AT14289U1 - Ski goggles with removable spoiler - Google Patents

Ski goggles with removable spoiler Download PDF

Info

Publication number
AT14289U1
AT14289U1 ATGM50046/2014U AT500462014U AT14289U1 AT 14289 U1 AT14289 U1 AT 14289U1 AT 500462014 U AT500462014 U AT 500462014U AT 14289 U1 AT14289 U1 AT 14289U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spoiler
ski goggles
socket
ski
goggles
Prior art date
Application number
ATGM50046/2014U
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Padovani
Original Assignee
Carl Zeiss Vision Italia S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision Italia S P A filed Critical Carl Zeiss Vision Italia S P A
Priority to ATGM50046/2014U priority Critical patent/AT14289U1/en
Priority to US14/673,296 priority patent/US10857035B2/en
Publication of AT14289U1 publication Critical patent/AT14289U1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibrille (100) für einen Brillenträger mit einer Fassung (101) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fassungsrückseite (101e), einer der Fassungsrückseite (101e) gegenüberliegenden Fassungsvorderseite (101f) und einer lateral nach außen weisenden Fassungsaußenseite (101g) mit einem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt (101b), einem von der Fassung (101) getragenen Brillenglas (103), einem Halteband, welches bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Skibrille (100) am Kopf des Brillenträgers hält. Erfindungsgemäß ist ein mit dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt (101b) lösbar verbindbaren Spoiler (107) vorhanden.The invention relates to a ski goggle (100) for a spectacle wearer with a socket (101) with a socket rear side (101e) facing the spectacle wearer when used as intended, a front wall front side (101f) opposite the rear side (101e) and a lateral outer side facing laterally (101g) with an upper outer rim side portion (101b), a lens (103) carried by the holder (101), a holding band which, when used as intended, holds the goggles (100) on the head of the spectacle wearer. According to the invention, a spoiler (107) which can be detachably connected to the upper socket outer side section (101b) is present.

Description

Beschreibungdescription

SKIBRILLE MIT ABNEHMBAREM SPOILERSKI BOWL WITH REMOVABLE SPOILER

[0001] Die Erfindung betrifft eine Skibrille nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1sowie einen Spoiler für eine Skibrille nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 13.The invention relates to a ski goggles according to the preamble of claim 1 protection as well as a spoiler for a goggle according to the preamble of the protection claim thirteenth

[0002] Skibrillen sind in einer Vielzahl an Ausführungen bekannt. Die vorliegende Erfindunggeht von einer Skibrille für einen Brillenträger mit einer Fassung, mit einem von der Fassunggetragenen Brillenglas mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Gesicht desBrillenträgers zugewandten Fläche (Vorderfläche) und mit einer bei bestimmungsgemäßemGebrauch von dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche (Rückfläche), mit einermit der Fassung verbundenen Fassungsauflage, welche auf dem Gesicht des Brillenträgerszur Auflage gebracht werden kann, und mit einem Halteband zum Halten der Skibrille amKopf des Brillenträgers aus. Derartige Skibrillen sind zum Beispiel in der DE 87 09 530 U1,der DE 34 00 494 A1, der DE 10 2004 005 757 A1 oder der EP 2 060 246 A1 beschrieben.Ski goggles are known in a variety of versions. The present invention relates to a goggle for a spectacle wearer with a socket, with a spectacle lens carried by the frame with a face facing the spectacle wearer when used as intended, and with a face away from the face of the spectacle wearer when used as intended the socket associated with the socket, which can be brought to rest on the face of the spectacle wearer, and with a tether for holding the goggles on the head of the wearer. Such ski goggles are described, for example, in DE 87 09 530 U1, DE 34 00 494 A1, DE 10 2004 005 757 A1 or EP 2 060 246 A1.

[0003] Unter Fassung werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Teileverstanden, die als Träger des Brillenglases dienen. Die Fassung besteht in der Regel auseinem vorzugsweise eine gewisse Elastizität aufweisenden Kunststoff. Die Fassung um¬rahmt das Brillenglas in der Regel vollumfänglich an dessen Außenrand, weshalb häufig inder Literatur auch der Begriff Rahmen verwendet wird. Die Fassung ist im Allgemeinenkonkav, der Wölbung des Gesichts des Brillenträgers angepasst gekrümmt.Under version are understood in the context of the present invention, those parts that serve as a carrier of the spectacle lens. The version is usually made of a preferably having a certain elasticity plastic. As a rule, the frame surrounds the spectacle lens completely on its outer edge, which is why the term frame is frequently used in the literature. The socket is curved in the general concave, adapted to the curvature of the face of the wearer.

[0004] Unter Brillenglas wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der transparente Kör¬per verstanden, der dem Brillenträger bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als Durchblickdient und welcher sein Blickfeld bestimmt. Das Brillenglas kann aus einem Kunststoff beste¬hen. Das Brillenglas kann auch elastisch ausgebildet sein. Das Brillenglas kann ggf. aucheine (ggf. rezeptierte) dioptrische Wirkung aufweisen. Es kann aber auch als Scheibe ohnedioptrische Wirkung ausgebildet sein. Es ist in der Regel einstückig ausgeführt und zumDurchblick beider Augen vorgesehen.In the context of the present invention, eyeglass lens is understood to mean the transparent body which serves the spectacle wearer as intended to be transparent when used as intended and which determines his field of vision. The spectacle lens can consist of a plastic. The spectacle lens can also be designed to be elastic. If necessary, the spectacle lens can also have a (possibly formulated) dioptric effect. However, it can also be designed as a disc without aiopedic effect. It is usually made in one piece and intended to see through both eyes.

[0005] Die Fassungsauflage besteht meistens aus einem Schaumstoffmaterial mit gegen¬über der Fassung erhöhter Elastizität, um sich der Gesichtskontur des Brillenträgers anpas¬sen zu können.The frame support usually consists of a foam material with gegen¬über the version of increased elasticity in order to adapt to the facial contour of the wearer.

[0006] Fassung und Fassungsauflage sind also in der Regel weder einstückig noch materi¬aleinheitlich ausgeführt. Meist besteht zwischen Fassung und Fassungsauflage eine Klebe¬verbindung.Frame and socket support are therefore usually carried out in one piece or materi¬aleinheitlich neither. Usually there is a Klebe¬ connection between the socket and socket support.

[0007] Das Halteband besteht in der Regel aus einem längenverstellbaren Textil- oderGummiband. Meist ist das Halteband an der Fassung befestigt Es kann aber auch am Bril¬lenglas befestigt sein.The tether is usually made of a length-adjustable textile or rubber band. In most cases, the retaining strap is attached to the socket. However, it can also be fastened to the lens glass.

