine zweite Elektronenröhre geschaltet ist, welche mit Hilfe einer Impedanz in ihrem Anodenkreis an das Gitter der ersten Röhre zurückgeschaltet ist, so dass eine Verstärkung des Anodenstromes in der ersten Röhre eine   allmähliche   Steigerung des Potentials in dem Gitter derselben hervorruft, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sehaltwiderstand oder die Impedanz in dem Anodenkreis jeder der beiden genannten Röhren zwischen der Anode dieser Röhre und dem positiven Pol der kontinuierlichen Spannungsquelle hiefür angeordnet ist, wobei die Anode jeder Röhre mit dem Gitter der andern verbunden ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Kathode der ersten Röhre mit jenem Pol des Regulierkondensators verbunden, an den die Entladevorriehtung angeschlossen ist, um den Anodenkreis der zweiten Röhre von derselben kontinuierlichen Spannungsquelle beliefern zu können, die für das Laden des Regulierkondensators verwendet wird. Die Anode der ersten Röhre ist über den Widerstand im Anodenkreis dieser Röhre mit dem positiven Pol der kontinuierlichen Spannungsquelle verbunden. Die nach der Erfindung vorzuziehende Anordnung, welche das oben erwähnte Merkmal beinhaltet, umfasst eine Röhre, welche ihre Anode über einen Widerstand mit dem positiven Pol der Spannungsquelle und ihre Kathode über die Ladevorrichtung mit dem negativen Pol der genannten Spannungsquelle verbunden hat.

   Eine zweite Elektronenröhre hat ihre Kathode mit dem negativen Pol der vorgenannten Spannungsquelle und ihre Anode über einen Widerstand mit dem positiven Pol der genannten Spannungquelle verbunden und besitzt ein Steuergitter, welches über einen Gitterwiderstand mit einem Punkt festen Potentials verbunden ist. Hiebei ist eine direkte Stromverbindung zwischen der Anode der zweiten Röhre und dem Gitter der ersten Röhre und eine Verbindung über einen   Gleichstrom-Ableitkondensator   zwischen der Anode der ersten Röhre und dem Steuergitter der zweiten Röhre vorgesehen, wobei die Zeitkonstante des genannten Ableitkondensators und des Gitterwiderstandes so gewählt ist, dass das Steuergitter der zweiten Röhre fast bis zum Ende der Entladung der Steuerkapazität negativ geladen bleibt. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben, die in Fig. 1 ein Sehaltungs- sehema der bevorzugten Anordnung des Erfindungsgegenstandes zur Steuerung einer Kathodenstrahlröhre zum Prüfen von Wellenformen und in Fig. 2 eine Abänderung dieser Anordnung darstellt. 



   In der Fig. 1 ist links eine bekannte Schaltung zum Gleichrichten von Wechselströmen dargestellt, während rechts die Ablenkplatten einer Kathodenstrahlröhre CRO angedeutet sind. Die Spannung an einer dieser Elektroden, z. B. der Platte Px, wird von einer Steuerkapazität geliefert, die aus den Kapazitäten   Ci-C ausgewählt   wird. Wird ein sehr hochfrequentes Arbeiten verlangt, so kann man an Stelle der Kondensatoren   Cy-C Streukapazitäten   verwenden.

   Die ausgewählte Steuerkapazität wird   wech-   selnd in der nachfolgend beschriebenen Weise aufgeladen und entladen, wobei sie bewirkt, dass das Kathodenstrahlenbündel eine Wanderbewegung auf dem Schirm ausführt. 
 EMI2.1 
   Sehirmgitterröhre     P1, mit   vier oder fünf Elektroden aufgeladen, die in Reihe mit der aufzuladenden Kapazität liegt und einen Schirm aufweist, dessen Potential durch einen Spannungsteiler   R4   geregelt werden kann. Das Steuergitter ist mit der Kathode gekoppelt, die mit dem Minuspol der Zufuhr verbunden ist. Diese Anordnung wird bevorzugt, doch kann statt des Schirmgitters auch das Steuergitter in der normalen Weise benutzt werden. 



   Die Entladung des Kondensators wird durch die Dreielektrodenröhre   Ti in   Verbindung mit der mit Schirmgitter versehenen Vier- oder Fünfelektrodenröhre P2 hervorgerufen, u.   zw.   ist die Röhre   Tl   über   einen Widerstand   dem zu   entladenden   Kondensator parallel geschaltet und die Anode der Röhre   P2   ist mit dem Gitter der Röhre   Ti   verbunden. Das Steuergitter der Röhre P2 ist mit ihrer Kathode über einen Widerstand R verbunden und der Anodenwiderstand   R2   ist so eingestellt, dass das Steuergitter der Röhre   Ti   normal eine hohe negative Vorspannung aufweist. 



