AT142542B - Combination device for locks. - Google Patents

Combination device for locks.

Info

Publication number
AT142542B
AT142542B AT142542DA AT142542B AT 142542 B AT142542 B AT 142542B AT 142542D A AT142542D A AT 142542DA AT 142542 B AT142542 B AT 142542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
capsule
combination device
drivers
sleeves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ivan Poderzaj
Original Assignee
Ivan Poderzaj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Poderzaj filed Critical Ivan Poderzaj
Application granted granted Critical
Publication of AT142542B publication Critical patent/AT142542B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kombinationsvorriehtung filr Selilüsser.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer   Sperrhülsenkapsel     g   ausgebildet, in der mehrere Sperrhülsen k konzentrisch zueinander und unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Bei dem in Fig. 4   gezeigten Ausführungsbeispiel trägt   die Kapsel g selbst die Sperransätze   f ?.   Das   Schlossgehäuse   b hat eine durch eine   ringförmige   Schraub- 
 EMI2.1 
 die Kapsel   g so geführt   wird, dass sie axial verschoben, aber nicht gedreht werden kann. Gegenüber den Sperrhülsen k sind mit Sperransätzen   tn   versehene Sperringe   M   im Gehäuse b befestigt.

   Die Sperrhülsen   k   weisen   Eintrittsöffnungen j ! für   die Ansätze In der Sperringe   n   auf. In der Bodenplatte der 
 EMI2.2 
 sind durch Löcher einer gelochten Platte v hindurchgeführt, die durch einen Vorsprung x des Gehäuses b festgehalten wird. In der Kapsel   g   ist eine Schraube p befestigt, die mit ihrer Spitze in eine Nut q einer Sperrhülse k eingreift. Die andere Sperrhülse k stösst mit ihrem Vorderende gegen einen Flansch s eines in die Kapsel g eingezogenen Schraubverschlusses r. Die Sperrhülsen k haben Griffe t, mit welchen sie gedreht werden können, während sie mittels der Schrauben p   und r gegen axiales Verschieben ge-   sichert sind.

   Die Sperrhülsen k weisen in geeigneten Aussparungen federbelastete Kugeln u auf. deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Löcher o des Kapselbodens g, die den Kugeln als Rasten dienen können, um die Sperrhülsen in Ruhe zu halten. Die Sperrhülsen k sind durch eine auf der Bodenplatte sitzende Wand z voneinander getrennt, die verhindert, dass beim Drehen der einen Sperrhülse 
 EMI2.3 
 die bestrebt ist, die Kapsel in der Sperrstellung zu halten. 



   Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende : wenn die Sperrhülsen k in die   Kombinations-oder   Lösestellung gebracht worden sind, in der die Eintrittsöffnungen   I   den Stiften   m gleichachsig gegenÜber-   stehen, drückt man die Kapsel g in das Gehäuse b. Hiebei stossen die Auslöseansätze   ! 1'gegen   die Feder   cl'   (Fig.   2)   und bewegen die   Schliessnocken   d in die in Fig. 3 gezeigte Lösestellung. Bei dem in   Fig.. 1   dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Nocken d durch eine entsprechende Verschiebung der Kapsel   g   aus den Vertiefungen des Bügels herausbewegt.

   Beim Loslassen der Kapsel g wird die Kapsel   g   wieder durch die Feder y in die Sperrstellung zurückbewegt. 



   Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Sperrhülsenkapsel g im Gehäuse b durch eine   Schraubkappe t gehalten   und ist mit einer Feder F belastet sowie mit einer Aussparung versehen, in der ein Drehgriff G gelagert ist, dessen Achse radiale Ansätze E aufweist. Gegenüber dem Ende dieser Achse ist eine Nuss N im Gehäuse drehbar gelagert, die an dem   Schlossriegel   Q angreift und mit Schlitzen S versehen ist, in welche die Ansätze E eingreifen, wenn nach Einstellen der Sperrhülsen k in die gewünschte Lösestellung die Kapsel g gegen die Sperransätze m verschoben wird. Die Eintritts- öffnungen der Sperrhülsen sind in Fig. 8 nicht dargestellt.

   Zur Bezeichnung der Lösestellung sind auf der Seite R der Kappe f Zeichen angebracht, über die die Griffe oder Zeiger t der Sperrhülsen k bewegt werden können, um die   Sperrhülsen/c über   die Rasten o der Kugeln u zu bewegen und mit ihren Eintrittsöffnungen gegenüber den Sperrstiften m einzustellen. 



