<Desc/Clms Page number 1>
Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmasehinen, wie Pressen u. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern der Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen und erstreckt sieh sowohl auf Anlagen, bei welchen die Kraftentnahme aus einem druckluftbelasteten Akkumulator erfolgt, als auch auf solche Anlagen, deren Flüssigkeitspumpe als direkte Kraftquelle ohne Zwischenschaltung eines Akkumulators wirkt. Zweck der Erfindung ist die Erreichung eines Höehstdruekes von stets gleichbleibender Grössenordnung durch
EMI1.1
durch die Anwendung der Erfindung bei zu hydraulischen Anlagen gehörigen Aggregaten-wie z. B.
Druckminderern und Sicherheitsventilen-bestehende Nachteile behoben und darüber hinaus wesent- liche Verbesserungen geschaffen werden.
Die seither bekannten Akkumulator-und Pumpensteuerungen, die zumeist elektrisch unter Anwendung von Einzelteilen verschiedenster Bauart betätigt werden, befriedigen deshalb nicht, weil man stets auf Stromart und Spannung des Aufstellungsortes Bedacht nehmen muss, wodurch eine Lagerhaltung erschwert wird. Besonders aber sind die empfindlichen elektrischen Instrumente dem rauhen Betrieb hydraulischer Anlagen nicht gewachsen, so dass häufig Sicherungen oder Spulen durchbrennen, Kontaktklemmen sieh lösen, Isolierungen beschädigt werden und sonstige Störungen auftreten, durch welche sofort die Gesamtanlage stillgesetzt wird. Es widerspricht auch dem technischen Empfinden, eine ganze Fabrik von einem kleinen Kontaktstift od. dgl. abhängig zu machen.
Es wurdenwohl schon mehrfach hydraulische Einrichtungen gebaut, bei denen ein vom Flüssigkeitsdruck belasteter Kolben teils unmittelbar mechanisch, teils unter Zwisehensehaltungweiterer hydraulischer Elemente zur Steuerung ganzer Anlagen oder der Einzelsicherungen an derartigen Anlagen verwendet wurde. Die Abdichtung solcher Kolben nach aussen war aber stets sehr schwierig zu erreichen und brachte durch grosse Reibung Ungenauigkeiten in der Wirkungsweise mit sich. Überdies war damit etwa bei reinem Pumpenbetrieb ohne Zwischenschalten eines Akkumulators nur ein stossweises Arbeiten möglich.
Bekannt sind auch vom Druck beeinflusste Steuerungen, bei denen gewichtsbelastete Kolbenschieber die Pumpenförderung und gegebenenfalls das Sicherheitsabschlussventil beim höchsten bzw. tiefsten Flüssigkeitsstand auf hydraulischem Wege beeinflussen. Bei diesen Steuerungen ergeben sich wegen der nach aussen notwendigen Abdichtungen Reibungsungenauigkeiten, die schon deshalb gross sind, weil man den Kolbenquerschnitt im Verhältnis zum Kolbenumfang klein halten muss, um keine allzu grossen Gewichtsmassen zu erhalten. Ferner ist eine stufenlose Druckveränderung unmöglich, und der Steuerkolben wird bald undicht. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass man mit eingeschliffenen Schiebern bei solchen Steuerungen nur bis etwa 150 Atm. gehen kann.
Die sich aus den notwendigen Aussenabdichtungen ergebenden Nachteile sind auch bei Druckminderer und Sicherheitsventilen zu verzeichnen. Sind diese durch Federn belastet, so ergeben sich beim Erlahmen derselben Ungenauigkeiten. Nachteilig sowohl für feder-als auch für gewichtsbelastete Aggregate ist die Massenträgheit der Belastungsteile, die insbesondere bei selten ansprechenden Sicherheitsventilen zu Betriebsstörungen führen, zum mindesten aber stossartigen Druckwechsel zur Folge haben kann.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist die Anordnung von Steuerkolben vorgesehen, die einerseits von einem gleichbleibenden Druck, z. B. vom luftbelasteten Flüssigkeitsdruck einer Steuerflasche, anderseits von dem in der Verbrauchsleitung jeweils herrschenden veränderlichen
<Desc/Clms Page number 2>
Flüssigkeitsdruck belastet und dadurch im Augenblick ihrer Bewegung im wesentlichen entlastet sind. Zur Beeinflussung der Pumpenförderung wirkt ein Steuerkolben unmittelbar-oder auf hydraulischem Wege über eine Vorsteuerung-auf ein an sich bekanntes Umlaufventil bzw. die
Saugventile der Pumpe oder setzt den Pumpenmotor still.