   Im Zustand der Ruhe, der naturgemäss nicht andauert, d. h. dann, wenn die Steuerkapazität entladen ist, weist das Gitter der Dreielektrodenröhre   Ti   einen stark negativen Wert auf infolge des starken Stromes, der im Anodenkreis der Fünfelektrodenröhre   P2   fliesst. Die Steuerkapazität, z. B.   Cb   ladet sieh dann mit einer Geschwindigkeit auf, die vom Anodenstrom der Röhre   P   abhängt, bis die Kathode der Dreielektrodenröhre   T   einen genügend niederen Wert erreicht, um Anodenstrom durchzulassen.

   Die sieh so ergebende Spannungsänderung an den Klemmen des Widerstandes   Ru wired   dem Steuergitter der Röhre   P2   über einen Kondensator C mitgeteilt, mit dem Ergebnis, dass das Steuergitter von   P2   negativ wird, dadurch den Anodenstrom von P2   sehwächt   und das Gitter der Röhre   Tj   stärker positiv macht. Die daraus folgende weitere Zunahme im Anodenstrom von   T,   verstärkt den Spannungabfall am Gitter der Röhre   P2, so   dass die Wirkung sich steigert und das Gitter von   Ti   rasch auf einen positiven Wert gegenüber seiner Kathode gelangt. Der Anodenstrom der Röhre   Ti   erreicht demnach rasch einen hohen Wert, so dass eine rasche Entladung der Steuerkapazität hervorgerufen wird.

   Die Zeitkonstante des Kreises   CR   wird so gewählt, dass das Steuergitter der Röhre P2 fast bis zum Ende der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Entladung der Steuerkapazität negativ bleibt. Wenn die Steuerkapazität jedoch entladen wird, so steigt die Anodenspannung der Röhre   Tl   mit dem Ergebnis, dass die Spannung des Gitters der Röhre   P2   auf Null zurückgetrieben wird und das Gitter der Röhre   ? \   stark negativ wird und so den Stromkreis für die nächste Arbeitsfolge wieder herstellt. 



   Wenn diese beschriebene Anordnung bevorzugt wird, so ist doch zu bemerken, dass auf Wunsch die Anordnung umgekehrt werden kann, indem man die Stellung der Kondensatoren bezüglich des zu ladenden und entladenden Kondensators, z. B.   C*i, beispielsweise   in die punktiert angedeutete Lage, verlegt. Hiedurch wird der Kondensator plötzlich durch die beiden Röhren   Ti   und   P2   geladen und verhältnismässig langsam durch die Röhre   ? i entladen.   



   Im Anodenkreis der Röhre   Ti befindet sich   der Widerstand   ,   der die oben   besehriebeneWirkung   hat, eine Spannung zum Zeitkonstantenkreis CR durehzulassen und damit zu dem Gitter der Röhre   P2,   u. zw. in dem Augenblick, in welehem der Anodenstrom in   T1   beginnt. Dieser Widerstand R1 ist vorzugsweise regelbar, da durch die Veränderung des Wertes dieses Widerstandes die Geschwindigkeit der Entladung der Steuerkapazität verändert werden kann. Je niedriger der Wert des Widerstandes   R,   ist, um so grösser ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Steuerkapazität entladen wird.

   Je höher anderseits der Wert des Widerstandes R1 liegt. um so rascher wird der Entladestrom auf seinen Maximalwert gelangen und um so plötzlicher wird er am Ende der Entladeperiode abgesperrt. Der Widerstand R2 sollte zur Festsetzung des Durchlaufes der Zeitbasis eingeregelt werden. 



   Der Maximalwert, auf den der Anodenstrom der Röhre   T1   während der Entladung der Steuer- kapazität anwächst, ist dadurch begrenzt, dass das Fliessen des Gitterstromes in der Röhre      zu einem Spannungsabfall zwischen den Klemmen des Widerstandes   R2   führt. Will man eine raschere Entladung der Steuerkapazität erreichen, als es mit der Anordnung nach Fig. 1 möglich ist, so kann die Anordnung nach Fig. 2 benutzt werden. Hier nimmt den Platz des Widerstandes R2 eine Glühkathodenröhre V ein, deren Anode mit dem Pluspol der Spannungsquelle und deren Kathode unmittelbar mit dem Steuer- 
 EMI3.1 
 
Steuerelektrode der Röhre V ist unmittelbar mit der Anode der Röhre   P2   verbunden. 