   Das in Fig. 10-14 gezeigte Schloss ist mit Sperrhülsen k versehen, die   ein-und ausrückbare Mit-   nehmer 9 (Fig. 14) aufweisen, an welchen eine   Zeichenscheibe : ; angreift.   Die Kapsel g ist mit einer zentralen Aussparung 4 und einem in dieser befestigten Einsatz 5 versehen, auf dem die Zeichenscheibe 3 drehbar gelagert ist, der die Kapsel   g   mit einem   Zylinderschloss   verbindet, dessen Schliessnase 6 mittels eines Schlüssels 7 betätigt werden kann. Die Mitnehmer 9 sind in Aussparungen 8 der Sperrhülsen (Fig. 12) ldinkenartig drehbar gelagert und mit Federn 10 belastet, die bestrebt sind, die Mitnehmer gegen die Innenseite der Zeichenscheibe 3 zu drücken. auf der zwei Ansätze 11 angebracht sind.

   Die Ansätze 11 sind so ausgebildet, dass der eine von ihnen beim Drehen der   Zeichenscheibe.'3   in der einen Drehrichtung durch Anstossen an den Mitnehmer der einen Sperrhülse diese mitnimmt und der andere Ansatz beim Drehen der Zeiehenseheibe in der entgegengesetzten Drehrichtung an den   Mitnehmer   der andern Sperr- 
 EMI2.4 
 nehmer freigeben. Die   Zeichenscheibe   dient hiebei als eine Handhabe, mit der man jeder   Sperrhülsen   eine eigene, von der Drehriehtung der andern Sperrhülse verschiedene Drehbewegung erteilen kann. 



  Da die Handhabe die Sperrhülsen verdeckt, bleibt dem Uneingeweihten die Drehrichtung der einzelnen Sperrhülsen verborgen. 



   Nach Einstellung der Sperrhülsen k in die Lösestellung wird die Schliessnase 6 mit der Nuss   N   durch Verschieben der Kapsel in Eingriff gebracht, um den Riegel 2 mittels des Schlüssels 7 zu betätigen. 
 EMI2.5 
   Schliessnase   6 mit einer Verzahnung   1.'3 versehen,   die an dem Riegel 2 angreift, wie Fig. 15 zeigt. Durch Verschieben der Kapsel g in die in Fig. 16 gezeigte Stellung wird die Nase 6 mit der am Riegel 12 angreifenden Nuss N gekuppelt und die Verzahnung   1. 3   aus dem Riegel 2 gelöst.

   Die Verschiebung der die Zeiehenseheibe 3 tragenden Kapsel g ist aber nur   möglich,   wenn die in der Kapsel g enthaltenden Sperrhülsen zuvor gegenüber den Sperrstiften   m   in die in Fig. 16 gezeigte Lösestellung gebracht worden sind, in der die Sperrstifte m mit den Einlassöffnungen der   Sperrhülsen   in Eingriff kommen können, wie es bei den vorher erwähnten Schlössern vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 enthält, im Gehäuse   b   mittels eines   Schraubringes   ? 8 eingeschlossen, der mit einer Vertiefung 29 (Fig. 21) versehen ist und durch den in die Vertiefung eingreifenden Schliessbügel 30 festgehalten wird.

   Bei diesem Schloss enthält das Gehäuse die unmittelbar zum Schliessen des   Bügels.'30   dienenden Sperrteile, die mittels eines Sehlüssels betätigt werden. der in das   Schlüsselloch   20 der Kapsel g eingeführt wird, deren Bodenplatte mit Durchlassöffnungen o für die Sperrstifte m versehen ist. Das Schlüsselloch 20 sitzt in einem   Verschlusskörper   21 der mit einer Feder 27 belasteten Kapsel g, Auf dem   Verschlusskörper   21 ist die Zeichenscheibe. 3 drehbar gelagert, die die Sperrhülsen verdeckt und ähnlich der Zeichenscheibe nach Fig. 12 an Mitnehmern 9 der Sperrhülsen angreift.