Wenn die Entnahme der Arbeitsflüssigkeit über einen druckluftbelasteten Akkumulator erfolgt. wirkt ein zweiter Steuerkolben unmittelbar-oder auf hydraulischem Wege über eine Vorsteuerung-auf das an sich bekannte Sicherheitsventil des Akkumu- lators ein, welches beim tiefsten Flüssigkeitsspiegel den Austritt von Pressluft in das Rohrnetz verhindert.
Die stufenlose Regelung des Steuerdruckes und damit auch des jeweiligen Arbeitsdrucks kann durch kleine, den Steuerflasehen zugeordnete Ablassventile und Ladeventile erfolgen, wobei die Drucksteigerung zweckmässig vom Antriebsmittel aus erfolgt. Der von dem Druckunterschied abhängige zeitliche Zwischen- raum zwischen dem Aussetzen und dem Einsetzen der Pumpenförderung ist dadurch einstellbar, dass das Luftvolumen in den Steuerflaschen durch Hochtreiben bzw. Entzug von Flüssigkeit vergrössert oder verkleinert wird, wodurch die Pumpe erst nach einer grösseren bzw. geringeren Entnahme von Flüssig- keit aus dem Akkumulator wieder zu fördern beginnt.
Neben der Anwendung der den elektrischen Steuerungen anhaftenden Nachteile haben der Er- findung entsprechende Steuerungen noch den Vorteil, dass fast gar keine Abdichtungen nach aussen vor- handen sind, infolgedessen entsteht kaum ein Verschleiss ; es treten weiterhin keine Leckverluste, keine
Reibungen und somit auch keine Ungenauigkeiten auf.
Durch die von beiden Seiten wirkende Druckbelastung - also nahezu vollständige Entlastung- können die Steuerkolben im Querschnitt so gross gehalten werden, dass jede beliebige Kraft verfügbar ist.
Aus dem gleichen Grunde halten die Steuerkolben dicht und haben eine lange Lebensdauer. Anlagen, die mit den neuen Steuerkolben ausgerüstet sind, können für beliebig hohe Drücke verwendet werden. und es lassen sich bei zweckentsprechender Anordnung eine Anzahl von hydraulischen Zwischenorganen und Rohrleitungen einsparen, wodurch die Gesamtanlage vereinfacht und verbilligt wird. Bei der An- wendung der Erfindung auf Druckminderer und Sicherheitsventile ist es vor allem auch von Vorteil, dass man an der Steuerflasehe jederzeit den Druck mit Hilfe eines Manometers ablesen kann.
Als schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen in der Zeichnung Fig. 1 die Anordnung von Steuerkolben bei einer Anlage, bei welcher die Entnahme der Druckflüssigkeit aus einem druckluftbelasteten Akkumulator erfolgt, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Flüssigkeitspumpe als direkte Kraftquelle ohne Zwischenschaltung eines Akkumulators wirkt. Fig. 3 die Anwendung eines Steuerkolbens bei einem Druckminderer und Fig. 4 die Anwendung eines Steuerkolbens bei einem
Sicherheitsventil.
Der Akkumulator 1 und die Steuerflaschen 2 und. 3 werden mit der den gewünschten Druckverhältnissen entsprechenden Menge Luft und Flüssigkeit gefüllt und die Ventile 4, 5, 6 und 7 werden geschlossen. Das dem Akkumulator 1 zugeordnete Ventil 8 ist normalerweise geöffnet und wird nur nach Bedarf abgesperrt, um Instandsetzungen an sämtlichen Organen vornehmen zu können. Von der Druckleitung 9 werden die Arbeitsmaschinen-z. B. Pressen-gespeist und die Druekflüssigkeit wird durch den Pumpenkolben 10 unter Anheben des Ventilkegels 11 über die Rohrleitung 12 aus dem Flüssigkeitsbehälter 13 angesaugt und beim Druekhub unter Anheben des Ventilkegels 14 in die Rohrleitung 9 gefördert, in welcher das Steuerkolbengehäuse 15 des auf den Ventilkegel 16 wirkenden Steuerkolbens 17 eingeordnet ist.