   Bei dieser Anordnung übt während der Ladung des Steuerkondensators der Anodenstrom der
Röhre P2 beim Durchgang durch den Widerstand   Rv eine Rückwirkung   auf die Vorspannung des Gitters der Röhre V aus. Dadurch wird die Impedanz der Röhre V hoch, so dass das Gitter der Röhre   T   normal auf einen hohen negativen Wert vorgespannt ist. Wenn ein kleines Anwachsen des Anodenstromes in der Röhre   Ti   eintritt, so wird der Anodenstrom der Röhre P2 verringert und ein zunehmender Spannungs- anstieg tritt am Gitter der Röhre   Ti   in der an Hand der Fig. 1 beschriebenen Weise ein.

   Infolge der
Anordnung der Röhre V aber führt die Verringerung des Anodenstromes der Röhre   P2   zu einer Ver- ringerung des Spannungsabfalles an den Klemmen des Widerstandes Rv und demnaeh zu einer Ver- ringerung der Impedanz der Röhre V. Der Spannungsanstieg am Gitter der Röhre Tl wird infolgedessen beschleunigt. Ausserdem wird die Begrenzungswirkung des Gitterstromes in der Röhre   T1 auf   die Ent- ladungsgeschwindigkeit der Steuerkapazität auf ein Mindestmass infolge der verringerten Impedanz der Röhre V gebracht. Der Entladestrom   wächst   infolgedessen auf einen höheren Maximalwert, als er es tun würde, wenn die Impedanz der Verbindung zwischen dem Plusspannungspunkt und dem Steuer- gitter der Röhre TA während der Entladung des Steuerkondensators auf dem normalen Wert bleiben würde.

   Durch Einstellen des Widerstandes Rv kann die normale Vorspannung am Gitter der Röhre V und damit die normale Impedanz der Röhre verändert werden. Das führt zu einer Veränderung in der normalen Gittervorspannung der Röhre      und verändert demnach die Amplitude des Durchlaufes der
Zeitbasis. 



   Das Gitter der Röhre   Pj   ist an einen Abgriffpunkt des Spannungsteilers R4 angesehlossen, und hiedurch wird der Anodenstrom der Röhre Pi geregelt und damit die Geschwindigkeit des Durchlaufes der Zeitbasis. 



   Die zu prüfende Welle wird den Klemmen   W,   und W2   aufgedrückt.   Von diesen Klemmen ist WI 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eintritt, so dass die einzelnen Linienzüge sieh überlagern. Man kann durch geeignete Einstellung des
Widerstandes   R2   offenbar die Amplitude der Zeitbasissehleife so einstellen, dass die Frequenz der Syn- chronisierwelle sieh als Faktor ergibt, der in der Frequenz der   Synchronisierwelle   aufgeht. Trotzdem also beim Anwenden eines Synehronisiersignals der Wert des Widerstandes R2 nicht die genaue Amplitude des Zeitbasisdurchlaufes festlegt, so wählt er-aus einer Zahl möglicher Amplituden, bei der die Entladung für eine beliebig gegebene Frequenz und Amplitude des Synchronisiersignals gegeben werden kann, eine bestimmte aus. 



   Die Möglichkeit der Verstärkung des Synehronisiersignals gestattet eine vollkommene Syn- chronisierung selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn die Amplitude der geprüften Wellenform sehr klein ist. Da diese Verstärkung nicht die Welle beeinflusst, die an die Elektrode S der Kathodenstrahlröhre angelegt wird, ist die Möglichkeit einer Verzerrung infolge der für Synehronisierung nötigen Verstärkung vermieden. 



   Bei der beschriebenen Anordnung wird dem Potentiometer   ssg   eine geringe Energiemenge von dem zu prüfenden Stromkreis zugeführt und ein passender Teil davon an das Gitter der Dreielektrodenröhre T2 angelegt, wodurch deren Leitfähigkeit und das Potential geändert werden, das an das Schirmgitter der Röhre   P2   angelegt wird. Wenn diese Anordnung auch bevorzugt wird, so ist doch zu bemerken, dass das Synchronisiersignal gegebenenfalls auch unmittelbar an das Steuergitter oder Schirmgitter von P2 statt an das Steuergitter von T2 angelegt werden kann. Es kann auch unmittelbar der Röhre   T,   zugeführt werden. 