[0008] Die EP 2 060 246 A1 beschreibt eine Skibrille mit einer Fassung in Form eines Rah¬mens, einem daran angeordneten und als Sichtscheibe ausgebildeten Brillenglas, einemGesichtsanlagesteg als Fassungsauflage sowie einem Halteband. Oberhalb der Scheibe istein die Vorderseite der Scheibe überragender Schild angeordnet, welcher Lufteinlassöffnun¬gen aufweist. Der Schild steht im Mittelbereich um mindestens 5 mm, insbesondere mindes¬tens 10 mm über die Sichtscheibe der Skibrille vor. Er bildet eine Luftleiteinrichtung, welchedie auf die Skibrille anströmende Luft gezielt lenkt und/oder umlenkt. Der Schild ist im Ab¬stand zum Rahmen derart angeordnet, dass Luft durch die Lufteinlassöffnungen oberhalbdes Schildes einströmen kann.EP 2 060 246 A1 describes a ski goggle with a frame in the form of a frame, a spectacle lens arranged thereon and designed as a viewing window, a face contact bar as a frame support and a holding strap. Above the disc, a shield projecting beyond the front of the disc is arranged, which has air inlet openings. The shield protrudes in the middle region by at least 5 mm, in particular at least 10 mm, over the viewing window of the ski goggles. It forms an air guiding device, which specifically directs and / or deflects the air flowing onto the ski goggles. The shield is arranged at a distance from the frame such that air can flow in through the air inlet openings above the shield.

[0009] Die Lufteinlassöffnungen sind mit Abstand von der Vorderkante des Schildes durchAufwölbungen ausgebildet. Die Aufwölbungen weisen eine freie Höhe von mindestens 2mm, insbesondere mindestens 5 mm auf. Sie weisen eine laterale Erstreckung von mindes¬tens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm auf. Hierbei ist die laterale Erstreckung vor¬ zugsweise mindestens dreimal, insbesondere mindestens fünfmal so groß wie die freieHöhe der Aufwölbungen, was ihnen unter anderem ein besonders vorteilhaftes Designverleiht. Die Lufteinlassöffnungen sind derart ausgerichtet, dass beim Gebrauch der Skibrillevon vorne anströmende Luft effizient, das heißt weitgehend ungebremst durch sie durch¬strömen kann.The air inlet openings are formed at a distance from the front edge of the shield by bulges. The bulges have a free height of at least 2mm, in particular at least 5 mm. They have a lateral extension of at least 10 mm, in particular at least 20 mm. In this case, the lateral extension is preferably at least three times, in particular at least five times, the free height of the bulges, which, inter alia, gives them a particularly advantageous design. The air inlet openings are aligned in such a way that, when the ski goggles are in use, air flowing in from the front can flow through them efficiently, that is, largely unrestrained.

[0010] Der Schild ist so geformt und angeordnet, dass er im Mittelbereich relativ zu derScheibe von der Seite gesehen leicht nach unten geneigt ist. Der Schild ist beispielsweiseauf den Rahmen aufsteckbar. Er weist hierfür eine mittlere Steckeinrichtung und jeweilsseitliche Steckeinrichtungen auf. Die Steckeinrichtungen sind mit dazu passenden Aufnah¬men im Kopfbandbügel verrastbar. Der Schild ist somit bei Bedarf einfach abnehmbar. Imaufgesteckten Zustand ist der Schild derart beabstandet zum Rahmen angeordnet, dasszwischen diesen ein Lufteintrittsspalt gebildet ist.The shield is shaped and arranged so that it is slightly inclined downwards in the central region relative to the disc as seen from the side. The sign can be plugged onto the frame, for example. He has for this purpose a middle plug-in device and each side plug-in devices. The plug-in devices can be latched with matching receptacles in the headband strap. The shield is therefore easily removable if necessary. When inserted, the shield is spaced from the frame such that an air inlet gap is formed therebetween.

[0011] Im Mittelbereich des Schildes kann Luft oberhalb und unterhalb des Schildes ein¬strömen. Die Luft strömt somit durch die Lufteinlassöffnung und den Lufteintrittsspalt. Dieanströmende Luft wird vom Schild um ca. 90° nach unten umgelenkt, so dass sie längs derHinterseite der Scheibe entlangströmt und so deren Beschlagen verhindert.In the middle region of the shield, air can flow in above and below the shield. The air thus flows through the air inlet opening and the air inlet gap. The inflowing air is deflected by the shield about 90 ° down so that it flows along the rear side of the disc and thus prevents their fogging.

[0012] Die in den seitlichen Bereichen oberhalb und unterhalb des Schildes eintretendenLuftströme können abweichend vom Mittelbereich des Schildes durch den Schlitz vor demGesichtsanlagesteg nach oben austreten.The air streams entering in the lateral areas above and below the shield may exit upwardly from the mid-face of the shield through the slot in front of the face abutment web.

[0013] Den Figuren 1 und 2 der Druckschrift entnimmt man, dass der Gesichtsanlagestegden Rahmen nach oben leicht überragt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel scheint dievertikale Ausdehnung des Gesichtsanlagestegs nicht über die freie Höhe der Aufwölbungenzu reichen.Figures 1 and 2 of the publication takes it that the face contact frame slightly surmounted the frame to the top. In the embodiment shown, the vertical extent of the face abutment web does not appear to exceed the free height of the bulges.

[0014] Die DE 34 00 494 A1 beschreibt eine Skibrille mit einem Schutzglas, einem dasSchutzglas einfassenden Rahmen mit in einem Stück ausgebildeten oberen, seitlichen undunteren Rahmenabschnitten sowie zwei gegenüberliegend angeordnete Haltebänder zumFestlegen der Skibrille am Kopf des Benutzers. Der Rahmen ist wenigstens längs des obe¬ren Rahmenabschnitts mit einem lösbar befestigbaren Aufprallschutz versehen. Der Auf¬prallschutz erstrecht sich in normaler Richtung zur Vorderseite des Schutzglases. Er hatjedoch keine Ausdehnung, die den Rahmen in lateraler Richtung nach oben überragt.DE 34 00 494 A1 describes a goggle with a protective glass, a frame enclosing the protective glass with integrally formed upper, side and lower frame sections and two oppositely arranged retaining straps for fixing the ski goggles to the head of the user. The frame is provided at least along the obe¬ren frame portion with a releasably attachable impact protection. The impact protection is valid in the normal direction to the front of the protective glass. However, it does not have an extent that projects beyond the frame in a lateral direction.

[0015] Obwohl sich die vorstehend beschriebenen Skibrillen dem Grunde nach bewährthaben, ist der Tragekomfort für den Brillenträger im Allgemeinen davon abhängig, ob undwelchen Helm er trägt. Helm und Skibrille sind in der Regel nicht komplementär zueinanderausgebildet, so dass die Stirn des Skifahrers weder von der Skibrille noch vom Helm vorkalter Luft geschützt ist, was insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen als sehr unan¬genehm empfunden wird.Although the ski goggles described above have basically been proven, wearing comfort for the wearer is generally dependent on whether and which helmet he wears. Helmet and ski goggles are usually not complementary to each other trained, so that the forehead of the skier is not protected by the ski goggles nor the helmet vorkalter air, which is perceived as very unpleasant especially at very low temperatures.