   Auf dem Verschlusskörper 21 ist bei   2. 3 eine   Platte 22 schwenkbar gelagert. die zum Verschliessen des Schlüsselloches 20 dient und mit einem feder- 
 EMI3.2 
   zuriickschiebt,   worauf die   Platte ; ? 2   in die in Fig. 18 gestrichelt gezeichnete Stellung gedreht werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kombinationsvorrichtung für Schlösser mit Sperrhülsen, die in eine bestimmte Stellung gebracht werden, bei der die Sperrteile des Schlosses zum Schliessen freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrisch zueinander gelagerten. unabhängig voneinander drehbaren, aber in Richtung ihrer Drehachse verschiebbaren und mit einer Stirnfläche festen Sperringen (n) gleichachsig gegen- 
 EMI3.3 
 versehen und in einer im   Schlossgehäuse   (b) verschiebbaren, aber nicht drehbaren Kapsel (g) gelagert sind, die in ihrer Bodenplatte   Durchlassöffnungen   (o) für die   Sperransätze (m)   der Ringe (n) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Combination device for celeriac.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 a locking sleeve capsule g, in which a plurality of locking sleeves k are rotatably mounted concentrically to one another and independently of one another. In the embodiment shown in Fig. 4, the capsule g itself carries the locking lugs f?. The lock housing b has a ring-shaped screw
 EMI2.1
 the capsule g is guided so that it can be moved axially but not rotated. Locking rings M provided with locking shoulders tn are fastened in the housing b opposite the locking sleeves k.

   The locking sleeves k have inlet openings j! for the approaches In the locking rings n on. In the bottom plate of the
 EMI2.2
 are passed through holes in a perforated plate v, which is held by a projection x of the housing b. In the capsule g, a screw p is fastened, the tip of which engages in a groove q of a locking sleeve k. The other locking sleeve k abuts with its front end against a flange s of a screw cap r drawn into the capsule g. The locking sleeves k have handles t with which they can be rotated, while they are secured against axial displacement by means of the screws p and r.

   The locking sleeves k have spring-loaded balls u in suitable recesses. the diameter of which is greater than the diameter of the holes o of the capsule base g, which can serve as a detent for the balls in order to keep the locking sleeves at rest. The locking sleeves k are separated from one another by a wall z, which is seated on the base plate and which prevents the one locking sleeve from being rotated
 EMI2.3
 which strives to keep the capsule in the locked position.



   The mode of operation of the lock is as follows: when the locking sleeves k have been brought into the combination or release position in which the entry openings I are coaxially opposite the pins m, the capsule g is pressed into the housing b. This is where the trigger approaches hit! 1 'against the spring cl' (FIG. 2) and move the closing cams d into the release position shown in FIG. 3. In the embodiment shown in Fig. 1, the cams d are moved out of the recesses of the bracket by a corresponding displacement of the capsule g.

   When the capsule g is released, the capsule g is moved back into the blocking position by the spring y.



   In the embodiment shown in Figs. 8 and 9, the locking sleeve capsule g is held in the housing b by a screw cap t and is loaded with a spring F and provided with a recess in which a rotary handle G is mounted, the axis of which has radial lugs E. Opposite the end of this axis, a nut N is rotatably mounted in the housing, which engages the lock bolt Q and is provided with slots S, in which the lugs E engage when, after setting the locking sleeves k in the desired release position, the capsule g against the locking lugs m is moved. The entry openings of the locking sleeves are not shown in FIG.

   To designate the release position, characters are affixed to the side R of the cap f, via which the handles or pointers t of the locking sleeves k can be moved in order to move the locking sleeves / c over the notches o of the balls u and with their entry openings opposite the locking pins set m.



   The lock shown in FIGS. 10-14 is provided with locking sleeves k which have drivers 9 (FIG. 14) that can be engaged and disengaged, on which a drawing disk:; attacks. The capsule g is provided with a central recess 4 and an insert 5 fastened in this, on which the drawing disk 3 is rotatably mounted, which connects the capsule g to a cylinder lock whose locking lug 6 can be operated by means of a key 7. The drivers 9 are rotatably supported in recesses 8 in the locking sleeves (FIG. 12) and are loaded with springs 10, which strive to press the drivers against the inside of the drawing disk 3. on which two lugs 11 are attached.

   The lugs 11 are designed in such a way that one of them takes the locking sleeve with it when the drawing disk is rotated in one direction of rotation by pushing against the driver of one locking sleeve and the other attachment when rotating the drawing disk in the opposite direction of rotation against the driver of the other Blocking
 EMI2.4
 release recipient. The drawing disc serves as a handle with which each locking sleeve can be given its own rotational movement different from the direction of rotation of the other locking sleeve.



  Since the handle covers the locking sleeves, the direction of rotation of the individual locking sleeves remains hidden from the uninitiated.