   Mit der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung verursachen die positiven Spitzen der zu prüfenden Welle eine Verringerung der Impedanz der Dreielektrodenröhre T2 und infolgedessen eine Verringerung in der Schirmgitterspannung der Röhre P2, was zu einer Zunahme der Spannung am Gitter der Entladungsröhre T1 führt. 



   Um ein Zentrieren des Bildes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre zu gestatten, sind zwei SpannungsteilerQ1 und Q2 parallel zwischen die Arme der Hochspannungszuleitung gelegt, und die Abgriffe sind mit geeigneten   Ablenkplatten, nämlich   Pys, Pxs, verbunden. Damit man die Spannungen an den 
 EMI4.1 
 dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände   X,   R7 verbunden. 



   Zwischen der Anode oder der Kathodenanordnung   GN   der Kathodenstrahlröhre und der   Hoeh-   
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems.



   The present invention relates to electrical time base circuits and systems for generating potential waves of the type known as "capacitor relaxation circuits".



   In the circuits or systems of the conventional arrangement, a control capacitor is connected via an impedance to a continuous voltage source, so that it is charged at a rate regulated by the aforementioned impedance. Here is an unloading device. connected directly across the capacitor, arranged to cause a sudden temporary discharge of the capacitor. In another embodiment, the capacitor is connected via the aforementioned impedance instead of via the discharge device, so that it is discharged at a rate controlled by the aforementioned impedance and is suddenly temporarily charged.

   In both cases, the capacitor is alternately charged and discharged, with the change in charge in one direction being controlled to produce a continuously changing potential having a desired characteristic, while the change in charge in the other direction is sudden Restoring the state of charge of the capacitor to a predetermined value consists. The impedance which controls the speed of the charge exchange in one direction in order to produce a changing potential of a desired characteristic is expediently referred to in the following as the charging device. The device by which the charge of the capacitor is suddenly brought to a predetermined value at intervals will be called a discharge device.

   It is easy to see that when the above-described embodiment is used, the charging device can have the effect of reducing the actual charge on the capacitor, while the discharging device can have the effect of increasing the charge on the capacitor.



   The type of circuit or system to which the present invention relates are used in conjunction with electric cathode ray tubes for inducing tent base deflection or for controlling electric scanners in television systems. In these applications, considerable difficulties have arisen because the unloader does not operate with sufficient speed and accuracy. The unloading device in most
 EMI1.1
 border. Due to the somewhat irregular mode of operation of the gas-filled discharge tube, the exact operation of the system is always associated with difficulties. Furthermore, the operation of a gas-filled tube tends to be disturbed when it, such as.

   B. in certain applications on television systems, is required to discharge in different time periods.



   It has already been proposed to solve these difficulties by setting two hard electron tubes (i.e. tubes which mainly have pure electron discharge) for the gas-filled tubes mentioned above. In this system, a grid-controlled electron tube for discharging the control capacitor was connected through a resistor in its anode circuit to a second electron tube, which was switched back to the control grid of the first tube, so that the flow of the anode current in the first tube charged the potential in the control grid the same caused to cause a rapid discharge of the control capacitor.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The object of the present invention relates to a discharge system using hard electron tubes, whose operation is better satisfied and which are able to
Control capacitor to discharge suddenly than the known arrangements described above.



   The present invention comprises an arrangement in which a hard electron tube for discharging the control capacitor is connected to a second electron tube with the aid of a resistor in its anode circuit, which is switched back to the grid of the first tube with the aid of an impedance in its anode circuit, so that a The amplification of the anode current in the first tube causes a gradual increase in the potential in the grid of the same, and is characterized in that the holding resistance or the impedance in the anode circuit of each of the two tubes mentioned between the anode of this tube and the positive pole of the continuous voltage source for this with the anode of each tube connected to the grid of the other.



   According to a further feature of the invention, the cathode of the first tube is connected to that pole of the regulating capacitor to which the discharge device is connected in order to be able to supply the anode circuit of the second tube from the same continuous voltage source that is used for charging the regulating capacitor. The anode of the first tube is connected to the positive pole of the continuous voltage source via the resistor in the anode circuit of this tube. The preferred arrangement according to the invention, which includes the above-mentioned feature, comprises a tube which has its anode connected via a resistor to the positive pole of the voltage source and its cathode connected via the charging device to the negative pole of said voltage source.