[0016] Die DE 20 2004 001 735 U1, die DE 10 2004 005 757 A1 und die DE 10 2004 063921 A1 beschreiben eine Luftleiteinrichtung in der Form eines Freiformteils, dessen rücksei¬tige Kontur der Außenkontur eines Helms im Stirnbereich entspricht oder daran anpassbarist. In den in diesen Dokumenten beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Skibrillenkomplementär zu dem Freiformteil ausgebildet, so dass das vorstehend beschriebene Prob¬lem vermutlich nicht auftritt.DE 20 2004 001 735 U1, DE 10 2004 005 757 A1 and DE 10 2004 063921 A1 describe an air guiding device in the form of a free-form part whose rear contour corresponds to the outer contour of a helmet in the front region or is adaptable thereto. In the embodiments described in these documents, the ski gills are complementary to the free-form part, so that the probable described above presumably does not occur.

[0017] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Skibrille bereitzustellen, bei demdie Stirn des Skifahrers vor kalter Luft geschützt wird, wenn er einen Hehn trägt, dessenSichtöffnung nicht komplementär zur Außenkontur der Skibrille ausgebildet ist. In entspre¬chender Weise besteht die Aufgabe der Erfindung auch darin, eine Schutzeinrichtung zumSchutz der Stirn des Skifahrers vor kalter Luft bereitzustellen.The object of the invention is therefore to provide a ski goggles, in which the forehead of the skier is protected from cold air when he wears a Hehn whose sight opening is not formed complementary to the outer contour of the ski goggles. Correspondingly, the object of the invention is also to provide a protective device for protecting the forehead of the skier from cold air.

[0018] Diese Aufgabe wird durch eine Skibrille mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1sowie einen Spoiler mit den Merkmalen des Patents 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungenund Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a ski goggles having the features of claim 1 protection and a spoiler with the features of the patent 13. Advantageous embodiments and developments of the invention are subject of the dependent claims.

[0019] Die Skibrille nach der Erfindung besitzt eine Fassung, ein von der Fassung getrage¬nes Brillenglas, welches bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine dem Gesicht des Brillen¬trägers zugewandte Fläche und eine von dem Gesicht des Brillenträgers abgewandte Flächeaufweist und ein Halteband, um die Skibrille am Kopf des Brillenträgers zu halten. Die erfin¬dungsgemäße Skibrille kann eine mit der Fassung verbundene Fassungsauflage aufweisen,welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf dem Gesicht des Brillenträgers zur Aufla¬ge gebracht wird. Die Fassung weist eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Ge¬sicht des Brillenträgers zugewandten Fassungsrückseite, eine der Fassungsrückseite ge¬genüberliegenden Fassungsvorderseite und einer lateral nach außen weisende Fassungs¬außenseite auf. Die Fassungsaußenseite weist einen oberen Fassungsaußenseitenabschnittauf, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille, also wenn der Brillenträger dieSkibrille (in der Regel über dem Helm) mittels des Haltebands trägt, und wenn der Brillenträ¬ger den Kopf aufrecht hält nach oben ausgerichtet ist. Nach der Erfindung besitzt die Skibril¬le einen Spoiler, der mit diesem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt lösbar verbindbarausgebildet ist.The ski goggles according to the invention has a socket, one of the frame getrage¬nes lens, which, when used as intended, the face of the spectacle wearer facing surface and facing away from the face of the spectacle wearer surface and a tether to the ski goggles to hold the head of the spectacle wearer. The ski goggles according to the invention may have a socket support connected to the socket, which is placed on the face of the wearer of the glasses when used as intended. The socket has a socket rear side facing the spectacle wearer when used as intended, a front wall facing the rear side of the socket and a laterally outwardly facing socket outer side. The outside of the socket has an upper socket outer side portion which, when the ski goggles are used as intended, ie when the wearer wears the goggles (usually over the helmet) by means of the tether, and when the wearer keeps the head upright. According to the invention, the ski boot has a spoiler which is releasably connectable to this upper socket outer side portion.

[0020] Dieser Spoiler gewährleistet, dass die Lücke zwischen Helm und Brille überbrücktwird und stellt sicher, dass die Stirn des Skifahrers vor kalter Luft geschützt wird.This spoiler ensures that the gap between helmet and goggles is bridged and ensures that the forehead of the skier is protected from cold air.

[0021] In entsprechender Weise umfasst der erfindungsgemäße Spoiler eine Befestigungs¬einrichtung zum lösbaren Verbinden an einem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt derSkibrille. Der Spoiler kann zu diesem Zweck beispielsweise eine oder mehrere Rastnasenaufweisen, die an einer Unterseite des Spoilers angeordnet ist bzw. sind und in eine odermehrere entsprechende Rastöffnungen im oberen Fassungsaußenseitenabschnitt lösbarverrastend eingreifen können. Zusätzlich können auch Führungsstege oder Führungsstiftean der Unterseite des Spoilers vorgesehen sein, die in entsprechende Führungsöffnungenim oberen Fassungsaußenseitenabschnitt eingeführt werden können, um Spoiler und Fas¬sung vorzugsweise formschlüssig zueinander auszurichten, die aber selbst keine Rast- oderArretierungsfunktion erfüllen.Correspondingly, the spoiler according to the invention comprises a fastening device for releasable connection to an upper outer rim side portion of the goggles. For this purpose, the spoiler may, for example, have one or more latching lugs which are or are arranged on an underside of the spoiler and can engage releasably latching in one or more corresponding latching openings in the upper socket outer side section. In addition, guide webs or guide pins can also be provided on the underside of the spoiler, which can be inserted into corresponding guide openings in the upper socket outer side section in order to align the spoiler and casing in a form-fitting manner, but which themselves do not fulfill a latching or locking function.

[0022] Die Aufgabe der Erfindung wird durch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltun¬gen von Skibrille und Spoiler vollumfänglich gelöst.The object of the invention is achieved in full by the Ausgestaltun¬gen described above of goggles and spoiler.

[0023] Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille, also wenn der Brillenträger dieSkibrille und den Helm trägt, und wenn der Brillenträger den Kopf aufrecht hält überragt derSpoiler die Fassung vorzugsweise nach oben und füllt auf diese Weise die Lücke zwischender Oberkante der Skibrille und der Unterkante des Gesichtsausschnitts des Helms. Damitwird verhindert, dass insbesondere während der Fahrt kalte Luft auf den sonst freien Teil derStirn des Skifahrers strömt.When the ski goggles are used as intended, ie when the wearer wears the goggles and the helmet, and when the wearer holds the head upright, the spoiler preferably projects upwardly over the socket thereby filling the gap between the top of the ski goggles and the bottom edge of the face of the helmet. This prevents cold air from flowing onto the otherwise free part of the skier's forehead, in particular during the journey.

[0024] Die besondere Eignung der erfindungsgemäßen Skibrille für die Mehrzahl kommerzi¬ell erhältlicher Skihelme ist sichergestellt, wenn der Spoiler die Fassung in einem Zentralbe¬reich, also in Gesichtsmitte in Verlängerung der Nase um 0,4 cm bis 2 cm nach oben über¬ragt. Wenn der Überstand nach oben im Bereich zwischen 0,4 bis 1,5 cm oder zwischen 0,4cm bis 1 cm gewählt wird, wird der Skifahrer in der Regel einen optimal passenden Spoilerfinden.The particular suitability of the ski goggles according to the invention for the majority commercially available ski helmets is ensured when the spoiler in a Zentralbe¬reich, ie in the center of the face in extension of the nose by 0.4 cm to 2 cm above über¬ protrudes. If the supernatant is chosen in the range between 0.4 to 1.5 cm or between 0.4 cm to 1 cm, the skier will usually find an optimally suitable spoiler.