Mit dem Innenraum des Steuergehäuses 15 oberhalb des Steuerkolbens ist unter Zwischenschaltung des Absperrventils 8 der Akkumulator 1 verbunden, während von dem unterhalb des Steuerkolbens befindlichen Innenraum aus durch eine Rohrleitung 18 die Verbindung mit der Steuerflasche 3 hergestellt ist. Ein auf den Ventilkegel H wirkender zweiter Steuerkolben 19 bewegt sich in dem mit der Pumpe verbundenen oder an diese anschliessenden Gehäuse 20. In diesem Falle ist der oberhalb des Steuerkolbens befindliehe Raum durch eine Rohrleitung 21 mit der Steuerflasche 2 verbunden, während eine Rohrleitung 22 den unterhalb des Steuerkolbens befindlichen Raum an die Entnahmeleitung 9 anschliesst.
Der beständige Druck in der Steuerflasche 2 entspricht dem Druck im Akkumulator 1 bei dessen höchstem Flüssigkeitsstand, während der beständige Druck in der Steuerflasche 3 dem Druck im Akkumulator bei dessen tiefstem Flüssigkeitsstand gleichkommt. Die Drücke sind stufenlos regelbar, u. zw. aufwärts durch die Ladeventile 5 bzw. 7 und abwärts durch die Ablassventile 4 bzw. 6. Wenn der höchste Flüssigkeitsspiegel erreicht wird, so bewegt sich der Steuerkolben 19 nach oben und öffnet den Ventilkegel H, so dass die Pumpe leerläuft. Beim Erreichen des tiefsten Flüssigkeitsspiegels bewegt sich der Steuerkolben 17 nach oben und schliesst die Verbindung zum Akkumulator 1 ab, so dass aus diesem keine weitere Flüssigkeitsentnahme erfolgt und infolgedessen jeder Luftaustritt ins Flüssigkeitsnetz vermieden wird.
Die Anlage nach Fig. 2 arbeitet ohne Zwischenschaltung eines Akkumulators. Die Steuerflasche 23 ist durch die Rohrleitung 24 mit dem unter dem Steuerkolben 25 befindlichen Raum des Steuerkolben- gehäuses 26 verbunden. Der oberhalb des Steuerkolbens befindliche Innenraum des Steuerkolbengehäuses steht einerseits mit der beispielsweise zu einer Presse führenden Entnahmeleitung 27 und anderseits mit einer Rohrleitung 28 in Verbindung, in welche ein Rückschlagventil 29 eingebaut ist. Die Rohrleitung 28 mündet ebenso wie die von der Pumpe 30 kommende Druekwasserleitung 31 in dem Ventil-
<Desc/Clms Page number 3>
gehäuse 32.
Der Steuerkolben 25 wirkt federnd über ein Gestänge 33 auf den Ventilkegel 34 ein, u. zw. in der Weise, dass bei Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens das Ventil geschlossen wird. Der Druck in der Steuerflasche 23 entspricht dem normalen Arbeitsdruck in der Entnahmeleitung 27. Da die Pumpenförderung immer den durchschnittlichen Verbrauch übertrifft, wird sich bis zur Angleichung an den Verbrauchsdruck der Steuerkolben 25 nach unten bewegen und dadurch über das Gestänge 33 den Ventilsitz des Ventilkegels 34 freilegen, so dass die Mehrförderung im Umlauf zur Pumpe zurückgeführt wird.
Selbstverständlich kann auch bei dieser Anlage an Stelle des Umlaufventils direkt das Saugventil der Pumpe angehoben werden.
Der in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Druckminderer besteht aus einer druckluftbelasteten Steuerflasche 35 und einem Steuergehäuse 36, in welchem sich der gegen den Ventilkegel 37 wirkende Steuerkolben 38 bewegt. Oberhalb des Ventilkegels 37 mündet die von der Kraftquelle kommende Flüssigkeitsleitung 39 in das Steuergehäuse ein. Eine Rohrleitung 40 verbindet über ein Reparaturventil41 die Steuerflasche mit dem unter dem Steuerkolben befindlichen Raum des Steuergehäuses. Von der Flüssigkeitsleitung 39 aus führt eine weitere Rohrleitung 42 in die Rohrleitung 40.