   A second electron tube has its cathode connected to the negative pole of the aforementioned voltage source and its anode via a resistor to the positive pole of the aforementioned voltage source and has a control grid which is connected to a point of fixed potential via a grid resistor. A direct current connection is provided between the anode of the second tube and the grid of the first tube and a connection via a direct-current discharge capacitor between the anode of the first tube and the control grid of the second tube, the time constant of said discharge capacitor and the grid resistance being selected in this way is that the control grid of the second tube remains negatively charged almost until the end of the discharge of the control capacitance.



   The invention is described below with reference to the drawings, which in FIG. 1 shows a schematic diagram of the preferred arrangement of the subject matter of the invention for controlling a cathode ray tube for checking waveforms and in FIG. 2 a modification of this arrangement.



   In FIG. 1, a known circuit for rectifying alternating currents is shown on the left, while the deflection plates of a cathode ray tube CRO are indicated on the right. The voltage on one of these electrodes, e.g. B. the plate Px, is supplied by a control capacitance selected from the capacities Ci-C. If very high-frequency work is required, stray capacitances can be used instead of the capacitors Cy-C.

   The selected control capacitance is alternately charged and discharged in the manner described below, causing the cathode ray beam to move about on the screen.
 EMI2.1
   Screen grid tube P1, charged with four or five electrodes, which is in series with the capacitance to be charged and has a screen, the potential of which can be regulated by a voltage divider R4. The control grid is coupled to the cathode which is connected to the negative terminal of the supply. This arrangement is preferred, but the control grid can be used in the normal manner instead of the screen grid.



   The discharge of the capacitor is caused by the three-electrode tube Ti in conjunction with the four- or five-electrode tube P2 provided with a screen, and the like. The tube T1 is connected in parallel to the capacitor to be discharged via a resistor and the anode of the tube P2 is connected to the grid of the tube Ti. The control grid of the tube P2 is connected to its cathode through a resistor R and the anode resistance R2 is set so that the control grid of the tube Ti normally has a high negative bias.



   In a state of rest, which naturally does not last, d. H. when the control capacitance is discharged, the grid of the three-electrode tube Ti has a strongly negative value due to the strong current flowing in the anode circuit of the five-electrode tube P2. The control capacity, e.g. B. Cb then charges it at a rate which depends on the anode current of the tube P until the cathode of the three-electrode tube T reaches a sufficiently low value to allow anode current to pass through.

   The resulting voltage change at the terminals of the resistor Ru is communicated to the control grid of the tube P2 via a capacitor C, with the result that the control grid of P2 becomes negative, thereby weakening the anode current of P2 and making the grid of the tube Tj more positive . The resulting further increase in the anode current of T intensifies the voltage drop across the grid of the tube P2, so that the effect increases and the grid of Ti quickly reaches a positive value with respect to its cathode. Accordingly, the anode current of the tube Ti quickly reaches a high value, so that the control capacitance is quickly discharged.

   The time constant of the circuit CR is chosen so that the control grid of the tube P2 almost to the end of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Discharge of the control capacity remains negative. When the control capacitance is discharged, however, the anode voltage of the tube T1 rises with the result that the voltage of the grid of the tube P2 is driven back to zero and the grid of the tube? \ becomes strongly negative and thus re-establishes the circuit for the next work sequence.



   If this arrangement is preferred, it should be noted that if desired the arrangement can be reversed by changing the position of the capacitors with respect to the capacitor to be charged and discharged, e.g. B. C * i, for example in the position indicated by dotted lines, relocated. As a result, the capacitor is suddenly charged through the two tubes Ti and P2 and relatively slowly through the tube? i discharged.



   In the anode circuit of the tube Ti is the resistor, which has the above-described effect of allowing a voltage to pass through the time constant circuit CR and thus to the grid of the tube P2, and the like. between the moment in which the anode current begins in T1. This resistor R1 is preferably adjustable, since the rate of discharge of the control capacitance can be changed by changing the value of this resistor. The lower the value of the resistor R i, the greater the rate at which the control capacitance is discharged.

   On the other hand, the higher the value of the resistor R1. the faster the discharge current will reach its maximum value and the more suddenly it will be cut off at the end of the discharge period. The resistor R2 should be adjusted to determine the passage of the time base.



   The maximum value to which the anode current of the tube T1 increases during the discharge of the control capacitance is limited by the fact that the flow of the grid current in the tube leads to a voltage drop between the terminals of the resistor R2. If one wants to achieve a faster discharge of the control capacitance than is possible with the arrangement according to FIG. 1, the arrangement according to FIG. 2 can be used. Here the resistor R2 is replaced by a hot cathode tube V, the anode of which is connected to the positive pole of the voltage source and the cathode to the control
 EMI3.1
 
The control electrode of the tube V is directly connected to the anode of the tube P2.