[0025] Da die Unterkante des Gesichtsausschnitts der Mehrzahl der Helme bogenförmiggekrümmt verläuft, hat es sich als günstig herausgestellt in komplementärer Weise auch denSpoiler auszugestalten. Der Spoiler nach der Erfindung ist demzufolge bevorzugt lateralnach oben bogenförmig gekrümmt ausgebildet. Auch bei nicht optimal komplementär zuei¬nander ausgebildeten Konturen von Skibrille und Helm ist die freie, für Luft zugänglicheLücke zwischen Helm und Skibrille im Stirnbereich des Skifahrers hinreichend klein.Since the lower edge of the face section of the majority of helmets is curved curved, it has proven to be beneficial in a complementary manner to design the spoiler. The spoiler according to the invention is therefore preferably formed laterally curved upward arcuate. Even if the contours of the ski goggles and the helmet are not optimally complementary to one another, the free, air-accessible gap between the helmet and ski goggles in the forehearth area of the skier is sufficiently small.

[0026] Wenn der Spoiler lateral nach oben bogenförmig gekrümmt verläuft, so ist es vorteil¬haft, wenn der Krümmungsradius zwischen 10 cm und 100 cm gewählt wird. Eine Krüm¬mung mit einem Radius in diesem Bereich gewährleistet eine weitgehend komplementäreAnpassung an die Helmform. Krümmungsradien zwischen 15 cm und 90 cm oder zwischen 20 cm und 80 cm oder gar zwischen 30 cm und 70 cm sind besonders geeignet. Eine be¬sonders vorteilhafte Ausgestaltung des Spoilers besteht darin, wenn er einen von dem obe¬ren Fassungsaußenseitenabschnitt weg lateral nach oben weisenden Spoilerabschnitt auf¬weist, welcher derart ausgebildet ist, dass er -sofern der Skifahrer die Skibrille bestim¬mungsgemäß trägt- auf ihn von vom auftreffende Luft nach oben und/oder seitlich in Bezugauf das Gesicht des Brillenträgers ablenkt. Damit wird eine unmittelbare Beaufschlagung derGesichtshaut mit Fahrtwind verhindert. Der Skifahrer empfindet in diesem Fall selbst einenLuftkontakt nicht mehr als (so) unangenehm.If the spoiler extends laterally curved upward, it is advantageous if the radius of curvature between 10 cm and 100 cm is selected. A Krüm¬mung with a radius in this area ensures a largely complementary adaptation to the helmet shape. Curvature radii between 15 cm and 90 cm or between 20 cm and 80 cm or even between 30 cm and 70 cm are particularly suitable. An especially advantageous embodiment of the spoiler consists in that it has a spoiler section pointing laterally upwards away from the upper outer side section on the outside, which is designed in such a way that, if the skier is wearing the ski goggles in a deterministic manner, it will bear against him from the impinging air upwards and / or laterally with respect to the face of the wearer. This prevents immediate exposure of the face to the wind. The skier in this case feels no more than a (so) uncomfortable air contact.

[0027] Der erfindungsgemäße Spoiler kann ferner wenigstens eine Lufteintrittsausnehmungaufweisen, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille auf den Spoiler vonvom auftreffende Luft in den bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille gebildetenZwischenraum zwischen Brillenglas und Augenpartie des Gesichts des Brillenträgers lenkt.Ein Beschlagen des Brillenglases wird durch diese Maßnahme effektiv verhindert.The spoiler according to the invention may further comprise at least one Lufteintrittsausnehmung, which under normal use of the ski goggles on the spoiler from the impinging air in the space formed during proper use of the ski goggles between the lens and eye area of the face of the spectacle wearer. A misting of the lens is by this measure effectively prevented.

[0028] Zwei Varianten dieser Skibrille bestehen darin, dass wenigstens eine der Luftein¬trittsausnehmungen als Öffnung im Spoiler ausgebildet ist oder dass wenigstens eine derLufteintrittsausnehmungen als Öffnung zwischen Spoiler und Fassung ausgebildet ist. Beider ersten Variante sind die Öffnungen also unmittelbar in den Spoiler eingebracht, bei derzweiten Variante werden die Öffnungen erst dadurch gebildet, dass Spoiler und Fassungmiteinander zur Anlage gebracht werden, aber nicht über der gesamten Anlagefläche kon¬taktschlüssig aufeinander aufliegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn die Skibril¬le Öffnungen der zuerst genannten Art und Öffnungen der zweiten Variante aufweist.Two variants of these ski goggles are that at least one of Luftein¬ Austrittsausnehmungen is formed as an opening in the spoiler or that at least one of the air inlet recesses is formed as an opening between spoiler and socket. In the first variant, the openings are thus introduced directly into the spoiler, in the second variant, the openings are formed only in that the spoiler and the frame are brought into abutment with one another, but do not rest on the contact surface in a contact-tight manner. Of course, it is also possible if the Skibril¬le has openings of the first type and openings of the second variant.

[0029] Grundsätzlich können die Lufteintrittsöffnungen/-ausnehmungen an beliebigen Stel¬len auf dem Spoiler angeordnet sein. Es ist jedoch günstig, wenn der Spoiler einen demoberen Fassungsaußenseitenabschnitt zugewandten lateral nach unten weisenden Spoiler¬abschnitt aufweist, der wenigstens eine der Lufteintrittsausnehmungen aufweist. Zum einenwird damit eine effiziente Hinterlüftung gewährleistet, zum anderen ist die Luftableitungverbessert, wenn am oberen Teil des Spoilers keine oder weniger Öffnungen vorgesehensind.In principle, the air inlet openings / recesses can be arranged at any position on the spoiler. However, it is expedient for the spoiler to have a spoiler section facing the upper outer side section of the socket facing laterally downwards, which has at least one of the air inlet recesses. On the one hand, this ensures efficient ventilation, on the other hand, the air discharge is improved when no or fewer openings are provided on the upper part of the spoiler.

[0030] Auch die Fassung kann zur Hinterlüftung vorgesehene Öffnungen aufweisen. Diesesind in der senkrechten Richtung zu der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Gesichtdes Brillenträgers zugewandten Fläche zwischen dem Brillenglas und der Fassungsauflageangeordnet. Diese Belüftungsöffnungen ermöglichen eine direkte Luftzufuhr auf die Brillen¬glasrückseite ohne weitere Filterung, was ein Beschlagen effektiv verhindert. Der Durch¬messer der vorzugsweise zylinderförmigen Öffnungen beträgt nur zwischen 1/20 und 1/5 derDicke der Fassung. Deren Zahl liegt vorzugsweise zwischen 20 und 200.The socket may have provided for ventilation openings. These are arranged in the direction perpendicular to the surface facing the spectacle wearer when used properly between the spectacle lens and the socket support. These ventilation openings allow a direct supply of air to the spectacle lens back without further filtering, which effectively prevents fogging. The diameter of the preferably cylindrical openings is only between 1/20 and 1/5 of the thickness of the socket. Their number is preferably between 20 and 200.