Durch Öffnen des in der Rohrleitung 42 angeordneten Ventils 43 kann eine Drucksteigerung in der Steuerflasche 35 bewirkt werden, während eine Druckverminderung durch Öffnen des Ventils 44 erreichbar ist. Von dem oberhalb des Steuerkolbens 38 befindlichen Raum des Steuergehäuses aus führt eine Rohrleitung 45 zu der Arbeitsmaschine, beispielsweise zu einer Presse. Der Steuerkolben 38, dessen Unterseite unter dem beständigen Druck der Steuerflasche 35 steht, öffnet den Ventilkegel 37 so lange, bis der gleiche Druck, der aber geringer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Zuleitung 39, auf die Oberseite des Steuerkolbens wirkt. In diesem Augenblick schliesst der Ventilkegel 37 automatisch die weitere Flüssigkeitszufuhr ab.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Sicherheit- ventils ist die Verbrauchsleitung durch eine Rohrleitung 46 mit dem Steuergehäuse 47 verbunden. Eine
Zweigleitung 48 verbindet die Flüssigkeitsleitung 46 mit dem unter dem Steuerkolben 49 befindlichen
Raum des Steuergehäuses. Eine weitere Zweigleitung 50 verbindet die Steuerflasche 51 über ein Reparatur- ventil 52 und ein Ladeventil JJ mit der Flüssigkeitsleitung 46 und durch einen Stutzen 54 mit dem ober- halb des Steuerkolbens 49 befindlichen Raum des Steuergehäuses.
Das an der Steuerflasche 51 angebrachte
Ventil 55 dient für das Auslassen von Flüssigkeit zum Zwecke einer etwa gewünschten Druckverminderung.
Die Spindel des Steuerkolbens 49 wirkt auf einen Ventilkegel 56, und von dem unter diesem Ventilkegel befindlichen Raum aus führt eine Rohrleitung 57 ins Freie. Die Steuerflasche 51 ist auf den Druck abgestimmt, der in der zur Arbeitsmaschine führenden Rohrleitung gewünscht wird. Bei einer darüber hinausgehenden Erhöhung des Druckes im Pressennetz bewegt die über die Rohrleitungen 46 und 48 in den Raum unterhalb des Steuerkolbens gelangende Flüssigkeit den Steuerkolben aufwärts. Hiedurch öffnet sich der Ventilkegel 56, und durch den Ablauf einer gewissen Flüssigkeitsmenge ins Freie wird im Pressennetz der normale Flüssigkeitsdruck wiederhergestellt, worauf sich das Ventil wieder schliesst.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl., gekennzeichnet durch die Anordnung von einfachen doppelseitig beaufschlagen Steuerkolben (17, 19, 25, 38, 49), die einerseits von einem gleichbleibenden Flüssigkeitsdruck z. B. vom mit Hilfe einer Druckluftsteuerflasehe (2, 3,23, JJ, 5 erzeugten Flüssigkeitsdruck und anderseits von dem in der Verbrauchsleitung (9, 27, 45, 46) jeweils herrschenden Flüssigkeitsdruck belastet werden, so dass sie im Augenblick der Bewegung im wesentlichen entlastet sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Control for the drive means and other organs of hydraulically operated Arbeitsmasehinen, such as presses and. like
The invention relates to a device for controlling the drive means and other organs of hydraulically operated machines and extends to systems in which the power is drawn from an accumulator loaded with compressed air, as well as to such systems whose liquid pump acts as a direct power source without the interposition of an accumulator. The purpose of the invention is to achieve a maximum pressure of a constant order of magnitude
EMI1.1
by applying the invention to units belonging to hydraulic systems-such. B.
Pressure reducers and safety valves - existing disadvantages are eliminated and, in addition, essential improvements are created.
The accumulator and pump controls known since then, which are mostly operated electrically using individual parts of various types, are unsatisfactory because one always has to consider the type of current and voltage of the installation location, which makes storage difficult. In particular, however, the sensitive electrical instruments are not up to the rough operation of hydraulic systems, so that fuses or coils often blow, contact terminals loosen, insulation is damaged and other malfunctions occur, which immediately shut down the entire system. It also contradicts the technical feeling to make an entire factory dependent on a small contact pin or the like.