   With this arrangement, the anode current is exercised during the charging of the control capacitor
Tube P2 has an effect on the bias of the grid of tube V when it passes through the resistor Rv. This makes the impedance of the tube V high so that the grid of the tube T is normally biased to a high negative value. If the anode current in the tube Ti increases slightly, the anode current in the tube P2 is reduced and an increasing voltage increase occurs at the grid of the tube Ti in the manner described with reference to FIG.

   As a result of
Arrangement of the tube V, however, leads to a reduction in the anode current of the tube P2 to a reduction in the voltage drop at the terminals of the resistor Rv and, accordingly, to a reduction in the impedance of the tube V. The voltage rise at the grid of the tube T1 is consequently accelerated. In addition, the limiting effect of the grid current in the tube T1 on the discharge speed of the control capacitance is brought to a minimum as a result of the reduced impedance of the tube V. As a result, the discharge current grows to a higher maximum value than it would if the impedance of the connection between the positive voltage point and the control grid of the tube TA remained at the normal value during the discharge of the control capacitor.

   By adjusting the resistance Rv, the normal bias voltage on the grid of the tube V and thus the normal impedance of the tube can be changed. This leads to a change in the normal grid bias of the tube and thus changes the amplitude of the passage of the
Time base.



   The grid of the tube Pj is connected to a tap of the voltage divider R4, and this regulates the anode current of the tube Pi and thus the speed of the passage of the time base.



   The shaft to be tested is pressed onto terminals W, and W2. Of these terminals is WI
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 occurs so that the individual lines overlap. By appropriately setting the
Resistance R2 apparently adjust the amplitude of the time base loop so that the frequency of the synchronizing wave results as a factor that is added to the frequency of the synchronizing wave. Even though the value of the resistor R2 does not determine the exact amplitude of the time base cycle when a synchronization signal is used, it selects a specific one from a number of possible amplitudes at which the discharge can be given for any given frequency and amplitude of the synchronization signal.



   The ability to amplify the synchronization signal allows perfect synchronization to be maintained even when the amplitude of the waveform under test is very small. Since this gain does not affect the wave applied to the electrode S of the cathode ray tube, the possibility of distortion due to the gain necessary for synchronization is avoided.



   In the arrangement described, a small amount of energy is supplied to the potentiometer ssg from the circuit under test and an appropriate part of it is applied to the grid of the three-electrode tube T2, thereby changing its conductivity and the potential applied to the screen grid of the tube P2. Even if this arrangement is preferred, it should be noted that the synchronization signal can optionally also be applied directly to the control grid or screen grid of P2 instead of to the control grid of T2. It can also be fed directly to the tube T 1.



   With the arrangement shown in Fig. 1, the positive peaks of the wave under test cause a decrease in the impedance of the three-electrode tube T2 and consequently a decrease in the screen grid voltage of the tube P2, which leads to an increase in the grid voltage of the discharge tube T1.



   To allow the image to be centered on the cathode ray tube screen, two voltage dividers Q1 and Q2 are placed in parallel between the arms of the high voltage lead and the taps are connected to suitable baffles, namely Pys, Pxs. So that the tension on the
 EMI4.1
 connected to the connection point of the two resistors X, R7.



   Between the anode or the cathode arrangement GN of the cathode ray tube and the high
 EMI4.2