   After the locking sleeves k have been set into the release position, the locking lug 6 is brought into engagement with the nut N by moving the capsule in order to actuate the bolt 2 by means of the key 7.
 EMI2.5
   Closing nose 6 is provided with a toothing 1.'3 which engages the bolt 2, as FIG. 15 shows. By moving the capsule g into the position shown in FIG. 16, the nose 6 is coupled to the nut N engaging the bolt 12 and the toothing 1.3 is released from the bolt 2.

   The displacement of the capsule g carrying the toe disk 3 is only possible if the locking sleeves contained in the capsule g have previously been brought into the release position shown in FIG. 16 with respect to the locking pins m, in which the locking pins m with the inlet openings of the locking sleeves in Intervention can occur, as is provided for in the aforementioned locks.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 contains, in the housing b by means of a screw ring? 8 included, which is provided with a recess 29 (FIG. 21) and is held in place by the locking bracket 30 engaging in the recess.

   In this lock, the housing contains the locking parts, which are used to close the U.'30 and are operated by means of a key. which is inserted into the keyhole 20 of the capsule g, the bottom plate of which is provided with passage openings o for the locking pins m. The keyhole 20 is located in a locking body 21 of the capsule g loaded with a spring 27. The drawing disc is on the locking body 21. 3 rotatably mounted, which covers the locking sleeves and, similar to the drawing disk according to FIG. 12, engages the catches 9 of the locking sleeves.

   A plate 22 is pivotably mounted on the closure body 21 at 2.3. which is used to close the keyhole 20 and with a spring
 EMI3.2
   pushes back whereupon the plate; ? 2 can be rotated into the position shown in dashed lines in FIG.



   PATENT CLAIMS:
1. Combination device for locks with locking sleeves, which are brought into a certain position in which the locking parts of the lock are released for closing, characterized in that the concentrically mounted. independently rotatable, but displaceable in the direction of their axis of rotation and with one end face fixed locking ring (s) coaxially opposite
 EMI3.3
 and are mounted in a in the lock housing (b) displaceable but not rotatable capsule (g) which has passage openings (o) for the locking lugs (m) of the rings (n) in its base plate.

 

Claims (1)