Several hydraulic systems have already been built in which a piston loaded by the fluid pressure was used partly mechanically, partly with additional hydraulic elements in between, to control entire systems or the individual fuses on such systems. The sealing of such pistons from the outside was always very difficult to achieve and caused inaccuracies in the mode of operation due to great friction. In addition, it was only possible to work sporadically with pure pump operation without the interposition of an accumulator.
Controls influenced by pressure are also known in which weight-loaded piston slides influence the pump delivery and, if necessary, the safety shut-off valve at the highest or lowest liquid level by hydraulic means. In these controls, because of the seals required from the outside, there are frictional inaccuracies that are large because the piston cross-section must be kept small in relation to the piston circumference in order not to obtain excessive weights. Furthermore, a stepless change in pressure is impossible and the control piston will soon leak. Experience has also shown that with ground-in sliders in such controls you can only work up to about 150 atm. can go.
The disadvantages resulting from the necessary external seals can also be found with pressure reducers and safety valves. If these are loaded by springs, then inaccuracies arise when they weaken. The disadvantage of both spring-loaded and weight-loaded assemblies is the inertia of the load parts, which can lead to operational malfunctions, particularly in the case of safety valves that are seldom responding, and can at least result in sudden changes in pressure.
To solve the problem of the invention, the arrangement of control pistons is provided, which on the one hand by a constant pressure, z. B. from the air-loaded fluid pressure of a control cylinder, on the other hand from the variable prevailing in the consumption line
<Desc / Clms Page number 2>
Liquid pressure loaded and are thereby essentially relieved at the moment of their movement. In order to influence the pump delivery, a control piston acts directly - or hydraulically via a pilot control - on a circulation valve or the known per se
Suction valves of the pump or stops the pump motor.
When the working fluid is withdrawn via an accumulator loaded with compressed air. a second control piston acts directly - or hydraulically via a pilot control - on the safety valve of the accumulator known per se, which prevents compressed air from escaping into the pipe network at the lowest liquid level.
The stepless regulation of the control pressure and thus also of the respective working pressure can take place through small drain valves and loading valves assigned to the control bottles, the pressure increase expediently taking place from the drive means. The time interval between the cessation and the start of the pump delivery, which depends on the pressure difference, can be set by increasing or decreasing the volume of air in the control bottles by increasing or withdrawing liquid, so that the pump is only removed after a larger or smaller amount begins to deliver liquid from the accumulator again.
In addition to the use of the disadvantages inherent in electrical controls, controls corresponding to the invention also have the advantage that there are almost no external seals, as a result of which there is hardly any wear; there are still no leakage losses, none
Frictions and therefore no inaccuracies.
Due to the pressure load acting from both sides - i.e. almost complete relief - the cross-section of the control piston can be kept so large that any force is available.
For the same reason, the control pistons are tight and have a long service life. Systems that are equipped with the new control piston can be used for any high pressure. and with an appropriate arrangement, a number of hydraulic intermediate elements and pipelines can be saved, as a result of which the overall system is simplified and made cheaper. When applying the invention to pressure reducers and safety valves, it is particularly advantageous that the pressure can be read off the control bottle at any time with the aid of a manometer.
As a schematic exemplary embodiment of the invention, FIG. 1 shows the arrangement of control pistons in a system in which the pressure fluid is removed from a compressed air-loaded accumulator, FIG . 3 shows the use of a control piston in a pressure reducer and FIG. 4 shows the use of a control piston in a
Safety valve.
The accumulator 1 and the control bottles 2 and. 3 are filled with the amount of air and liquid corresponding to the desired pressure conditions and the valves 4, 5, 6 and 7 are closed. The valve 8 assigned to the accumulator 1 is normally open and is only shut off when necessary in order to be able to carry out repairs to all organs. From the pressure line 9, the work machines z. B. Press-fed and the pressure fluid is sucked in by the pump piston 10 while lifting the valve cone 11 via the pipeline 12 from the liquid container 13 and during the Druekhub by lifting the valve cone 14 into the pipeline 9, in which the control piston housing 15 of the on the valve cone 16 acting control piston 17 is classified.
The accumulator 1 is connected to the interior of the control housing 15 above the control piston with the interposition of the shut-off valve 8, while the connection to the control bottle 3 is established from the interior below the control piston through a pipeline 18. A second control piston 19 acting on the valve cone H moves in the housing 20 connected to or adjoining the pump. In this case, the space above the control piston is connected to the control bottle 2 by a pipeline 21, while a pipeline 22 is connected below The space located in the control piston connects to the extraction line 9.