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> ihre Anode über einen Widerstand (R1) mit dem positiven Pol der kontinuierlichen Spannungsquelle und ihre Kathode über eine Ladevorrichtung (PI) mit dem negativen Pol der genannten Quelle verbunden hat, wobei eine zweite Elektronenröhre (P2) angeordnet ist, deren Kathode mit dem negativen Pol der Spannungsquelle und ihre Anode über einen Widerstand (R2) mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden ist und ein Steuergitter aufweist, welches über einen Gitterwiderstand (R) mit einem Punkt festen Potentials verbunden ist, wobei eine direkte Stromverbindung zwischen der Anode der zweiten Röhre (P2) und dem Gitter der ersten Röhre TJ besteht und eine Verbindung über einen Gleiehstromableitkondensator (0) <Desc / Clms Page number 5> its anode is connected to the positive pole of the continuous voltage source via a resistor (R1) and its cathode is connected to the negative pole of said source via a charging device (PI), a second electron tube (P2) being arranged, the cathode of which is connected to the negative pole the voltage source and its anode is connected to the positive pole of the voltage source via a resistor (R2) and has a control grid which is connected to a point of fixed potential via a grid resistor (R), with a direct current connection between the anode of the second tube ( P2) and the grid of the first tube TJ and a connection via a traction current discharge capacitor (0) zwischen der Anode der ersten Röhre TJ und dem Steuergitter der zweiten Röhre (P2) vorgesehen ist, wobei die Zeitkonstante des genannten Ableitkondensators (C) und des Gitterwiderstandes (R) so gewählt ist, dass das Steuergitter der zweiten Röhre (P2) fast bis zum Ende der Entladung der Steuerkapazität negativ geladen bleibt. is provided between the anode of the first tube TJ and the control grid of the second tube (P2), the time constant of said leakage capacitor (C) and the grid resistor (R) being chosen so that the control grid of the second tube (P2) is almost up to At the end of the discharge the control capacitance remains negatively charged. 4. Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Anodenkreis der zweiten Elektronenröhre eingeschaltete Widerstand (R2) einstellbar ist, um die normale Vorspannung an dem Gitter der ersten Röhre einstellen zu können, so dass die Amplitude der Zeitbasisperiode festgelegt wird. 4. Circuit arrangement for electrical time base circuits according to claim 3, characterized in that the resistor (R2) switched on in the anode circuit of the second electron tube is adjustable in order to be able to set the normal bias on the grid of the first tube, so that the amplitude of the time base period is fixed becomes. 5. Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Anodenkreis der zweiterwähnten Elektronenröhre (P2) eingeschaltete Widerstand durch eine dritte Elektronenröhre (V, Fig. 2) gebildet wird, die so gesteuert ist, dass während der Entladung des Steuerkondensators (GI, G2, G3 oder C4) die Impedanz der genannten dritten Elektronenröhre (V) herabgesetzt wird, um den Grenzeffekt des Gitterstromes in der ersterwähnten Röhre zu verringern. 5. Circuit arrangement for electrical time base circuits according to claims 1 to 3, characterized in that the resistor switched on in the anode circuit of the second mentioned electron tube (P2) is formed by a third electron tube (V, Fig. 2) which is controlled so that during the discharge of the control capacitor (GI, G2, G3 or C4) the impedance of said third electron tube (V) is lowered in order to reduce the limiting effect of the grid current in the first-mentioned tube. 6. Sehaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersterwähnte harte Elektronenröhre (Tl) durch eine Triode und die zweiterwähnte harte Elektronenröhre (P2) durch eine abgeschirmte vier-oder Fünfelektrodenröhre gebildet ist. 6. Sehaltung arrangement for electrical time base circuits according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first-mentioned hard electron tube (Tl) is formed by a triode and the second-mentioned hard electron tube (P2) by a shielded four- or five-electrode tube. 7. Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen in dem Anodenkreis der ersterwähnten harten Elektronenröhre (T,) angeordneten Widerstand , der nach Wunsch veränderbar ist, um die Geschwindigkeit, mit welcher der Anodenstrom auf seinen höchsten Wert ansteigt, einstellen zu können und so den Grenzwert des genannten Anodenstromes und die Geschwindigkeit, mit welcher dieser Anodenstrom auf Null gebracht wird, zu ändern und dabei die Zeit einzustellen, welche von der ersterwähnten Röhre gebraucht wird, um den Entladevorgang zu vollenden. 7. Circuit arrangement for electrical time base circuits according to one of claims 1 to 6, characterized by a resistor arranged in the anode circuit of the first-mentioned hard electron tube (T 1) which can be changed as desired by the speed at which the anode current increases to its highest value to be able to set and thus to change the limit value of said anode current and the speed with which this anode current is brought to zero and thereby to set the time which is needed by the first-mentioned tube to complete the discharge process. 8. Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schirmgitter der zweiterwähnten, durch eine abgeschirmte Vier-oder Fünfelektrodenröhre gebildeten Elektronenröhre (P2) ein synchronisierendes Signal durch ein zweiteiliges Potentiometer aufgedrückt wird, dessen eine Seite aus einer Elektronenröhre (T2) besteht, deren Impedanz so eingerichtet ist, dass sie sieh mit der augenblicklichen Amplitude der synchronisierenden Welle ändert. 8. Circuit arrangement for electrical time base circuits according to one of claims 1 to 7, characterized in that the screen grid of the second-mentioned electron tube (P2) formed by a shielded four- or five-electrode tube is pressed a synchronizing signal by a two-part potentiometer, one side of which consists of one Electron tube (T2), the impedance of which is so arranged that it changes with the instantaneous amplitude of the synchronizing wave. 9. Elektrischer Zeitbasiskreis nach einem der vorstehenden Ansprüehe, welcher zur Erzeugung einer Zeitbasisperiode in einer zum Prüfen von Wellenformen dienenden elektrischen Kathodenstrahlröhre verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine vergrösserte Nachbildung der zu prüfenden Welle als Synchronisiersignal verwendet wird. 9. Electric time base circuit according to one of the preceding claims, which is used to generate a time base period in an electric cathode ray tube serving to test waveforms, characterized in that an enlarged replica of the wave to be tested is used as a synchronization signal. 10. Elektrischer Zeitbasiskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Steuern einer Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (05) zwischen der Anode oder der Kathodenanordnung (GN) der Kathodenstrahlröhre (CRO) und der Hoehspannungsquelle derart eingeschaltet ist, dass eine Bahn niederer Impedanz für den kapazitiven Strom durch die erwähnte Kathodenstrahlröhre während des Rückschwingens geschaffen wird, wodurch die Erzeugung eines Potentials über dem Widerstand (J, der die genannte Anode oder Kathodenanordnung (GN) mit der Hochspannungsquelle verbindet, verhindert und eine lineare Charakteristik am Ende des Zeitbasisdurchlaufes gesichert ist. 10. Electrical time base circuit according to one of claims 1 to 8 for controlling a cathode ray tube, characterized in that a capacitor (05) between the anode or the cathode arrangement (GN) of the cathode ray tube (CRO) and the high voltage source is switched on such that a path is lower Impedance for the capacitive current through the mentioned cathode ray tube is created during the swing back, which prevents the generation of a potential across the resistor (J, which connects the mentioned anode or cathode arrangement (GN) with the high voltage source, and ensures a linear characteristic at the end of the time base cycle is.
AT143213D 1933-05-05 1934-05-02 Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems. AT143213B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB143213X 1933-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143213B true AT143213B (en) 1935-10-25