2. Kombinationsvorrichtung für Schlösser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (g) mit Ansätzen (g') zum Auslösen der Sperrmittel des Schliessbügels (a) versehen ist oder selbst die den Schliessbügel (a) in seiner Verschlusslage festhaltenden Sperrmittel (d) trägt. 2. Combination device for locks according to claim 1, characterized in that the capsule (g) is provided with lugs (g ') for releasing the locking means of the striker (a) or even the locking means (d.) Holding the striker (a) in its closed position ) wearing. 3. Kombinationsvorrichtung für Schlösser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI3.4 voneinander getrennt sind. 3. Combination device for locks according to claims 1 and 2, characterized in that EMI3.4 are separated from each other. 4. Kombinationsvorrichtung für Schlösser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Kapsel mit einer drehbaren Zeichenseheibe (3) versehen ist, die mit ein-und ausrückbaren Mitnehmern (9) so an den Sperrhülsen (k) angreift, dass durch Wechseln der Drehriehtung der Scheibe (3) die Mitnehmer (9) abwechselnd ein-und ausgerückt werden und die Sperrhülsen abwechselnd mit der Zeiehenseheibe kuppeln und freigeben. 4. Combination device for locks according to claims 1 to 3, characterized. that the capsule is provided with a rotatable drawing disk (3) which engages the locking sleeves (k) with engaging and disengaging drivers (9) in such a way that, by changing the direction of rotation of the disk (3), the drivers (9) are alternately and are disengaged and alternately couple and release the locking sleeves with the drawing disk. 5. Kombinationsvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9) aus federbelasteten, in Aussparungen (8) der Sperrhülsen versenkbar gelagerten Klinken (g) bestehen und die Zeichenscheibe (3) mit zueinander versetzten Ansätzen (11) versehen ist, die abwechselnd durch Drehen der Scheibe mit den Mitnehmern in Eingriff gebracht werden. EMI3.5 dass die Kapsel (g) mit einer zentralen Bohrung (4) und einem in dieser befestigten und als Führung der drehbaren Zeichenseheibe (3) ausgebildeten Einsatz (5) versehen ist. 5. Combination device according to claims 1 to 4, characterized in that the drivers (9) consist of spring-loaded pawls (g) which are recessed in recesses (8) of the locking sleeves and the drawing disc (3) is provided with mutually offset lugs (11) which are brought into engagement alternately by rotating the disc with the drivers. EMI3.5 that the capsule (g) is provided with a central bore (4) and an insert (5) which is fastened in this and designed as a guide for the rotatable drawing disk (3). 7. Kombinationsvorriehtung für Schlösser nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) die Kapsel (3) mit einem Zylinderschloss verbindet, dessen Schliessglied gegen- über zwei zueinander versetzten Riegeln (2, 12) eines Riegelschlosses so angeordnet sind, dass die Riegel durch Verschieben der Kapsel (g) abwechselnd mit dem Schliessglied des Zylinderschlosses in Eingriff gebracht werden. 7. Combination device for locks according to claims 1 to 6, characterized in that the insert (5) connects the capsule (3) to a cylinder lock, the locking member of which is arranged in this way with respect to two mutually offset bolts (2, 12) of a bolt lock that the bolts are brought into engagement alternately with the locking element of the cylinder lock by moving the capsule (g). 8. Kombinationsvorriehtung für Schlösser nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz der Sperrhülsenkapsel (g) mit einer Schlüssellochsperrplatte (22) versehen ist, die in der Sperrstellung durch einen federbelasteten, in eine Bohrung der Schlüssellochplatte eingreifenden Sperrstift (24) festgehalten wird, der durch Verschieben der Kapsel (g) gegen einen festen Gegenstift (26) des Sehlossgehäuses (b) gestossen und dadurch in die Lösestellung gebracht wird. 8. Combination device for locks according to claims l to 7, characterized in that the insert of the locking sleeve capsule (g) is provided with a keyhole locking plate (22) which, in the locking position, is secured by a spring-loaded locking pin (24) engaging in a hole in the keyhole plate is held, which is pushed by moving the capsule (g) against a fixed counter pin (26) of the lock housing (b) and thereby brought into the release position. 9. Kombinationsvorriehtung für Vorhängeschlösser nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (g) in dem Schlossgehäuse (b) mittels einer durch den geschlossenen Schliess- bügel (30) sperrbaren Schraubkappe (28) eingeschlossen ist. 9. Combination device for padlocks according to claims 1 to 8, characterized in that the capsule (g) is enclosed in the lock housing (b) by means of a screw cap (28) which can be locked by the closed striker (30).
AT142542D 1934-02-24 1934-02-24 Combination device for locks. AT142542B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142542T 1934-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142542B true AT142542B (en) 1935-08-10

Family

ID=3642197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142542D AT142542B (en) 1934-02-24 1934-02-24 Combination device for locks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142542B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043133B (en) * 1953-04-03 1958-11-06 Paul Joseph Jean Terce Combination lock
DE3411777A1 (en) * 1983-11-02 1985-05-09 Fa. R. und W. Nienstedt, 2808 Syke Combination lock
DE3339520A1 (en) * 1983-11-02 1985-05-09 Fa. R. und W. Nienstedt, 2808 Syke Combination lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043133B (en) * 1953-04-03 1958-11-06 Paul Joseph Jean Terce Combination lock
DE3411777A1 (en) * 1983-11-02 1985-05-09 Fa. R. und W. Nienstedt, 2808 Syke Combination lock
DE3339520A1 (en) * 1983-11-02 1985-05-09 Fa. R. und W. Nienstedt, 2808 Syke Combination lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142542B (en) Combination device for locks.
DE2142065A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE194025C (en)
DE592408C (en) Painting lock
DE619494C (en) Adjustment device for retrofitting to existing paint locks
DE340267C (en) Security lock with locking lever
DE366427C (en) Disc-shaped padlock
AT137289B (en) Combination security lock.
DE630431C (en) Lock, which can be opened by a key with links equipped with bars and adjustable on a core
DE811923C (en) Combination lock
AT51761B (en) Drive lock.
AT146156B (en) Malschloss.
DE157592C (en)
DE408573C (en) Combination lock
AT102242B (en) Safety device for all types of locks.
AT125623B (en) Safety lock.
AT122423B (en) Combination lock.
DE829711C (en) Lock with several rotating and adjustable locking elements
DE402042C (en) safety lock
DE344285C (en) safety lock
AT44931B (en) Door lock that can be unlocked after inserting coins.
AT153154B (en) Malschloss.
DE288513C (en)
DE197102C (en)
AT156717B (en) Rotary switch.