<Desc/Clms Page number 1>
Falzziegel.
Bei den bekannten Ziegeldächern hat es sich gezeigt, dass sie bei besonderen Witterungs-und Windverhältnissen oft nicht genügend widerstandsfähig sind, da die Dächer durch das Übereinanderlegen der Dachziegel Stufen aufweisen, die besonders dem Winddruck ausgesetzt sind. Durch den Dachziegel gemäss der Erfindung soll eine möglichst zuverlässige, nach allen Seiten gut abschliessende, in der Richtung der Dachneigung stufenlose, sturm- und wettersichere Bedachung geschaffen werden.
Dächer mit dem Falzdachziegel nach der Erfindung gedeckt, ergeben eine stufenlose Fläche mit vom First bis zur Traufe parallellaufenden Wasserrinnen. Erfindungsgemäss wird der Ziegel, der auf der ganzen Länge seiner Seitenkante mit den benachbarten Ziegeln im Falzeingriff steht, so ausgebildet, dass an seiner Oberfläche zwei rinnenartige Ausnehmungen vorgesehen sind, die bis zu einem am oberen Ende des Ziegels angeord- neten, stufenförmig zur Aufnahme des nächsthöheren Ziegels dienenden Absatz reichen, deren ebene Lagerfläche an einer Seitenkante durch eine Rippe begrenzt ist, in deren Verlängerung eine Rippe derart angeordnet ist, dass sich diese Rippe in der Dachdecke mit der Randrippe des benachbarten Ziegels zu einer durchlaufenden, stufenlosen, gemeinsamen Rippe vereint.
In der Zeichnung ist der Falzdachziegel in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie die Fig. 1 im Schnitt f, g der Fig. 3 zeigt, ist das obere Ende des Dachziegels mit einem zur Aufnahme des nächsthöheren Ziegels dienenden, stufenförmigen Absatz 1 mit einer Randrippe 2 versehen, der sich in eine höhere Rippe 2' fortsetzt. Die entlang der beiden Seitenkanten verlaufenden Falze sind mit 7 bezeichnet. Die Rippe 2' der einen Seitenkante vereint sich in der Daehdeeke mit der Rippe der andern Seitenkanten der benachbarten Ziegel zu einer durchlaufenden, stufenlosen, gemeinsamen Rippe. Die beiden Nasen 8 dienen zum Einhängen des Ziegels in den Lattenrost. Fig. 2 zeigt im Schnitt c, d der Fig. 3 die Mitte des Dachziegels mit den Wasserrinnen 4 mit einem ebenfalls im Schnitt dargestellten Nachbarziegel vereint.
Die Rinnen 4 reichen bis zum stufenförmigen Absatz 1. Fig. 3 a ist ein Schnitth-ider Fig. 3. Fig. 4 zeigt im Schnitt a, b der Fig. 3 das untere Ende des Dachziegels mit der breiten abgeflachten Rippe 9 an der Oberfläche bzw. der Ausnehmung 6, den Querrippen 3 und der Versteifungsrippe 5 an der Unterfläche. In Fig. 5 ist im Schnitt & - der Fig. 7 der Dachziegel mit einem Teil eines anschliessenden Ziegels im Längsschnitt gezeigt. In der Fig. 6 ist der Ziegel von unten gesehen dargestellt, während aus der Fig. 7 aneinandergereihte Ziegel in der Draufsicht ersichtlich sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Interlocking tiles.
In the case of the known tile roofs, it has been shown that they are often not sufficiently resistant under special weather and wind conditions, since the roofs have steps due to the superimposition of the roof tiles which are particularly exposed to the wind pressure. The roof tile according to the invention is intended to create a roof that is as reliable as possible, closes off well on all sides, is stepless in the direction of the roof slope, and is storm and weatherproof.
Roofs covered with the folded roof tiles according to the invention result in a stepless surface with water channels running parallel from the ridge to the eaves. According to the invention, the brick, which is in folding engagement with the adjacent bricks along the entire length of its side edge, is designed in such a way that two channel-like recesses are provided on its surface, which are arranged up to one at the upper end of the brick, step-shaped to accommodate the The next higher tile serving paragraph, whose flat bearing surface is limited on one side edge by a rib, in the extension of which a rib is arranged in such a way that this rib in the roof ceiling unites with the edge rib of the adjacent tile to form a continuous, stepless, common rib.
In the drawing, the seam roof tile is shown in one embodiment. As FIG. 1 shows in section f, g of FIG. 3, the upper end of the roof tile is provided with a stepped shoulder 1 with an edge rib 2 which is used to hold the next higher tile and which continues into a higher rib 2 '. The folds running along the two side edges are denoted by 7. The rib 2 'of one side edge unites in the Daehdeeke with the rib of the other side edges of the adjacent bricks to form a continuous, stepless, common rib. The two lugs 8 are used to hang the brick in the slatted frame. Fig. 2 shows in section c, d of Fig. 3, the center of the roof tile with the water channels 4 combined with a neighboring tile also shown in section.
The grooves 4 extend to the stepped shoulder 1. Fig. 3a is a sectional view of Fig. 3. Fig. 4 shows in section a, b of Fig. 3 the lower end of the roof tile with the wide flattened rib 9 on the surface or the recess 6, the transverse ribs 3 and the stiffening rib 5 on the lower surface. In FIG. 5, in section & - of FIG. 7, the roof tile with a part of an adjoining tile is shown in longitudinal section. In FIG. 6, the brick is shown seen from below, while in FIG. 7, bricks strung together can be seen in plan view.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.