Family

ID=10039079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143213D AT143213B (en) 1933-05-05 1934-05-02 Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143213B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693511C (en) Arrangement for the generation of rectilinear rising or falling breakover voltages by charging a capacitor via a grid-controlled charging tube
DE944572C (en) Saw tooth vibrator
DE938560C (en) Tilting vibration generator
DE757114C (en) Tilting vibration generator of the multivibrator type
DE837423C (en) Circuit for generating a direct voltage
DE970182C (en) Circuit with a cathode ray tube to steer the beam into various stable positions
DE2810872A1 (en) FEEDING ARRANGEMENT FOR A TUBE WITH A MICROCHANNEL PLATE
DE709199C (en) Circuit arrangement for generating breakover vibrations
DE1564097C3 (en) Operating circuit for a secondary electron multiplier tube
DE688088C (en) Circuit for generating two voltages that are symmetrical with respect to a reference potential, in particular earth, and have a non-sinusoidal profile by means of a trigger circuit
AT143213B (en) Circuit arrangement for electrical time base circuits or wave generation systems.
DE950604C (en) Method for measuring and counting sizes and quantities
DE639357C (en) Tube generator
DE888263C (en) Electric control circuit
DE969358C (en) Vibration generator for generating essentially saw-tooth shaped electrical vibrations
DE488810C (en) Device for regulating the size of the focal spot in incandescent cathode roentgen tubes
DE574924C (en) Circuit for electron tubes to take a negative grid bias from a power source common for anode and grid bias
DE343532C (en) Circuit arrangement for achieving uniformly increasing or decreasing electrical voltages over time, in particular for measuring purposes
DE754223C (en) Circuit arrangement for generating sawtooth-shaped breakover voltages with a grid-controlled high vacuum charger
DE873413C (en) Circuit arrangement for keeping constant the terminal voltage of an electrical device fed by a direct current source with variable voltage
AT156134B (en) Circuit for generating non-sinusoidal oscillations.
DE763579C (en) Circuit for generating breakover voltages with a sawtooth-like curve by charging and discharging a capacitor
AT146285B (en) Push-pull amplifier.
DE675600C (en) Arrangement for the magnetic deflection of cathode rays
DE2012442C3 (en) Circuit arrangement for generating two voltages which are symmetrical with respect to a reference potential and which decrease linearly over time