[0031] Die Belüftungsöffnungen können parallel zu der bei bestimmungsgemäßem Ge¬brauch dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Brillenglases verlaufen. Esist auch möglich, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in vertikaler Richtung ver¬laufen. Sie können bei entsprechender Anordnung einen Lufteintritt von unten in den Hohl¬raum zwischen Brillenglas und Gesicht und einen Lauftaustritt nach oben aus dem Hohlraumermöglichen.The ventilation openings can run parallel to the area of the spectacle lens which faces the face of the spectacle wearer during intended use. It is also possible that they run in the vertical direction when used as intended. With an appropriate arrangement, they can allow air to enter from below into the cavity between the lens and the face and from the cavity to the top.

[0032] Es ist auch günstig, wenn der Spoiler eine Aufnahme für elektronische Teile aufweist.Derartige elektronische Teile können z.B. eine oder mehrere Kameras, ein z.B. auf demGlobal Positioning System (GPS) beruhendes Ortungsgerät, eine Mobiltelefoneinrichtungoder dergleichen sein.It is also advantageous if the spoiler has a receptacle for electronic parts. Such electronic parts can e.g. one or more cameras, e.g. on the Global Positioning System (GPS) based locator, mobile telephone device or the like.

[0033] Der Spoiler kann z.B. wenigstens teilweise aus einem elastischen Kunststoff miteinem Elastizitätsmodul zwischen 2 N/mm2 und 100 N/mm2 bestehen. Eine Verletzungsge¬fahr wird bei einem Sturz damit reduziert. Gleichzeitig ist jedoch auch eine Formstabilitätgewährleistet.The spoiler may e.g. at least partially made of an elastic plastic having a modulus of elasticity between 2 N / mm 2 and 100 N / mm 2. A risk of injury is reduced in a fall so. At the same time, however, dimensional stability is ensured.

[0034] Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Spoiler wenigstens teilweise aus demselben Material wie die Fassung besteht. Zum einen wird damit die Kompatibilität zurFassung gewährleistet, zum anderen lassen sich damit die Fertigungskosten in einem öko¬nomisch sinnvollen Rahmen halten.It has been found to be advantageous if the spoiler at least partially made of the same material as the socket. On the one hand, this ensures compatibility with the version and, on the other hand, allows the production costs to be kept in an ecologically sensible framework.

[0035] Die Fassung ist bevorzugt einteilig oder zweiteilig ausgeführt, um deren Fertigungkostengünstig zu halten.The version is preferably made in one piece or in two parts in order to keep their production costs low.

[0036] Die Fassung kann wenigstens teilweise aus einem elastischen Kunststoff mit einemElastizitätsmodul zwischen 1 N/mm2 und 500 N/mm2 bestehen. Eine Skibrille mit einer derar¬tigen Elastizität hat sich als besonders angenehm zu tragen für den Brillenträger herausge¬stellt.The socket may be at least partially made of an elastic plastic having an elastic modulus between 1 N / mm 2 and 500 N / mm 2. A ski goggle with such elasticity has proven to be particularly comfortable to wear for the wearer of the glasses.

[0037] Nicht nur die Fassung ist für den Tragekomfort maßgeblich, sondern auch und inbesonderem Maß die Elastizität der Fassungsauflage. Trageversuche haben ergeben, dasses günstig ist, wenn die Fassungsauflage wenigstens teilweise aus einem elastischenSchaumstoff mit einem Elastizitätsmodul zwischen 0,02 N/mm2 und 2 N/mm2 besteht.Not only the version is responsible for the comfort, but also and in particular measure the elasticity of the frame support. Wear tests have shown that it is favorable if the frame support consists at least partially of an elastic foam with a modulus of elasticity between 0.02 N / mm 2 and 2 N / mm 2.

[0038] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zei¬gen: [0039] Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Skibrille in dreidimensio¬ naler perspektivischer Draufsicht von vorn [0040] Figur 2 die Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht von oben [0041] Figur 3 die Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht von schräg oben [0042] Figur 4 die Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht auf die Rückseite [0043] Figur 5 die Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht von unten [0044] Figur 6 die Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht von die Unterseite schräg von vorn [0045] Figur 7 der Spoiler der Skibrille nach der Figur 1 in Draufsicht von vorn [0046] Figur 8 einen Ausschnitt des oberen Teils der Skibrille mit Spoiler nach der Figur 1 [0047] Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Skibrille 100 besitzt eine Fassung 101, eineFassungsauflage 102, ein Brillenglas 103 in Form einer im sichtbaren Spektralbereich trans¬parenten Kunststoffscheibe und zwei Bügel 104a, 104b für ein hier nicht dargestelltes Halte¬band.The invention will be described below with reference to the drawing. 1 shows an exemplary embodiment of a ski goggle according to the invention in a three-dimensional perspective plan view from the front FIG. 2 shows the ski goggles according to FIG. 1 in plan view from above. [0041] FIG. 3 shows the ski goggles according to FIG FIG. 4 shows the ski goggles according to FIG. 1 in a plan view of the rear side FIG. 5 shows the ski goggles according to FIG. 1 in plan view from below FIG. 6 shows the ski goggles according to FIG. 1 in plan view from FIGS Bottom obliquely from the front Figure 7 shows the spoiler of the ski goggles according to the figure 1 in plan view from the front Figure 8 shows a detail of the upper part of the ski goggles with spoiler according to the figure 1. The shown in Figures 1 to 6 Ski goggles 100 have a mount 101, a mount pad 102, a spectacle lens 103 in the form of a plastic disc that is transparent in the visible spectral range, and two brackets 104a, 104b for a retaining band (not shown here).

[0048] Das Brillenglas 103 wird von der Fassung 101 getragen. Zu diesem Zweck besitzt dieFassung 101 wenigstens abschnittsweise eine Nut 105a, 105b, in die das Brillenglas 103 anentsprechenden Abschnitten 106a, 106b des Außenumfangs 106 eingesetzt ist. Die Fas¬sung 101 ist einstückig und materialeinheitlich ausgeführt und besteht im vorliegendenAusführungsbeispiel aus Polyurethan. Die Fassung 101 ist in Form eines gestreckten Rah¬mens gestaltet Die Fassung 101 weist eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch demGesicht des Brillenträgers zugewandten Fassungsrückseite 101e, einer der Fassungsrück¬seite 101e gegenüberliegenden Fassungsvorderseite 101f und einer lateral nach außenweisenden Fassungsaußenseite 101g mit einem leicht konvex gewölbten, nachfolgend alsoberer Fassungsaußenseitenabschnitt bezeichneten, oberen Teil 101b und einem unterenTeil 101c, der eine Naseneinbiegung 101 d formt.The spectacle lens 103 is supported by the socket 101. For this purpose, the enclosure 101 has, at least in sections, a groove 105a, 105b, into which the spectacle lens 103 is inserted at corresponding sections 106a, 106b of the outer periphery 106. The Fas¬sung 101 is made in one piece and of uniform material and consists in the present embodiment of polyurethane. The socket 101 is designed in the form of an elongated frame. The socket 101 has a socket back 101e facing the face of the wearer when used as intended, a socket front 101f opposite the socket rear 101e, and a laterally outwardly facing socket outside 101g with a slightly convex curve, below thus, the socket outer side portion designated upper part 101b and a lower part 101c, which forms a nose bend 101 d.