The constant pressure in the control bottle 2 corresponds to the pressure in the accumulator 1 at its highest liquid level, while the constant pressure in the control bottle 3 corresponds to the pressure in the accumulator at its lowest liquid level. The pressures are infinitely variable, u. betw. up through the loading valves 5 or 7 and down through the drain valves 4 or 6. When the highest liquid level is reached, the control piston 19 moves upwards and opens the valve cone H so that the pump runs empty. When the lowest liquid level is reached, the control piston 17 moves upwards and closes the connection to the accumulator 1, so that no further liquid is withdrawn from it and consequently any air leakage into the liquid network is avoided.
The system according to FIG. 2 works without the interposition of an accumulator. The control bottle 23 is connected by the pipeline 24 to the space of the control piston housing 26 located below the control piston 25. The interior of the control piston housing located above the control piston is connected on the one hand to the extraction line 27 leading, for example, to a press and on the other hand to a pipeline 28 in which a check valve 29 is installed. The pipeline 28, like the pressurized water line 31 coming from the pump 30, opens into the valve
<Desc / Clms Page number 3>
housing 32.
The control piston 25 acts resiliently via a linkage 33 on the valve cone 34, u. in such a way that the valve is closed when the control piston moves upwards. The pressure in the control bottle 23 corresponds to the normal working pressure in the extraction line 27. Since the pump delivery always exceeds the average consumption, the control piston 25 will move downwards until it is equal to the consumption pressure and thereby expose the valve seat of the valve cone 34 via the rod 33 so that the extra delivery is returned to the pump in circulation.
Of course, the suction valve of the pump can also be raised directly in this system instead of the circulation valve.
The pressure reducer shown in Fig. 3 as an embodiment of the invention consists of a compressed air-loaded control bottle 35 and a control housing 36 in which the control piston 38 acting against the valve cone 37 moves. Above the valve cone 37, the liquid line 39 coming from the power source opens into the control housing. A pipe 40 connects the control bottle to the space of the control housing located under the control piston via a repair valve 41. A further pipeline 42 leads from the liquid line 39 into the pipeline 40.
By opening the valve 43 arranged in the pipeline 42, an increase in pressure can be brought about in the control bottle 35, while a pressure reduction can be achieved by opening the valve 44. A pipeline 45 leads from the space of the control housing located above the control piston 38 to the working machine, for example to a press. The control piston 38, the underside of which is under the constant pressure of the control bottle 35, opens the valve cone 37 until the same pressure, which is lower than the fluid pressure in the supply line 39, acts on the upper side of the control piston. At this moment the valve cone 37 automatically closes the further supply of liquid.
In the embodiment of the invention shown in FIG. 4 in the form of a safety valve, the consumption line is connected to the control housing 47 by a pipeline 46. A
Branch line 48 connects the liquid line 46 with the one located below the control piston 49
Control housing space. A further branch line 50 connects the control bottle 51 via a repair valve 52 and a loading valve JJ with the liquid line 46 and through a connector 54 to the space of the control housing located above the control piston 49.
The one attached to the control bottle 51
Valve 55 is used for the discharge of liquid for the purpose of any desired pressure reduction.
The spindle of the control piston 49 acts on a valve cone 56, and from the space located under this valve cone, a pipe 57 leads to the outside. The control bottle 51 is matched to the pressure that is required in the pipeline leading to the working machine. If the pressure in the press network increases beyond this, the liquid reaching the space below the control piston via the pipes 46 and 48 moves the control piston upwards. As a result, the valve cone 56 opens, and the normal liquid pressure is restored in the press network as a certain amount of liquid drains into the open, whereupon the valve closes again.
PATENT CLAIMS:
1. Control for the drive means and other organs of hydraulically operated machines, such as presses u. Like., characterized by the arrangement of simple double-sided acted upon control piston (17, 19, 25, 38, 49), which on the one hand by a constant liquid pressure z. B. from the fluid pressure generated with the help of a compressed air control bottle (2, 3,23, JJ, 5 and on the other hand from the fluid pressure prevailing in the consumption line (9, 27, 45, 46), so that at the moment of movement they are essentially are relieved.