[0049] Das von der Fassung 101 getragene Brillenglas 103 besitzt eine bei bestimmungs¬gemäßem Gebrauch dem Gesicht des Brillenträgers zugewandte Fläche 103a und eine beibestimmungsgemäßem Gebrauch von dem Gesicht des Brillenträgers abgewandte Fläche103b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Brillenglas 103 aus Polycarbonatgefertigt. Anstelle von Polycarbonat kann auch das Brillenglas 103 auch aus Polyamid gefer¬tigt sein.The eyeglass lens 103 carried by the holder 101 has a surface 103a facing the wearer's face when used according to the intended use, and a surface 103b facing away from the face of the wearer as intended. In the present embodiment, the spectacle lens 103 is made of polycarbonate. Instead of polycarbonate, the spectacle lens 103 may also be made of polyamide.

[0050] An der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Seite der Fassung 101 ist dieFassungsauflage 102 angeklebt. Die Fassungsauflage 102 wird bei bestimmungsgemäßemGebrauch auf dem Gesicht des Brillenträgers zur Auflage gebracht. Die Fassungsauflage102 besteht aus einem weichen Schaumstoff. Es kann sich um einen solchen offenporigerArt handeln, welchem im Hinblick auf die Durchlässigkeit bzw. das Speichervermögen vonFeuchtigkeit der Vorzug gegeben wird. Die gesichtsseitige Fassungsauflage 102 besitzt einekleinere Dichte als diejenige der Fassung 101.On the face of the wearer facing side of the socket 101, the mount pad 102 is adhered. The frame support 102 is placed on the face of the wearer when used as intended. The frame support102 is made of a soft foam. It may be such an open-pore type which is preferred in terms of permeability or storage capacity of moisture. The face-side socket support 102 has a smaller density than that of the socket 101.

[0051] Fassung 101 und Fassungsauflage 102 weisen eine die Kopfform berücksichtigendekonkave Wölbung auf.Version 101 and socket support 102 have a head shape accommodating a concave curvature.

[0052] Am nach hinten weisenden Teil 101 a der Fassung 101 sind die Bügel 104a, 104b fürdas Halteband befestigt, welches bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Skibrille 100 amKopf des Brillenträgers hält. Das Halteband kann aus einem Textilgewebe bestehen. DasHalteband ist im Allgemeinen längenverstellbar.At the rearwardly facing portion 101 a of the socket 101, the bracket 104 a, 104 b are fastened for the tether, which holds the ski goggles 100 at the head of the wearer when used as intended. The tether may consist of a textile fabric. The retaining band is generally adjustable in length.

[0053] Erfindungsgemäß weist die Skibrille 100 einen mit dem oberen Fassungsaußensei¬tenabschnitt 101b lösbar verbindbaren Spoiler 107 auf, der in der Figur 7 separat dargestelltist.According to the invention, the ski goggles 100 have a spoiler 107 detachably connectable to the upper outer portion 101b of the housing, which is shown separately in FIG.

[0054] Der erfindungsgemäße Spoiler 107 umfasst eine Befestigungseinrichtung zum lösba¬ren Verbinden an dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt 101b der Skibrille 100. DieBefestigungseinrichtung umfasst im vorgestellten Ausführungsbeispiel drei Rastnasen 108a,108b, 108c, die an einer Unterseite 107a des Spoilers 107 angeordnet sind und von dieserim Wesentlichen senkrecht nach unten abstehen. Die Rastnasen 108a, 108b, 108c weisenhorizontal abstehende Zinken 109a, 109b auf, von denen allerdings nur die zur mittlerenRastnase 108b gehörenden in der Figur 7 zu sehen sind.The spoiler 107 according to the invention comprises a fastening device for releasably connecting to the upper outer rim side portion 101b of the ski goggles 100. The fastening device in the presented embodiment comprises three latching noses 108a, 108b, 108c, which are arranged on a lower side 107a of the spoiler 107 and from thereim Essentially projecting vertically downwards. The detents 108a, 108b, 108c have horizontally projecting tines 109a, 109b, of which, however, only those belonging to the middle detent nose 108b can be seen in FIG.

[0055] Die Rastnasen 108a, 108b, 108c können in entsprechende Rastöffnungen 110a,110b, 110c mit korrespondierenden beweglichen in den Zeichnungsfiguren nicht sichtbarenZinken im oberen Fassungsaußenseitenabschnitt 101b lösbar verrastend eingreifen. Zusätz¬lich können auch Führungsstege oder Führungsstifte an der Unterseite des Spoilers vorge¬sehen sein, die in entsprechende Führungsöffnungen im oberen Fassungsaußenseitenab¬schnitt eingeführt werden können, um Spoiler und Fassung vorzugsweise formschlüssigzueinander auszurichten, die aber selbst keine Rast- oder Arretierungsfunktion erfüllen undbeispielsweise keine Zinken der vorstehend beschriebenen Art aufweisen.The locking lugs 108a, 108b, 108c can engage releasably latching into corresponding latching openings 110a, 110b, 110c with corresponding movable teeth not visible in the drawing figures in the upper socket outer side section 101b. In addition, guide webs or guide pins can also be provided on the underside of the spoiler, which can be inserted into corresponding guide openings in the upper socket outer side section in order to align the spoiler and socket in a form-fitting manner, but which themselves do not fulfill a latching or locking function and, for example, none Having prongs of the type described above.

[0056] Die Zinken der mittleren Rastöffnung 110b können mit Hilfe eines Schiebers 110dauseinandergedrückt werden, wodurch die Zinken 109a, 109b der Rastnase 108b freigege¬ben werden und der Spoiler 107 nach oben abgenommen werden kann. Die formkomple¬mentär ausgebildeten Zinken der äußeren Rastnasen 108a, 108c und Öffnungen 110a, 110cwerden allein aufgrund der Kraftaufwendung beim Abnehmen des Spoilers 107 auseinandergedrückt.The prongs of the middle detent opening 110b can be pressed apart with the aid of a slide 110d, whereby the prongs 109a, 109b of the detent nose 108b are released and the spoiler 107 can be removed upwards. The formkomple¬mentär trained tines of the outer locking lugs 108a, 108c and openings 110a, 110c are pushed apart solely due to the application of force when removing the spoiler 107.

[0057] Der Spoiler 107 überragt in seiner mit der Fassung verrosteten Stellung die Fassung101 nach oben, wie dies insbesondere aus den Figuren 1,3, und 4 ersichtlich ist. Im vorlie¬genden Ausführungsbeispiel überragt der Spoiler 107 die Fassung 101 in einem Zentralbe¬reich 111 um eine Distanz D von etwa 1,5 cm nach oben.The spoiler 107 protrudes in its rusted with the version position the version 101 upwards, as can be seen in particular from Figures 1,3, and 4. In the present exemplary embodiment, the spoiler 107 projects beyond the holder 101 in a central region 111 by a distance D of approximately 1.5 cm upward.

[0058] Der Spoiler 107 ist lateral nach oben kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet. DieKrümmung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen K kenntlich gemacht Der Krümmungs¬radius R des Kreisbogens K, der in der Figur 4 zusammen mit dem KrümmungsmittelpunktM skizziert ist, beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 75 cm.The spoiler 107 is formed laterally upwardly arcuate curved. The curvature is indicated by the reference symbol K in the figures. The radius of curvature R of the circular arc K, which is sketched together with the center of curvature M in FIG. 4, is 75 cm in the present exemplary embodiment.

[0059] Der Spoiler 107 weist eben von dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt 101bweg lateral nach oben (siehe Richtungspfeil O in den Figur 1 und 8) weisenden Spoilerab¬schnitt 112 auf. Dieser Spoilerabschnitt 112 ist derart ausgebildet, dass er bei bestim¬mungsgemäßem Gebrauch der Skibrille 100 auf den Spoiler 107 von vorn auftreffende Luftnach oben und/oder seitlich in Bezug auf das Gesicht des Brillenträgers ablenkt, wie dies in der Figur 8 mit Hilfe der Richtungspfeile 113a, 113b angedeutet ist.The spoiler 107 has just from the upper outer edge side portion 101bweg laterally upwards (see direction arrow O in Figures 1 and 8) facing Spoilerab¬ section 112. This spoiler section 112 is designed in such a way that, when the ski goggles 100 are used correctly on the spoiler 107, it deflects air impinging from the front upwards and / or laterally with respect to the face of the spectacle wearer, as in FIG. 8 with the aid of the directional arrows 113a , 113b is indicated.

[0060] Der Spoiler 107 weist vorliegend vier Lufteintrittsausnehmungen 114a, 114b, 114c,114d auf, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille 100 auf den Spoiler 107von vorn auftreffende Luft in den bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille 100gebildeten Zwischenraum 115 zwischen Brillenglas 103 und Gesicht des Brillenträgers lenkt.Diese Hinterlüftung ist in der Figur 8 mit Hilfe der mit den Bezugszeichen 116a und 116bgekennzeichneten Richtungspfeile dargestellt. Der nach unten weisende Spoilerabschnitt istin der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 119 gekennzeichnet.In the present case, the spoiler 107 has four air inlet recesses 114a, 114b, 114c, 114d which, when the ski goggles 100 are used as intended on the spoiler 107, impinges air from the front into the intermediate space 115 between the spectacle lens 103 and the face of the spectacle wearer when the ski goggles 100 are used as intended This rear ventilation is shown in FIG. 8 by means of the directional arrows indicated by the reference numerals 116a and 116b. The downwardly facing spoiler section is identified by the reference numeral 119 in the drawing.

[0061] Alle vier Lufteintrittsausnehmungen 114a, 114b, 114c, 114d sind als Öffnungenzwischen Spoiler 107 und Fassung 101 ausgebildet Anders ausgedrückt werden die Öffnun¬gen erst dadurch gebildet dass Spoiler 107 und Fassung 101 miteinander zur Anlage ge¬bracht werden, aber nicht über der gesamten Anlagefläche kontaktschlüssig aufeinanderaufliegen.All four Lufteintrittsausnehmungen 114a, 114b, 114c, 114d are formed as openings between spoiler 107 and socket 101. In other words, the Öffnun¬gen are formed only by the fact that spoiler 107 and frame 101 are brought together to plant, but not above the entire contact surface contact each other contact.

[0062] Der erfindungsgemäße Spoiler 107 weist eine Aufnahmeöffnung 117 für elektroni¬sche Teile auf. Diese befindet sich auf der Unterseite 107a des Spoilers 107.The spoiler 107 according to the invention has a receiving opening 117 for electronic parts. This is located on the bottom 107 a of the spoiler 107.

[0063] Die Fassung 101 weist in der senkrechten Richtung zu der bei bestimmungsgemä¬ßem Gebrauch dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche 103a zwischen demBrillenglas 103 und der Fassungsauflage 102 angeordnete Belüftungsöffnungen 118 auf.Diese Belüftungsöffnungen 118 sind im vorgestellten Ausführungsbeispiel als kegelförmigeBohrungen ausgeführt. Es sind Bohrungen 118 in den oberen Teil 101b der Fassung 101 invertikaler Richtung eingebracht. Des Weiteren befinden sich Bohrungen 118 im unteren Teil101c der Fassung 101.The socket 101 has in the direction perpendicular to the intended use on the face of the wearer facing surface 103a between the lens 103 and the frame support 102 arranged ventilation openings 118. These ventilation openings 118 are designed in the presented embodiment as a conical bores. There are holes 118 introduced into the upper part 101b of the socket 101 in the vertical direction. Furthermore, there are holes 118 in the lower part 101c of the socket 101.

Claims (13)

Ansprüche 1. Skibrille (100) für einen Brillenträger - mit einer Fassung (101) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Gesichtdes Brillenträgers zugewandten Fassungsrückseite (101 e), einer der Fassungsrück¬seite (101e) gegenüberliegenden Fassungsvorderseite (101 f) und einer lateral nachaußen weisenden Fassungsaußenseite (101g) mit einem oberen Fassungsaußensei¬tenabschnitt (101b) - mit einem von der Fassung (101) getragenen Brillenglas (103) - mit einem Halteband, welches bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Skibrille(100) am Kopf des Brillenträgers hält gekennzeichnet durch - einen mit dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt (101b) lösbar verbindbarenSpoiler (107).Claims 1. Ski goggles (100) for a spectacle wearer - having a socket (101) with a rear side (101 e) facing the spectacle wearer when used as intended, a front wall (101 f) facing the rear side of the socket (101e) and one laterally outwards facing outer side (101g) with an upper Fassungsaußensei¬ tenabschnitt (101b) - with one of the socket (101) worn spectacle lens (103) - with a tether, which holds the ski goggles (100) at the head of the wearer when used as intended by a spoiler (107) detachably connectable to the upper socket outer side portion (101b). 2. Skibrille (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (107) dieFassung (101) nach oben (O) überragt.2. Ski goggles (100) according to claim 1, characterized in that the spoiler (107) the frame (101) surmounted above (O). 3. Skibrille (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (107) dieFassung (101) in einem Zentralbereich (111) um 0,4 cm bis 2 cm, vorzugsweise um 0,4bis 1,5 cm weiter vorzugsweise um 0,4 cm bis 1 cm nach oben (O) überragt.3. Ski goggles (100) according to claim 2, characterized in that the spoiler (107) in a central region (111) in a central region (111) by 0.4 cm to 2 cm, preferably by further preferably 0.4 to 1.5 cm 0.4 cm to 1 cm above (O) surmounted. 4. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) lateral nach oben (O) bogenförmig gekrümmt ausgebildetist.4. ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) is formed laterally upwards (O) curved in an arc. 5. Skibrille (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (107)lateral nach oben (O) bogenförmig gekrümmt mit einem Krümmungsradius (R) zwi¬schen 10 cm und 100 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 90 cm, weiter vorzugs¬weise zwischen 20 cm und 80 cm, höchst vorzugsweise zwischen 30 cm und 70 cmausgebildet ist.5. ski goggles (100) according to claim 4, characterized in that the spoiler (107) curved laterally upward (O) arcuate with a radius of curvature (R) zwi¬schen 10 cm and 100 cm, preferably between 15 cm and 90 cm, Further preferably between 20 cm and 80 cm, most preferably between 30 cm and 70 cm is formed. 6. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) einen von dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt(101b) weg lateral nach oben (O) weisenden Spoilerabschnitt (112) aufweist, welcherderart ausgebildet ist, dass er bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille (100)auf den Spoiler (107) von vom auftreffende Luft nach oben (O) und/oder seitlich in Be¬zug auf das Gesicht des Brillenträgers ablenkt.6. ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) from the upper outer edge side portion (101b) away laterally upward (O) facing spoiler portion (112) which is formed such that when the goggles (100) are used as intended, it deflects onto the spoiler (107) from the impinging air upwards (O) and / or laterally in relation to the face of the spectacle wearer. 7. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) wenigstens eine Lufteintrittsausnehmung (114a, 114b, 114c)aufweist, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Skibrille (100) auf den Spoi¬ler (107) von vorn auftreffende Luft in den bei bestimmungsgemäßem Gebrauch derSkibrille (100) gebildeten Zwischenraum (115) zwischen Brillenglas (103) und Gesichtdes Brillenträgers lenkt.7. ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) at least one air inlet recess (114a, 114b, 114c), which in normal use of the ski goggles (100) on the Spoi¬ler ( 107) deflects air incident from the front into the intermediate space (115) between the spectacle lens (103) and the spectacle wearer's face when the spectacles (100) are used as intended. 8. Skibrille (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine derLufteintrittsausnehmungen als Öffnung im Spoiler (107) ausgebildet ist und/oder dasswenigstens eine der Lufteintrittsausnehmungen als Öffnung (114a, 114b, 114c) zwi¬schen Spoiler (107) und Fassung (101) ausgebildet ist.8. Ski goggles (100) according to claim 7, characterized in that at least one of the air inlet recesses is formed as an opening in the spoiler (107) and / or that at least one of the air inlet recesses as opening (114a, 114b, 114c) zwi¬schen spoiler (107) and Socket (101) is formed. 9. Skibrille (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass derSpoiler (107) einen dem oberen Fassungsaußenseitenabschnitt (101b) zugewandten la¬teral nach unten weisenden Spoilerabschnitt (119) aufweist, der wenigstens eine derLufteintrittsausnehmungen (114a, 114b, 114c) aufweist.A ski goggle (100) according to any one of claims 7 or 8, characterized in that the spoiler (107) has a spoiler section (119) facing downwardly facing the upper sump outer side section (101b), which has at least one of the air inlet recesses (114a, 114b , 114c). 10. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) eine Aufnahme (117) für elektronische Teile aufweist.10. Ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) has a receptacle (117) for electronic parts. 11. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) wenigstens teilweise aus einem elastischen Kunststoff miteinem Elastizitätsmodul zwischen 2 N/mm2 und 100 N/mm2 besteht11. Ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) consists at least partially of an elastic plastic with a modulus of elasticity between 2 N / mm2 and 100 N / mm2 12. Skibrille (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass der Spoiler (107) wenigstens teilweise aus demselben Material wie die Fas¬sung (101) besteht.12. Ski goggles (100) according to any one of the preceding claims, characterized gekennzeich¬net that the spoiler (107) consists at least partially of the same material as the Fas¬sung (101). 13. Spoiler (107) für eine Skibrille (100) für einen Brillenträger, insbesondere eine Skibrille(100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Befestigungseinrichtung(108a, 108b, 108c, 109a, 109b, 110d) zum lösbaren Verbinden an einem oberen Fas¬sungsaußenseitenabschnitt (101b) der Skibrille (100). Hierzu 4 Blatt Zeichnungen13. A spoiler (107) for a ski goggles (100) for a spectacle wearer, in particular a ski goggle (100) according to one of the preceding claims, with a fastening device (108a, 108b, 108c, 109a, 109b, 110d) for detachable connection to an upper one Fas¬sungsaußenabschnitt (101b) of the ski goggles (100). 4 sheets of drawings
ATGM50046/2014U 2014-03-28 2014-03-28 Ski goggles with removable spoiler AT14289U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50046/2014U AT14289U1 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Ski goggles with removable spoiler
US14/673,296 US10857035B2 (en) 2014-03-28 2015-03-30 Removable spoiler for ski goggles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50046/2014U AT14289U1 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Ski goggles with removable spoiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14289U1 true AT14289U1 (en) 2015-07-15

Family

ID=53547668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50046/2014U AT14289U1 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Ski goggles with removable spoiler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14289U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046046A1 (en) * 1980-12-06 1982-07-15 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Ventilation system for ski goggles - has battery-driven fan blowing air through goggles when skier stops
SI9700061A (en) * 1997-03-13 1998-10-31 Alojz Tomazin Air stream spoiler for ski goggles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046046A1 (en) * 1980-12-06 1982-07-15 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Ventilation system for ski goggles - has battery-driven fan blowing air through goggles when skier stops
SI9700061A (en) * 1997-03-13 1998-10-31 Alojz Tomazin Air stream spoiler for ski goggles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6959989B2 (en) Hard-hat flip-up safety glasses
US5339119A (en) Eye protection device comprising a foam rubber-like resilient insert member
US10857035B2 (en) Removable spoiler for ski goggles
DE112015002281T5 (en) Headband with integrated functional padded housing
EP0013304A2 (en) Head protector made of polyurethane foam for sportsmen
US5521653A (en) Vision restricting sports training glasses
DE202020104596U1 (en) Head suspension for a headgear and headgear with a head suspension
AT14289U1 (en) Ski goggles with removable spoiler
DE202014002709U1 (en) Ski goggles with removable spoiler
DE102011084151B4 (en) Face shield for attachment to goggles
DE102019100155A1 (en) Changeable nose pad
US2418376A (en) Eyeglass protector
DE202020103560U1 (en) Protective device for the face
CN108136250A (en) Goggles with regulating system
DE102022103441B4 (en) Eye protection, eye protection device for a headgear and headgear comprising an eye protection device
DE202020001333U1 (en) Droplet protection for eyeglass frames
DE10133810C1 (en) Motorcycle helmet with spectacle support has arms of spectacles mounted on side fittings
DE10029970B4 (en) helmet
EP1184011A2 (en) Sport goggles
DE102010049184B4 (en) Fastening element for spectacle lenses (visual aid) in the motorcycle helmet
AT14288U1 (en) Goggles with large field of vision
DE10040509C2 (en) Helmet with chin protection
DE102011079358A1 (en) glasses
DE202014002708U1 (en) Ski goggles with a large field of vision
US10441467B1 (en) High performance goggle with wide field of view

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20240331